Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Frauenstädt hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0627, von Frauenraub bis Frauenvereine Öffnen
war sie noch bis vor kurzem üblich. Vgl. Lubbock, Die Entstehung der Zivilisation (Jena 1875). Frauenschuh, s. Cypripedium. Frauenspiegel, s. Campanula. Frauenstadt, Stadt, s. Nagy-Bánya. Frauenstädt, Christian Martin Julius, philosophischer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0606, von Schopffackeldistel bis Schöpfräder Öffnen
), der aber kein Pessimist sein will, Bahnsen, Lindner u. a. obenan. Um die Verbreitung, Erläuterung und Herausgabe seiner Werke hat sich vor allen Frauenstädt ("Briefe über die Schopenhauersche Philosophie", Leipz. 1854; "Neue Briefe", das. 1876
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0591, von Schooner bis Schopenhauer (Arthur) Öffnen
bekannt zu machen. Aus dem Spanischen übersetzte er "Balthazar Gracians Hand-Orakel und Kunst der Weltklugheit" (Lpz. 1862; 4. Aufl. 1891). Seine Werke wurden hg. von Frauenstädt (6 Bde., Lpz. 1873-74; 2. Aufl., neue Ausg., 1891), Grisebach (6 Bde., ebd
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
Fichte, 1) Joh. Gottlieb 2) Immanuel Herm. Fischer, 7) K. Phil. 10) Ernst Kuno Berth. Fortlage Frauenstädt Fries, 1) Jak. Friedr. Frohschammer Gabler, 2) Georg Andreas Garve Göschel Günther, 2) W. Anton Gundling Hanusch Harms, 2
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0088, von Blutnelke bis Blutseuche Öffnen
, während sich in Deutschland nur bis in die Mitte des 16. Jahrh. diese Totschlagsühne nachweisen läßt. Vgl. Eichhoff, Die B. bei den Griechen (Duisb. 1873); P. Frauenstädt, B. und Totschlagsühne (Leipz. 1881); Post, Die Geschlechtsgenossenschaft
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0761, Deutsche Litteratur (Theologie) Öffnen
Philosopheme geworden sind. Schopenhauers System vertrat Frauenstädt, während Ed. v. Hartmann (geb. 1842, "Philosophie des Unbewußten") eine Verbindung desselben mit Hegelschen Prinzipien durch Anlehnung an Schellings positive Philosophie, Bahnsen (gest
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0981, von Nagler bis Nagy-Enyed Öffnen
, ehemals Frauenstadt), königliche Frei- und Bergstadt im ungar. Komitat Szathmár, Endstation der Ungarischen Nordostbahnlinie Szathmár-N., hat (1881) 8632 Einw., Fabrikation von Spiritus, Töpferwaren, Schmelztiegeln, Leinwand und Baumwollzeugen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0605, von Schoo bis Schopenhauer Öffnen
so bezeichnenden "Oligographen" sind von Frauenstädt nach Schopenhauers Tod in 6 Bänden (Leipz. 1873-74, 2. Aufl. 1877 u. 1888) herausgegeben worden. Schopenhauers Philosophie knüpft an Kants (s. d.) Vernunftkritik an und zwar, wie die Fichtes (s. d
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0232, von Gracias bis Grad Öffnen
230 Gracias – Grad gen verbreitet. Schopenhauers Übertragung des «Handorakel» gab Frauenstädt heraus (4. Aufl., Lpz. 1891). Eine Sammlung der beliebtesten Werke G.s erschien in zwei Quartbänden (Madr. 1664 u. ö.). Neu abgedruckt wurden
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0410, von Schelling (Hermann von) bis Schelling (Karoline) Öffnen
habe, das den Hegelianismus widerlege, und dies zu verkünden, wurde er nach Berlin be- rufen. Seine Berliner Vorlesungen wurden teils durch Frauenstädt ("S.s Vorlesungen in Berlin", Verl. 1842), teils durch Paulus ("Die endlich offenbar gewordene
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0592, von Schopenhauer (Johanna) bis Schöpfrad Öffnen
in den letzten Lebensjahren die verdiente Beachtung, wozu wesentlich die Schriften seines Schülers Frauenstädt (s. d.) beitrugen. Ein Verzeichnis der sehr umfangreichen Litteratur über S. wurde veröffentlicht von Laban ("Die Schopenhauer-Litteratur
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0103, Kant Öffnen
., geschildert in Briefen (ebd. 1804); Schubert, Immanuel K.s Biographie (Lpz. 1842, und in der Ausgabe der Werke K.s, Bd. 11); K. Fischer, K.s Leben und die Grundlage seiner Lehren (Mannh. 1860); Frauenstädt, Immanuel K. Lichtstrahlen aus seinen Werken
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0242, von Frauenschuh bis Frauenstudium Öffnen
. Frauenschuh, Pflanzenart, s. Cypripedium. Frauensommer, s. Altweibersommer. Frauenstädt, Jul., Philosoph, geb. 17. April 1813 zu Bojanowo in Posen, studierte seit 1883 in Berlin Theologie, dann Philosophie, war 1841-44 Lehrer im Hause des russ. Gesandten