Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Feuer, flüssiges hat nach 1 Millisekunden 290 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0200, von Feuchtglied bis Feuer, flüssiges Öffnen
200 Feuchtglied - Feuer, flüssiges. medizinischen) wurden von Fr. Hebbel (Wien 1851-1853, 7 Bde.) herausgegeben. Feuchtglied, das männliche Glied des Wildes. Feuchtigkeit, der Zustand eines Körpers, in welchem er eine tropfbare
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0310, Militärwesen: Truppengattungen Öffnen
298 Militärwesen: Truppengattungen. Expansionsgeschosse Explosionsgeschosse Extraktor Falke Falkonet, s. Falke Feder Feldschlange Feldstücke Fenian fire Feuerballen Feuer, flüssiges Feuerhöhe der Laffetten Feuerwaffen Feu lorrain
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0841, von Seezeichen bis Seide Öffnen
in der Nacht dienen die Leuchttürme und Feuerschiffe (auch Leuchttonnen) mit ihren Feuern, wie sie selbstverständlich auch am Tage hervorragende Orientierungsmarken bilden. Die Anzahl der Feuer kann natürlich ihrer großen Kosten halber nicht
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0942, von Flußharz bis Flüssigkeitsmaße Öffnen
- mählich mit 150-^00 F Salpetersäure versetzt. Flüssiges Feuer, wie die Brandsätze in der Kriegsfeuerwerkerei zur Entzündung entfernter Ob- jekte dienendes Gemisch von konzentrierter Schwefel- säure und übermanganfaurem Kalium; auch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0727, von Feudalsystem bis Feuerbach (Anselm von) Öffnen
725 Feudalsystem - Feuerbach (Anselm von) Feudalsystem, Feudalwesen, s. Feudalismus. Feudaster, s. Erblehne. Feudist, s. Feudalist. Feudum (mittellat.), das Lehn, s. Feodum. Feuer, jede Erscheinung, bei der gleichzeitig
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0040, Einleitung Öffnen
sein. Die Flüssigkeit wird sich im ersten Gefäss oberflächlich mit den löslichen Bestandtheilen sättigen und sich im zweiten, dritten, vierten etc. derartig verstärken, dass sie zuletzt in höchst konzentrirtem Zustände abfliesst. Ist das erste Gefäss
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0360, Ungeziefermittel Öffnen
. 1. 3. n. Dieterich. Kolophonium 400,0 Wachs, gelbes 150,0 Japanwachs 150,0 Terpentin, dicker 240,0 Talg 30,0. Färbung wie bei No. 1. Flüssiges Baumwachs. Kolophonium 600,0 Talg 50,0 Spiritus 350,0. Man schmilzt zuerst das Harz, dann
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0350, Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge Öffnen
, mittelst Walzen zerquetscht oder zerstampft und über freiem Feuer in grossen Kesseln ausgekocht. Diese Abkochung wird abgepresst, durchgeseiht und über freiem Feuer ausgedampft, zuletzt unter beständigem Rühren, bis die Masse eine solche Konsistenz
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0549, von Stearin bis Steingut Öffnen
durch einströmenden Dampf geschmolzen, darauf das Rührwerk in Gang gesetzt und eine Milch aus frischgebranntem und gelöschtem Kalk zugesetzt. Die anfangs flüssige Masse wird während des Rührens und Kochens immer zäher und schließlich scheidet sich die unlösliche
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0608, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
595 Chemikalien organischen Ursprungs. Spíritus aétheris nitrósi oder Spir. nítrico-aethéreus oder Spir. nitri dulcis. Salpeter-Aetherweingeist, versüsster Salpetergeist. Klare, farblose oder schwach gelbliche Flüssigkeit von angenehmem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0954, Eismaschinen Öffnen
Übergang einer Flüssigkeit in den dampf- oder gasförmigen Zustand eine bedeutende Wärmemenge gebunden wird (s. Dampf). Geht die Verdunstung ohne Wärmezuführung von außen vor ^[Abb.: Fig 2a, Fig 2b] sich, so muß die ganze für die Vergasungsarbeit
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0038, Einleitung Öffnen
. die Benzoesäure aus dem Benzoeharz. Der gewonnene Körper heisst das Sublimat. Destilliren. Werden in gleicher Weise wie bei der Sublimation flüssige und zu gleicher Zeit flüchtige Körper erhitzt, so gehen sie gleichfalls in Dampfform über. Geschieht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0720, Destillation (Rektifikation, fraktionierte D.) Öffnen
) werden angewandt, um die in der Retorte gebildeten Dämpfe möglichst schnell herauszuschaffen. Ist der Apparat zusammengesetzt, so feuert man vorsichtig an, bringt die Flüssigkeit schnell zum Sieden, mäßigt dann das Feuer und unterhält ein lebhaftes
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0719, Destillation (Kühlvorrichtungen etc.) Öffnen
719 Destillation (Kühlvorrichtungen etc.). ser und kühlt durch beständigen Zufluß von kaltem Wasser (Fig. 7). Bei der D. flüchtigerer Flüssigkeiten sind energischer wirkende Kühlvorrichtungen erforderlich. Am gebräuchlichsten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0106, Eisen Öffnen
eines teigigen Klumpens; zum Schmelzen konnte das Metall bei der geringen Hitze niemals gelangen, und so hat denn auch in früheren Zeiten bis in das Mittelalter hinein Niemand einen Begriff von flüssigem E. haben können. Erst als man größere Massen
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0031, Einleitung Öffnen
aus Eisen gefertigte, gewöhnlich an beiden Enden spatenförmig verbreiterte Instrumente zum Herausnehmen von Fetten etc. Zum Rühren von Flüssigkeiten, Auflösen von Gummi oder Salzen in Wasser etc. benutzt man am besten Spatel aus Porzellan oder fertigt
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0335, Flüssige und feste Fette Öffnen
322 Flüssige und feste Fette. Das kalt gepresste Oel ist blassgelb, etwa von der Farbe des Mandelöles, ziemlich dünnflüssig, völlig geruchlos und von süssem, ungemein mildem Geschmack; warm gepresstes ist dunkler und wird hauptsächlich zu
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0617, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
in Zucker anzeigt. Die Säure wird nun mittelst kohlensaurem Kalke abgestumpft, der gebildete schwefelsaure Kalk durch Absetzenlassen entfernt, die Flüssigkeit durch Thierkohle entfärbt und nun über freiem Feuer oder im Vakuum bis zur Sirupkonsistenz
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0021, von Altonaer Kronessenz bis Harlemer Balsam Öffnen
, lässt noch einmal aufwallen und filtrirt noch heiss durch einen wollenen Spitzbeutel. Anfangs läuft die Flüssigkeit stets trübe durch; man muss sie desshalb so oft zurückgiessen, bis das Filtrat völlig klar erscheint. Das gesammelte Filtrat
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0042, Genussmittel Öffnen
flüssigen Fruchtzuckers gestattet nach den hier folgenden Vorschriften diese Resultate auf eine sehr leichte und einfache Weise vollkommen zu erreichen. Form und Struktur dor Früchte bleiben hierbei unverändert, durch das gleichzeitige
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0174, Kosmetika Öffnen
und mit etwas Wasser zur Paste geknetet und abermals über Feuer getrocknet. Hierzu fügt man dann eine gepulverte Mischung von Eisen- und Kupferrost, Rasticopetra oder Rastik-yuzi; die entstandene weiche Paste wird an einem feuchten Orte aufbewahrt
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0455, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
explodiren mit grosser Gewalt, entzünden sich überhaupt so leicht, dass schon eine glühende Kohle zur Entflammung hinreicht; er verbrennt mit blauer, leuchtender Flamme zu Kohlensäure und schwefliger Säure. Man hat daher vorgeschlagen, Feuer
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0022, Medizinische Zubereitungen Öffnen
16 Medizinische Zubereitungen. gleicher Temperatur erwärmt, bis die Masse dunkelbraun und zähflüssig geworden ist. Darauf wird der Kessel vom Feuer genommen und der nicht völlig abgekühlten Masse 7 Th. erwärmtes Leinöl und 21 Th. Terpentinöl
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0027, von Seifenspiritus bis Tinkturen Öffnen
geplatzt sind. Dann wird der Saft ausgepresst und bei mässigem Feuer unter stetem Umrühren so weit eingedampft, bis eine erkaltete Probe Muskonsistenz zeigt. Zur Erhöhung des Wohlgeschmackes kann man 1/10 des Gewichtes der frischen Beeren Zucker hinzufügen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0511, von Schwefligsaurer Kalk bis Schweinfurter Grün Öffnen
. Das Feuer der Farbe beruht nur auf ihrer Kristallform und ist um so höher, je gröber die Kristalle sind. In dieser Form hat aber die Farbe wenig Deckkraft. Um ein besser deckendes Produkt zu haben, erhält man die gemischten Flüssigkeiten kurze Zeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0492, Ammoniak Öffnen
absetzen, ohne daß das Gefäß, da es nicht direkt vom Feuer getroffen wird, leidet. Die Flüssigkeit steigt in a in die Höhe, fließt in den Außenkessel A und gelangt hier zum Sieden, wobei die Dämpfe durch F F nach C entweichen. Die ihres Ammoniaks
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0339, von Unknown bis Unknown Öffnen
destilliert. Wenn die Flüssigkeit alsdann filtriert ist, gibt man ihr zur Parfümierrung ^[richtig: Parfümierung] etwas Rosenwasser bei. J. Kochrezepte. Pollo in bianco. In eine Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] legt man ein paar Scheiben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0660, von Unknown bis Unknown Öffnen
aufbewahrt weroen. Zu bemerken ist, daß die Früchte zu diesem Zweck ganz und ungeschält bleiben müssen, und das Kandieren bei sehr schwachem Feuer geschehen muß. Will man sehr saftige Früchte kandieren, wie z. B. Orangenscheiben usw., so legt man
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0023, von Antworten bis Neuheit Öffnen
, oder auf den lauwarmen Herd. Nach dieser Zeit gießt man die Flüssigkeit in eine tiefe Schüssel und deckt sie gut zu. So viel Liter Saft man hat, so viel Liter Wasser setzt man aufs Feuer, gibt die Beeren dazu und laßt sie zum Sieden kommen, gießt sie dann
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0987, Elektricität Öffnen
entsteht leicht die Vorstellung eines diesen Zustand bedingenden, in bestimmter Menge (s. Elektricitätsmenge) vorhandenen Stoffs, einer elektrischen Flüssigkeit. Franklin spricht von der Ladung mit "elektrischem Feuer". Man hat die elektrischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0210, Feuerschutz Öffnen
in Cincinnati zuerst angegebenen Dampffeuerspritzen, welche bei Ersparung von Menschenkräften in kurzer Zeit große Wassermassen werfen (s. Feuerspritzen). In neuester Zeit hat man begonnen, die flüssige Kohlensäure als Triebkraft wie als unmittelbar wirkendes
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0718, Destillation (Apparate) Öffnen
718 Destillation (Apparate). nahezu kugel- oder eiförmiges Gefäß mit abwärts gebogenem, etwas konischem Halse; sie ist im Bauch sehr dünnwandig und kann deshalb, ohne zu springen, über freiem Feuer erhitzt werden. Beim Füllen der Retorten darf
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0218, Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung) Öffnen
Schmelzen streng flüssiger Körper, weniger auf eine ökonomische Ausnutzung der Wärme an als auf die Erreichung der hoch gelegenen Schmelztemperatur, so muß der Erhitzungsraum die Hitze des Feuers möglichst konzentrieren; will man aber die Wärme möglichst
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0790, von Einatmen bis Einbalsamieren Öffnen
erzeugen; mit der beim Waschen der Schweißwollen erhaltenen Flüssigkeit, um daraus ein sehr reines kohlensaures Kalium zu erhalten. Hier sind ganz andere Umstände maßgebend als im chem. Laboratorium, hier handelt es sich darum, die Einäscherung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0459, von Dampfkesselüberwachung bis Dampfleitung Öffnen
der Kesselbesitzer das größte Vertrauen entgegengebracht wird. Dampfkochtopf, s. Digestor. Dampfkochung, das Erhitzen von Flüssigkeiten mit Dampf, welcher in einem besondern Kessel erzeugt wird. In vielen Fällen kann man den Dampf aus dem Dampfkessel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0392, von Klappmützrobbe bis Klarenza Öffnen
historiques de l’Asie» (4 Bde., ebd. 1823, mit Atlas), «Mémoires relatifs à l’Asie» (3 Bde., ebd. 1824‒28), «Collection d’antiquités égytiennes» (ebd. 1829), «Examen critique des travaux de feu M. Champollion sur les hiéroglyphes» (ebd. 1832), endlich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0215, Feuerungsanlagen (für flüssige Brennstoffe; Gasfeuerungen) Öffnen
215 Feuerungsanlagen (für flüssige Brennstoffe; Gasfeuerungen). ankommen, um entweder durch einen zeitweise geöffneten Schieber e oder durch die Spalten eines kleinen Planrostes f in den Aschenfall zu gelangen. Der Treppenrost ist besonders
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0474, von Hydrops bis Hye Öffnen
wird meist eine Flüssigkeit benutzt. Hydrops (grch.), die Wassersucht (s. d.); H. articŭli chronĭcus, s. Gelenkwassersucht; H. ovarĭi, s. Eierstockwassersucht; H. pericardĭi, s. Herzbeutelwassersucht; H. peritonaei, s. Bauchwassersucht; H
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0227, von Unknown bis Unknown Öffnen
enthält es. Je mehr Flüssigkeit das Mehl beim Verarbeiten aufnimmt, umso besser ist es und umso besser gelingen die Gerichte, das Gebäck etc. 2. Weiße Sauce. Um eine gute weiße Sauce herzustellen, nimmt man auf 1 l Sauce 50 gr süße Butter und 60 gr Mehl
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0226, Lacke und Firnisse Öffnen
hinzu, wobei die Masse vom Feuer genommen wird. Es tritt eine heftige Reaktion ein und die Mischung schäumt rasch auf. Nachdem alles Mangan hinzugefügt ist, lässt man erkalten und absetzen. Der Firniss ist sehr hell und für die zartesten Farben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0063, Litteratur Öffnen
36 zellanschüssel, läßt sie erkalten, stürzt sie vor dem Gebrauch und serviert am besten mit Schlagrahm. - Einfache Eiercreme. 8 ganze Eier quirlt man in 1/2l gekochter Milch und etwas gestoßenem Zucker, gibt dies aufs Feuer und quirlt so
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0307, Maschinen (Systematik, Geschichtliches) Öffnen
(hier wird der Ort eines der Maschine angehörenden Teils derart geändert, daß entweder aus der Größe dieser Bewegung auf die Länge verflossener Zeit, die Menge ausgeflossener Flüssigkeit, die Intensität einer Kraft etc. geschlossen werden kann
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0555, von Steinzeug bis Sternanis Öffnen
ist auch eine Angußware mit gelblichem Körper und braunem Überzug, nicht der Ersparung halber, sondern weil die braune Masse ihres hohen Eisenoxydgehalts wegen für sich allein im Feuer erweichen und einsinken würde. - Von ordinärem S. werden einzelne
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0532, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Fahrräder gebraucht man Putzlappen, Petroleum, Benzin und Bürsten. Nur die Gummireifen werden mit Wasser abgewaschen, alle andern Teile mit Petroleum oder Benzin abgerieben. Man tränkt einen Lappen mit einer der Flüssigkeiten, feuchtet damit die Teile
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0043, Einleitung Öffnen
das Wachs vorsichtig geschmolzen, dann das Talg, zuletzt das Schmalz hinzugefügt und sofort vom Feuer entfernt, sobald Alles geschmolzen ist. Man erreicht durch diese Vorsicht zwei Zwecke, einmal wird vermieden, dass auch das Schmalz bis zum Schmelzpunkt
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0342, Flüssige und feste Fette Öffnen
329 Flüssige und feste Fette. und ausgeblasen, nicht nach Talg riechen. Mit der vierfachen Menge Alkohol gekocht, muss es eine klare Lösung geben. Die Waare kommt namentlich von Java und Penang und zwar meist in etwa armdicken, viereckigen
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0619, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
grob zerstossene, gut ausgewaschene Holzkohle hinzu, lässt noch einmal aufwallen und filtrirt noch heiss durch einen wollenen Spitzbeutel. Anfangs läuft die Flüssigkeit stets trübe durch; man muss sie deshalb so oft zurückgiessen, bis das Filtrat
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0622, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Theil noch heute in sehr primitiver Weise betrieben. Man verfährt in der Weise, dass man die abgeschiedenen klaren Molken in offenen Kesseln über freiem Feuer bis zu einem gewissen Grade eindampft und dann in hölzernen Gefässen, durch die entweder
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0667, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
. Hierbei schwimmt das flüssig gewordene Fett auf der abgezapften Leimmasse und wird durch Abschöpfen entfernt. Ein so hergestellter Leim soll aber wegen der bei der Fabrikation angewandten Temperatur weit weniger Bindekraft besitzen. Zur Bereitung des
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0734, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
721 C. Siccative, Firnisse, Lacke. Masse entstanden ist, von der ein Tropfen nach dem Erkalten hart und nicht mehr klebrig erscheint. Der Kessel wird nun sofort vom Feuer genommen, das entstandene leinölsäure Bleioxyd, nachdem es etwas
0% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0761, Geschäftliche Praxis Öffnen
nach Schluss des Geschäftes sofort zugedreht wird, um das Ausströmen von Gas bei nicht völlig geschlossenen Gashähnen zu verhindern. Ueberhaupt muss, bei der immerhin grossen Feuergefährlichkeit unserer Geschäfte, die grösste Vorsicht mit Feuer
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0333, von Butterfarbe bis Labessenz Öffnen
verreibt man ihn mit dem Kurkumapulver, mischt mit dem Oel und erwärmt mehrere Stunden im Wasserbade unter öfterem Umrühren. Will man freies Feuer benutzen, so darf die Erhitzung nicht bis zum Sieden des Oeles getrieben werden. Hierbei genügt etwa
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0166, Spiritus (Darstellung des Trinkbranntweins) Öffnen
. h. dem Kochen in einem Apparat, unterworfen, welcher die vollständige Wiederverdichtung des gebildeten Dampfes in einem andern Teil des Apparats durch Abkühlung gestattet, so erhält man aus dem Dampf eine Flüssigkeit, ein Destillat, welches
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0736, von Feuerlöscheimer bis Feuerlöschwesen Öffnen
mit einem Halse versehene Glasflaschen, mit etwa 1/2 bis 3/4 l Flüssigkeit, bestehend aus einem Gemisch von Wasser und aufgelösten Salzen; sie sind bei entstehenden kleinen Bränden mit der Hand auf das brennende Objekt zu werfen und sollen beim Zerplatzen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0732, von Griechische Mythologie bis Griechische Sprache Öffnen
wurden und im Wasser nicht leicht erloschen. Andre Arten des sogen. neuen griechischen Feuers s. Feuer, flüssiges. Griechisches Heu, s. Trigonella. Griechisches Kaisertum, s. Oströmisches Reich. Griechisches Kreuz, s. v. w. Andreaskreuz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0761, von Feuerzeichen bis Feuerzeug Öffnen
759 Feuerzeichen – Feuerzeug Gänsefuß, Fächer, Sonne, Glorie, Mosaik und Kaskade sowie die Dekorationen. Letztere bestehen aus farbigem Feuer, welches entweder die ganzen Massen oder nur die architektonischen Linien oder Konturen des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0227, von Verdämmung bis Verdauung Öffnen
Wassers, die Überführung des Dünnsaftes in Dicksaft bewirkt wird. Früher waren hierzu offene, durch Feuer oder Dam pf erhitzte Verdampfpfannen in Gebrauch und finden sich noch in vielen Kolonialzuckerfabriken, sind aber
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0303, von Kupfer bis Kupferchlorid Öffnen
. Es findet Verwendung in der Färberei und Druckerei, indem es das wohlfeilste Kupfersalz ist, und wird dazu gewöhnlich als Flüssigkeit verkauft. In der Feuerwerkerei dient es für blaue Feuer, in verdünnter Lösung als Goldprobe, indem es unechte
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0481, von Salpeteräther bis Salpetersäure Öffnen
(salpetrigsauren Äthyloxyds), welche als Spiritus nitrico-aethereus oder Spiritus nitri dulcis (Salpeteräthergeist, versüßter Salpetergeist) offizinell ist und auch zuweilen zu andern Zwecken Verwendung findet. Es ist eine farblose, klare Flüssigkeit
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0619, von Weinstein bis Weinsaures Natronkali Öffnen
schon während der Gärung mit der Hefe, teils erst beim Lagern des fertigen Weines, wegen der Schwerlöslichkeit in alkoholhaltigen Flüssigkeiten, ab und setzt sich in letzterem Falle als harte kristallinische Kruste an den Wandungen der Lagergefäße
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0029, von U bis Überfall (militärisch) Öffnen
Straßenknotenpunkt lebhaften Handel mit Getreide, Wein, Feigen und Öl. Über Bank feuern, s. Geschützbank. Überbau, der über die untere Mauerflucht heraustretende Teil eines Obergeschosses oder die diesen benutzende Bauart, wie sie im deutschen Fachwerkbau alter
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0323, von Brandkasse bis Brandpilze Öffnen
. 1873). Brandkasse, s. Feuerversicherung. Brandkugel (Karkasse), besteht aus dem kugelförmigen, starken eisernen Brandkreuz, das, mit Brandsatz (s. d.) gefüllt, mit einem Zwilchsack überzogen und mit starkem Sackband bestrickt, in flüssiges Pech
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0260, Kautschuk Öffnen
, daß es eine dicke Flüssigkeit bildet, so ist es auch schon zersetzt und bleibt für immer eine schmierige Masse. Lösungsmittel, die entweder eine wirkliche Lösung oder doch eine völlige Erweichung und Quellung bewirken und das Gummi nach dem Verdunsten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0486, von Unknown bis Unknown Öffnen
in der Omelettenpfanne geprägelt. M. M. in A. An Fr. H. N. Durchliegen. Man nehme Quittenkerne, gieße heißes Wasser darauf und lasse sie zirka 2 Tage stehen, dann bestreiche man die schmerzenden Stellen mit der durchpassierten Flüssigkeit, welche sehr heilend wirkt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0926, von Kokonor bis Koks Öffnen
Resultat gegeben. Im allgemeinen entweichen beim Verkoken 30-32 Proz. flüssige Substanzen mit 19-22 Proz. brennbaren Gasen und Dämpfen. Die Steinkohlen liefern, je nach ihrem Verhalten im Feuer, K. von verschiedener Beschaffenheit. Die Sandkohlen, welche
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0468, von Kochel bis Kochen Öffnen
Schluß des ganzen Kochprozesses nicht nötig ist, sondern daß ein großer Teil des Garwerdens erfolgt, nachdem man die Gefäße vom Feuer entfernt hat. Dazu aber müssen die Gefäße so gestellt werden, daß sie die Wärme möglichst lange zusammenhalten. Dies
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0554, von Steinkohle bis Steinzeug Öffnen
färbende, Flußmittel sind Feldspat, Gips, Kalk, Baryt, Knochenasche. Da die Masse schon an sich wegen ihrer Dichtheit für Flüssigkeiten undurchdringlich ist, so ist eine Glasur nicht erforderlich; wird eine solche bei ordinären Waren angewandt, so
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0074, Verwertung von Fallobst Öffnen
Gelee. Das Rezept dazu ist folgendes: die Früchte werden von Stiel und Blüte befreit, abgewaschen, in vier Teile geschnitten und mitsamt dem Kernhaus in einem Kessel voll Waffer aufs Feuer gebracht. Das Wasser muß die Aepfel gerade bedecken. Nachdem
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0364, von Unknown bis Unknown Öffnen
, setzt sie in einer Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] auf gelindes Feuer und läßt sie so 30-40 Min. schmoren. Dann gießt man kochendes Wasser dazu und läßt das Ganze noch einige Minuten kochen, gießt alles über ein auf eine Schüssel
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0410, von Unknown bis Unknown Öffnen
), nur wässere man sie vorher gehörig, damit der süßliche Geschmack verloren geht und koche sie wie frische Bohnen. Frau Vo. in G. Heidelbeerkonfitüre. Zu 3 Pfd. Beeren nehme man 2 Pfd. Zucker, setze beides zusammen ohne Wasser auf schwaches Feuer
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0516, von Unknown bis Unknown Öffnen
für bezügliche Mitteilungen sehr dankbar. Antworten. An Fr. G. in R. Obstflecken. Tauchen Sie den frischen Fleck in kochendes Wasser, das womöglich noch auf dem Feuer steht, und der Fleck wird in 1-2 Minuten verschwunden sein. An Fr. J. Z. in W
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0808, von Klapperschlangenkraut bis Klären Öffnen
l'Asie" (das. 1834, 2 Bde.); "Collections d'antiquités égyptiennes" (das. 1829); "Examen critique des travaux du feu M. Champollion sur les hiéroglyphes" (das. 1832) und das für die Geschichte Japans wichtige Werk "Aperçu général des trois royaumes
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0904, von Kochen bis Kochenille Öffnen
in ihrer Konsistenz oder anderweitigen Beschaffenheit zu verändern (das K. von Gemüsen, Fleisch, Darstellung von Leim). In diesen Fällen, wo Flüssigkeiten auf feste Körper einwirken sollen, wird der Zweck oft sehr viel leichter erreicht, wenn man den Druck
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0743, Farben und Farbwaaren Öffnen
allmälig das nöthige Quantum des angeriebenen Manganoxyduls hinzu, wobei die Masse vom Feuer genommen wird. Es tritt eine heftige Reaktion ein und die Mischung schäumt rasch auf. Nachdem alles Mangan hinzugefügt ist, lässt man erkalten und absetzen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0111, Antworten Öffnen
und Gummipulver werden mit Wasser aufgekocht und dann abgekühlt. Nun werden die Spitzen in diese Flüssigkeit getaucht, hernach mit einem Schwamm auf ein Brett gedrückt, an die Sonne zum trocknen gebracht und nun leicht gebügelt. Die Spitzen werden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0667, von Äoline bis Äolos Öffnen
ihren Enden verschlossen, aber nahe denselben mit einer Seitenöffnung versehen, deren Achse horizontal gerichtet war, und deren Ebene mit der Umdrehungsachse des Apparats zusammenfiel. Wurde diese Kugel, teilweise mit Wasser gefüllt, über ein Feuer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0388, Glas (Flaschenfabrikation) Öffnen
Steine" an Glanz und Feuer übertrafen. Zur Darstellung dieser Glasflüsse benutzt man gemahlenen Bergkristall, durch Alkohol gereinigtes Ätzkali, chemisch reine Mennige und wiederholt umkristallisierten Borax; man schmelzt das Gemenge in kleinern Tiegeln
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0850, von Peristerium bis Perkussion Öffnen
oder einer Galerie umgeben ist. Perithecĭen (griech., Kernfrüchte), eine Art der Fruchtkörper bei den Pilzen (s. d.). Peritonaeum (griech.), das Bauchfell (s. d.). Peritoneālflüssigkeit, s. Seröse Flüssigkeiten. Peritonītis (griech.), s. Bauchfellentzündung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0542, Lot (Lötkolben mit Selbsterhitzung, elektrisches Löten) Öffnen
notwendig freie, positiv geladene Kaliumatome vorhanden sein. Nimmt man ihnen ihre elektrische Ladung, indem man einen mit der Erde verbundenen Draht in die Flüssigkeit taucht, so erhält das Kalium sofort seine gewöhnlichen Eigenschaften, es wirkt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0749, von Feuerverehrung bis Feuerversicherung Öffnen
Schaufelrädern zuführen, die die Kohlen beständig über die ganze Fläche des Rostes werfen. Ähnlich sind die automatischen Beschickungseinrichtungen von Proctor, Hodgkinson und Leach. 5 4 Von flüssigen Brennstoffen finden Teer
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0107, Eisen Öffnen
. Schmiedeeisen z. B. wird in großen Massen in flüssigem Zustande erhalten und erscheint dann auf dem Bruche stahlartig. Die alte Einteilung genügte nicht mehr. Bei Gelegenheit der Weltausstellung in Philadelphia 1876 ist die umstehende Einteilung
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0274, von Knochen bis Kobalt Öffnen
274 Knochen - Kobalt organische wie unorganische Stoffe, namentlich färbende Materien, Bitterstoffe, Kalk- und andre Salze aus Flüssigkeiten abzuscheiden und zu absorbieren. Sie bildet daher ein unentbehrliches Mittel bei vielerlei Reinigungs
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0393, von Orleans bis Orseille Öffnen
im Thüringerwald und der Rhön, im Jura und den Pyrenäen, in Schottland. Zur Bereitung der O. werden die Flechten gesäubert, zu Pulver gemahlen, mit einer ammoniakhaltigen Flüssigkeit in Trögen zu dünnem Brei angerührt und längere Zeit unter Umarbeiten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0395, von Palmarosaöl bis Palmöl Öffnen
Tücher einschlägt und das Flüssige durch Ausringen oder sonst in primitiver Weise abpreßt. Eine andre Sorte Öl erhält man aus den Kernen; es ist dies das Palmkernöl, welches jedoch erst in Europa aus den in großen Mengen importierten Palmenkernen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0505, von Schwefel bis Schwefelammonium Öffnen
. wird bei einer Temperatur von 110 bis 112° C. flüssig, siedet unter Luftabschluß bei 440° und wird dabei in dicken rotgelben Dämpfen flüchtig. An der Luft würden sich dieselben sofort entzünden, da der S., frei geschmolzen, schon bei viel niedrigerer
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0542, von Spiritus bis Spitzen Öffnen
542 Spiritus - Spitzen und der Kristallform ganz anders beschaffen und erreichen auch die orientalischen Rubine weder im Feuer und der Sättigung der Farbe, noch in der Härte und Schwere. Diese Steine heißen Rubinspinelle und wenn sie blaß
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0576, von Terpentin bis Terpentinöl Öffnen
durch Schmelzen bei gelindem Feuer flüssig gemacht, durch grobe Tücher oder eine Strohschicht geseiht und auf Fässer gefüllt. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika verfährt man mit dem Reinigen etwas anders, indem man die Masse in Fässern
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0581, von Thonwaren bis Thran Öffnen
mit Alkalien verbinden und spielt diesen gegenüber die Rolle einer Säure. Ein solches Thonerdepräparat, ebenfalls Handelsware, ist das Thonerdenatron oder Natronaluminat, eine Lösung von T. in Ätznatronlauge, welche sowohl in flüssiger Form, wie zur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0071, Antworten Öffnen
er wissen, daß der Sparkocher "Ideal" ein feuerloser Garkocher ist, in welchem die Speisen aber mindestens in der gleichen Zeit feuerlos gargekocht werden, wie sonst auf beständigem Feuer, nachdem man sie auf beliebigem Kochherd nur auf den
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0149, von Vermischtes bis Kochrezepte Öffnen
. Salzsäure und schüttet diese in 5 Liter Wasser. In diese Flüssigkeit legt man die Schwämme und drückt sie darin gut aus, wodurch sie in kurzer Zeit von allem Schmutz befreit werden. Darauf wäscht man sie in reinem Wasser nach. Dies ist ein sicheres Mittel
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0172, von Ein neues Küchengerät bis Weihnachtsgebäck Öffnen
den Katarrh auszutrocknen. Die sparsam zirkulierende Flüssigkeit wird dann für die notwendigen Ausscheidungen in Anspruch genommen und die kranke Schleimhaut nimmt, nicht mehr durch ihre eigene Absonderung gereizt, bald wieder ihre normale
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0244, von Unknown bis Unknown Öffnen
aus der glasklirrenden Glut emporwirbeln läßt, um das Feuer anzufachen und zu unterhalten, sind gerade keine besonderen Appetitreizer. "Wie unappetitlich" höre ich manche von denen rufen, denen ihre Küche ihren Stolz bedeutet, und es sind deren - zu ihrer Ehre sei
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0345, von Unknown bis Unknown Öffnen
und füllt dieselben ohne andere Zutat in eine Champagnerflasche, verkorkt dieselbe, umwickelt sie rundum mit Heu und stellt sie in ein Kochgefäß mit kaltem Wasser. Dasselbe wird zum Feuer gesetzt und soll das Wasser 5-6 Stunden fortkochen. Man muß
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0391, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Von Schweinefett nimmt man Flammenschmalz oder Rückenspeck, letzterer ist schmackhafter, aber weniger ausgiebig, läßt das Fett durch die Hackmaschine, (man erhält auf diese Art fast keine Grieben) und setzt es mit ganz wenig Wasser auf schwaches Feuer, kocht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0568, von Unknown bis Unknown Öffnen
Butter und 23 Kochlöffel voll Mehl und nach Bedarf noch ein wenig Salz, rührt die Masse noch tüchtig auf ganz schwachem Feuer, bis sie recht fest ist; Milch darf nur im Notfall genommen werden. Wenn der Teig stark abgekühlt ist, so werden entweder
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0576, von Unknown bis Unknown Öffnen
Apfelkuchen" in Nr. 12 der Kochfchule soll es auf letzter Linie Seite 93 heißen V4 Pfund Butter wird auf dem Feuer flüssig gemacht, nicht wie irrtümlich gedruckt wurde, V4 Pfund Zucker. Zur gefi. Mottz. KV Wir müssen wiederholen, daß anonyme (nicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0590, von Unknown bis Unknown Öffnen
einem Wattebäuschchen, das man in Spiritus getaucht hat, ab. Mit einem zweiten Wattebänsch-chen wird trocken nachgerieben. I. An R. K. in B. Himbeersyrup. Setzen Sie die Gelee aufs Feuer, verdünnen Sie diese mit Wasser und lassen Sie sie einigemal
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0557, von Tecuciu bis Teer Öffnen
organischer Körper, entsteht stets neben einer wässerigen, sauren oder ammoniakalischen Flüssigkeit und einem Gasgemisch. Man gewinnt den T. häufig als Nebenprodukt, wenn es sich um die Darstellung andrer Produkte der trocknen Destillation handelt, z. B
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0855, von Harzgeist bis Harzsäuren Öffnen
, in gußeisernen Blasen über freiem Feuer zuerst mäßig erhitzt, wobei neben unverdichtbaren Gasen und Wasser zuerst eine dünne gelbe Flüssigkeit, Harzessenz (s. d.), übergeht; bei gesteigerter Wärme destilliert dann ein dickes Öl mit bläulichem Schein
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0769, von Erdöläther bis Erdpfeifen Öffnen
medizinischen Zwecken benutzt. 1836 waren Erdölquellen im Thal des Kleinen Kanawha in Virginia im Betrieb, welche jährlich 50-100 Fässer Öl lieferten. Murray, ein Geolog in Kanada, machte auf das Vorkommen von flüssigem Bitumen im körnigen Kalkstein