Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Formgebung hat nach 0 Millisekunden 106 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0387, Glas (Formgebung) Öffnen
387 Glas (Formgebung). zeitiger Gas- und Luftzuzug zusammengehörigen Kanälen C' und c' sowie C und c befindet sich zunächst je ein sich über die halbe Länge des Ofens erstreckendes Paar Regeneratoren, von denen die rechts von der Mittellinie
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0247, Eisenbau (Architektonische Formgebung) Öffnen
233 Eisenbau (Architektonische Formgebung) jedenfalls kaum noch in Gußeisen ausgeführt werden. Bei den Eisenhochbauten, bei denen der reine Nutzzweck nicht in gleichem Maße im Vordergrund steht, bei denen die schmückende Zuthat mehr Bedürfnis
38% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0043, Glas Öffnen
41 Glas man drei Arten der Formgebung von G. unterscheiden: 1) Formgebung in völlig erstarrtem Zustande für optisches G., künstliche Edelsteine, Steinimitationen in G.; 2
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0111, Die hellenische Kunst Öffnen
alle Kraft auf die Ausbildung der Form verwendet und diese erschien ihnen daher auch als Hauptsache; die volle Beherrschung der Formgebung ist aber auch eine Vorbedingung für den weiteren Fortschritt der Kunst zur Durchgeistigung und Beseelung, zur
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0159, Die hellenische Kunst Öffnen
Nachbildungen der richtige Kopf fehlt. Jedenfalls giebt sie aber die Möglichkeit zu einem Vergleich, um das Eigenartige der Kunst Polyklets erkennen zu lassen. Der Unterschied zwischen beiden Werken beruht zunächst in der strengeren Formgebung bei Polyklet
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0175, Die hellenische Kunst Öffnen
mit Vorliebe behandelt, insbesondere spielen "Liebesgötter" (Eroten) eine große Rolle; die Formgebung ist völlig durchgebildet, überhaupt die Kunstfertigkeit hoch entwickelt. Die Pracht- und Kunstliebe der Nachfolger Alexanders und der ganzen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0273, Germanische Kunst Öffnen
wird in zusammenhängenden Bildreihen, bei welchen sinnbildliche Darstellungen eine große Rolle spielen; das Ganze unterordnet sich vollständig dem Bauwerke und paßt sich dessen Verhältnissen auch in der Formgebung an; die Formen selbst sind anfänglich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0375, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Naturnachahmung setzte er eine nach der Antike durchgebildete, verschönerte Formgebung entgegen. Dabei wird aber die Naturwahrheit keineswegs vernachlässigt, weder in den Gestalten, noch in dem Beiwerk; auch beherrscht er die Gesetze des Räumlich-Sehens
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0384, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Verständnis für Naturwahrheit beigebracht, und gegenüber der byzantinischen Unnatur war es sicher ein Fortschritt, wenn man sich die bildnerische Formgebung eines Donatello zum Muster nahm. Es scheint, daß Squarciones Schule einem "tiefgefühlten Bedürfnisse
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0410, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
schuf. In der Formgebung zeigt er sich unbeholfen und in der Anordnung der Gruppen ungeschickt, für die Darstellung einer bewegten Handlung fehlt ihm die ^[Abb.: Fig. 395. Jan van Eyck: Der Mann mit der Nelke. Berlin. Nationalgalerie.] ^[Abb
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0424, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
416 Die Zeit der "Renaissance". in deutlichster Weise kund, ihr widmen sich die besten Kräfte, sie ist am meisten volkstümlich und verbreitet. Der Grundsatz des "Malerischen" beeinflußt auch die Formgebung der anderen Künste. Die Malerei
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0427, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
in der Bauweise der neue Geist nicht zu Tage - seine ersten Spuren sind vielmehr auf jenen Gebieten zu finden -, aber er ist in ihren Werken leichter zu erkennen, als bei jenen der Bildnerei und Malerei, in welchen er die Formgebung nicht so gründlich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0442, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
durch kräftigere Gliederung und stärkere Formgebung eine Vertiefung des Gegensatzes von Licht und Schatten erstrebt, auch jener zwischen tragenden und getragenen Teilen deutlicher betont. Die Stützen - Wandpfeiler und die nun viel verwendeten Halbsäulen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0494, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
naturwahr mit wohlerwogener Abtönung bemalt, während die Formgebung der Gewandung wieder der malerischen Farbenstimmung sich anpaßte. An den Werken, bei welchen die Farbe noch gut erhalten ist, wird durch dieses einheitliche Zusammenwirken ein wahrhaft
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0502, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
492 Die Zeit der "Renaissance". bisweilen die Gestalten steif und die Stellungen sind gezwungen. In den Einzelheiten der Formgebung prägt sich aber sein starkes Schönheitsgefühl am besten aus, und die feinen Züge werden mit meisterhafter
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0545, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
jenen weitaus und bildete seine Malweise, was Farbenkunst anbelangt, zu einer hohen Vollendung aus. Er legt auf die zeichnerische Formgebung nur sehr geringes Gewicht und sucht die Wirkung nur durch die Farbe zu erzielen. Die religiöse Stimmung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0713, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
italienischen Einflüssen hingab und durch ausschweifende, gezierte Formgebung auffällt. Hervorragender durch Selbständigkeit und Ursprünglichkeit sind Juan Martinez Montanes (gest. 1649) und Alonso Cano (1601-1667), denen sich im 17. Jahrhundert
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
, insbesondere aber letztere in ihrer Formgebung bevorzugten. Was für die obgenannten Arten namentlich bei den Bauwerken bezeichnend ist, daß die Arbeitsfertigkeit mehr hervortritt als das Streben nach Formschönheit, findet sich auch hier
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0083, Italien Öffnen
, die handwerksmäßige Fertigkeit, welche die Etrusker für sich in Anspruch nehmen können; in der Formgebung, also nach der künstlerischen Seite hin, zeigen sie weniger selbständige Erfindungsgabe, sondern folgen fremden Vorbildern, die sie zwar mit einer gewissen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0125, Die hellenische Kunst Öffnen
und Vielseitigkeit in der Kennzeichnung der Einzelnen, in den Stellungen und Bewegungen zu entfalten. Das Hauptgewicht ist aber immer auf diese äußerliche Formgebung gelegt, und man sieht, wie auf "Wirkung" abgezielt wird, wozu auch das starke
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0232, Germanische Kunst Öffnen
, welche die Voraussetzung für die freie Beherrschung der Formgebung sind. Das eifrige Bemühen im Lernen und Aneignen hat schließlich Erfolg, und in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts findet der germanische Kunstgeist seinen eigenen "Stil". Diese
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0372, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
die Formgebung jenes Kunstzweiges, in welchem sie ihre beste Kraft verwandten und somit am erfolgreichsten waren, auch auf den anderen Gebieten bestimmenden Einfluß hatte. Pollajuolo. - Verrocchio. Die beiden Brüder, Andrea und Piero Pollajuolo, dann
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0482, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
entsprechende, eigene wenn auch bescheidenere Formgebung gewählt hätten. Unter diesen begabteren Nachfolgern sind hauptsächlich zwei zu nennen. Pierino da Vinci, dessen Arbeiten von hoher Anmut sind, der aber in jungen Jahren starb, und Baccio Bandinelli
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0551, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
541 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. nie den Eindruck, daß er sich mit der Formgebung sonderlich abmühte, wie sie denn überhaupt auch nicht stark hervortritt; sie erscheint vielmehr als ein selbstverständliches Ergebnis der Wirkung des
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0553, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
tiefer Empfindung und immer edel maßvoll. Auch die Formgebung behandelt er nicht nebensächlich, sondern sehr gewissenhaft und nähert sich in diesem Punkte mehr der Auffassung Lionardos, als die beiden anderen. Den Hauptreiz seiner Gemälde bilden
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0562, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Göttlichen. - So ausschließlich wird alles durch die Farbe bestimmt und versinnlicht, daß man kaum dazu gelangt, auch die völlige Richtigkeit und Wahrheitstreue der Formgebung zu beachten; und doch ist auch diese Seite der Tizianschen Kunst eine hoch
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0604, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
", und Barthel Bruyn als die bedeutendsten Künstler dieser Zeit erscheinen. Namentlich der Erstere zeichnet sich durch eine große Zartheit und Lieblichkeit in der Formgebung aus, welche noch mehr an den Ueberlieferungen der altkölnischen Schule festhält
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0698, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
die Kunst eine solche Gleichmäßigkeit annehmen mußte. Volkliche Einflüsse konnten ebenso wenig zur Geltung gelangen wie eine persönliche Eigenart der Künstler, die sich höchstens im rein äußerlichen der Formgebung, aber auch da nur in geringem Maße äußern
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0746, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
hinter einem Primaticcio der Einheimische Jean Cousin (1501 bis 1589) zurückstehen, der sowohl in Bildnissen wie in Altarwerken eine bemerkenswerte kräftige Eigenart bekundet. Die zierliche Geschmeidigkeit in der Formgebung und eine ungemeine
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0754, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Die früheren Werke, vor seinem Aufenthalt in Madrid, zeigen ihn noch befangen in der alten heimischen Kunstweise, seit 1645 erscheint aber seine Eigenkunst ausgereift. Wenn bei Velasquez die unübertreffliche Lebenstreue, die Bestimmtheit in der Formgebung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0390, Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration) Öffnen
benutzt man zum Schmelzen des Bleiglases offene Häfen, während bei Steinkohlenfeuerung gedeckte Häfen erforderlich sind. Die formgebende Ausarbeitung (Stuhl- und Formarbeit) erleidet nur geringe, durch die Leichtschmelzbarkeit, die Weichheit
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0427, Schelling (der Philosoph) Öffnen
, stoffgebenden) und einer unausgesetzt beschränkenden (negativen, formgebenden), jedes Wissensprodukt entsteht und wieder über dasselbe hinausgegangen wird, so ist die Natur kein starres Sein, sondern ununterbrochenes Leben, indem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0512, von Steinle bis Stevens Öffnen
als an ihre Grazie der Formgebung anschließen. Dahin gehören die Engelchöre im Kölner Dom, die Ölbilder: die tiburtinische Sibylle, der heil. Lukas die Madonna malend, die Auferweckung der Tochter des Jairus, Eva und Abel, die Hochzeit zu Kana u. a
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Die hellenische Kunst Öffnen
die festen Grundlagen gewonnen, auf welchen sich alle weitere Kunstthätigkeit bewegen mußte. Myron hatte die Formgebung, Phidias die geistige Auffassung, Polyklet das Gesetzmäßige zur vollen Ausbildung gebracht. Es ist leicht verständlich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0276, Germanische Kunst Öffnen
auf die ganze Bildnerei Einfluß nahm. Im westlichen Südfrankreich - dem alten Aquitanien (Languedoc) - erscheint die Formgebung von spätrömischen und byzantinischen Vorbildern einigermaßen beeinflußt; stärker tritt jedoch die Neigung zum Phantastischen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0278, Germanische Kunst Öffnen
er die Erzthüren des Domes zu Monreale schuf, die freilich in der Formgebung den starken Einfluß der dort üblichen byzantinischen Weise und nur in der Auffassung der Vorgänge eine frischere Lebendigkeit verraten. Pisa war damals (seit Zerstörung Amalfis 1135
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0355, Germanische Kunst Öffnen
die bildnerische Formgebung bestimmte und zwar von der ihnen gemeinsamen Grundanschauung aus, daß die Kunst von der Natur ausgehen müsse. Nachfolger Pisanos. Diese Doppel-Einwirkung tritt bereits zu Tage bei dem nächsten großen Meister der Bildnerei
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0370, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
). Das Bildnerische in der Malerei. Die auf bildnerische Formgebung hinarbeitende Richtung fand im Grunde genommen immer noch mehr Anhänger als die rein malerische. Ueberhaupt konnte sich dem Einfluß derselben keiner der italienischen Maler des 15
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0373, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
der Malmittel kam. Die auf Wirklichkeitstreue abzielende bildnerische Formgebung tritt in den Hintergrund; seine Gestalten sind mehr dichterisch empfunden und das Gedankliche wird schärfer herausgearbeitet. In der ersten Hälfte seines Lebens huldigt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0457, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Jahrhunderts eine eigene örtliche Kunstweise entwickelt, welche einerseits manche Mängel in der Formgebung, andrerseits aber wieder eigene reizvolle Gestaltungen aufweist. Der Bologneser Gruppe, welche ihre besondere Art der Auffassung der Antike
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0465, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, welcher über die ausgereifte, von edelstem Schönheitsgefühl durchdrungene Formgebung des Cinquecento bereits verfügt. Obwohl dieser mit größerer Vervollkommnung in der Stoffbehandlung sich auch an größere Aufgaben wagt, sind doch seine kleineren
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0469, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
förderten diese Ausbildung in der Formgebung; der ganze Zug der Zeit wies auf das Große und Erhabene hin. So entwickelte sich eine "ideale" Richtung, welche in den ersten Jahrzehnten des Cinquecento herrliche Schöpfungen erzeugte, bei denen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0715, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, die ihr geeignet erscheinenden Wege ein. Der gedankliche Gehalt wird zur Nebensache und daher brauchen auch Farben- und Formgebung keine ^[Abb.: Fig. 671. Reni: Aurora. Rom. Galerie Pallavicini.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0723, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
kundgiebt, hat er in seinen Gemälden, wie kein anderer vor ihm, zum Ausdruck gebracht. Geistreich und immer ursprünglich in der Anordnung, kühn und schwungvoll in der Formgebung, meisterlich in der lichtvollen Behandlung der Farbe, - das sind
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0733, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Hergebrachten festhielten und sich von den italienischen Vorbildern nicht losmachen konnten. Einige schlugen jedoch eigene Wege ein, um zu einer mehr malerischen Auffassung, gefälligeren Formgebung und lebhafteren Färbung zu gelangen, so Theodor ^[Abb
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0758, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
742 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Kaisers Rudolf II. nach Prag berufen wurde. Er steht zwar dem Ersteren hinsichtlich der Sicherheit in der Formgebung nicht nach, ist jedoch noch unselbständiger; seine Gestalten sind gefällig, aber
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0666, Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre) Öffnen
652 Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre) kalischen Formgebung, über die Natur der musikalischen Satzbildung (Phrasierung) geschrieben worden ist: Heinrich Christoph Kochs (des durch sein »Musikalisches Lexikon« rühmlichst
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1000, von Kompositenkapitäl bis Kompositionslehre Öffnen
, andernfalls ist das Resultat nur eine äußere Vereinigung, ein Aneinanderreihen. Die oberste Forderung für alle Formgebung, auch die musikalische, ist daher Einheit; diese kommt aber erst zur vollen Entfaltung ihrer ästhetischen Wirkung am Gegensätzlichen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0259, von Krudität bis Krüger Öffnen
der Meyerbeer-Stiftung nach Italien und Frankreich. Seitdem lebt er zu Hamburg. Krugs Kompositionen sind natürlich empfunden und beweisen besonders Talent für Formgebung. Hervorzuheben sind: ein Trio, ein Klavierquartett, eine Symphonie, eine Suite
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0439, von Lampen, elektrische bis Lamprecht von Regensburg Öffnen
in der Formgebung. Er starb 11. Febr. 1830. Lampion (franz., spr. langpĭóng), Lämpchen oder Laterne (auch Pechpfanne) zum Illuminieren. Lampist (franz.), Lampenfabrikant, -Händler; Lampisterie, Lampenfabrikation, auch Aufbewahrungsraum für Lampen etc., z. B
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0563, von Schmiedefeld bis Schmieden Öffnen
). Die Hauptwerkzeuge des Schmiedes sind Hammer und Amboß. Zur besondern Formgebung dienen Gesenke, Setzhämmer, Durchschlag, Abschrot und Nageleisen; zum Fassen der glühenden Eisenstücke besonders geformte Zangen, welche in der Regel durch Klammern
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0267, Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
der Mensch die Entdeckung gemacht hatte, daß die Wucht seines Arms durch die Benutzung eines in die Hand genommenen Steins vergrößert würde, durch besondere die Wirkung dieses Steins erhöhende Formgebung das primitive Werkzeug der Steinaxt. Erfinden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0883, von Gerüste bis Gerv. Öffnen
- weiligen Unterstützung und Formgebung von Vau- tonstruktionen dienen. Haupterfordcruisse der G. sind Festigkeit und Sicherheit bei entsprechender Leichtigkeit. Die Stärke und Konstruktion der G. richtet sich nach der Belastung, welche dieselben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0289, von Holbeinstich bis Holberg Öffnen
Handzcichnun- gen sich im Britischen Museum und im Museum zu Basel befinden. Sie alle zeigen die unerschöpfliche Phantasie des Meisters und eine bewunderungs- würdige Feinheit der Formgebung. 1543 raffte ihn zu London die Pest dahin. - Vgl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0547, von Schmiedeesse bis Schmieden Öffnen
Formgebung dehnbarer Metalle, be- sonders des Eisens (Schmiedeeisen) und Stahls, aber auch des Kupfers (f. Kupferschmicdearbcit), des Gol- des (s. Goldschmicdekunst), des Silbers u. s. w. Das- selbe besteht im wesentlichen in der Anwendung des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0495, von Walzeisen bis Walzwerk Öffnen
von Blech, Walzeisen, Röhren, Draht. Zur Formgebung dienen Walzen (s. d.), meist aus Gußeisen (Hartguß), die paarweise zwischen zwei gußeisernen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0650, von Zündhölzer bis Zwiebel Öffnen
sie stets an der Bequemlichkeit des Publikums scheitern. Neuerdings sind verschiedne Patente genommen worden zur Herstellung solcher Z. - Die Holzkörper bestehen aus weichen Hölzern, Pappel, Esche, Fichte, Tanne u. dgl., und die Formgebung geschieht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0946, Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) Öffnen
von großen Männern Deutschlands, die er nach dem Leben modellierte, wie Goethe, A. v. Humboldt, Ludwig Tieck). Die Neuern bewegen sich im antiken Stoffkreis mit entsprechender Formgebung (Millets Ariadne, Perrauds Bakchos, Barrias' Schwur des Spartacus, s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0711, von Cabat bis Cable Öffnen
sind überwiegend den Flußgebieten seiner Heimat entnommen, doch auch Italien lieferte ihm dankbare Aufgaben. Die letztern zogen ihn für einige Zeit von seiner vorher in Hinsicht auf Formgebung anspruchslosen Richtung ab, doch kehrte er bald wieder zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0343, von Flandrische Liebe bis Flaschen Öffnen
und Sienesen, bei den Apsidenmalereien der romanischen Abteikirche von Ainay bei Lyon dem Stil der ravennatischen Mosaiken, ohne jedoch seine klassische Formgebung, wie er sie aus Ingres' Schule gewonnen hatte, preiszugeben. Als seine vorzüglichsten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0393, Glas (Geschichte der Glasindustrie) Öffnen
) und mit großem Erfolg die Formgebung mit der Härtung verbanden, indem man das bis zum Erweichen erhitzte G. in thönernen oder eisernen Formen von bestimmter Temperatur und Wandstärke preßt (Preßhartglas). Letzteres Verfahren eignet sich besonders gut für Tafel
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0394, Glas (Geschichte der Glasindustrie) Öffnen
, und im frühen Mittelalter bestand in Deutschland schon eine recht entwickelte Glasindustrie, welche in Formgebung und Ornamentation von der byzantinischen und venezianischen abwich. Namentlich im Süden und Westen des Reichs ansässig, konkurrierte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0851, von Grotta Ferrata bis Grotto Öffnen
Charakteristik und anmutiger Formgebung zeugen. Dann beteiligte er sich an der Illustration der Goethe-Ausgabe der Deutschen Verlagsanstalt und illustrierte gemeinsam mit E. Kanoldt Eichendorffs Idyll "Aus dem Leben eines Taugenichts". Er hat auch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0164, von Harmonia bis Harmonielehre Öffnen
diese theoretischen Harmonielehren die Regeln des musikalischen Satzes und die Grundgesetze der musikalischen Formgebung zu begründen suchen, begnügen sich die praktischen Harmonielehren mit der Aufstellung der durch die Praxis allmählich festgesetzten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0755, von Hude bis Hudsonbai Öffnen
vorteilhaft aus dem herkömmlichen Berliner Villenschema hervorhob. H. gehörte zu den ersten, die der streng tektonischen Berliner Schulrichtung selbständiger gegenübertraten. Seine Formgebung ist elegant und fein, darin die Berliner Schule verratend, aber
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0023, von Naxos bis Nazir Öffnen
in der Formgebung wie in der Technik unentwickelte Darstellungsweise der Italiener des 14. u. 15. Jahrh. (Giotto, Fiesole, Perugino) anknüpfte und sich schließlich in einseitiger Askese und geistiger Leere verlor. Hauptvertreter dieser Richtung waren
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0509, von Schleiertuch bis Schleifen Öffnen
oder feinerer Teilchen von der Oberfläche eines Arbeitsstückes zur Erzielung einer glatten Fläche (die oft später poliert wird), zur Formgebung oder zur Herstellung scharfer Schneiden oder Spitzen an Werkzeugen. Man benutzt zum S. runde umlaufende
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0377, von Walzende Grundstücke bis Walzwerk Öffnen
, vornehmlich aber bedient sich ihrer die Metallindustrie und speziell die Eisenindustrie zur Formgebung der betreffenden Metalle (Walzeisen). Damit die Walzen den gehörigen Widerstand leisten können, bestehen sie aus Hartguß oder gehärtetem Stahl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0704, von Wittichenau bis Wittstock Öffnen
in Düsseldorf zwei Karyatiden und für die Basilika in Trier zwei Apostelstatuen aus. W. erstrebt eine rein klassische Formgebung und weiß mit Ernst und Adel der Auffassung eine gewandte Technik zu verbinden. Wittingau (tschech. Třeboň), Stadt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0446, von Huahine bis Humphrey Öffnen
1886 starb. Der persönliche Umgang mit dem Dichter Peter Lohmann erweckte hier in ihm eigenartige Bestrebungen auf dem Gebiet musikalischer Formgebung; er verwarf die fertigen, stereotypen (architektonischen) Formen und wollte, daß das musikalische
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0386, von Glas bis Glaser Öffnen
eine amethystviolette Färbung. Von größter Bedeutung für die Fabrikation ist die Anfertigung der Glashäfen. Hinsichtlich ihrer Formgebung und Größe waren in Deutschland seither weit kleinere Dimensionen gebräuchlich als in Belgien, Frankreich und besonders
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0246, von Eisenbahnverwaltung bis Eisenbau Öffnen
Grunde gewisse Zufälligkeiten für die Formgebung bezeichnend. Ganz besonders wichtig für die Gewinnung guten, homogenen Schmiedeeisens ist dann aber seine Herstellung in geringen Dicken. Hieraus und aus Rücksicht auf die beim E. in der Regel nach dem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0441, Alpen (Geologischer Bau) Öffnen
Breite gebracht wurde. Trotzdem sind in den A. die Falten nicht das eigentlich formgebende Element; das Gebirge tritt uns vielmehr als gewaltige Ruine eines Baues entgegen, dessen ursprünglich tektonischen Grundzüge durch die Einwirkung von Denudation
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0526, Amerikanische Kunst Öffnen
des Landes. Minder glücklich erscheint Amerika in der Verwendung der Renaissance. Zwischen einer massigen und einer in den Einzelheiten zu schüchternen Formgebung schwankend, haben die Architekten nur selten das rechte Maß zu finden gewußt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0982, von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von) bis Biel Öffnen
der Formgebung zu unterwerfenden Materials verschieden konstruierte mechan. Einrichtung zur Herstellung gekrümmter Arbeitsstücke. Zum Biegen des Holzes dienen besondere Holzbiegmaschinen (s. d.); über Blechbiegmaschinen s. Blechbearbeitung. Mit den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0100, von Blauband-Armee bis Blaue Erde Öffnen
Beaucaire), der sie zuerst gegen Blutarmut und Bleichsucht empfahl, bestehen aus je 15 cg schwefelsaurem Eisen und kohlensaurem Kali sowie dem formgebenden Tragantschleim; man nimmt dreimal täglich 2 bis 5 Stück. Blaue Berge (Blue-Mountains). 1) Teil
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0106, von Blecharbeiterschule bis Blechbearbeitung Öffnen
der Durchbrechungen und bestimmter, oft wiederkehrender Gestalt derselben (z. B. der Kreisform) finden auch Meißel Anwendung, deren Schneidelinie die geforderte Gestalt besitzt (Durchschlag, Hauer).– 2) Die Formgebung der Teilstücke richtet sich insbesondere nach
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0995, von Cassius Dio bis Castel (bei Saarburg) Öffnen
(Bolero, Tarantella) bezeichnend. Meister im «Schlagen» der C. sind die Andalusier. Castagno (spr. -ánjo), Andrea del, ital. Maler, geb. 1390 in Mugello bei Florenz, gest. 19. Aug. 1457 in Florenz, schließt sich in der Formgebung und Modellierung an
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0489, von Constantius II. bis Consualia Öffnen
Talca ist im Bau. C. wurde 1797 gegründet. Constitŭens (lat., «das Festsetzende»), in der Rezeptierkunst die formgebende Zuthat zu einem Heilmittel, bei flüssigen Arzneien Vehiculum (meist destilliertes Wasser), bei andern
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0521, Cornelius (Peter von) Öffnen
- triotischer Empfindung durchweht, eine fast noch rücksichtslosere Kraft der Formgebung bekunden. Dasselbe Streben zeigen das 1813 entstandene Öl- bild: Die klugen und die thörichten Jungfrauen (Städtisches Museum in Düsseldorf), Die Flucht nach
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0048, Deutsche Philosophie Öffnen
. Begründung unterzubauen unternahmen, während die sog. Identitätsphilosophie (s. d.), von dem Gedanken ausgehend, daß die formgebenden Principien der menschlichen Vernunft auch diejenigen der real existierenden Weltvernunft sein müßten, nach dem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0713, Edelsteinschleiferei Öffnen
unterworfen. Unter Rundieren versteht man das Formgeben mit freier Hand. Es geschieht dies auf den Schleifscheiben, und der Stein erhält hierdurch die erste Anlage zu seiner künftigen Form sowie die richtige Proportion von Höhe und Breite
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0925, von Eisenchlorür bis Eisenerzeugung Öffnen
eines fertigen Gegenstandes aus Schmiedeeisen an der Oberfläche). ! L. Kohlnng des Schmiedeeisens durch Zusammenschmelzen mit Roheisen: Martinstahlbereitung (im Siemensscyen Regenerativofen). IV. Formgebung des schmiedbaren Eifens (Zangen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0932, Eisenerzeugung Öffnen
Schornstein 3, nachdem sie vor- her noch die .Heizkammer II umspült haben, in wel- cher die unter den Rost des Generators tretende Luft vorgewärmt wird. IV. Formgebung des schmiedbaren Eisens. Gleich- viel durch welchen der beschriebenen Prozesse
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0934, von Eisenfunde bis Eisengießerei Öffnen
) in Gußformen (s. d.), in welchen es er- starrt und hierdurch seine Formgebung erhält. Nach beendigter Erkaltung wird die Guhform aus- einander genommen und der Abguß von anhaften- dem Formmaterial sowie durch Bearbeitung mit Meißel und Feile von den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0955, von Folembray bis Folie Öffnen
und wurde 1834 Zögling der Londoner Akademie. Seine Werke zeichnen sich durch elegante Formgebung aus, nähern sich namentlich in Idealgestalten denen des Canova. 1840 erwarb ihm eine Marmorgruppe, Ino und Vacänis, Anerkennung und Ruf; es folg- ten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0977, von Form (rechtlich) bis Forma Öffnen
); in der Gießerei eme Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, das flüssige Metall zum Zweck seiner Formgebung aufzunehmen und im Innern erstarren zu lassen ss. Gußformen und Formerei); in der Papierfabrikation die Unter- lage , auf welcker sich der flüssige
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0980, von Formenlehre bis Formerei Öffnen
eine Gußform in Sand, Masse oder Lehm herzustellen, bedarf man einer Vorrichtung, mittels deren die innern Begrenzungen des formgebenden Hohlraums gebildet werden. Hat diese Vorrichtung, wie es meistens der Fall ist, die Gestalt des zu gießenden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0981, von Formes (Karl Joh.) bis Formes (Theod.) Öffnen
. Aufl., Wien 1892). Lehmziegeln allmählich auf und überzieht ihn mit ! Formes, Karl Joh., Bassist, geb. 7. Aug. 1810 Lehm, wobei die Schablone gedreht und so eine zu Mühlbeim a. 3ih., betrat 1842 in Köln als Sa- ganz genaue Formgebung ermöglicht
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0156, Französische Kunst Öffnen
Kunst aufzunehmen, treten auch in der Bildnerei hervor. Namentlich war es die ital. und die franz. Renaissance, welche Einfluß auf die Formgebung gewann und dieselbe früher aus unfruchtbarem Idealismus herausriß, als die deutsche Kunst. Es führte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0573, von Gussenbauer bis Gußformen Öffnen
der Arbeit des Gießens (s. d.) erforderlichen Vorrichtungen zur Aufnahme des flüssigen Gießmaterials, welches darin erstarren soll, um solcherart seine Formgebung zu erhalten. Im allgemeinen lassen sich offene und geschlossene G. unterscheiden. Bei
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0782, Italienische Kunst Öffnen
Baukunst, der einfachen, regelrechten, allem phantastischen Schmuck abholden Bauordnung, die sich in ihrer Formgebung an die der altröm. Architektur der Kaiserzeit anschließt, doch zugleich der höchste Ausdruck modernen Formgefühls wird. Von ihm soll
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0452, von Knollenfäule bis Knorpelfische Öffnen
eingesetzt und so an den Knopf angegossen. Die Formgebung der K. wird auf der Drehbank vollendet. Die massiven Blech knöpfe bestehen aus einfachen Metallscheiben mit Öhr, welches oft durch zwei bis vier Löcher im Knopf ersetzt ist. Diese K. sind
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0082, von Phenylhydrazone bis Phidias Öffnen
Abbilder seines Zeus, der ganzen Gestalt und des Kopfes, die freilich keine genügende Anschauung von dem gewaltigen Werk zu geben vermögen. Soviel ist aber zu erkennen, daß die Athena Parthenos und der Zeus zu Olympia von strengerer Formgebung waren
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0518, von Punktiermanier bis Punzen Öffnen
nach der beabsichtigten Formgebung länglich viereckig, kreisrund, oval, herzförmig, eben, konvex, konkav oder cylindrisch ausgeführt ist; der Perlenpunzen, dessen Ende eine Höhlung von der Gestalt eines Kugelabschnitts darstellt; der Rosenpunzen zur
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0629, von Raspe bis Rastatt Öffnen
- Rafpe, Rudolf Erich, s. Münchhausen, Karl Friedr. Hieronymus, Freiherr von. Raspel, ein zur Formgebung und Glättung von Holz, Horn und andern Schnitzstoffen dienendes Handwerkzeug aus gehärtetem Stabl, welches durch zahlreiche, auf seiner
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0714, von Rehfell bis Reibungskoefficient Öffnen
jede N. einen Arbeitsver- lust, und es ist Aufgabe der Maschinenlehre, durch zweckmäßige Einrichtungen diesen Verlust soviel als möglich zu verringern, was durch entsprechende Wahl des Materials und konstruktiv berechnete Formgebung der gleitenden
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0610, von Schraubenampère bis Schraubenschlüssel Öffnen
- genannte Arbeit geschieht im Kleinbetriebe durch Schmieden von Hand, bei Massenanfertigung da- gegen mittels Maschinen, welche teils schmiedend, teils pressend (stauchend) die Formgebung ausführen. Die zweite Aufgabe wird im Kleinbetriebe eben- falls
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0890, von Settignano bis Setzmaschine Öffnen
. auf die betreffende Stelle des Werkstückes aufgesetzt; indem man dann mit Vorschlaghämmern auf den S. schlägt, wird die Formgebung erzielt. Der S. kann auch als ein gestielter Stempel betrachtet werden. Besondere Formen sind Ballhammer (s. d.) und Schellhammer (s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0797, Thonwarenfabrikation Öffnen
und somit der erforderliche Druck auf das Material ausgeübt. In der eigentlichen Töpferei und in den Steingut- und Porzellanfabriken ist zur Formgebung der Gefäße die Töpferscheibe das ganz allgemein übliche Gerät. Sie wird sehr oft noch