Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Font hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0962, von Fontanellsalbe bis Fontenelle Öffnen
Franç. Boissonade de, franz. Hellenist, s. Boissonade. Fonte Avellana, Kongregation von, ein Zweig der Benediktiner, benannt nach dem 1001 von Ludolf, späterm Bischof von Eugubio, in der Einöde F. A. bei Faenza gegründeten Kloster. Durch Petrus
88% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0425, von Fontanges bis Fonvielle Öffnen
vernachlässigt und zog sich in die Abtei Port-Royal zurück, wo sie 28. Juni 1681 starb. Nach ihr wurde ein von ihr in Mode gebrachter Kopfputz benannt (s. den vorhergehenden Artikel). Fonte Avellāna, Kongregation von, ging aus dem 1001 von Ludolf
63% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0028, von Geissel bis Geißler Öffnen
, peitschenartiges, oft mit scharfen Haken und Zacken versehenes Instrument zur Verrichtung der Geißelung (s. d.); daher bildlich s. v. w. Kreuz und Leid, schwere Heimsuchung. Geißelbrüder , s. Flagellanten und Fonte
63% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0132, von Karaffe bis Kara-Kirgisen Öffnen
«Die alte Kaiserburg zu Wien vor 1500» (ebd. 1863) u.s.w. Die «Fontes rerum austriacarum» eröffnete er durch eine Ausgabe «Kleiner Quellen zur Geschichte Österreich s» (Wien 1855). Karakabsch , Vorstadt von Adrianopel (s. d
50% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0629, von Brunow bis Bruns Öffnen
, «Die Besitzklagen des röm. und heutigen Rechts» (Weim. 1874), «Fontes juris Romani antiqui» (Tüb. 1860; 5. Aufl., bearbeitet von Th. Mommsen, Freiburg 1886–87), «Das Wesen der bona fides bei der Ersitzung" (Berl. 1872), «Syrisch-Römisches Rechtsbuch
50% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0126, von Gold (faules) bis Goldast Öffnen
.). Die Niederländische Bank zahlt für das Kilogramm Feingold 1648 Fl., die Schwedische Reichsbank den Prägungswert von 2480 Kronen, abzüglich 1/4 Proz. für Münzkosten. – In Genf endlich notiert man sog. Schmelzgold ( or de fonte ), 900 Tausendteile fein per
50% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0813, von Paketiermaschinen bis Palagonittuff Öffnen
. Chronographen» (Prag 1829), «Archiv Český» (6 Bde., ebd. 1840–72), «Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens und der Nachbarländer im Zeitalter Georgs von Podiebrad» (in den «Fontes rerum austriacarum
38% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0772, von Apure (Staat) bis Aquae Öffnen
, jetzt Bourbon l'Archembault im franz. Depart. Allier; A. Convenarum in Aquitanien, jetzt Bagnères; A. Flaviae in Gallaecia , heute Chaves am Tamega, im portug. Distrikt Villa Real; A. Mattiacae ( Fontes Mattiaci ) im Lande
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0458a, Altäre. I. Öffnen
0458a Altäre. I. Altäre I 1. Altar von der Insel Delos . (Griechischer Stil.) 2. Altar im Baptisterium San Giovanni in fonte zu Ravenna . (Altchristlicher Stil
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0208, Altchristliche Kunst Öffnen
der Altarnische, stand früher eine Vorhalle mit zwei Türmen an den Seiten. Die schiefe Anlage derselben ist wohl auf ungünstige Bodenbeschaffenheit zurückzuführen. S. Giovanni in Fonte. Die Ausschmückung derartiger Rundbauten läßt sich sehr gut aus Fig. 208
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0295, Portugal (Geschichte) Öffnen
Kabinett unter de Sá da Bandeira, 29. Okt. 1870 ein zweites unter d’Avila. Dieses machte nach Jahresfrist einem Ministerium der sog. Regenerationspartei Platz, worin der Staatsrat de Fontes Pereira de Mello den Vorsitz und die Finanzen übernahm, 13
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0057, Einleitung Öffnen
fervida) - heisses Wasser. Aq. fluv. (aqua fluviatilis) - Flusswasser. Aq. font. (aqua fontis s. fontana) - Quellwasser. Aq. pluvi. (aqua pluvialis) - Regenwasser. Ax. (Axungia) - Fett. B. A. (Balneum arenae) - Sandbad. c. (cum) - mit. Cc
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0202, Altchristliche Kunst Öffnen
der Flachbildnerei waren die Steinsärge (Sarkophage); mehr zu den Werken der Kleinkunst gehören die Elfenbeinschnitzereien, mit welchen Reliquien-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig. 208. Inneres von San Giovanni in Fonte in Ravenna.]
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0259, von Portugalessenz bis Portugiesische Litteratur Öffnen
(Regeneradores), Fontes Pereira de Mello, ein Kabinett bildete, das mit kurzen Unterbrechungen (1877 und 1879-81) die Mehrheit in den Cortes besaß und sich bis 1886 behauptete. Fontes Pereira führte 1885 eine Verfassungsreform durch, welche
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0465, von Sanson bis Sarrocchi Öffnen
in Siena), eine reizende Gruppe des ersten Gebets, die wohlgelungene stilgemäße Kopie des alten Fonte Gaja von Quercia auf der Piazza Vittorio Emanuele in Siena; weniger gelungen ist seine Statue Michelangelos. Ein Werk voll dramatischer Kraft
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0117, Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften Öffnen
das Kloster Königsbronn (ad Fontem Regis) vom Cisterzienser Orden, in dessen Nähe drei Flüsse entspringen, nämlich die Brenz, der Kocher (Coganus) und 7) Oberhalb Brenz ist das Kloster Medlingen 8) von unserem Orden, von dem nicht weit entfernt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0143, Böhmer Öffnen
. Die Tschechen und die ihnen günstig gesinnte Regierung weigerten sich freilich, hierauf einzugehen. Vgl. Quellensammlungen zur Geschichte Böhmens von Dobner (1764-85, 5 Bde.), Pelzel und Dobrowsky (1782-84, 2 Bde.; Bd. 3 hrsg. von Palacky); "Fontes
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0902, Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) Öffnen
) und den Anio novus an, die riesenhaftesten Werke dieser Art. Später kamen die Aqua Severiana, Antoniniana und Alexandrina hinzu. Im engsten Zusammenhang mit den Aquädukten standen die Fontes, Lacus, Nymphaea, Piscinae, Balnea und Thermae der Stadt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0958, von Sienaerde bis Sierra Leone Öffnen
Chor der Kirche befindet sich die Unterkirche San Giovanni mit berühmtem Taufbrunnen (von 1428). In der Dombauhütte (Casa dell' Opera) befinden sich die Originalskulpturen der Fonte Gaja, eine schöne antike Marmorgruppe der drei Grazien u. a
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0244, von Bachmatten bis Bachtijari Öffnen
242 Bachmatten - Bachtijari der «Fontes rerum Austriacarum», Abteil. 2, Wien 1879), «Kaiser Albrecht I.» (ebd. 1880), «Die Einwanderung der Bayern» (ebd. 1879), «Die Wiedervereinigung der Lausitz mit Böhmen 1462» (ebd. 1883), «Deutsche
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0427, Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) Öffnen
ans Tageslicht zu treten. Als Beispiel diene die Va.^ Fig. 3. Font a ni le. (Nach A. Daubrée.) NN Gruudwasserniveau , t konisch geformte Tonne, nach unten sich erweiternd. cluse (vom lateinischen vallls clausa, d. h. geschlossen nes Thal
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0163, Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) Öffnen
Empfängnis der Maria Engelsschwestern, s. Englische Fräul. Englische Fräulein Eselsbrüder Estrun, Benediktinerinnen zu Eudisten Evangelienbrüder, s. Minoriten Excalceati Familienbrüder Festbrüder Feuillanten Flagellanten Floriacenser Fonte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0003, Perugia Öffnen
und ein Musenm etrusk. und röm. Altertümer. Die Biblioteca di San Pietro hat 10497 Bände, 553 kleinere Schriften und 109 Handschriften. Denkmäler. Auf der Piazza del Municipio erhebt sich der schöne dreischalige Brunnen Fönte Maggiore von 1277
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0614, von Ansbach bis Anschauungsunterricht Öffnen
clerico", Prag 1827, neuerdings besser in den "Fontes rerum austriacorum", Abt. 1, Bd. 5). Genauigkeit und Fülle des Details in der von einer phantastischen Begeisterung erfüllten und von Anspielungen und Sprichwörtern überfließenden Erzählung machen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0348, von Baptisterium bis Bar Öffnen
in Rom (San Giovanni in Fonte), Parma, Pisa, Ravenna, Florenz etc. erhalten. Bar, in kursierendem Geld (Papieren oder Münzen), z. B. bare Auslagen, bares Einkommen, Bargeld etc. im Gegensatz zu andern Vermögensgegenständen; im engern Sinn auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Barberey Saint-Sulpice bis Barbey d'Aurévilly Öffnen
.); "Les mosaïques chrétiennes des basiliques et des églises de Rome" (1857); "Étude sur les fontes du Primatice" (1859). Barbette, s. Geschützbank. Barbey d'Aurévilly (spr. barbä doreviji), Jules, franz. Kritiker und Romanschriftsteller
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0532, von Bay City bis Bayern Öffnen
liebenswürdigen und geistreichen Komik mit großem Beifall aufgenommen wurden. Er starb 20. Febr. 1853. Die beliebtesten seiner Stücke, die zum Teil auch über deutsche Bühnen die Runde gemacht haben, sind: "La perle des maris", "Les deux font la paire
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0574, von Beaufschlagung bis Beauharnais Öffnen
574 Beaufschlagung - Beauharnais. 3) Eustache de, Stifter der Cistercienserkongregation von Sept-Fonts bei Moulins, geb. 1635, wurde 1654 Abt und reformierte nach seiner Bekehrung von einem anstößigen Leben (1663) sein verwildertes Kloster
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0685, von Benediktenkraut bis Benediktiner Öffnen
anschlossen, zu besondern Gemeinschaften unter eignen Obern erwuchsen. So entstanden die Kamaldulenser, die Orden von Fonte Avellana (s. d.), Fontevraud (s. d.), von Grandmonte (s. d.) und Septfonds (s. Beaufort, Eustache de), die Kartäuser
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Bern bis Bernabei Öffnen
für die Geschichte der Stadt B.", herausgegeben von Zeerleder (das. 1853-54, 3 Bde.); "Fontes rerum Bernensium" (das. 1880 ff.). Bern, altdeutsche Namensform für Verona (daher Berner Klause [s. d.] und in der deutschen Heldensage Dietrich von B.). Bern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0524, von Brunst bis Brussa Öffnen
524 Brunst - Brussa. Abhandlungen in Zeitschriften: "Quid conferant Vaticana fragmenta ad melius cognoscendum jus romanum" (Tübing. 1838); "Fontes juris romani antiqui" (4. Aufl., das. 1860; mit Supplement von Th. Mommsen, Freiburg 1881
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0667, von Burgund bis Burgundischer Kreis Öffnen
Siegmund zwischen 517 und 524 abgefaßt. Beide Rechtsbücher sind am besten herausgegeben von Bluhme in den "Monumenta Germaniae historica" (Teil 15, Hannov. 1863); die Lex Burgundionum außerdem von Binding in den "Fontes rerum Bernensium" (Bd. 1
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0773, von Campomajor bis Campos Öffnen
de C. oder Fonte Santa, an der Küste ein unbedeutender Hafen (Puerto de C.). - 2) (São Salvador dos Campos dos Goyta cazes) Stadt in der brasil. Provinz Rio de Janeiro, am Parahyba, 50 km oberhalb dessen Mündung, hat stattliche Häuser in den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0375, von Cusir bis Custozza Öffnen
Sendungen, die er mit Erfolg ausführte (vgl. sein Tagebuch in den "Fontes rerum austriacarum", Bd. 1). Der Kaiser belohnte ihn hierfür reichlich und ernannte ihn 1515 zum Vorsitzenden seines Geheimen Rats und zum Anwalt der Stadt Wien. Daneben betrieb
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0423, von Daler bis Dalin Öffnen
Handschrift von Jirecek in den "Fontes rerum bohemicarum", das. 1878); eine ältere deutsche gereimte Übersetzung wurde durch den Litterarischen Verein (Bd. 48) in Stuttgart von Hanka herausgegeben. Dalin, Olof von, schwed. Dichter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0910, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
im Mittelalter sind gesammelt in dem großen Werk "Monumenta Germaniae historica" (s. d.), welchem sich die kleinern Sammlungen von Böhmer ("Fontes rerum germanicarum", Stuttg. 1843-68, 4 Bde.) und Jaffé ("Bibliotheca rerum germanicarum", Berl. 1864-73, 6
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0470, von Eisenchamäleon bis Eisengießerei Öffnen
. Iron foundry), die Nachbildung und Vervielfältigung gegebener Gestalten durch geschmolzenes und dann wieder erstarrtes Eisen, auch Ort, Werkstatt oder Gebäude, wo dies geschieht. Die in dieser Weise hergestellten Gegenstände nennt man Eisenguß (fonte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0475, Eisenglanz Öffnen
auf der königlichen E. gegossenen Gegenstände machten allgemeines Aufsehen, selbst im Ausland, und noch heute, wo die königliche E. nicht mehr existiert, wird der feine Kunstguß in Eisen mit fonte de Berlin bezeichnet. Von Berlin aus verbreitete sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0049, von Farinato bis Farne Öffnen
harmonisches und mannigfaltiges Kolorit zeichnen ihn aus; seine Werke bestehen aus Ölbildern und Fresken. Im Chor von San Nazaro zu Verona befinden sich umfangreiche Fresken von ihm, in San Giovanni in Fonte daselbst die Taufe Christi, in San Giorgio
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0327, von Fl. bis Flachmalerei Öffnen
in Arcachon. Er schrieb: "Établissements commerciaux, docks de Londres, entrepôts de Paris, projets de docks à Marseille" (Par. 1836); "Traité de la fabrication du fer et de la fonte" (das. 1842-46, 3 Bde.; deutsch, Leipz. 1847-51); "Mémoire sur les
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0435, von Formelbücher bis Formenlehre Öffnen
Formelbuch", herausgegeben von Bärwald in den "Fontes rerum austriacarum", Abt. 2, Bd. 25 (das. 1866); der "Liber cancellariae" des Stanislaus Ciolek, gedruckt von J. ^[Jakob] Caro (das. 1871-74, 2 Tle.); endlich ein "Thorner Formelbuch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0362, von Girardon bis Girgenti Öffnen
Fiasko), "Le mariage d'honneur" (1866), "Les hommes sont ce que les femmes les font" (1868) u. a. - Verheiratet war G. 1831-55 mit der Dichterin Delphine Gay (s. oben G. 5), darauf mit Wilhelmine Brunold, Gräfin Tieffenbach, der Stieftochter des Prinzen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0178, von Harr. bis Harrington Öffnen
von Wallensteins an Karl v. H. 1625-27" (in den "Fontes rerum austriacarum, II", Bd. 41, 1879). 2) Ferdinand Bonaventura, Graf von, geb. 14. Juli 1637, wurde 1659 Reichshofrat und Kammerherr, 1677 Geheimer Konferenzrat, 1699 Obersthofmeister und Direktor
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0206, von Hassenfratz bis Hassenpflug Öffnen
. 1827. Von seinen Schriften erwähnen wir noch: "Sidérotechnie, ou l'art de traiter les minéraux de fer, pour en obtenir de la fonte, du fer et de l'acier" (Par. 1812, 4 Bde.); "Dictionnaire physique de l'Encyclopédie" (das. 1816-21, 4 Bde.); "Traité de
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0326, von Heinrich von Freiberg bis Heinrich von Plauen Öffnen
326 Heinrich von Freiberg - Heinrich von Plauen. von Höfler in den "Beiträgen zur Geschichte Böhmens", 1. Abteilung (Prag 1864), und von Böhmer in den "Fontes rerum germ.", Bd. 4 (Stuttg. 1868). Heinrich von Freiberg (Vriberg), mittelhochd
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0388, von Henz bis Hepatische Luft Öffnen
., in den Karpathen, mit drei- bis fünflappigen Blättern und größern blauen Blüten. Hepaticae (Lebermoose), s. Moose. Hepatikus (lat.), ein Leberleidender. Hepatisation (lat.), von Lälius da Fonte eingeführte Bezeichnung für eine leberartige
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0408, von Herbeck bis Herbert Öffnen
in der "Lebensbeschreibung Herbersteins" (Petersb. 1818) benutzt. Eine neue Ausgabe lieferte Karajan in "Fontes rerum austriacarum" (1. Abt., Bd. 1, Wien 1855). Herbersteins "Gesandtschaftsreise nach Spanien" 1519 gab Chmel (Wien 1846) heraus. Herbert, 1) Edward, Lord
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0619, von Höfler bis Hofmann Öffnen
archivalische Funde gemacht. Ein großer Teil derselben ist in den "Denkschriften der k. k. Akademie der Wissenschaften", andres in den "Fontes rerum austriacarum" veröffentlicht. Wir erwähnen außerdem von ihm: "Die deutschen Päpste" (Regensb. 1839, 2 Bde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0239, von Johann George bis Johanna Öffnen
behandelt; denn J. war wohlunterrichtet und namentlich in der klassischen Litteratur sehr belesen. Herausgegeben ist es in Böhmers "Fontes rerum germanicarum", Bd. 1. Vgl. Fournier, Abt J. (Berl. 1875); Mahrenholtz, J. als Historiker ("Forschungen zur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0515, Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) Öffnen
conscripta" (bis 1346) in Bohmers "Fontes
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0114, von Kosmas bis Kosmologie Öffnen
. Das "Chronicon Bohemorum", zuerst 1602 gedruckt, wurde herausgegeben von Köpke (in Pertz' "Monumenta Germaniae historica", Bd. 9, Hannov. 1846) und in den "Fontes rerum bohemicarum", Bd. 2 (Prag 1874), ins Deutsche übersetzt von Grandaur (Leipz. 1885
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0526, von Larrey bis Larve Öffnen
du Pérou" (Par. 1824); "Sur les courants qui règnent depuis le cap St-Augustin du Brésil jusqu'à Cayenne"; "Sur les vents qui se font sentir sur les côtes du Brésil et de la Guyane"; ferner: "Exposition du système des vents" (das. 1840, 2. Aufl. 1855
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0540, von Latent bis Laterna magica Öffnen
in Fonte), deren Kuppel von acht herrlichen Porphyrsäulen getragen wird, das älteste Baptisterium Roms. Der L. genießt nach dem Garantiegesetz vom 13. Mai 1871 ebenso wie Vatikan und Castel Gandolfo das Privilegium der Exterritorialität. Laterānsynoden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0690, Leo (Päpste: L. I.-X.) Öffnen
die Tonsur, 1482 von Ludwig XI. die Abtei Font douce, bald darauf vom Papst Sixtus IV. das Stift Passignano, hatte Petrus Äginetes, Demetrios Chalkondylas und Angelus Politianus zu Lehrern in den humanistischen Studien und bezog die Universität Pisa
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0530, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) Öffnen
: "Archiv für österreichische Geschichte" (hrsg. von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, das., seit 1848); "Fontes rerum austriacarum" (das. 1855 ff.); Schober, Quellenbuch zur Geschichte der österreich.-ungarischen Monarchie (das. 1886 ff.); Hormayr
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0604, von Pädeuterium bis Padua Öffnen
, Gesecke, Höxter, Lichtenau, Lippstadt, Nieheim, P., Rüthen, Salzkotten, Steinheim und Warburg. - P. (lat. Paderae fontes, Patris brunna) war zur Zeit Karls d. Gr. ein Dorf. Letzterer hielt hier 777 den ersten Reichstag mit den unterworfenen Sachsen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0840, von Pereira de Mello bis Per exemplum Öffnen
840 Pereira de Mello - Per exemplum. willig verbrennen werde, welchen Entschluß er vor einer ungeheuern Menschenmenge ausführte. Vgl. Bernays, Lucian und die Kyniker (Berl. 1879). Pereira de Mello, Antonio de Fontes, portug. Staatsmann, geb. 1820
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0895, Perugia (Provinz und Stadt) Öffnen
"Baukunst V", Fig. 4); der den Dom umgebende Platz mit der Bronzestatue des Papstes Julius III. und dem schönen dreischaligen Springbrunnen (Fonte maggiore) von 1277, mit reichen Skulpturen von Niccolò und Giovanni Pisano, und die Piazza Vittorio
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0910, von Peter der Ehrwürdige bis Peterloo Öffnen
, begonnene, zum Teil in leoninischen Versen geschriebene Chronik von Königsaal (Chronicon aulae regiae), die für die Zeitgeschichte sowohl Deutschlands als Böhmens wertvoll ist (hrsg. von J. ^[Johann] Loserth in "Fontes rerum austriacarum, Scriptores
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0906, Rom (das neue: Kirchen) Öffnen
Corsini gehört zu den schönsten Kapellen Roms. Neben der Kirche, an der südwestlichen Seite des Lateranplatzes, steht die Taufkapelle San Giovanni in Fonte, das älteste Baptisterium Roms. Sie besteht aus zwei achteckigen, durch acht antike Porphyrsäulen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0022, von Somersinseln bis Somme Öffnen
. w. Ultimatum. Somme (spr. ssomm, im Altertum Samara), Fluß im nördlichen Frankreich, entspringt bei Font-S. unweit St.-Quentin im Departement Aisne, fließt südwestlich, wendet sich dann nordwestlich, tritt in das Departement S. ein, wird bei Bray
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0374, von Walterpresse bis Walther von Aquitanien Öffnen
.); »Deutsche Rechtsgeschichte« (das. 1852; 2. Aufl. 1857, 2 Bde.); »System des gemeinen deutschen Privatrechts« (das. 1855); »Juristische Encyklopädie« (das. 1856); »Das alte Wales« (das. 1859); »Fontes juris ecclesiastici« (das. 1862); »Naturrecht und Politik
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0620, Wiesbaden Öffnen
werden. Die hier entspringenden Thermalquellen wurden schon von den Römern als Fontes Mattiaci (bei Plinius) oder Aquae Mattiacae (bei Ammianus Marcellinus) benutzt, doch erwarb sich W. als Kurort erst seit dem 16. Jahrh. einen ausgebreiteten Ruf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0087, von Baaßen bis Bacmeister Öffnen
), »Die Wiedervereinigung der Lausitz mit Böhmen« (Wien 1882), »Deutsche Reichsgeschichte im Zeitalter Friedrichs III. u. Max I.« (Leipz. 1884 ff.) und zahlreiche Aufsätze in Zeitschriften, auch gab er mehrere Quellen in den »Fontes rerum austriacarum« heraus
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0435, von Hobbema bis Hoffmann Öffnen
, Lazare, franz. General. Vgl. Escande, H. en Irlande 1795-98 (Par. 1888); Font-Reaulx, Le général H. (das. 1890). Hodell, Frans, schwed. Bühnendichter (s. Bd. 17), starb 25. Mai 1890 auf Vermdön bei Stockholm. Hoff, 3) Karl, Maler, starb 13. Mai
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0450, von Hoernes bis Huhn Öffnen
der Vereinigung Tirols mit Österreich« (das. 1864); »Geschichte des Herzogs Rudolf IV. von Österreich« (das. 1865); »Geschichte Österreichs« (Gotha 1885-1888, Bd. 1-3, bis 1527). Aus Böhmers Nachlaß gab er den 4. Band der »Fontes rer. Germanicarum« (Stuttg
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0745, Portugiesische Litteratur (seit 1880) Öffnen
Fonte«, »Amor de perdição«, »O bem e o mal«, »Caryota Angela«, »Duas épocas na vida«, »Volcões de lama«, »O judeu« und zahlreiche andre kürzere
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0279, Akademien Öffnen
histor. Kommission veröffentlicht u. a. die "Fontes rerum austriacarum", die "Monumenta Habsburgica" und das "Archiv für österr. Geschichte". 2) Die 1759 von dem Naturforscher Ignaz von Born (s. d.) gegründete Böhmische Gesellschaft
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0403, von Ali (Chalif) bis Alicante Öffnen
europ. Kultur und die Notwendigkeit gründlicher Reformen erkannt hatten. Ali, Chalif, s. Alî ibn Abî Tâlib. Alia (Allia), jetzt Aja, ein kleiner Fluß in Latium, der im Gebirge von Crustumerium entspringt und etwa 10 km oberhalb Rom (bei Fonte di
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0916, von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von) bis Arnhem-Land Öffnen
Österreich im 18. Jahrh." (Wien 1863) für die "Fontes rerum Austriacarum" heraus. Arneth, Joseph Calasanza, Ritter von, Numismatiker und Archäolog, geb. 12. Aug. 1791 zu Leopoldschlag in Oberösterreich, besuchte das Stift St. Florian und das Gymnasium
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0829, von Bern (Welsch-Bern) bis Bernard (Claude) Öffnen
. und Bern 1867-72); Statist. Jahrbuch für den Kanton B. (Bern 1868 fg.); Runge, Das Berner Oberland (Darmst. 1868); Leuenberger, Studien über bernische Rechtsgeschichte (Bern 1873); Kummer, Geschichte des Schulwesens im Kanton B. (ebd. 1874); Fontes rerum
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0902, von Bethnal-Green bis Beth Zacharia Öffnen
. (100,12 qkm, 27 720 E.), Cambrin (116,55 qkm, 23 963 E.), Carvin-Epinoy (90,60 qkm, 32 770 E.), Houdain (182,03 qkm, 36 467 E.), Laventie (70,55 qkm, 13 856 E.), Lens (141,32 qkm, 63 391 E.), Lillers (107,95 qkm, 19 994 E.), Norrent-Fontes (130,32 qkm
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0230, von Böhmer (Joh. Friedr.) bis Böhmert Öffnen
. 1854), «Fontes rerum Germanicarum» (Bd. 1‒4, ebd. 1843‒68), eine Sammlung von Geschichtsquellen des 13. und 12. Jahrh. Aus seinem Nachlasse erschienen «Acta imperii selecta» (hg. von Ficker, Innsbr. 1866‒68), «Die Regesten des Kaiserreichs unter Karl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0423, von Brandgranaten bis Brandmarkung Öffnen
Ältern von Zierotin" (5 Bde., Brünn 1866-72), "Glossarium illustrans bohemico-moravicae historiae fontes" (ebd. 1876) u. a. Brandliniment, soviel wie Brandsalbe (s. d.). Brandloch, diejenige Öffnung bei Zündern und Brandgeschossen, durch welche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0624, von Brünne bis Brunnen Öffnen
Freiburg i. Br. und zahlreiche andere schlanke Spitzsäulen mit Baldachinen und Statuen in den Formen der Gotik wiederholen. In Italien dagegen stellen die B. meist breite Becken und Schalen dar, so der B. zu Perugia (1374-1380), die Fonte Gaja zu Siena
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0770, von Burgundionen bis Buri (mythologisch) Öffnen
Burgundionum, in den "Fontes rerum Bernensium", Bd. 1 (Bern 1880). Burgvogt, s. Burggraf. Burgwall, Wallburg, im allgemeinen die Bezeichnung für einen aus vorgeschichtlicher Zeit stammenden befestigten Platz, insbesondere für die zahlreichen kleinen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0889, von Camponotus bis Camprodon Öffnen
., im S. (12 km) einen schlechten Hafen und Salzgewinnung. In der Nähe (5 km) besuchte Schwefel- und salzhaltige Mineralquellen, San Juan de C. oder Fonte Santa. Campo santo (ital., "heiliges Feld"), die ital. Bezeichnung für Friedhof, Gottesacker
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0980, von Cäsarismus bis Cäsaropapismus Öffnen
) und in der Biographie des 1225 ermordeten Erzbischofs Engelbert I. von Köln (in den "Fontes rerum German.", hg. von Böhmer, Bd. 2, Stuttg. 1843) lieferte er wichtige Beiträge zur kölnischen Geschichte seiner Zeit und in seinen Wundergesprächen "Dialogus
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0542, von Cosmaten bis Cossa Öffnen
, und in den «Fontes rerum Bohemicarum», Bd. 2 (Prag 1874), herausgegeben. Cosmāten, Benennung der Mitglieder einer im 13. Jahrh. thätigen röm. Steinmetzfamilie Cosma. Ihr Stammvater Lorenzo schuf mit seinem Sohne Jacopo eine Thür der Kathedrale von Cività
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0713, von Dames blanches bis Damiens Öffnen
er sich deshalb nannte) in den Stand gesetzt, in Ravenna, Faenza und Parma sich den Studien zu widmen. Nachdem er kurze Zeit zu Ra- venna als Lehrer gewirkt, trat D. 1035 in das Ere- mitenkloster zu Fönte Avellana und wurde bald zum Prior, später zum
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0219, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
in den Fontes rerum Germanicarum (4 Bde., Stuttg. 1843-68) sowie Jaffé in der Bibliotheca rerum Germanicarum (6 Bde., Berl. 1864-73) deutsche Schriftsteller des Mittelalters. Der durch die Thätigkeit der Frankfurter Gesellschaft in ganz Deutschland neu
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0530, von Droit bis Drôme Öffnen
., Akademische Festrede (Basel 1841); Th. Löhlein, C. Fr. D. (Programm, Karlsr. 1873). vrolN2.sns, Vogel, s. Emu. Dröme (spr. drohm), Fluß in der franz. Land- schaft Dauphins, entspringt beim Dorfe La Batie- dcs-Fonts am Eingänge des Val de D
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0580, von Farin bis Farini Öffnen
sind schwungvoll, fast stürmisch bewegt und zeugen von äußerst lebhafter Phantasie; so seine Fresken in San Nazzaro und San Giovanni in Fonte zu Verona. Von seinen Ölbildern ist das Hauptwerk: Die wunderbare Speisung, in San Giorgio Maggiore zu
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0963, von Fontenoy bis Foote Öffnen
), in Gebirgsbächen und fließenden Brunnen ziemlich häufig. Ihre Stengel werden bis zu 1 m lang. Fontus auch Fons oder Fontanus, der röm. Gott der Quellen (fontes). Er galt für einen Sohn des Janus (s. d.) und wurde, wie dieser, mit einem Doppelkopf
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0976, von Forlaninischer Flugapparat bis Form Öffnen
Cesare Borgia über- geben; dessen Stadtkommandant Consalvo Miro- fönte lieferte F. erst im Aug. 1504 an Julius II. aus, der es dem Kirchenstaate einverleibte. 1797 kam F. an die Cisalpinische Republik, dann an das Königreich Italien, 1815 nochmals
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0198, von Goethe-Gesellschaft bis Gotische Gesetzgebung Öffnen
hervorragendsten Romanisten ("Kommentar zum Codex Thoedosianus", Lyon 1655; hg. von Ritter, Lpz. 1736-45; "Fontes IV juris civilis", Genf 1638).- Vgl. Godefroy-Ménilglaise, Les savants Godefroy (Par. 1873). Gothofrēdus, Geschichtschreiber, s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0999, von Heinrich (von dem Türlin) bis Heinrich (von Melk) Öffnen
, und sammelte zahlreiche weitere Notizen bis 1361, die er anscheinend jedoch nicht mehr verarbeitet hat. Er starb 22. Dez. 1376. Sein Werk ist zuletzt veröffentlicht von Böhmer in den "Fontes rerum Germanicarum", Bd. 4 (Stuttg. 1868). - Vgl. O. Lorenz
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0060, von Herberger bis Herbette Öffnen
exteri saeculi ⅩⅥ historiae ruthenicae», 2 Bde., Berl. und Petersb. 1841‒43) sind das beste Werk über das ältere Rußland. Eine neuere Ausgabe seiner Selbstbiographie erschien in den «Fontes rerum Austriacarum» (Abteil. 1, Bd. 1, hg. von Karajan, Wien 1855
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0233, von Hochberg (Bolko, Graf von) bis Hochebenen Öffnen
); Rousselin, Vi6 ä6 I.3^r6 N. (ebd. 1798 u. ö.); Vergounioux, ^883.18ur 1a vi6 ä6I^ars II. (ebd. 1852); Escande, II. 6u Ir1a,nä6 1795-98 (ebd. 1888); Font-Reaulx, 1.6 36H6i>3.1 H. (ebd. 1890). Hochebenen, ausgedehnte hochgelegene Ebenen (s. d
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0252, von Kaufhandel bis Kaufmann (Joh. Gottfr.) Öffnen
definiert im Art. 1: Sont commerçans ceux qui exercent des actes de commerce et en font leur profession habituelle, während die Engländer als Merchant die bezeichnen: who make it their living to buy and sell by a continued assiduity or frequent
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0744, von Österreichisch-Ungar. Ausgleich bis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) Öffnen
der quellenmäßigen Erforschung der österr. Geschichte wurde 22. Dez. 1847 eine permanente Kommission der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien ernannt, die seit 1848 ein "Archiv für Kunde österr. Geschichtsquellen" und seit 1849 die "Fontes rerum
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0005, von Peruzzi (Ubaldino) bis Pesaro Öffnen
Augustus die Geburt Christi verkündend, in der Kirche Fonte Giusta in Siena besonders zu nennen. - Vgl. Redtenbacher, Bald. P. (in Dohmes "Kunst und Künstler", Heft 31, Lpz. 1877); Wense, B. P.s Anteil an dem malerischen Schmuck der Villa Farnesina (ebd
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0174, Pius Öffnen
. Schlitter, Reise des Papstes P. VI. nach Wien und sein Aufenthalt daselbst (in den "Fontes rerum Austriacarum", Bd. 47, Wien 1892). P. VII. (1800-23), vorher Gregor Barnabas Graf Chiaramonti, geb. 14. Aug. 1740 in Cesena, trat im 16. Lebensjahr in den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0306, von Port-Victoria bis Porzellan Öffnen
Zeiten wurde eine portug. Compagnie (156^1 ^ompäiMa äe ^Fi-icuiwi-3. äe vouro) gebildet, der ein dem Handel nachteiliges Monopol übertragen wurde, das aber schon 1834 von Dom Pedro aufge- hoben wurde. 1866 unter Fontes wurden dem Han- del mit P
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0564, von Quental bis Quercia Öffnen
, war einer der ersten, der die Renaissance ins Leben rief. Noch halb befangeninderFormenwelt des 14. Jahrh.,ringt er sich zu Großartigkeit und Freibeit der Auffassung durch. Von der Fönte Gaja in Siena, die er 1409 begann, sind nur noch Neste in der Dombauhütte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0652, Ravenna Öffnen
, vom heiligen Bischof Ursus (gest. 396) gegründeten Baues im 18. Jahrh. neu aufgeführt, ist dreischiffig mit Querschiff, einer Kuppel über der Vierung und altem Campanile. Neben dem Dom das Baptisterium der Orthodoxen, San Giovanni in Fonte, ein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1036, von Roumanille bis Rousseau (Jean Jacques) Öffnen
heraus. Der außerordentliche Erfolg derselben hatte die Gründung der Félibre (s. d.) auf dem Schlosse Font-Ségugne (Depart. Vaucluse) 1854 zur Folge. Auch rief R. 1859 die Zeitschrift "Armana provençau" ins Leben. Er starb 24. Mai 1891 zu Avignon
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0962, von Siemianowitz bis Siena Öffnen
. Das Oratorio di Santo Bernardino besitzt treff- liche Gemälde, namentlich von Sodoma. Die mar- morne Fönte Gaja enthält Reliefdarstellungen nach den 1409-19 ausgeführten Originalen des Iacopo della Quercia, 1868 von Tito Sarrocchi neu herge- stellt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0492, von Walsall bis Waltershausen Öffnen
. 1824), «Deutsche Rechtsgeschichte» (Bonn 1853; 2. Aufl., 2 Bde., 1857), «System des gemeinen deutschen Privatrechts» (ebd. 1855), «Fontes juris ecclesiastici antiqui et hodierni» (ebd. 1862), «Das alte Wales» (ebd. 1859), «Naturrecht und Politik
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0701, von Wiedertäuferthaler bis Wiek (Kreis) Öffnen
. in Österreich-Ungarn (in den «Fontes rerum austriacarum», 2. Abteil., Bd. 43, Wien 1883); Egli, Die St. Galler Täufer (Zür. 1887); Loserth, Der Anabaptismus in Tirol (Wien 1892); ders., Der Kommunismus der mährischen W. im 16. und 17. Jahrh. (ebd. 1894