Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ficoronische Cista hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0243, von Fickler bis Ficus Öffnen
in die Schweiz, dann nach England und von da nach Nordamerika, wo er als heftiger Verfechter der Sklaverei auftrat, kehrte nach der Niederlage der Konföderierten in seine Vaterstadt Konstanz zurück und starb hier 26. Nov. 1865. Ficoronische Cista, antike Cista
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0774, von Ficker (Jul.) bis Fidalgo Öffnen
, Die Ficoronische Cista (Lpz. 1850); vgl. O. Jahn, Die Ficoronische Cista (ebd. 1852). Ficquelmont (spr. fickälmóng), Karl Ludw., Graf von, österr. General und Staatsmann, geb. 23. März 1777 auf Schloß Dieuze bei Nancy, aus einem alten lothr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0144, von Cissoide bis Cistifloren Öffnen
. Die bedeutendste Sammlung solcher Cisten enthält die Barberinische Bibliothek in Rom. Berühmt ist besonders die sogen. Ficoronische Cista (s. d.) in Rom (Collegio Romano), auf deren Seitenwänden in schönster Zeichnung die Rast der Argonauten dargestellt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0134, Jahn Öffnen
" (das. 1841); "Pentheus und die Mänaden" (das. 1842); "Paris und Oinone" (Greifsw. 1845); "Die hellenische Kunst" (das. 1846); "Peitho, die Göttin der Überredung" (das. 1846); "Über einige Darstellungen des Parisurteils" (Leipz. 1849); "Die Ficoronische
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0336, von Cissoide bis Cistercienser Öffnen
Kelch, fünf Blumenblätter, sehr viele Staubgefäße und einen dreispaltigen oder mit drei Narben versehenen Griffel besitzen. Cista mystĭca, s. Mystische Lade. Ciste (lat., d. i. Kiste, Kästchen), eine Art von meist cylinderförmigen, aus Bronzeblech
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0834, von Jahn (Otto) bis Jähns Öffnen
" (ebd. 1847), "Die Ficoronische Cista" (Lpz. 1852), "Wandgemälde des Columbariums der Villa Pamfili" (Münch. 1857), "Der Tod der Sophonisbe" (Bonn 1859), "Die Lauersforter Phalerä" (ebd. 1860), "Darstellungen griech. Dichter auf Vasenbildern" (Lpz