Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gedankenlesen hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0638, von Gedächtniswappen bis Gedankenlesen Öffnen
636 Gedächtniswappen - Gedankenlesen prägung war die Hauptsache. Gegen dieses Verfahren erhob sich im 17. Jahrh. eine Reaktion. Ratke Ratichius, gest. 1635) stellte den Grundsatz auf: "Nichts soll auswendig gelernt werden; es ist ein Zwang
70% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0989, von Gedächtnishügel bis Gedankenlesen Öffnen
989 Gedächtnishügel - Gedankenlesen. Gedächtnishügel (Malhügel), Erd- oder Steinhügel zum Andenken an Ereignisse oder Personen errichtet, ohne Grabstätte. Sie besitzen in einigen Fällen gar keinen Hohlraum, in andern Fällen enthalten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0990, von Gedankenstrich bis Gedern Öffnen
, eine Jahreszahl etc., in Gedanken genommen wird, worauf der zurückgekehrte Künstler aus der Gesellschaft einige Wissende zu "Medien" wählt, deren Brauchbarkeit als solche in der Regel durch einige Vorproben festgestellt wird. Der Gedankenleser läßt sich sodann
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0639, von Gedankenstrich bis Gedis-tschai Öffnen
637 Gedankenstrich - Gedis-tschai "Muskellesen" ersetzt; denn der Gedankenleser liest in Wahrheit nicht in den Gedanken des Mediums, sondern dieses wird durch seine unwillkürlichen und unbewußt bleibenden Muskelbewegungen und durch seine
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0875, von Identiskop bis Idiosynkrasie Öffnen
bei vielen unerklärlich scheinenden Vorgängen, z. B. beim sogen. Gedankenlesen (s. d.), Tischrücken etc., eine Rolle spielen. Id est (lat., abgekürzt: i. e.), das ist, das heißt. Idioblasten (griech.), Pflanzenzellen, die in einem sonst
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0384, von Preyssl. bis Pribram Öffnen
); "Die Erklärung des Gedankenlesens" (das. 1886); "Die Bewegungen der Seesterne" (Berl. 1887). Preyssl., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Daniel Preyßler, starb als Markscheider und Bergmeister in Prag (böhmische Fauna
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0427, von Suggestion mentale bis Suifon Öffnen
auf dem Gebiet des Hypnotismus (Stuttg. 1888); Bernheim, Die S. und ihre Heilwirkung (Wien 1888). Suggestion mentale (franz., spr. ssüggschestĭóng mangtall), die angebliche Gedankenübertragung ohne Berührung; s. Gedankenlesen, S. 990. Suggestīvfragen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0575, von Telemssen bis Telesio Öffnen
(griech., "Fernfühlung, Fernegefühl"), neuerdings in Aufnahme gekommene Bezeichnung für das angebliche Vermögen einzelner Personen, räumlich oder zeitlich entfernte Vorgänge zu empfinden. Vgl. Gedankenlesen und Zweites Gesicht. Telephon (griech
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0513, von Identitätsphilosophie bis Idiorrhythmisch Öffnen
Gedankenlesen (s. d.), beim Tischrücken (s. d.) und ähnlichen früher unerklärlichen Vorgängen. Id est (lat., abgekürzt i. e.), das ist, das heißt. Idhun, in der deutschen Dichtung des 18. Jahrh. auch Iduna genannt, eine Göttin des nordgerman. Heidentums
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0835, von Palmesel bis Palmsekt Öffnen
. Kirche, schloß und zwei große Bernsteinwerke der Firma (^tantien & Becker. (S. Bernsteinindustrie.) Palmo, span. Längenmaß, s. Palm, Cuarta und Decimo. Palmogräph (grch.), s. Gedankenlesen. Palmöl, s. Palmfett. Palmosa, früherer
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0436, von Prew bis Priapos Öffnen
und erklärte das sog. Gedankenlesen in natürlicher Weise (1885). Seit 1887 ("Naturfor- i schung und Schule", Stuttgart) hat sich P. die Re^ ! form des höhern Schulwesens auf physiol. Grund- lage zur Aufgabe gemacht und für eine Umgestal- tung des
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0680, von Telemikrophon bis Telephon Öffnen
zu empfinden. (S. Gedankenlesen und Zweites Gesicht.) Telephănie (grch.), s. Elektrisches Sehen. Telephōn (grch.), Fernsprecher, Apparat zur Übermittelung von Tönen oder Worten auf weite Entfernungen; die T. gehören zu den Akustischen Telegraphen (s