Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Feuerwaffen hat nach 0 Millisekunden 208 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0757, Feuerwaffen Öffnen
755 Feuerwaffen einen stetig wachsenden Sicherheitsfonds für etwaige ungünstige Zeitabschnitte oder unvorherzusehende Verluste verfügen zu können. Besondere Reserven bestehen wohl auch für Kursverluste, zur Divioenden- aufbesscrung u. s. w
43% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0223, von Feuerwaffen bis Feuerwerkerei Öffnen
223 Feuerwaffen - Feuerwerkerei. Feuerwaffen sind die Fernwaffen, aus denen man mittels Pulver schießt, d. h. Geschosse forttreibt; sie zerfallen in Handfeuerwaffen (s. d.) oder Geschütze (s. d.). Feuerwehr, die vereinigten Menschenkräfte
22% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0059, von Glasversicherung bis Glatteis Öffnen
, 5 km, das Gefälle 104 m. Glattbutt , s. Schollen . Glattdeckskorvette , frühere Bezeichnung für Kreuzerkorvette (s. d.). Glätte , s. Bleiglätte . Glatte Feuerwaffen , Gewehre (s
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0731, von Feuerfeste Schränke bis Feuergefecht Öffnen
- schloß gilt. Andere gebräuchlicheGeldschrankschlösser lehnen sich mehr oder weniger an das Vrahma- Chubb-Schloß an. (S. Schloß.) Feuerfink (Feucrwcber), s. ^upIectkZ. Feuerfliegeu, s. Glühwurm. Feuergefecht, das mit Feuerwaffen geführte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0310, Militärwesen: Truppengattungen Öffnen
298 Militärwesen: Truppengattungen. Expansionsgeschosse Explosionsgeschosse Extraktor Falke Falkonet, s. Falke Feder Feldschlange Feldstücke Fenian fire Feuerballen Feuer, flüssiges Feuerhöhe der Laffetten Feuerwaffen Feu lorrain
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0974, von Exponent bis Exportmusterlager Öffnen
außerordentlich heftig und wirken viel zu zerstörend, als daß sie in Feuerwaffen benutzt werden könnten, zumal sich ihre Verbrennungsgeschwindigkeit nicht wie die der impulsiven E. durch die äußere Form, die man ihnen gibt, regulieren läßt. Sie dienen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0684, von Buchschulden bis Buchstabenrechnung Öffnen
) verbrieften, welche natürlich ebenfalls in jene Bücher eingetragen werden. Buchsdorf (in Österreichisch-Schlesien), s. Barzdorf. Büchse nannte man in der ersten Zeit nach Erfindung des Schießpulvers jede Feuerwaffe, sowohl Geschütz- als Handfeuerwaffe
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0910, von Geschoßstauchung bis Geschütz Öffnen
; frz. auch bouche à feu, Feuerschlund. Das engl. gun ist jede Schießwaffe. G. ist somit die Bezeichnung für diejenigen Feuerwaffen, welche Geschosse von größerm Umfang und Gewicht fortschleudern und im Zusammenhange damit so schwer sind, daß sie nur
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0268, von Kavaliere bis Kavallerie Öffnen
der blanken Waffe (Säbel, Lanze) auch mit einer weittragenden Feuerwaffe (Karabiner) ausgerüstet, welche indessen nur für das Fußgefecht abgesessener K. bestimmt ist. Grundsatz ist, daß die K. zu Pferde überhaupt kein Feuergefecht führt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0377, von Griessäule bis Griffonnage Öffnen
Feuerwaffen), namentlich die Über- gänge aus einer Lage und Stellung in die andere. Da die Führung der Waffen möglichst rasch und derart geschehen muh, daß die einzelnen, hinter - und nebeneinander stehenden Leute sich nicht hindern, sind in allen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0044, von Abführmus bis Abgar Öffnen
. Abgänge, s. Abfälle. Abgangsfehler, auch Abgangsfehlerwinkel, in der Ballistik der bei den einzelnen Feuerwaffen verschiedene Unterschied zwischen dem Erhöhungswinkel der Waffe und dem Abgangswinkel (s. d.) des Geschosses; er entsteht bei den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0476, von Explosionsgeschosse bis Explosivstoffe Öffnen
die Gefahr der E. (Art. 824 des Handelsgesetzbuchs). Explosionsgeschosse, alle für Feuerwaffen benutzten Geschosse, die im oder in der Nähe des Ziels durch eine in ihrem Innern befindliche Sprengladung zum Springen gebracht werden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0761, von Handelszeichen bis Handfeuerwaffen Öffnen
der H. begründet der Eigentümer nur das Pfandrecht am Grundstück für den Inhaber. Handfeuerwaffen, kleine Feuerwaffen, Kleingewehr, diejenigen Feuerwaffen, welche infolge ihres geringen Gewichts durch einen Mann auch ohne Unterlage gebraucht
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1029, von Zugang bis Zügel Öffnen
Enden des beweglichen Teils, so heißt die Brücke Klappbrücke (s. d.). Zugdeckungssignale, s. Deckungssignale. Züge, Einschnitte in den Seelenwänden einer Feuerwaffe von meist schraubenförmiger Richtung; sie ermöglichen erst die Anwendung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0403, Lager (militärisch) Öffnen
, zusammengezogen. Diese Kampfweise wurde auch von den Deutschen im 15. Jahrh. angenommen, nur wurden von diesen besondere Heerwagen, mit 20-25 Streitern besetzte Streitwagen, oder mit dem zunehmenden Gebrauch der Feuerwaffen die vielgestalteten Büchsenwagen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0168, von Eschke bis Etex Öffnen
); »Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen«; Atlas der Architektur für den Brockhausschen Bilderatlas und »Kunst- und kulturgeschichtliche Denkmäler des Germanischen Nationalmuseums«. Etex
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0399, von Flugbeutler bis Flügel Öffnen
399 Flugbeutler - Flügel. im allgemeinen die Gesichtspunkte für die Rohr- und Geschoßkonstruktion der Feuerwaffen. Aus ihnen geht hervor, daß, je größer die Anfangsgeschwindigkeit ist, desto weniger gekrümmt, desto rasanter die F
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0929, von Gascognisches Meer bis Gase Öffnen
Verhältnissen angepaßt ist. Zum Messen des Gasdrucks in Feuerwaffen beim Schießen sind besondere Apparate gebräuchlich. Der erste G., der Rodman-Apparat, wurde vom nordamerikanischen Artilleriemajor Rodman 1860 erfunden. Bei ihm wird ein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0223, von Geschützbank bis Geschützzubehör Öffnen
der Feuerwaffen (Schaffhaus. 1869); v. Specht, Geschichte der Waffen (Leipz. u. Berl. 1869-77, 2 Bde.); Schott, Grundriß der Waffenlehre (2. Aufl., Darmst. 1875); "Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen" (hrsg. vom Germanischen Nationalmuseum, Leipz. 1877
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0272, Heer (Ritterheere im Mittelalter; Heerwesen im Orient; neuere Zeit) Öffnen
Vertreter fand. Die Erfindung der Feuerwaffen kam den Bedürfnissen dieser neuen Heere entgegen, und die Ritter traten als Offiziere in die Reihen derselben ein. Die neuere Zeit sah in ganz Europa geworbene und besoldete, mit Feuergewehren bewaffnete
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0102, von Ruszt bis Ruta Öffnen
1490 vorn stumpf waren (Bärenfüße). Mit Ausnahme des Harnisches, der immer schwerer zum Widerstand gegen die Feuerwaffen aus Eisen geschmiedet wurde, fertigte man im Lauf des 16. Jahrh. alle Teile der R. aus beweglichen Schienen. Bis gegen die Mitte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0858, Sklaverei (Brüsseler Antisklavereiakte etc.) Öffnen
, die Schaffung von telegraphischen Verbindungen, die Organisation von Expeditionen und mobilen Kolonnen zur Aufrechterhaltung der Verbindung der Stationen untereinander und mit der Küste; endlich die Beschränkung der Einfuhr von Feuerwaffen neuerer Konstruktion
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0477, von Exponent bis Exponentialfunktion Öffnen
.) führen. Der Wert der E. ist ein sehr hoher, einmal zur Erzeugung der treibenden Kraft in Feuerwaffen für militär., Jagd- und sonstige Zwecke, sodann als Sprengstoffe zu militär. Zwecken, im Bergwesen, im Straßen- und Eisenbahnbau, endlich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0619, Fechtart Öffnen
im einzelnen manche Mängel hervortraten (z. B. mangelhafte Ausrüstung mit Feuerwaffen), sehr Bedeutendes im strategischen Auftlärungs- und Verschleierungsdienst; die takti- schen Leistungen auf dem Schlachtfelde waren, wenn auch Beweise
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0410, von Fuhrmann bis Fulbe Öffnen
(z. B. Maschinenteil) genötigt wird, in seiner Bewegung eine bestimmte Bahn zu beschreiben. Eine besonders häufige F. ist die Geradführung (s. d.). – Die F. der Geschosse geschieht in gezogenen Feuerwaffen durch den Drall (s. d
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0905, Geschoß Öffnen
ge- füllte Fässer, glühende Eisenstücke und selbst Leich- name von Menschen und Vieb. Bei den Feuerwaffen scheint man anfänglich die G. der mittelalterlichen Kriegsmaschinen bei- behalten und namentlich große Pfeile und Stein- blöcke benutzt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1001, von Gezeugmeister bis Gfrörer Öffnen
Feuerwaffen, Gewehre (s. Hand- seuerwafsen), Kanonen ls. Geschütz) u. s. w. mit mrchenartigen Vertiefungen in den Wänden ihrer Bobrung. Diese Vertiefungen heißen Züge (s. d.), die zwischen ihnen stehen bleibenden rippenartigen Erböhungen Felder
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0771, von Handflügler bis Handlohn Öffnen
-Präcisionswaffen der In- fanterie (3 Bde., Lpz.und Verl.); N.Schmidt, Die H., ihre Entstehung und technisch-histor. Entwicklung (Basel 1875- nebst I.Folge, 1878); Quellen zur Ge- schichte der Feuerwaffen, hg. vom Germanischen Mu- seum (Lpz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1011, von Lauf bis Laufenburg Öffnen
1009 Lauf – Laufenburg Lauf , im Bergbau die in Österreich gebrauchte Benennung der Sohlenstrecken (s. d.). Lauf , der Hauptteil jeder Feuerwaffe, in der die Einwirkung der Pulvergase
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0169, von Pistole bis Piteå Öffnen
167 Pistole - Piteå Pistōle (ital., angeblich von der Stadt Pistoja, s. d.), kurze Feuerwaffe, die aus freier Hand abgefeuert wird und daher einen handgriffartigen Kolben besitzt. Die P. hat im allgemeinen alle Konstruktionsänderungen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0655, von Schuschter bis Schußwunden Öffnen
), Wunden (s.d.), die vermittelst der Feuerwaffen hervorgebracht werden; sie haben im allgemeinen die Bedeutung der gequctfchten und gerissenen Wunden. Das me- tallene Geschoß (s. d.) trennt nicht bloß die Gewebe- teile, wie z. B. ein Schnitt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0969, von Trebnik bis Treffwahrscheinlichkeit Öffnen
). Treffenfeld, Henniges von, s. Henniges. Treffgenauigkeit oder Präcision einer Feuerwaffe wird ausgedrückt durch die Größe des Treffbildes einer Anzahl von Schüssen. Neben Rasanz (s. Rasant) und Durchschlagskraft gilt auch T. als eine Hauptforderung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0582, von Angriffsfronte bis Anguis Öffnen
in Karriere (s. Chok) übergeht, um durch die Wucht ihres Anpralls den Feind niederzuwerfen. Entgegen zeitweiliger Annahme hat ihr A. durch die neuen Feuerwaffen für die Schlacht an Wert wahrscheinlich nicht verloren. Die Artillerie greift an, indem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0126, von Bogen bis Bogenflügel Öffnen
. 4) enthielt 12-14 Pfeile, die bis 200 Schritt noch von tödlicher Wirkung waren. Armbrust und Feuerwaffen verdrängten den B., der aber, z. B. in England, noch bis Ende des 17. Jahrh. im Gebrauch blieb; vgl. Archers. Über prähistorische B. s
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0087, Fechtart Öffnen
in die Erde gestemmt wurden. Die zunehmende Wirkung der Feuerwaffen zwang zu flacherer Aufstellung und der Geist der Offensive zu beweglicherer Formation. Moritz von Oranien gliederte sein Fußvolk in Bataillone zu 500 Mann (Fig. 2). Gustav Adolf ging
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0107, von Feldbereinigung bis Feldbinde Öffnen
, erlangte mit Einführung der Feuerwaffen und namentlich seit dem Dreißigjährigen Krieg häufige, in den Stellungskriegen des vorigen Jahrhunderts zuletzt übertriebene Anwendung. Napoleon führte sie auf ihren wahren Wert als Hilfsmittel der Gefechtstaktik
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0183, Festung (neupreußisches System) Öffnen
fortschreitender Verbesserung der Feuerwaffen die aufmerksamste Beachtung. So entwickelte sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrh., hauptsächlich durch die Generale v. Aster, v. Brese und v. Prittwitz, die sogen. neupreußische Befestigung (Fig. 10). Die großen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0221, Geschütz (Geschichtliches) Öffnen
der Gebrauch der Büchsen von einem Mönch erfunden sei; ebenso ist authentisch nachgewiesen, daß 1326 in Florenz metallene Kanonen und schmiedeeiserne Kugeln gefertigt wurden. Von nun ab mehren sich die Nachrichten über Feuerwaffen. Die ersten Geschützrohre
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0102, von Handelszeichen bis Handfeuerwaffen Öffnen
. auch s. v. w. Hypothek. Handfeuerwaffen (hierzu die Tafeln "Handfeuerwaffen I-III"), im Gegensatz zu den Geschützen diejenigen tragbaren Feuerwaffen, welche aus der Hand abgefeuert werden. Die H. mit langem Lauf werden schlechtweg Gewehr
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0470, Landsknechte Öffnen
mit der Feuerwaffe billiger war als die andre vollständige Rüstung. Nach der Musterung wurde der Artikelbrief verlesen und durch den Schultheiß den Kriegern der Eid abgenommen. Zugleich stellte der Oberst seinen Leutnant, den Quartiermeister, den Profoß, den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0453, Schießpulver (Untersuchung und Prüfung; neuere Pulversorten) Öffnen
worden. Aus allem geht hervor, daß das bisherige S. der jetzigen verbesserten Fabrikation durch keine der vorgeschlagenen und versuchten Mischungen ersetzbar ist, wenn es sich um das Schießen aus Feuerwaffen handelt; als Sprengpulver ist es dagegen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0601, von Myslbeck bis Nádsson Öffnen
Waffen voraus. Gerade die Unmöglichkeit des Fernkampfes, eines gezielten Feuergefechts, bei Nacht ist es, welche bei den heutigen technisch so außerordentlich vervollkommten Feuerwaffen die Bedeutung der N. sehr gehoben hat, da letztere die große
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0892, von Gergovia bis Giovanni da Ravenna Öffnen
, Nicdcrl. Litt. 159,2 Gezelius (Theolog), Schwed.Litt.718,1 Gezelle, Guido, Vlämische Sprache Gezogene Arbeit, Zugarbeit Gezogene Feuerwaffen, Handfeuer^ Waffen 103, Geschütz 215,2 s'föhlerwald, Böhmerwald 1.7>,1 Ghä, Ai:ra Ghadda (Ort), Neda
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0007, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
VII Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels". Femgerichte 195 Feste, christliche 146 - griechische 141 - jüdische 115 - mohammedanische 113 - römische 143 Festungswesen 299 Fette 285. 294 Feuerwaffen 297 Feuerwerkerei 283
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0952, Artillerie Öffnen
der Festungsartillerie entweder nur mit Seitengewehren oder auch mit Feuerwaffen bewaffnet. Die einzelnen Truppenteile der Festungsartillerie werden ohne Rücksicht auf ihre Gliederung bald zu Belagerungen herangezogen, bald zu Festungsbesatzung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0339, von Ballistik bis Ballon d'essai Öffnen
. 2 (Freiburg 1888). Ballistik (vom grch. bállein, d. h. werfen), die Lehre von der Bewegung geworfener oder geschossener Körper, namentlich der aus Feuerwaffen fortgetriebenen Geschosse. Soweit die Bewegung des Geschosses im Feuerrohr erfolgt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0076, von Embryonisch bis Emden Öffnen
schönen alten Feuerwaffen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges) und kostbarem Silberschatz, die Klunderburg (15. Jahrh.), früher der Midlumer Häuptlingsfamilie gehörig, bis vor kurzem Kaserne, die Pollmannsburg (1701), jetzt Sitz des Landratsamtes
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0764, Handfeuerwaffen Öffnen
Beziehungen dem Vorderlader überlegen war, das preuß. Zündnadelgewehr (s. d.). Wenngleich sich die Geschichte der Hinterladung fast bis zu dem Ursprung der Feuerwaffe verfolgen läßt, so war
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0434, Schießpulver Öffnen
. Schultzes Pulver) eine solche als Iagdpulver erfahren hat, sind nur als Versuche in geringerm oder größerm Maßstabe zu betrach- ten, die zuletzt an der zu großen Brisanz der Pulver in den Feuerwaffen, sowie an der gefahr- vollen Herstellung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1028, Sklaverei Öffnen
der Handel durchweg betrieben wird. Durch die Anlage von Stationen, durch Straßen- und Eisenbahnbau, Einrichtung von Dampferlinien und Telegraphen, Beschränkung der Einfuhr von Feuerwaffen, Beförderung der Mission und der Forschungsreisen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0021, von Eleutherata bis Elevatoren Öffnen
die Hochhebung des eben geweihten Brotes und Weines durch den Priester. Dabei ertönt das Meßglöckchen, und die Gemeinde kniet betend nieder. Militärisch bedeutet E. oder Erhöhung die der Seelenachse des Rohrs einer Feuerwaffe verliehene Neigung zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0167, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
der afrikanischen Eingebornen drei Kulturzweige auf dem Kontinent. Der erste, das Gebiet der Feuerwaffen, umfaßt die Küstenlandschaften und reicht namentlich im N. ziemlich tief ins Binnenland hinein. Seine Bewohner stehen in mehr oder weniger regem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0299, Albrecht (Preußen) Öffnen
Generalmajor, 1843 zum Feldmarschallleutnant und 1845 zum kommandierenden General in Österreich ob und unter der Enns wie auch in Salzburg auf. Infolge der Bewegung vom 13. März 1848, wo er beschuldigt wurde, den Befehl zum Gebrauch der Feuerwaffe gegen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0885, Artillerie Öffnen
Wagen und ermöglichte so ihre Verwendung in der Feldschlacht. Der erste bestimmt nachgewiesene Gebrauch der Feuerwaffen findet sich in der Chronik von Metz vom Jahr 1324. Die Engländer sollen bereits 1346 bei Crecy einige (3 oder 6) leichte Kanonen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0252, von Bagauden bis Bagdâd Öffnen
Exportartikel bilden Wolle (meist über Aleppo und Marseille), Reis, Getreide, Datteln und Pferde (nach Indien), Büffelhäute, Maroquins, Seidenstoffe, Feuerwaffen (nach Kleinasien) etc. B. hat ein englisches, ein französisches, ein persisches und ein
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0349, von Bar. bis Bär Öffnen
und gemäßigte Länder, in wärmern nur die Gebirge und verschlafen den größten Teil des Winters, doch nicht, ohne von Zeit zu Zeit aufzuwachen und nach Nahrung umherzugehen. Bevor die Feuerwaffen erfunden wurden, waren sie in waldigen und felsigen Gegenden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Birmenstorf bis Birmingham Öffnen
971 Birmenstorf - Birmingham. lands zu, das dieses deswegen festhielt, weil sonst über B. streitlustige Stämme Innerasiens mit Feuerwaffen versehen würden, die diese zu Überfällen auf friedliche Ackerbauer der Ebene gebrauchen könnten. Seitdem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1005, von Blankenheimer Auszehrungskräuter bis Blanqui Öffnen
Feuerwaffen, bei der Infanterie das Bajonett, bei der Reiterei der Säbel, Pallasch und die Lanze. Blankieren, s. v. w. fixen (s. d.), später zu liefernde Papiere verkaufen, welche man noch nicht besitzt. Blanko (span. blanco, ital. bianco), eigentlich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0070, von Doppelchor bis Doppelschlag Öffnen
, die der Hervorbringung mehrerer gleichzeitiger Töne fähig sind, ein zweistimmiger Zusammenklang hinsichtlich seiner technischen Bedingungen. Doppelhaken, nach Art der Hakenbüchsen (s. d.) konstruierte Feuerwaffe mit 1,4-1,9 m langem Lauf, aus welchem Bleikugeln
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0112, von Drakenberge bis Drama Öffnen
, die Drehung (Windung) der Züge in Feuerwaffen. Die schon im 16. Jahrh. gebräuchlichen Züge dienten lediglich als Schmutzrinnen und waren daher nur gerade; erst Augustin Kutter (gest. 1630) gab ihnen eine schraubenförmige Drehung zur Führung des Geschosses
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0245, von Dureszieren bis Duret Öffnen
vielleicht ein kleines in Silber gegossenes Relief mit einer vom Rücken gesehenen nackten Frau von 1509 im Besitz der Familie Imhoff in Nürnberg. Auch dem Kriegswesen blieb D. nicht fremd. Seit Einführung der Feuerwaffen der erste Schriftsteller über
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0549, von Eleutheria bis Elfen Öffnen
einer Feuerwaffe in Bezug auf die Horizontale, bestimmt, in Verbindung mit dem Gewicht der Pulverladung die Schußweite zu regeln; liegt der Elevations- oder Erhöhungswinkel über der Wagerechten, so spricht man von einem Elevationsschuß, liegt er unter derselben
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0858, von Essenwein bis Essex Öffnen
mehrere kleine Schriften über das Museum, dann Spezialkataloge über einige Abteilungen der Sammlung, zwei große Kupferwerke: "Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen" und "Die Holzschnitte des 14. und 15. Jahrhunderts im Germanischen Museum", und viele
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0086, von Fechner bis Fechtart Öffnen
der Fernwaffen; je weiter sie reichen, um so früher beginnt der eigentliche Kampf als Feuergefecht, und je weitere Wege sind zurückzulegen, um mit dem Bajonett an den Feind zukommen. Je größer die Treffsicherheit und Schußweite der Feuerwaffen sind
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0091, Fechtkunst (Geschichtliches) Öffnen
jungen Leute vom Adel überall in Deutschland und Frankreich bekannt und bald die bevorzugte Waffe der Fechter wurde. Mit der Verbreitung der Feuerwaffe kamen die Fechtergesellschaften der Bürger und Handwerker in Verfall, und an ihre Stelle traten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0158, von Fernwaffen bis Ferraillieren Öffnen
des Fernsprechwesens (Wien 1886); Meili, Das Telephonrecht (Leipz. 1885). Fernwaffen, Waffen zum Fernkampf: die Wurfmaschinen, Bogen, Armbrust und die Feuerwaffen. Feroce (ital., spr. ferohtsche), musikal. Vortragsbezeichnung: wild, stürmisch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0192, Festungskrieg (Geschichtliches) Öffnen
Durchführung. Von den ältesten Zeiten bis zur Anwendung der Feuerwaffen bedienten sich alle Kulturvölker fast der gleichen Mittel und des gleichen Verfahrens. Ägyptische und assyrische Abbildungen zeigen, daß bei Leiterersteigungen die auf der Mauer stehenden
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0193, von Festungsmanöver bis Festungsrayon Öffnen
gewissen Grenzen reichende nächste Umgebung permanenter Befestigungen, innerhalb deren die Benutzung des Grundeigentums gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Diese finden darin ihre Begründung, daß die bestmögliche Schußwirkung der Feuerwaffen des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0200, von Feuchtglied bis Feuer, flüssiges Öffnen
Hervorbringung oxydierender Wirkung (Schmiede- oder Frischfeuer, Feineisenfeuer, Feuergrube), bald zur Reduktion (Rennfeuer), bald nur zum Erhitzen (Wärme-, Schweiß-, Gärbfeuer etc.) dienen. Feuer, im militärischen Sinn das Schießen aus Feuerwaffen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0764, von Frullini bis Frundsberg Öffnen
, die er taktisch so weit ausbildete, daß sie an die Stelle der bisher für unüberwindlich gehaltenen Schweizer traten, wobei er zugleich die Feuerwaffen ausgedehnter zur Geltung brachte, stand er in 20 Feldschlachten, in vielen Gefechten und Belagerungen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0901, von Garat bis Garbo Öffnen
. - In der Ballistik versteht man unter G. (Streuung) die Ausbreitung der Flugbahnen bei einer Feuerwaffe. Geschoßgarbe ist die Form, welche die Flugbahnen der Teile eines Streugeschosses beschreiben, Minengarbe die beim Sprengen einer Trichtermine
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0215, von Geschröt bis Geschütz Öffnen
"), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Lafette (s. d.). Man unterscheidet Feld-, Gebirgs-, Belagerungs-, Festungs-, Küsten- und Schiffsgeschütze. Zum kampffähigen G
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0284, von Gewehrmantel bis Geweih Öffnen
. d. Enns, von Werndl, dem Konstrukteur des österreichischen Ordonnanzgewehrs, mit Filiale in Ofen-Pest, u. a.; Schweiz: Thun, Basel etc.; Nordamerika: Springfield* in Massachusetts und Harpers Ferry in Virginia. Die Anfertigung der Feuerwaffen hat
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0463, von Goa bis Gobat Öffnen
wird dieselbe von dem noch halbwilden Indianervolk der Goajira, deren Zahl auf 45,000 (nach Simons nur 25,000) geschätzt wird. Sie treiben Landbau und Viehzucht (Rinder, Pferde, Ziegen) und sind gute Reiter, mit Bogen bewaffnet, im Gebrauch der Feuerwaffen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0833, Großbritannien (Geschichte 1880-1881) Öffnen
mit Energie entgegenzutreten, während sie anderseits materielle Zugeständnisse an dieselbe in Aussicht stellte. Dem erstern Zweck sollten zwei Ausnahmegesetze für Irland dienen, deren eins den Besitz von Feuerwaffen in Irland verbot, während
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0863, Grundeigentum (geschichtliche Entwickelung; Statistisches) Öffnen
lösen. Die eigentliche Bedeutung des Lehnswesens aber schwand mehr und mehr, als der reisige Heerdienst durch die Söldner- und Milizheere mit Feuerwaffen, der Hof- und Gerichtsdienst des Adels durch die rechtsgelehrte Büreaukratie verdrängt wurde. Zwar
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0110, Handfeuerwaffen (Übersicht) Öffnen
der Feuerwaffen (Schaffh. 1868, 2 Bde.); Derselbe, Die H., ihre Entstehung und Entwickelung bis zur Gegenwart (Basel 1875-78); Hentsch, Ballistik der H. (Leipz. 1873); Derselbe, Die Entwickelungsgeschichte und Konstruktion sämtlicher Hinterladergewehre
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0943, Infanterie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
verschiedenartiger Verwendung und Bewaffnung, geht durch die ganze Kriegsgeschichte der Begriff der schweren und der leichten I. Der Nahkampf vor Einführung der Feuerwaffen bedingte schwere Rüstung und schwere Waffen für den Angriff in geschlossener
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1007, von Inula bis Invaliden Öffnen
. kannten jedoch die Alten noch nicht. Im Mittelalter übernahmen Ritter und Priester (Klöster) die Versorgung kampfunfähiger Krieger. Eine neue Versorgungsweise trat ein, als infolge der Vervollkommnung der Feuerwaffen die Zahl der I. sich bedeutend
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0387, von Kalf bis Kalidasa Öffnen
die Stelle von Schlauch und Flasche einnehmen. Die bisweilen kunstvoll emaillierten und mit teuern Steinen besetzten Kaliane werden am schönsten in Ispahan hergestellt. Vgl. Huka. Kaliaturholz, s. Sandelholz. Kaliber, Seelendurchmesser der Feuerwaffen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0865, von Knallgasmikroskop bis Knapp Öffnen
verbietet seine enorm zerstörende Wirkung die Verwendung in Feuerwaffen, weil die Zersetzung (in Stickstoff, Kohlenoxyd und Quecksilberdampf) so plötzlich erfolgt, daß in der kurzen Zeit die Trägheit des Geschosses nicht überwunden wird, sondern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0095, von Korn bis Körner Öffnen
s. v. w. Kornbranntwein; im Münzwesen s. v. w. Feingehalt (s. d.). Bei den Feuerwaffen heißt K. der vordere Punkt der Visierlinie auf dem Rohr, der nebst dem Aufsatz (s. d.) bei den Geschützen und dem Visier (s. d.) bei den Handfeuerwaffen zum
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0211, von Kriegsbrücken bis Kriegsgefangene Öffnen
der als unabweisbar hingestellten Forderungen gesetzt wird, nach deren fruchtlosem Ablauf die Feindseligkeiten beginnen würden. Kriegsfeuer (früher auch Ernstfeuer), die Munition und Zündungen zum Schießen aus Feuerwaffen sowie die zu besondern Zwecken, z. B
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0245, von Krokodile bis Krokydolith Öffnen
wie ohnmächtig, während die Feuerwaffen schnell unter ihnen aufgeräumt haben. Eine Kugel durchbohrt stets den Panzer, tötet das Tier aber nur selten sofort. Es ist im Wasser sehr behend, schwimmt und taucht vortrefflich, bewegt sich auf dem Land
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0394, von Ladó bis Ladung Öffnen
erforderliche Pulvermenge nebst dem Geschoß, in der Regel nur die erstere, auch die bei Hoch geschossen zum Zersprengen nötige Pulvermenge (Sprengladung); Ladungsquotient, das Gewichtsverhältnis der Pulverladung zum Geschoß bei den Feuerwaffen (s. Flugbahn
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0512, von Lanzarote bis Lao Öffnen
mit Kochenille, Orseille und Barillasoda; die größte Stadt ist aber Teguisa mit 3663 Einw. Lanze (lat. lancea), Angriffswaffe für Reiter, wie die Pike (s. d.) für das Fußvolk, welche bis zu ihrer Verdrängung durch die Feuerwaffen Hauptwaffe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0308, Maschinen (Bedeutung für die moderne Kultur; Fabrikation) Öffnen
308 Maschinen (Bedeutung für die moderne Kultur; Fabrikation). lipile) zu benutzen. Aus der Zeit bis zum 18. Jahrh. sind an neuen Erfindungen nur zu erwähnen: im 14. Jahrh. die Feuerwaffen, die als neuen Motor die Kraft von Explosionsgasen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0659, von Minié bis Minima Öffnen
). Minié, Claude Etienne, geb. 1814 zu Paris als Sohn eines armen Handwerkers, stieg vom gemeinen Soldaten zum Offizier, ging 1830 mit nach Algier, bemühte sich seitdem unausgesetzt um die Vervollkommnung der Feuerwaffen und erfand 1849 das nach ihm
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0883, von Mundum bis Munition Öffnen
zum Schießen aus Feuerwaffen dienen. Man unterscheidet scharfe und blinde oder Manöver-^[folgende Seite]
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0770, von Pataken bis Paten Öffnen
ihnen Gesetz. Ihre Waffen sind Lanzen, Wurfschlingen und Wurfkugeln (Bolas), in neuerer Zeit auch Feuerwaffen. Von Natur gelten sie für friedfertig, offen und ehrlich. An der Westküste leben die Chono (Tschono), Poy-ya, Key-ya und andre Stämme, welche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0781, von Patroklos bis Patta Öffnen
gebohrte (schwebende) Bohrlöcher gesteckt und deren Inhalt mittels eines Schwedels oder einer Zündschnur zur Explosion gebracht wird; beim Metallguß die eiserne Gußform (Koquille); bei Feuerwaffen die Papier- oder Metallhülse für die Ladung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0136, von Plöne bis Plotinos Öffnen
zu Darmstadt; seit 1861 außer Dienst, starb er, gelähmt und fast erblindet, 21. Aug. 1871. Neben zahlreichen Aufsätzen in Zeitschriften schrieb er namentlich: "Neue Studien über die gezogene Feuerwaffe der Infanterie" (Darmst. 1861-64, 2 Bde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0321, von Prazák bis Prechtl Öffnen
Vortrag. Präzisionssteuerung, s. Dampfmaschine, S. 464. Präzisionswaffen, Feuerwaffen, deren Konstruktion ein genaues (präzises) Schießen auch auf größere Entfernungen gestattet, also s. v. w. gezogene Handfeuerwaffen und Geschütze
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0560, von Raja bis Rákóczy Öffnen
geführt wurden, konnten sich bei ihrer geringern Flugweite und großen Treffunsicherheit, die namentlich beim Wind hervortrat, den gezogenen Feuerwaffen gegenüber nicht mehr behaupten, und gegenwärtig benutzen sie nur noch die Engländer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0319, von Sarai bis Sarajevo Öffnen
(1885) 26,268 Einw. (15,787 Mohammedaner, 4431 Griechisch-Orientalische, 3326 Katholiken und 2618 Juden), lebhaften Handel und eine große Tabaksfabrik und erzeugt insbesondere wollene Tücher, Leder, Eisen- und Kupfergeräte, Feuerwaffen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0671, von Schützengräben bis Schutzwaldungen Öffnen
Körpers zum Schutz gegen die Wirkung der Trutzwaffen, also Panzer und Schild; wurden nach Einführung der Feuerwaffen nach und nach zwecklos, und gegenwärtig finden sich als Reste derselben nur noch der Küraß bei den Kürassieren (in Frankreich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0809, von Seele bis Seelenwanderung Öffnen
, Die Seelenfrage (Köthen 1878); Witte, Das Wesen der S. (Halle 1888). Seele, die Bohrung des Rohrs der Feuerwaffen (s. Geschütz und Handfeuerwaffen). Die Bezeichnung stammt von den Chinesen, welche die in dem Satz eines Schwärmers hergestellte Höhlung S. nannten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0232, von Visibel bis Viskosimeter Öffnen
. ist Sitz eines Militär-Platzkommandos und Bezirksgerichts. Visībel (lat.), sichtbar, augenscheinlich. Visier (franz. visière), bei den Feuerwaffen die am hintern Ende des Laufs angebrachte Vorrichtung, welche in Verbindung mit dem am vordern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0313, Waffen (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
neben den Trutzwaffen ein besonderes Gewicht auf die Schutzwaffen, welche in der Eisenrüstung der Ritterzeit ihre höchste Blüte erreichten, um dann mit der zunehmenden Einführung und Entwickelung der Feuerwaffen ganz zu verschwinden. Die Ägypter trugen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0314, von Waffenfliegen bis Waffenmeister Öffnen
der Schutzwaffen fordert wirksamere Trutzwaffen, es treten nun zum großen Schwerte der Streitkolben, Streithammer, Hellebarde, Lanze und die Armbrust (s. d.); aber gegen die Mitte des 14. Jahrh. treten auch schon die Feuerwaffen auf, die dann nach und nach alle