Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Freischütz hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0657, von Freimeister bis Freischütz Öffnen
657 Freimeister - Freischütz. und Deutschland (Berl. 1879); zur Kritik des Logenwesens: Konrad, Flammen (Leipz.) und "Der Freimaurer" (das. 1885). Das umfassendste Werk der neuern Zeit ist das "Handbuch der F.", als 2. Aufl. von Lenning-Moßdorfs
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0557, von Weber (Karl Otto) bis Weber (Wilhelm Eduard) Öffnen
555 Weber (Karl Otto) - Weber (Wilhelm Eduard) Oper, die ebenfalls dort zuerst erscheinen sollte. Am 13. Juni 1821 wurde dann dort «Der Freischütz» zum erstenmal aufgeführt und durchflog die Welt mit einer Schnelligkeit, wie nie zuvor eine andere
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
Kuhreigen Marseillaise Parisienne Rákóczymarsch Ranz des vaches Rule Britannia Yankee-Doodle Musikalische Stoffe. Blaubart, der Ritter Don Juan Fliegender Holländer Freischütz - Instrumente. Instrument Baßinstrumente Blasinstrumente
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0269, von Hoffmann-Fallersleben bis Hofmann Öffnen
Opernhaus die Dekoration zur »Zauberflöte«, zum »Freischütz« und zu »Romeo und Julie«, machte Entwürfe für das Wagner-Theater in Baireuth, malte acht Zonenbilder im Palast Epstein, landschaftliche Fresken im Schloß Hörnstein, die vier Lebensfreuden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0929, Musik (19. Jahrhundert) Öffnen
", 1816), Weber ("Freischütz", 1821) und Marschner ("Vampir", 1828) zu nennen sind. Von ihnen wußte besonders Weber neben dem romantischen und phantastischen auch für das volkstümliche Element den entsprechenden musikalischen Ausdruck zu finden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0556, Weber (Karl Maria, Freiherr von) Öffnen
) als eine Vorläuferin seiner beiden Hauptwerke «Freischütz» und «Euryanthe» angesehen werden muß. Merkwürdig, wie die Oper selbst, war für sein folgendes Leben auch ihre erste Aufführung in Frankfurt, 16. Sept. 1810, weil die Titelrolle von seiner nachherigen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0671, von Apaturien bis Apenninen Öffnen
.) u. a., erschienen. Eine derselben, "Der Freischütz", eine Volkssage im "Gespensterbuch" (Bd. 1), benutzte Fr. Kind zu seinem bekannten Operntext. A. war auch Verfasser einer "Metrik" (Leipz. 1814-16, 2 Bde.; neue Ausg. 1834). - Sein Sohn Guido
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0146, Dresden (Umgebung; Geschichte) Öffnen
Schloß, Hosterwitz, wo in einem isoliert stehenden Haus Weber seinen "Freischütz" und "Oberon" komponierte, und das königliche Lustschloß Pillnitz; auf dem linken Ufer, Loschwitz gegenüber, Blasewitz, durch die "Gustel von Blasewitz" bekannt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0489, von Francs-archers bis Frank Öffnen
als Partisane des Königs gehaßt, von den Gendarmen als unebenbürtig verachtet und verschwanden deshalb um 1479. Francs-tireurs (franz., spr. frang-tirör, "Freischützen"), im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 Name der bewaffneten Franzosen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0632, von Grassi bis Gräter Öffnen
Freischütz" (das. 1875); "Sachsens Fürsten aus dem Haus Wettin" (das. 1875) etc. Grassi, 1) Giuseppe, ital. Maler, geboren 1768 zu Wien, bildete sich auf der Wiener Akademie und hielt sich dann längere Zeit in Warschau auf. Im J. 1799 ward
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0617, von Hoffmannsche Tropfen bis Hoffnung Öffnen
617 Hoffmannsche Tropfen - Hoffnung. kam er nach Wien zurück. Von 1866 an malte er für das neue Operngebäude daselbst die Dekorationen zur "Zauberflöte", dann die zum "Freischütz" und zu "Romeo und Julie". Später führte er acht Zonenbilder
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0733, von Kind (Personenname) bis Kindbettfieber Öffnen
auf der Bühne. Am meisten Glück aber machten seine Operntexte: "Das Nachtlager von Granada" (von Kreutzer komponiert), "Der Holzdieb" (Musik von Marschner) und besonders der durch M. v. Webers Musik unsterblich gemachte "Freischütz" (mit Briefen des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0675, von Leithagebirge bis Leitner Öffnen
Charakteristik der verschiedenen Personen (vgl. die Leporello-Terzen im "Don Juan", die Kaspar-Baßfiguren im "Freischütz" etc.); mit voller Bedeutsamkeit tritt es zuerst im "Fliegenden Holländer" und "Lohengrin" auf. In seinen spätern Opern hat Wagner den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0798, von Lincolnshire bis Lind Öffnen
Ausbildung namentlich unter der Leitung der Musiker Berg und Lindblad und betrat mit 16 Jahren als Agathe im "Freischütz" zum erstenmal die Bühne unter großem Beifall. Bald darauf (1841) begab sie sich nach Paris, um sich hier bei Garcia weiter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0398, Oper (Geschichte der O.: Italien) Öffnen
herrsche hier Ein Grundton vor, der übrigens bei einzelnen Meistern in solcher Weise ausgeprägt ist, daß man sogar von einem Lokalton reden kann. Wir erinnern nur an den verschiedenen Stimmungston in K. M. v. Webers "Freischütz" und "Oberon", desgleichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0254, von Vogler bis Vogt Öffnen
Probe zu singen, was sein sofortiges Engagement am Münchener Hoftheater zur Folge hatte. Nach wenigen Monaten ernsten Rollenstudiums unter Franz Lachner und dem Regisseur Jenke debütierte er im November 1865 als Max (»Freischütz«) mit glänzendem Erfolg
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0323, Wagner (Richard) Öffnen
als das beste erkannt und demgemäß gedruckt wurde. Gleichzeitig empfing er auch einen tiefen musikalischen Eindruck durch Webers damals soeben in die Öffentlichkeit gelangten »Freischütz«; noch mächtiger aber wirkten auf ihn die Symphonien Beethovens
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0457, Weber (Verschiedene) Öffnen
»Preciosa« und 18. Juni d. J. (in Berlin) der »Freischütz« zum erstenmal in Szene. Diesen Meisterwerken folgten 25. Okt. 1823 die für Wien komponierte Oper »Euryanthe« und 12. April 1826 zu London »Oberon«. Obwohl sich W., dessen Gesundheit infolge
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0888, von Forstversicherung bis Friedrichshöhle Öffnen
- tarife (Bd. 17) 278 Freigold, Gold 473,1 Freihof, Freigut "-" Freihöfe, Gehöferschaften Freikugeln, Freischütz Freikuxe, Ausbeute Freilager, auch Lagerhaus (Bd. 17) Freilos, Lotterie 926 Freimachung, Außerkurssetzung Freinberg
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0730, von Apathie bis Apelles Öffnen
. Er lieferte u. a. in das vielgelesene "Gespensterbuch" (4 Bde., Lpz. 1810-14) und das "Wunderbuch" (3 Bde., ebd. 1815-17) eine Reihe Novellen, von denen der "Freischütz" (s. d.) und "Das stille Kind" die besten sind; ferner schrieb er schwache
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0389, von Clupea bis Cluver Öffnen
ihm die For- mierung eines Bataillons Freischützen übertrug, und versuchte dort, eine Republik nach den Grundsätzen von 1793 und eine Konföderation der südl. Pro- vinzen Frankreichs ins Werk zu setzen. Am 28. Sept. 1870 drang er mit seinem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0022, Deutsche Litteratur Öffnen
. Hell herausgegebene "Dresdener Abendzeitung" schart: außer dem Herausgeber, einem federgewandten Übersetzer schwacher franz. Lustspiele, gehören z. B. Fr. Kind dazu, der Dichter des "Freischütz", Clauren, der Autor vielbeliebter süßlich lüsterner
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0039, Deutsche Musik Öffnen
der frühern Meister, namentlich Bachs und Händels; besonders aber wird sie charakterisiert durch die Neuerungen in der dramatisch-theatralischen Musik. Deshalb steht Karl Maria von Weber, der Komponist des «Freischütz», an der Spitze dieser Epoche; denn
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0278, von Freipaß bis Freising Öffnen
"Zeitschrift für Berg- recht", XXVII, 32-79. Freischütz, in der Sage ein Schütz, der sich durch Bündnis mit dem Teufel fog. Freikugeln verfchafft. Sechs follen unfehlbar treffen; die sie- bente aber oder auch eine von den sieben gehört dem Teufel
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0942, von Heerrauch bis Heerwesen Europas Öffnen
(1445 Ordonnanzcom- pagnien, 1448 Freischützen), doch wurden sie vor- zugsweisedurchWerbungaufgebracht. DieOsmanen hatten bereits im 14. Jahrh, ein stehendes Heer ge- schaffen (s.Ianitscharen) und dadurch ein entschiede- nes Übergewicht über
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0253, von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander) bis Hoffmann & Campe Öffnen
251 Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander) - Hoffmann & Campe rationen zur "Zauberfldte", sür den "Freischütz" und "Nomeo und Julie". Darauf führte er die vier Lebensfreuden für den Österreichifchen Kunst- verein aus, für Erzherzog Leopold
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0341, von Kind (Joh. Friedr.) bis Kindbettfieber Öffnen
ist K. Verfasser des Textes zu Kreutzers Oper "Das Nachtlager von Granada" und zu Webers "Freischütz" (1821). K.s "Theaterschriften" erschienen in vier Bänden (Lpz. 1821-25). Kindbett, s. Wochenbett. Kindbettfieber, Puerperalfieber (Febris
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0600, Oper Öffnen
», Beethovens «Fidelio», Webers «Freischütz». Im Anfang des 18. Jahrh. nannte man in Deutschland alle O. auch die ital. Singspiele (s. d.); erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. wurde letzterer Name auf die Halbopern mit gesprochenem Dialog
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0184, von Lincolnschaf bis Lindau (Paul) Öffnen
von 17 J. als Agathe im "Freischütz" das Publikum in Begeisterung. Sie ging 1841 nach Paris, um bei Garcia ihre Ausbildung zu vervollkommnen, 1844 nach Berlin, 1847 nach England, 1849 nach Norddeutschland, dann nach Schweden und 1850 nach Nordamerika