Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fürstenhut hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0433, von Fürstenhut bis Fürstenspiegel Öffnen
431 Fürstenhut - Fürstenspiegel Fürstenhut, s. Fürstmkrone. Fürstenkrone (Fürsten Hut), in der ältern Form ein hermelinverbrämter Purpurhut, in seinem Übergang zur Kronensorm mit vier auf ihrem Kreu- zungspunkt einen Reichsapfel (s. d
40% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0796, von Fürstenfeld bis Fürstentage Öffnen
Fällen hat der Bundesrat einzuschreiten. Fürstenhut, Zeichen des fürstlichen Ranges, früher eine rote Mütze mit breitem Hermelinbesatz, oben meist mit dem Reichsapfel geziert und mit vier mit Perlenbesetzten Bügeln versehen (s. Abbildung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0754b, Kronen. II. Öffnen
. der Marques in Spanien und Portugal, der Herzöge in Italien. 32. Krone der Marquis (England), 33. der Marchese (Italien), 34. der Marquis (Frankreich). 35. Herzogskrone (England). 36. Fürstenkrone (Spanien). 37. Fürstenhut in Österreich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0248, Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) Öffnen
248 Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen). Hut (Kurhut, Fig. 7) oder auch den jetzigen Herzogshut (Fig. 8). Der Fürstenhut (Fig. 9) unterscheidet sich von dem Kurhut durch die Einfassung; häufig wurde an Stelle des Hermelinaufschlags
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band Öffnen
, Fig. 1-11 728-729 Friktionsräder, Fig. 1, 2 737 Frosch, Entwickelung 751 Fuchs, Spuren 767 Fulda, Stadtwappen, 2 Figuren 779 Fünfeck 785 Fünfpaß 786 Fürstenhut 796 Fürth, Stadtwappen 798 Fylfoot (Gnostikerkreuz) 815 Galvanische Batterie, Fig
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0196, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) Öffnen
, s. Hof Kämmerer Kammerherr u. Kammerjunker Marschall Mundschenk Insignien, Ceremoniell. Insignien Curtane Fürstenhut Krone Lit. d'effigie Main Purpurmantel Reichsapfel Thron - Ceremonial, s. Ceremoniell Ceremoniell Cour
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0206, Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte Öffnen
Königsbann - Gegenkaiser Kurfürsten Churfürst Elector Elektorat Wahlfürst Königsstuhl Kurprinz Kurerzkanzler Kurhut, s. Fürstenhut Kurmantel Kurschwerter Kurvereine Wahlkapitulation Landgraf Landvogt Markgraf
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0823, von Hut (im Bergbau) bis Hutcheson Öffnen
Überfall bei Hochkirch 1758. Grüne und gelbe Hüte pflegte man, erstere in Frankreich, letztere in manchen Städten Deutschlands, den Bankrottierern aufzusetzen, wenn sie öffentlich ausgestellt wurden. Vgl. Judenhut, Kardinalshut, Inful, Mitra, Fürstenhut
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0455, von Huszt bis Hutcheson Öffnen
, der Bischof mit 3, der Abt mit 2 Quasten. Bei weltlichen Herren ist der Fürstenhut (s. Fürstenkrone) ausgezeichnet, der zwischen der Grafen- und Königskrone mitteninne steht. Das Zeichen der deutschen Kurfürsten, der Kurhut, wich von dem Fürstenhut
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0343, von Kurfürsten, die sieben bis Kurilen Öffnen
skythischer Heerführer mit vielen silbernen und goldenen Geräten. Die unversehrten K. nennt man Mogila, die bereits geöffneten Majdan. Kurhessen, s. Hessen-Kassel. Kurhut (Kurfürstenhut), s. Fürstenhut und Abbildung bei Krone (Fig. 7). Kurialien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0007, von Phönixöl bis Phonolith Öffnen
"In senio", auf dem Revers P E mit dem Fürstenhut tragend. Dazu ein achtstrahliger Silberstern, mit flammendem Goldkreuz dekoriert. Das Band ist rot mit perlfarbiger und goldener Einfassung. Phönixville (spr. fihnixwill), Stadt im nordamerikan. Staat
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Ehrenlegion bis Ehrenmitglied Öffnen
achtspitziges Kreuz mit goldener Einfassung und Goldstrahlen zwischen den Armen, im Mittelschild auf dem Avers das Wappen, im Revers: "H." mit Fürstenhut. Die erste Klasse wird am Hals, die zweite Klasse kleiner, die dritte von Silber am amarantenen Band
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0792, Fürst (Zuname) Öffnen
erhalten das Prädikat "Durchlaucht". Das Zeichen der fürstlichen Würde ist auf dem Wappen der Fürstenhut (s. d.). Endlich heißt F. auch s. v. w. Herrscher, Regent, Monarch überhaupt. Daher spricht man von fürstlichen Ehrenrechten, Prärogativen u. dgl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0459, Herzog (Personenname) Öffnen
war früher zur Bezeichnung ihrer Würde mit einem Fürstenhut versehen, später aber haben die souveränen Herzöge Königskronen über ihren Wappen angenommen. Herzog, 1) Johann Jakob, reform. Theolog, geb. 12. Sept. 1805 zu Basel, studierte 1823-29 daselbst
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0460, von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem bis Herzschlag Öffnen
Ausgabe besorgte Bartsch (Wien 1869); sie enthält die Bruchstücke, die ältere Umarbeitung, das Lied und das Volksbuch. Herzogshut, s. Fürstenhut und Krone. Herzogstand, besuchter Aussichtspunkt in den Bayrischen Alpen, an der Nordwestseite des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0105, Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
und Rot geschachter, gekrönter Adler mit ausgebreiteten Flügeln im blauen Feld. Im Schild befindet sich ein Fürstenhut. Die Landesfarben sind Gold-Rot. Landeshauptstadt ist Brünn. Geschichte. Die frühsten bekannten Bewohner Mährens waren suevische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0345, Waldeck (Geschichte des Fürstentums) Öffnen
umgeben u. mit dem Fürstenhut bedeckt. Die Landesfarben sind Schwarz, Rot, Gelb. An Orden bestehen ein Verdienstorden (seit 1857) und ein Militärverdienstkreuz für Offiziere (seit 1854). Residenz ist Arolsen. S. Karte »Braunschweig etc.« [Geschichte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0387, von Wappengenossen bis Warasdin Öffnen
oben mit der Krone oder dem Fürstenhut bedeckt wird. König Ludwig XIV. von Frankreich war der erste, welcher ein Wappenzelt führte; in Deutschland machte König Friedrich I. von Preußen zuerst davon Gebrauch. Die wahrscheinlich älteste diplommäßige
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0918, von Kunfuda bis Lac-dye Öffnen
, Koreisch Küren (Tierzucht), Körorbnung Kürfechten, Fechtkunst 90,1 Kurfürstenhut, Fürstenhut Kurgi, Drawida Kuriales System, Kirchenvolitil 765,1 und Kirchenverfassung Kurias (Kap), Cypern 385,i Küriner, Kautasien 632,2 Kürinisch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0178, von Gos bis Gosche Öffnen
in blauem Felde (Görz); die linke Hälfte: oben gold, unten blau, in der Mitte ein schwebendes sil- bernes Ankerkreuz (Gradisca); auf dem Schilde ein Fürstenhut. (S. Tafel: Wappen der Öster- reichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 13
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0677, von Kraina bis Krakatau Öffnen
. Auf dem Schilde befindet sich ein Fürstenhut. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronlander, Fig. 11, beim Artikel Österreichisch- Ungarische Monarchie.) Die Landesfarben sind Weiß-Vlau-Rot. Geschichte. Seinen Namen, slaw.Xr^iua
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0490, von Mähren (Preußisch-) bis Maiaufstände Öffnen
und Gold geschachter, golden gekrönter Adler in Blau; auf dem Schilde ein Fürstenhut. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 9, beim Artikel Österreichisch-Ungarische Monarchie.) Die Landesfarben sind Gold, Rot. Geschichte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0445, von Prinzenkronen bis Prioritätsaktien Öffnen
den einfachen Fürstenhut (s. Taf. I, Fig. 2). Prinzenraub, sächsischer, die Entführung der Söhne des Kurfürsten Friedrich des Sanft- mütigen von Sachsen, Ernst und Albert, durch den Ritter Kunz von Kaufungen aus dem Schlosse zu Altenburg
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0803, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
ist ein golde- -i ner gekrönter Löwe in Schwarz (Reuß); im zweiten und drit- ten ein goldener Kranich in Silber (Kranichfeld); dcnSchild deckt ein Fürstenhut. Die Lan- desfarben sind Schwarz- Rot-Gelb. Als Orden besteht das Ehrenkrcuz (s.d.,2
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0239, Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) Öffnen
ist ein längsgeteilter Schild; rechts in goldenem Felde ein aufrechter schwarzer Löwe, links in rotem Felde ein silberner Querbalken. Auf dem Schilde ein Fürstenhut. Die Landesfarben sind Rot-Weiß. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0499, Schlesien (Geschichte) Öffnen
des Herzogtums zeigt im goldenen Schild einen gekrönten schwarzen Adler, auf der Brust ein silbernes Kreuz tragend, welches auf einem silbernen, mit kleeblattförmigen Enden versehenen Halbmonde ruht. Auf dem Schilde ein Fürstenhut. (S. Tafel: Wappen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0286, Steiermark Öffnen
Schwanze in Grün. Auf dem Schilde ein Fürstenhut. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 4, Bd. 12, S. 726.) Die Landesfarben sind Grün-Weiß. Geschichte. Unter röm. Herrschaft gehörte der östl. Teil von S. zu Pannonien
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0864, Tirol Öffnen
Kleestengeln auf den Flügeln und mit goldenen Klauen. Auf dem Schilde ein Fürstenhut. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 6.) Die Landesfarben sind Weiß-Rot. Geschichte. T. wurde anfangs von den Rätern (s. Rhätien
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0411, von Vorarlberger Alpen bis Vorbehalt Öffnen
enthält zwei Felder (Grafschaft Dornbirn, Bregenzer Wald). Die eingepfropfte silberne Spitze enthält zwei schwarze Schlüssel (Grafschaft Montafon). Auf dem Schilde ein Fürstenhut. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 7
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0467, Waldeck (Fürstentum) Öffnen
ist gespalten; rechts das für W.: in Gold ein schwarzer Stern von acht Strahlen; links das von Pyrmont: in Silber ein rotes Ankerkreuz; das Ganze ist mit dem Fürstenhut bedeckt. Die Landesfarben sind Schwarz-Rot-Gelb. W. hat einen Verdienstorden (s
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0338, von Erzgebirgische Eisenbahn bis Erziehung Öffnen
Fürstenhut und Krone. (S. Tafel: Kronen Ⅰ, Fig. 13.) Erzieher, im weitern Sinne jeder, der die Erziehung (s. d.) eines unerwachsenen Menschen leitet; im engern Sinne soviel wie Hauslehrer (s. d.). Erzieherin, Helferin oder Vertreterin der Mutter bei
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0183, von Kärntner Eisenbahn bis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) Öffnen
; links in rotem Felde ein silberner Querbalken. Auf dem Schilde ein Fürstenhut. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 5, beim Artikel Österreichisch-Ungarische Monarchie.) Die Landesfarben sind Rot und Weiß. Geschichte. K