Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Feuerkugel hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0206, von Feuerhaken bis Feuerland Öffnen
. Frösche. Feuerkugel (Bolide), helle Lichterscheinung am Himmel, die äußerlich einige Ähnlichkeit mit einem Kometen hat, plötzlich auftaucht, wenige Sekunden sichtbar bleibt und meist, mit oder ohne Geräusch und unter Funkensprühen, explodiert, während
2% Gelpke → Hauptstück → Hauptteil: Seite 0017, Hauptteil Öffnen
16 Feuerkugel vom Jahre 1783 gewesen, welche in einer Höhe von 12 bis 13 deutschen Meilen über England und Frankreich dahin geeilt ist und auch in Rom und Hamburg soll beobachtet worden sein. Mehres hierüber findet man vom D. Chladni, "Ueber
2% Gelpke → Hauptstück → Hauptteil: Seite 0025, Hauptteil Öffnen
, mit einer Geschwindigkeit, welche bei einigen die der Erde übertroffen hat, dahin geführt worden sind, und mit --- *) Die Feuerkugel oder Meteormasse, welche im Jahre 1783 den 10. August über England und Frankreich etc. fortlief, ist in Hamburg gesehen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0410, von Gewerblicher Unterricht bis Gewitter Öffnen
der Erdoberfläche eine Feuerkugel von verschiedener Größe und verschiedener Farbe, weiß, gelblich oder rötlich bis tiefrot, gesehen, die zuweilen kurze Zeit an derselben Stelle stillstand und sich dann in fast allen Fällen langsam fortbewegte, bis sie bald
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0233, Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc Öffnen
. Protococcus Schwefelregen * Staubregen Photometeore. Photometeore Abendröthe Alpenglühen Authelion Areola Australschein, s. Nordlicht Bolide, s. Feuerkugel Dämmerung Feuerkugel Feuermeteore Galle (Wassergalle) Gegendämmerung, s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0163, von Boliac bis Bolintineanu Öffnen
. Febr. 1881 in Bukarest. Bolide, s. v. w. Feuerkugel (s. d.). Bolin (Bollin), Andreas Wilhelm, schwedisch-finn. Kulturhistoriker, geb. 2. Aug. 1835 zu Petersburg, studierte von 1852 an in Helsingfors, bereiste dann zu wissenschaftlichen Zwecken
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0544, Goethe (1764-1768) Öffnen
. Sechzehnjährig bezog G. im Oktober 1765 die dortige Universität. Sein Quartier nahm er im Haus zur "Feuerkugel" am Neumarkt. Der erste Eindruck des "kleinen Paris" war ein günstiger; die neue Unabhängigkeit und die frohesten Zukunftshoffnungen ließen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0664, Leipzig (hervorragende Gebäude) Öffnen
einen Neubau erhalten hat. Im Hof der dem alten Gewandhaus nahegelegenen Großen Feuerkugel wohnte Goethe als Student und vor ihm Lessing. An der Ecke der Schillerstraße und der Petersstraße, an der Stelle, wo bis 1885 die alte Peterskirche stand, erhebt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0254, von Boli bis Bolintineanu Öffnen
Honorias erhoben. In der byzant. Zeit war es Sitz eines Metropoliten und wurde 1324 von den Osmanen erobert. Bolide (grch.), s. Feuerkugel. Bolin, Wilh., schwed. Gelehrter, geb. 2. Aug. 1835 zu Petersburg, wurde 1870 Professor der Philosophie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0733, von Feuerhemd bis Feuerland Öffnen
) fortleuchtend gesehen wird, nachdem die eigentliche Erscheinung der Feuerkugel schon verschwunden ist. Viele F. zerspringen am Ende ihrer scheinbaren Bahn unter Funkensprühen, oft mit donnerndem Geräusch und fallen als Meteorsteine (s. d.) nieder
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0761, von Messedaglia bis Meteorsteine Öffnen
der Sternschnuppe zur Feuerkugel erkennen. Wegen ihrer geringen Endgeschwindigkeit dringen die M. nicht tief in die Erde, Steine von 25-30 kF nur 20-30 cm, eine bei Knyahinya unweit Epcrics in Ungarn gefallene Masse von 308 k^ dagegen 3,5 in (allerdings
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0009, von Elektromaschinenbau bis Elektrometeor Öffnen
, Elektrometallurgie (Braunschw. 1891). Elektrometeor (grch.), Gesamtausdruck für alle die meteorolog. Vorgänge, bei denen Elektricität auftritt. Hierzu gehören namentlich Luftelektricität (s. d.), Gewitter (s. d.), Elmsfeuer (s. d.), Feuerkugel und Polarlicht