Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Galle(anatomisch) hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(anatomisch)'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0124, von Phraortes bis Phrenologie Öffnen
; danach phrenētisch (frenetisch), unsinnig, toll, rasend. Phrenolŏgie (vom grch. phrēn, Zwerchfell, dann Geist, Sinn), die von Gall (s. d.) in die Wissenschaft eingeführte Vergleichung der geistigen Kräfte der Tiere und Menschen mit deren Schädelformen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0488, Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) Öffnen
aller Leichen von Erwachsenen wird mit Gallensteinen angetroffen. Die Ursache des Entstehens der Gallensteine hat man in der Uberladung der Galle mit den schwer löslichen Steinbildnern oder in dem Verluste der Fähigkeit der Galle, letztere zu lösen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0004, von Rudimente bis Rudolf I. (deutscher König) Öffnen
2 Rudimente - Rudolf I. (deutscher König) Rudiménte (lat.), Anfangsgründe. Rüdinger, Nikolaus, Anatom, geb. 25. März 1832 zu Büdesheim in Rheinhessen, studierte in Heidelberg und Gießen und wurde 1855 Prosektor am Anatomischen Institut zu
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0049, von Benouville bis Berchère Öffnen
in Venedig nach den dortigen alten Meistern und bereiste Ägypten und Syrien. Nach seiner Rückkehr wurde er 1862 Genosse der Akademie in New York. Unter seinen meistens im Kolorit der alten Venetianer gemalten Bildern werden gerühmt: der Rückblick, der Anatom
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0807, Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
, Pathologische, Physiologische, Geographische, Botanische, Technologische, sowie je 2 chem. und anatom. Institute, die Physikalisch-Technische Reichsanstalt, die Institute für theoretische Physik und Infektionskrankheiten sowie 14 Seminare
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0484, von Galizinberg bis Galla Öffnen
. Familie, s. Golizyn . Galjäß , Schiffsart, s. Galeasse . Gall von Hibernien , s. Gallus (Heiliger) . Gall , Franz Joseph, Anatom und Phrenolog, geb. 9. März 1758 zu Tiefenbrunn bei Pforzheim, studierte in Straßburg
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0654, von Schultze bis Schultzes Pulver Öffnen
schlesische Kunstgeschichte; "Kunst und Kunstgeschichte" (Leipz. u. Prag 1884, 2 Tle.; 2. erweiterte Aufl. u. d. T.: "Einführung in das Studium der neuern Kunstgeschichte", 1887); Abhandlungen über Tuotilo von St. Gallen, den heil. Bernward und die deutschen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0758, Berlin (Bildungsanstalten) Öffnen
Galle 1846 den von Leverrier in Paris berechneten Neptun. Außerdem bestehen, teils mit der Universität verbunden, teils selbständig: das chemische Laboratorium, der botanische Garten und das botanische Museum mit mehr als 100,000 Pflanzenarten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0812, von Darmanastomose bis Darmentzündung Öffnen
in der weitern chem. Umwandlung des aus dem Magen übergetretenen Speisebreies oder Chymus (s. d.) mit Hilfe des von den Brunnerschen und Lieberkühnschen Drüsen abgesonderten Darmsaftes, sowie der Galle und des Bauchspeichels, welche beide während
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0834, von Sejm bis Sekt Öffnen
ist die Galle das Sekret der Leber, der Speichel das Sekret der Speicheldrüsen, der Hauttalg das Sekret der Hautsalbcndrüscn. Im Gegensatz zu den S. bezeichnet man als Exkrete diejenigen Drüscnprodukte, die im Körper selbst keine weitere Verwendung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0510, von Steffeck bis Steinbrück Öffnen
504 Steffeck - Steinbrück. (1873), auf den Höhen am Brienzer See (1877) und Motiv aus der Ramsau (1879). Sein Herbsttag in den St. Gallener Alpen kam
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0487, von Gallatin bis Galle (anatomisch) Öffnen
485 Gallatin – Galle (anatomisch) auf zum Reichsgrafen erhoben, übernahm er 1631 als Feldzeugmeister das Kommando eines Teils des bei Breitenfeld von den Schweden geschlagenen Heers, deckte Böhmen und focht dann gegen Gustav Adolf bei Nürnberg
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0622, von Engagement bis Engel Öffnen
. Im Veltliner Krieg wurde das E. von den Österreichern verheert und 1622 an dieselben abgetreten, jedoch schon im folgenden Jahr an Bünden zurückgegeben. Die letzte österreichische Besitzung war Tarasp, das 1815 an Graubünden kam. Vgl. Papon, Das E. (St. Gallen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0766, von Schwemmkanalsystem bis Schwerd Öffnen
. Schwemmkanalsystem, s. Exkremente, S. 968. Schwenden, s. Bodenbearbeitung. Schwendener, Simon, Botaniker, geb. 10. Febr. 1829 zu Buchs im Kanton St. Gallen, studierte in Genf und Zürich, habilitierte sich daselbst 1857 als Dozent für Botanik, 1861
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0965, von Zoologische Gärten bis Zoologisches Museum Öffnen
. zu St. Gallen, unterhielt man »Zwinger« mit allerlei Wild, Geflügel, wie solches teils in den nahen Alpen hauste, teils als Geschenk fremder Gäste dem Kloster verehrt worden war. Tiergärten zum Zweck der Jagd hatte das Mittelalter unzählige, z. B
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0745, von Schwellen bis Schwenkguß Öffnen
. Schwemmteiche, s. Holztransportwesen (Bd. 9, S. 323 a) Schwendener, Simon, Botaniker, geb. 10. Febr. 1829 zu Buchs im Schweizer Kanton St. Gallen, studierte in Genf und Zürich, wurde 1857 Assistent Nägelis in München, 1867 ord. Professor der Botanik in Basel
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0895, von Biblist bis Bichat Öffnen
. 1847) sowie mit Harleß "Die Ergebnisse der Versuche über die Wirkung des Schwefeläthers" (das. 1847). Nachdem er noch "Chemische Fragmente über die Leber und die Galle" (Braunschw. 1849) herausgegeben hatte, ging er nach Brasilien und um das Kap Horn
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0033, von Blindendruck bis Blindheit Öffnen
, der österreichische Hauptmann Freißauff von Neudegg und Gall in Edinburg an. Am weitesten vorgeschritten ist der B. in den Vereinigten Staaten, wo sich die New England Institution zu Boston das höchste Verdienst um denselben erworben hat. Von den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0067, von Cholera des Geflügels bis Choliambus Öffnen
, vom äußern Gehörgang in das Felsenbein vorwächst und leicht durch Entzündung der Gehirnhäute tödlich wird. Anatomisch ist das C. ein Grützbeutel. Cholesterin (Cholestearin, Gallenfett) C26H44O findet sich in der Galle der höhern Tiere, in den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0554, Darmentzündung Öffnen
ganzen Länge vom Katarrh befallen; bald ist nur oder doch vorzugsweise der Dünndarm, bald vorzugsweise oder ausschließlich der Dickdarm, selten bloß der Zwölffingerdarm davon ergriffen. Die anatomischen Veränderungen, welche die Darmschleimhaut
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0018, von Fallmeister bis Falloux Öffnen
, aber 1849 wegen der Beteiligung an den Stuttgarter Beschlüssen seiner Professur an der Münchener Universität wieder enthoben, verlebte F. den Winter 1849/50 als politischer Flüchtling in Appenzell und St. Gallen und, infolge des Amnestiegesetzes
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0838, von Galenisten bis Galfried von Vinesalf Öffnen
durch glückliche Kuren und durch seine anatomischen Vorlesungen einen Namen, ging dann nach Griechenland, bereiste Palästina und mehrere Inseln zu wissenschaftlichen Zwecken, hielt sich dann eine Zeitlang bei Marcus Aurelius und Lucius Verus zu
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0849, von Galjon bis Galla Öffnen
. Gall, 1) Franz Joseph, Anatom und Phrenolog, geb. 9. März 1758 zu Tiefenbronn bei Pforzheim, studierte zu Straßburg und Wien und ließ sich in letzterer Stadt als Arzt nieder. Nachdem er sich durch seine "Philosophisch-medizinischen Untersuchungen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0226, von Geschwülste bis Geschwür Öffnen
ziehen. Es gibt vielmehr eine gewisse Skala der Gut- und Bösartigkeit, letztere ist aber keineswegs an einen bestimmten anatomischen Bau der G. gebunden. Bösartige G. sind gewöhnlich sehr reich an Zellen und Säften, haben oft eine markige Beschaffenheit
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0452, von Glycerius bis Glykogen Öffnen
452 Glycerius - Glykogen. werden auf Nitroglycerin (Sprengöl, Dynamit, Dualin) verarbeitet; auch dient es zur Darstellung von Ameisensäure (zu Rumäther), Allylalkohol und ätherischem Senföl. Man benutzt es ferner zum Konservieren anatomischer
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0559, von Hippokentauren bis Hippokrene Öffnen
. Seine anatomischen Kenntnisse sind allerdings noch sehr mangelhaft, Leichenuntersuchungen hat er, wie es scheint, nicht vorgenommen, den Sitz der seelischen Thätigkeit verlegte er in das Herz; vom Gehirn heißt es, es sezerniere Schleim
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0385, von Mechrenga bis Mecklenburg Öffnen
" (hrsg. von Gall Morel: "Offenbarung der Schwester M.", Regensb. 1869) verfaßte; starb 1277. Neuere Forscher identifizieren sie mit der Matelda Dantes ("Purgatorio", Ges. 28 und 33), der ihre Offenbarungen benutzt haben soll. Vgl. Preger, Dantes Matelda
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0720, von Molecche bis Molfetta Öffnen
von der Universität zu Haarlem ausgesetzten Preis. 1845 ließ er sich als Arzt in Utrecht nieder, arbeitete in Mulders Laboratorium und begann mit Donders und van Deen die Herausgabe der "Holländischen Beiträge zu den anatomischen und physiologischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0685, Wirbeltiere (Anatomisches, Physiologisches) Öffnen
685 Wirbeltiere (Anatomisches, Physiologisches). Beckengürtel dagegen meist fest mit ihr zu dem sogen. Kreuzbein verschmolzen (s. Wirbelsäule). Die Extremität selbst wird gewöhnlich aus Röhrenknochen gebildet und setzt sich aus zwei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0958, von Robine de Narbonne bis Roßbodenhorn Öffnen
Vtaria, Span Litt. 94,2 Rollbewegung, Zwangsbewegungen Nollbrücken, auch Schiffstransport Rolle (Anatom.), Auge 75,1 Nollenbuch (Seewesen), Rolle Rollenlager, Friktionsräder Nollenvresse, Lithographie 837,i Nollenständer, Färberei 40,2
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0037, Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) Öffnen
gegenüberliegenden kleinern Blatt fehlt. Beccari hat aus dem Vorkommen von Drüsenhaaren im Innern der Blasen, z. B. von Majeta, den Schluß gezogen, daß sie als Ameisenfallen mit innern Verdauungsorganen dienen möchten, jedoch spricht eine Reihe anatomischer Gründe
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0349, von E-Schieber bis Eschricht Öffnen
E., hg. von I. Dierauer (St. Gallen 1889). Sein Sohn, Arnold E. v. d. L., geb. 8. Juni 1807 zu Zürich, studierte seit 1825 in Genf und Ber- lin, bereiste zu geolog. Studien Deutschland, Ita- lien und Algerien, wurde 1834 Privatdocent an
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0549, von Fallopia bis Fallrecht Öffnen
verlebte F., steckbrieflich verfolgt, in Appenzell und St. Gallen, bis der Amnestieerlaß ihm im April 1850 die Rückkehr nach Deutschland gestattete. Er bielt sich seitdem meist in München auf, wo er in der Nackt vom 25./26. April 1861 starb
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0996, von Förster (Forstwesen) bis Förster (Ernst) Öffnen
^ivsrpool 8ekoo1 Konrä" (1873). - Vgl. Neid, I.it'6 ot tiis NiM II011. ^. N. ^. (2 Bde., Lond. 1888; 5. Aufl. 1889). Förster, s. Forstverwaltung. Förster, August, Anatom, geb. 8. Juli 1822 in Weimar, studierte in Jena, habilitierte sich 1849
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0006, von Leberfäule bis Lebermoose Öffnen
) , kleine, meist rundliche und linsengroße Hautstelle von brauner oder schwärzlicher Färbung, die sich gewöhnlich ein wenig über das Niveau der Haut erhebt. Ihre anatom. Grundlage besteht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0916, von Park bis Parkersburg Öffnen
P., Life and travels (Lond. 1870). Park. , hinter den lat. Namen von Tieren, besonders Foraminiferen, Abkürzung für William Kitchen Parker , einen engl. Zoologen und Anatomen, geb. 1823, gest. 1890; außerdem hinter naturhistor. Namen