Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Genera hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0084, von Genepikräuter bis Generalbaß Öffnen
84 Genepikräuter - Generalbaß. merte ihn wenig, wenn er nur seiner Begeisterung für die Antike, seiner bacchisch-erotischen Phantasie Ausdruck geben konnte. Genepikräuter, s. Genippikräuter. Genera, s. Genus; general, die ganze Gattung
63% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0585, von Farne (Inselgruppe) bis Farnese Öffnen
gewesen zu sein. (Näheres über das erste Auftreten der Farne s. Gefäßkryptogamen .) Litteratur . W. I. Hooker, Genera filicum (Lond. 1842); ders., Species filicum (5 Bde., ebd. 1846-64); Hofmeister, Über die Entwicklung und den
54% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0347, von Hooker (Jos.) bis Hoorn (Stadt) Öffnen
erschienen von ihm: «The Rhododendrons of Sikkim Himalaya» (3 Tle., ebd. 1849–51), und «The flora of British India» (Bd. 1–10, 1872 fg.). Im Verein mit Bentham hat er ein großes systematisches Werk «Genera plantarum» (3 Bde., Lond. 1862–83
52% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
Systeme : Adanson , Familles des plantes (Par. 1761); A. L. Jussieu , Genera plantarum secundum ordines naturales disposita (das. 1789); De Candolle , Prodromus
50% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0082, von Achämenes bis Achat Öffnen
" Lichenographiae suecicae prodromus " (Linköping 1798). Vervollständigt und modifiziert hat er dieselbe in den Schriften: " Methodus, qua omnes detect os lichenes ad genera redigere tentavit " (Stockh. 1803; Hamb
50% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0260, Botanik (im 19. Jahrhundert) Öffnen
der Linnéschen " Genera " und " Species plantarum ": Schreber (1789), Willdenow (1797-1810), Vahl (1805 u. 1827), Persoon (1805), Römer und Schultes (1817-30), K. Sprengel (1830 bis
50% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0390, von Algenib bis Algerien Öffnen
oder Gattungen, oder beziehen sich auf physiol. oder morpholog. Eigentümlichkeiten einzelner Formen. Eine allgemeine systematische Übersicht und Aufzählung der bekannten Arten findet sich nur in dem Werke von Agardh: Species, genera at ordines Algarum
50% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0016, von Kadynen bis Käferthal Öffnen
., Wien 1856-58); Lacordaire, Genera des coléoptères (12 Bde., Par. 1857-76); Erichson, Naturgeschichte der Insekten Deutschlands, Abteil. 1: Coleoptera, Bd. 1-6 (Berl. 1848-88); Gemminger und Harold, Catalogus coleopterum (12 Bde., Münch. 1868-76
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0645, von Gray bis Graz Öffnen
-catalogue of postage stamps for collectors". 5) George Robert, Zoolog, Bruder des vorigen, geb. 8. Juli 1808 zu Little Chelsea, studierte Zoologie, fungierte seit 1831 als Beamter am Britischen Museum und starb 5. Mai 1872. Seine "List of the genera of
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0221, Naturwissenschaften: Allgemeines Öffnen
Familie Fortpflanzung Gattung Genera Generation Generifikation Generiren Generisch Geschlecht Gonochorismus * Kosmos Leben Lebenskraft Natur Naturalien Naturkräfte Naturreiche Naturtrieb Organ Organisation Organisch, s. Organ
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0803, von Genugthuung Christi bis Geodätische Linie Öffnen
für die Bezeichnung des (^l. auch die Ausdrücke "männlich" Genera; die indogerman. Spracben haben noch ein drittes, Neu- trum (d. b. keins von beiden, weder
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0699, von Bensberg bis Bentham Öffnen
der Gartenbaugesellschaft und später Präsident der Linnéschen Gesellschaft zu London und starb 10. Sept. 1884. Er schrieb: "Labiatarum genera et species" (Lond. 1832-36); "Handbook of the British flora" (das. 1858-65); die "Flora Honkongensis" (das. 1861); die "Flora
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0916, von Devolutionskrieg bis Devonische Formation Öffnen
, Lepidodendren, Farne), Sigillarien mit ihren Wurzelstöcken, den Stigmarien und Koniferen (letztere namentlich als verkieselte Stämme, Araucarioxylon). Unter den Tierformen sind die Korallen durch mannigfaltige Genera (Cystiphyllum, Cyathophyllum
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Endermatische Methode bis Endogenites Öffnen
er dargelegt hat in seinem Werk "Genera plantarum secundum ordines naturales disposita" (Wien 1836-1850) und später in seinem "Enchiridion botanicum exhibens classes et ordines plantarum" (Leipz. 1841). Dies Werk ist seiner Vollständigkeit
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0709, Hooker Öffnen
gardens at Kew" (Lond. 1847); "Museum of economic botany, or a popular guide to the Museum of the royal gardens of Kew" (das. 1855). Über die Farne schrieb H.: "Genera filicum" (Lond. 1842); "Species filicum" (das. 1846-64, 5 Bde.); "Filices exoticae
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0810, Linné Öffnen
Vorträge Rudbecks und die Verwaltung des botanischen Gartens; auch begann er damals die Bearbeitung seiner "Bibliotheca botanica", der "Classes" und der "Genera plantarum", und in Rudbecks Bibliothek wurde er zum Studium der Zoologie hingeführt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0038, von Neerwinden bis Negation Öffnen
1858 in Breslau. Er schrieb: "De Cinnamomo disputatio" (Bonn 1843); "Agrostologia brasiliensis" (Stuttg. 1829); "Genera et species Asterearum" (Nürnb. 1833); "Systema Laurinarum" (Berl. 1836); "Florae Africae australioris illustrationes monographicae I
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0274, Steinkohlenformation (Tierreste) Öffnen
sechsseitiger Platten zusammengesetzt, sind durch mehrere Genera (darunter Palaeocidaris, s. Tafel I) vertreten. Unter den Mollusken sind die Ordnungen der Brachiopoden und Cephalopoden, wenn auch noch artenreich, doch nicht mehr so vorwaltend wie in den noch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0732, von Benöl bis Bentham Öffnen
. Er wurde 1830 Sekretär der Gartenbaugesellschaft und später Präsident der Linnean Society in London. Er starb 10. Sept. 1884 in London. Seine bedeutendsten Werke sind: «Labiatarum genera et species» (Lond. 1832‒36), «Handbook of the British Flora,» (1858
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0564, von Systematisch bis Szamos-Ujvár Öffnen
562 Systematisch - Szamos-Ujvár noch im Erscheinen begriffen); Endlicher, Genera plantarum (Wien 1836-40; dazu 5 Supplemente, ebd. 1842-50); Kunth, Enumeratio plantarum (5 Tle. und 1 Supplement, Stuttg. 1833-50); Bentham und Hooker, Genera
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0346, von Algenib bis Alger Öffnen
Tangmassen werden als Dünger benutzt und an den englischen und französischen Küsten auf Jod und Alkalisalze verarbeitet. Vgl. J. G. ^[Jacob George] Agardh, Species, genera et ordines algarum (Lund 1848-80, Bd. 1-3); Kützing, Phycologia generalis (Leipz. 1843
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0055, von Farne (Inseln) bis Farnese Öffnen
(Wittenb. 1809); Presl, Tentamen pteridographiae (Prag 1836); Kunze, Die Farnkräuter in kolorierten Abbildungen (Leipz. 1840-51); W. J. ^[William Jackson] Hooker, Genera filicum (Lond. 1842) und Species filicum (das. 1846-64); Mettenius, Filices
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0563, Systematik Öffnen
. Die Litteratur ist außerordentlich reich, doch behandeln die meisten Schriften nur Pflanzengruppen oder Florenbezirke. Von den größern Werken, die auch zum Teil nur die Phanerogamen berücksichtigen, sind folgende hervorzuheben: Linné, Genera plantarum
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0180, von Afterkristalle bis Agamedes Öffnen
er 1799 auf seinen Lehrstuhl in Upsala zurück, erhielt 1812 die Professur der Materia medica und starb 20. Jan. 1837 in Upsala. Er schrieb: "Genera plantarum guineensium" (Ups. 1804), "Stirpium in Guinea medicinalium species novae" (das. 1818
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0182, von Agardh bis Agaricus Öffnen
. 1852-63, 4 Bde.) die bemerkenswerteste. 2) Jakob Georg, Botaniker, Sohn des vorigen, geb. 8. Dez. 1813 zu Lund, 1854-79 Professor der Botanik daselbst, schrieb: "Species, genera et ordines algarum" (Lund 1848-80, Bd. 1-3). Außerdem erschienen: "Synopsis
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0733, von Aracaty bis Arachne Öffnen
wegen in Europa gezogen. Vgl. Schott, Genera Aroidearum (Wien 1858); Angler, Vergleichende Untersuchungen über die morphologischen Verhältnisse der A. (Leipz. 1877); Derselbe, Araceae. Prodromi continuatio, Bd. 2 (1879). Aracēna, Bezirksstadt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0274, von Baker, Mount bis Bakonyer Wald Öffnen
, geology, climate and physical geography" (1863); "On the geographical distribution of ferns through the world" (1868); "Synopsis filicum" (begonnen von W. Hooker 1868); "Monograph of the British roses" (1869); "Revision of the genera and species of
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0200, von Bonnivard bis Bonpland Öffnen
.) und die "Monographie des mélastomacées" (das. 1806-23, 2 Bde. mit 120 Kupfertafeln). Andre Teile der Sammlungen bearbeitete Kunth in den "Nova genera et species plantarum". Der Sturz des Kaisers erschütterte B. so, daß er in Europa nicht bleiben mochte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0351, Braun Öffnen
Krankheiten der Pflanzen, welche durch Pilze erzeugt werden" (das. 1854); "Algarum unicellularium genera nova et minus cognita" (Leipz. 1855); "Über Chytridium, eine Gattung einzelliger Schmarotzergewächse auf Algen und Infusorien" (Berl. 1856); "Zwei
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0672, von Burmanniaceen bis Burnes Öffnen
, 1858-60) als Erläuterung dient. Daneben lieferte er ein sehr geschätztes "Handbuch der Entomologie" (Berl. 1832-55, Bd. 1-5) und die nicht minder bedeutenden "Genera insectorum" (das. 1833-46, Heft 1-10). 1837 erhielt er eine außerordentliche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0593, von Deal bis De Bary Öffnen
ihm vielfach erweiterte Kenntnisse über den Entwickelungsgang der Pilze, über die Mehrfachheit ihrer Fruchtorgane, über den Genera-^[folgende Seite]
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0615, von Degeeria bis Degérando Öffnen
615 Degeeria - Degérando. l'histoire des insectes" (Stockh. 1752-78, 7 Bde.; deutsch von Götze, Nürnb. 1776-83, 7 Bde.). Einen Auszug bilden die "Genera et species insectorum" von Retz (Leipz. 1783). Degeeria, s. Springschwänze. Degen (v
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Erichson bis Ericsson Öffnen
, Bd. 1; später erweitert als "Naturgeschichte der Insekten Deutschlands" und nach Erichsons Tod fortgesetzt von Schaum, Kraatz und Kiesewetter); "Entomologische Berichte" (das. 1838 ff.); "Genera et species staphylinorum" (das. 1840, 2 Bde.). Nach
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0245, von Fidalgos bis Fideikommiß Öffnen
Blätter, die vom gemeinen Volk roh zu Fischen gegessen werden. Vgl. Gasparrini, Nova genera, quae super nonnullis Fici speciebus struebat (Neap. 1844); Derselbe, Ricerche sulla natura del caprifico e del fico e sulla caprificazione (das. 1845); v. Solms
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0081, von Gendebien bis Genealogie Öffnen
eines Dinges von seinem Ursprung, so daß von einer G. der Wörter, Sprachen, Systeme, Begriffe, Pflanzen, Tiere etc. die Rede sein kann; im engern Sinn die Kenntnis des Ursprungs, der Fortpflanzung und Verbreitung der Geschlechter (genera) sowohl in ihrer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0123, von Genual bis Genußmittel Öffnen
man nach dem Vorgang der alten Grammatiker zwei Genera, ein G. activum (ich schlage) und ein G. passivum (ich werde geschlagen), wozu im Griechischen noch als drittes G. das medium kommt, welches in der Regel eine reflexive oder intransitive
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0748, von Grippe der Pferde bis Grisebach Öffnen
. 1836); "Genera et species Gentianearum" (Stuttg. u. Tübing. 1839); "Smilaceae, Dioscoreae und Malpighiaceae" in Martius' "Flora brasiliensis"; "Erläuterungen ausgewählter Pflanzen des tropischen Amerika" (Götting. 1860); "Grundriß der systematischen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0904, von Guérin-Mèneville bis Guéroult Öffnen
. 1830-1844, 7 Bde.); "Genera des insectes" (das. 1835); "Spécies et iconographie générique des animaux articulés" (das. 1843); "Guide de l'éleveur de vers à soie" (das. 1856); auch gab er das "Magasin de zoologie, d'anatomie comparée et de
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0268, von Hedonismus bis Hedwig Öffnen
); "Abbildungen kryptogamischer Gewächse" (das. 1787-97, 4 Bde.); "Filicum genera et species" (das. 1799-1803, Heft 1-4), die beiden letzten Hefte herausge-^[folgende Seite]
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0501, von Hévviz bis Hexameter Öffnen
die Shetlandinseln sowie die Küste von Norwegen im Interesse dieses Werkes. 1846 veröffentlichte er mit Doubleday: "The genera of Diurnal Lepidoptera", später vollendet mit Westwood. 1848 siedelte er nach Oatlands in Surrey über, und 1852 begann
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0790, von Humbotdt (Alexander v.) bis Humboldt-Akademie Öffnen
, Goethe gewidmet). 6) "Plantes équinoxiales, rédig. par A. Bonpland" (Par. 1809-18, 2 Bde. in Fol., 144 Tafeln); "Melastomes et autres genres du même ordre, rédig. par A. Bonpland" (1806-23, 2 Bde. in Folio, 120 Tafeln); "Nova genera et species
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0980, von Insektenbestäubung etc. bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
Insectes (Stockh. 1752-78, 8 Bde.); Lyonet, Traité anatomique de la Chenille qui ronge le bois de saule (Haag 1760); Fabricius, Philosophia entomologica (Kopenh. 1778), Genera Insectorum (1777) und Entomologia systematica, emendata et aucta (1792-96
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0336, von Jus gladii bis Jussieu Öffnen
. 1836 in Paris. J. arbeitete das von seinem Oheim Bernard aufgestellte System weiter aus und verschaffte demselben allgemeinere Anerkennung durch seine Werke: "Genera plantarum secundum ordines naturales disposita" (Par. 1789), "Principes de la méthode
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0354, von Käfernburg bis Kaffa Öffnen
.); Lacordaire, Genera des Coléoptères (Par. 1854-59, 5 Bde.); Redtenbacher, Fauna austriaca: Die K. (2. Aufl., Wien 1858); Gemminger und Harold, Catalogus Coleopterorum hucusque descriptorum (Münch. 1868-76, 12 Bde.); Sturm, Deutschlands K. (Nürnb
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0082, von Korbwerk bis Kordilleren Öffnen
mit typischen Borragineenblüten, aber mit ungeteiltem Ovar, terminalem, doppelt zweispaltigem Griffel und längsgefalteten Kotyledonen. Vgl. Bentham und Hooker, Genera plantarum, Bd. 2. - Eine Art der Gattung Cordia R. Br. kommt fossil in Tertiärschichten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0183, Kreideformation Öffnen
Suturlinien besitzen alle hierher gehörigen Genera mit einziger Ausnahme des auch in der K. vertretenen Genus Nautilus die komplizierten Suturlinien der Ammoniten (eingezeichnet in die Abbildung des Baculites auf der Tafel). Hierher zählt auch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0315, von Kunstwolle bis Kuntze Öffnen
" (das. 1819-24, mit 60 kolorierten Tafeln), "Distribution méthodique de la famille des graminées" (das. 1835, 2 Bde. mit 220 Tafeln) sowie die von ihm und Humboldt herausgegebenen "Nova genera et species plantarum" der Humboldtschen Reise (das. 1815-28
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0353, von Kurzatmigkeit bis Kurzsichtigkeit Öffnen
., 17-19 mm lang, mit roten Flügeldecken und Beinen, hinten goldgelb gerandetem Halsschild und oben goldgelb geflecktem Hinterleib. Ähnlich ist der rotflügelige Moderkäfer (S. erythropterus L., s. Tafel "Käfer"). Vgl. Erichson, Genera et species
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0375, von Labiatifloren bis Labischin Öffnen
, Satureja L., Lavandula L.). Giftpflanzen kommen unter ihnen nicht vor. Vgl. G. Bentham, Labiatarum genera et species (Lond. 1832-36). Labiatifloren, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen und Sympetalen, charakterisiert
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0389, von Lacord. bis Lacretelle Öffnen
" (das. 1835); "Monographie des érotyliens, famille de l'ordre des coléoptères" (das. 1842); "Monographie des coléoptères subpentamères de la famille des phytophages" (das. 1845-48, 2 Bde.); "Histoire naturelle des insectes. Genera des coléoptères
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0546, von Latr. bis Lattich Öffnen
" (das. 1802-1805, 14 Bde.); "Genera crustaceorum et insectorum" (das. 1806-1809, 4 Bde.); "Considérations sur l'ordre naturel des animaux, etc." (das. 1810); "Mémoires sur divers sujets de l'histoire naturelle des insectes, de géographie ancienne et
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0804, von Linderhof bis Lindley Öffnen
. Auf dies System beziehen sich folgende Schriften: "An introduction to the natural system of botany" (Lond. 1830); "Nixus plantarum" (das. 1833; deutsch, Nürnb. 1834) und "A natural system of botany" (Lond. 1836). Außerdem schrieb er: "The genera and species
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0811, von Linneit bis Linse Öffnen
811 Linneit - Linse. Reichard, Frankf. 1779-80, 4 Bde.; deutsch, Nürnb. 1777-88, 14 Tle.; Wien 1786, 2 Bde.; Marb. 1823, 2 Bde.); "Systema, genera, species plantarum. Editio critica, adstricta, conferta" (von Richter, Leipz. 1835; mit Index
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1042, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
Perus entspringen und in den Maranon münden" (1799). Außerdem hat er früher "Beobachtungen auf Reisen durch das Riesengebirge" geschrieben und die achte Bearbeitung des großen Linnéschen Werkes "Genera plantarum" (Wien 1791) besorgt. P
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0300, von Martinisieren bis Martius Öffnen
andern Botanikern herausgab, und welche auch nach seinem Tod in gleicher Weise fortgeführt wird. Dieser schließen sich an: "Nova genera et species plantarum" (Münch. 1824-1832, 3 Bde. mit 300 Kupfern); "Icones plantarum cryptogamicarum" (das. 1828-34
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0669, von Miq. bis Mirabeau Öffnen
er als Professor am Athenaeum illustre nach Amsterdam und widmete sich nun ausschließlich der Botanik, in welcher er sich durch seine "Monographia generis Melocacti" (Bresl. 1841), die "Genera Cactearum" (Rotterd. 1839), die "Monographia Cycadearum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0728, von Mollusken bis Molmenti Öffnen
of the mollusca (3. Aufl., Lond. 1875); Philippi, Handbuch der Konchyliologie und Malakozoologie (Halle 1853); Adams, The genera of recent mollusca (Lond. 1853-58, 3 Bde.); Chenu, Manuel de conchyliologie et de paléontologie conchyliologique (Par
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0912, von Muschelseide bis Muschelwasser Öffnen
Mollusques (Par. 1817); Keber, Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Weichtiere (Königsb. 1851); Adams, The genera of the recent Mollusca (Lond. 1853-58); Hanley, Catalogue of recent bivalve shells (das. 1856). Muschelseide, s. Byssus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0286, von Nußhäher bis Nutzeffekt Öffnen
Philadelphia, gest. 1859 zu Nutgrove in Lancashire; schrieb: "Genera of North American plants" (1818, 2 Bde.); "Manual of the ornithology of the United States and of Canada" (Cambr. 1832, 2 Bde.) und "The North American sylva; Forest trees of United
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0749, von Partizip bis Parwatî Öffnen
getreten und nimmt an allen Tempora und Genera des Verbums teil, während es im Lateinischen weniger und im Deutschen am wenigsten entwickelt ist (s. Verbum). Auch die Konstruktion mit dem P. (Partizipialkonstruktion) ist in der deutschen Sprache deshalb
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0138, von Plücker bis Plurs Öffnen
de l'Amérique" (Par. 1693); "Nova plantarum americanarum genera" (das. 1703); "Traité des fougères de l'Amérique" (das. 1705). Plumage (franz., spr. plümahsch), Gefieder, insbesondere Federn, welche zum Kopf- und Hutputz der Damen verwendet werden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0235, von Popoli bis Poprád Öffnen
er sich besonders durch Begründung des zoologischen Museums verdient und starb daselbst 4. Sept. 1868. Er schrieb: "Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrom" (Leipz. 1835, 2 Bde. mit Atlas) und "Nova genera ac species plantarum" (das. 1835-45
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0880, von Rodomonte bis Röer Öffnen
, erhielt 1871 von der kaiserlichen Regierung den Auftrag, das Thal des Amazonas zu erforschen und die "Genera Palmarum" von Martius zu ergänzen, und brachte drei Jahre mit der Erforschung der Flüsse Capim, Tapajos, Trombetas, Jamundá, Urubu und Jatapu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0043, von Rüsselkrokodile bis Russell Öffnen
oft erheblichen Schaden anrichtend. Über Blattroller (Rhynchites), Blütenstecher (Anthonomus), Kornwurm (Sitophilus), Spitzmäuschen (Apion), Verborgenrüßler (Ceutorhynchus) s. d. Vgl. Schönherr, Genera et species curculionidum (Par. 1833-45, 8 Bde
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0053, von Souvigny bis Sozialdemokratie Öffnen
" (mit Johnson, das. 1863; neue Ausg. 1882); "Useful plants of Great Britain" (das. 1862). Sein zweiter Sohn, George Brettingham S., geb. 1788 zu London, gest. 1854, schrieb "The genera of recent and fossil shells" (Lond. 1820-24, 2 Bde. mit 264
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1014, von Ungelt bis Unger Öffnen
" (das. 1866); "Synopsis plantarum fossilium" (Leipz. 1845); "Chloris protogaea, Beiträge zur Flora der Vorwelt" (das. 1841-1847); "Genera et species plantarum fossilium" (Wien 1850); "Iconographia plantarum fossilium" (das. 1852); "Sylloge plantarum
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0247, von Vogel von Falckenstein bis Vogelfang Öffnen
. Meiffren Laugier, Nouveau recueil de planches d'oiseaux (Par. 1820-39, 5 Bde.); Lesson, Traité d'ornithologie (das. 1831, 2 Bde.); Swainson, On the natural history and classification of birds (Lond. 1836-37, 2 Bde.); Gray, The genera of birds (das. 1837-49
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0258, von Vokation bis Volger Öffnen
sie liebt löfol du liebst löfobs wir lieben löfom er liebt löfols ihr liebt etc. Andre Konjugationsendungen dienen zur Bezeichnung des Konjunktivs, Imperativs, Infinitivs, Partizips, während die Zeiten und Genera des Verbums durch vorn angefügte Silben
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0424, von Wasserkalb bis Wasserleitungen Öffnen
in feuchter Erde. Zu dieser Familie gehört auch Hydrous caraboides (s. Tafel »Käfer«), welcher nur 1,7 cm lang wird. Vgl. Erichson, Genera Dyticeorum (Berl. 1832). Wasserkalb (Gordius L.), Gattung der Fadenwürmer, charakterisiert durch den gegabelten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0702, von Rapperswyl bis Read Öffnen
Stelle Chef des Ingenieurkorps und nahm im Generalstab Blüchers am weitern Krieg teil. 1814 wurde er zum Generalinspekteur der Festungen ernannt. Auch die russischen Festungen inspirierte er 1822 und 1825. Im 1.1829 zum Genera! der Infanterie befördert
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0204, von Agape bis Agasias Öffnen
A., Sohn des vorigen, geb. zu Lund 8. Dez. 1813, war seit 1854 Professor der Botanik daselbst und trat 1879 in den Ruhestand. Sein Ruf gründet sich besonders auf seine Arbeiten über die Algen, unter denen die "Species, genera et ordines Algarum" (4
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0294, von Bonnivard bis Bonpland Öffnen
. Materialien sind von Kunth benutzt in den "Nova genera et species plantarum" (7 Bde. mit über 700 Tafeln, Par. 1815 fg.). Für ein aus den Doubletten der mit Humboldt gesammelten Pflanzen hergestelltes und dem Jardin des Plantes überlassenes
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0455, von Braun (Alexander) bis Braun (Jul.) Öffnen
), "Über die Richtungsverhältnisse der Saftströme in den Zellen der Characeen" (Berl. 1852), "Das Individuum der Pflanze in seinem Verhältnis zur Species" (ebd. 1853), "Algarum unicellularium genera nova et minus cognita" (Lpz. 1855), "Über Chytridium
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0874, von Defraudieren bis Degen (Waffe) Öffnen
Bde., Nürnb. 1776‒83). Einen Auszug daraus veröffentlichte Retz als «Genera et species insectorum» (Lpz. 1783). Degeerĭa, s. Schneefloh. Degen, Seitengewehr mit langer schmaler Klinge, vorherrschend Stichwaffe, aber auch als Hiebwaffe eingerichtet
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0106, von Enderbyland bis Endophlebitis Öffnen
von 1818 nahm er wesentlichen Anteil. E. starb 28. März 1849 zu Wien. Die Mehrzahl seiner Schriften ist botan. Inhalts. Dahin gehören außer den Floren von Preßburg (Preßb. 1830) und der Insel Norfolk (Wien 1833) vor allem die "Genera plantarum" (18 Hefte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0567, von Gasäther bis Gasbeleuchtung Öffnen
Regenerativofen sSystem Schilling-Vnnte) ist auf Tafel: Gasbeleuch- tung I, Fig. 1 u. 2, abgebildet. In dem Genera- tor ^, der mit dem Heizmaterial sKoks) gefüllt ist, wird durch Znführnng von Luft und Wasserdampf Heizgas erzeugt, welches
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0778, Generationswechsel Öffnen
diese letztern Unterschiede laufen an einem und demfelbcn Individuum ab, während der G. einer Metamor- phose entspricht, welche auf die Tiere zweier Genera- tionen verteilt ist. Der G. wurde von A. von Chamisso an den Salpen entdeckt, die nähere
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0283, von Gravosa bis Gray (Thomas) Öffnen
^In86UM" (1859), "^Ht5li0FN6 ol tde INHMMHiig. anä dii'ä8 0t' Xs^v üuinLll in tlie Liiti3li Nu36nm" (1859) und "H^nä1i3t ol 11i6 ^6N6i-a imä 3p6cie3 0k dirä3" s3 Bde., Lond. 1869-71), worin 2915 Genera und 11000 Species aufgezählt werden. Gray
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0251, von Hoffmann (Franz) bis Hoffmann (Friedr.) Öffnen
), "8Madu8 pi3.ntI.ruin umdsiii- fsi-arum" (Mosk. 1814), "(Genera, pi^ntai-nm um- dLiliksrai'uin" (ebd. 1814; 2. Aufl., ebd. 1816). Hoffmann, Friedr., neben Boerhave der be- rühmteste Arzt feiner Zeit, geb. 19. Febr. 1660 zu Halle, bezog 1678
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0420, Humboldt (Alexander von) Öffnen
. 1809-18); 2) "Melastomacées et autres genres du même ordre, rédigés par A. Bonpland" (2 Bde., Fol. mit 120 Platten, ebd. 1806-23); 3) "Nova genera et species plantarum etc." (7 Bde., Fol. mit 700 Platten, ebd. 1815-25). Hierzu gehört von H
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0811, von Kunstverlag bis Kuntze Öffnen
daselbst bis 1819. Diesen Aufenthalt benutzte er zur Herausgabe von mehrern sehr umfangreichen Werken von Bonpland und Humboldt, die zu den bedeutendsten der systematischen Botanik ge- hören, darunter die "^ova. Genera, et 8p6ci63 Mntarumn (7
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0189, von Lindner bis Linear Öffnen
187 Lindner - Linear outlines of the first principles of botany» (ebd. 1830; in mehrern Auflagen und Übersetzungen erschienen), «The genera and species of orchidaceous plants» (ebd. 1830‒40), «A natural system of botany» (ebd. 1836), «The theory
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0718, von Medino bis Medizin Öffnen
die vermittelnde Person (Mehrzahl Medien), s. Spiritismus und Tischrücken. - In der Grammatik ist M. der Ausdruck für eins der sog. genera verbi (Activum, Passivum, Medium). Nach der geltenden Ansicht bat das M. die Grundbedeutung, irgend
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0741, von Meisenbach & Co., G. bis Meißel Öffnen
generis polygoni prodromus" (Genf 1826), "Plantarum vascularium genera" (14 Hefte, Lpz. 1837-43). Meißel, ein keilförmig zugeschärftes Werkzeug aus Stahl zur Bearbeitung härterer Materialien (harter Metalle und des Steins). In der Holzbearbeitung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1056, von Peru (Ort) bis Peruanische Altertümer Öffnen
im allgemeinen ruhig verlief und sich durch mannigfache liberale Reformen auszeichnete. Auf Pardo folgte 2. Aug. 1876 Genera Mariano Ignacio Prado. In dem 1879 zwischen Chile und Bolivia wegen der Salpeterlager in Atacama ausgebrochenen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0619, Ranke (Leopold von) Öffnen
- lichen Maßstäben urteilenden Richtung Schlossers unterschied, hängt damit zusammen. Jede Epoche, meinte er, habe ihren Wert, ihren eigentümlichen Genius für fich, "vor Gott erscheinen alle Genera- tionen der Menschheit als gleichberechtigt, und so
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0855, von Richter (Herm. Eberhard) bis Richter (Joh. Paul Friedr.) Öffnen
" (ebd. 1850). Unter seinen zahlreichen andern Schriften sind hervorzuheben: "Flora der phanerogamischen Gewächse der Umgegend von Leipzig" (mit Klett, Lpz. 1830), eine kritische Gesamtausgabe von Linnés "Systema, genera, species plantarum" (ebd
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0225, von Verbrennungsanalyse bis Verbum Öffnen
Abwandlung vermag das V. durch bestimmte Veränderungen noch zu unterscheiden: Arten der Handlung (dauernde, eintretende, vollendete), Zeit oder Tempus (s. d.), Modus (s. d.) und die sog. genera verbi, Activum, Medium, Passivum. Die bisher genannten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0194, von Linné bis Linnich Öffnen
erschien sein "Systema naturae" (Leid. 1735 u. ö.; Neuherausgabe der 10. Aufl. vom J. 1758, die zum erstenmal die wissenschaftliche Bezeichnung des Tierreichs gleichförmig durchführt, Lpz. 1894), dann "Fundamenta botanica" (Amsterd. 1736 u. ö.), "Genera
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0643, von Martins bis Marvejols Öffnen
. Er starb 13. Dez. 1868 in München. M. veröffentlichte "Reise nach Brasilien" (3 Bde., Münch. 1823-31), ein sehr reichhaltiges Werk von klassischer Darstellung. Die rein botan. Ausbeute seiner Reisen verarbeitete er in "Nova genera et species