Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Geschöpf hat nach 0 Millisekunden 195 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geschütz'?

Rang Fundstelle
4% Gelpke → Hauptstück → Hauptteil: Seite 0036, Hauptteil Öffnen
Zeit eintreten? Die Zeit, wo unser Wohnort nicht mehr die Fülle von Nahrungsstoff seinen auf ihm lebenden Geschöpfen wird darreichen, und wo daher nicht mehr die Menge von Geschöpfen auf ihm sich wird freuen können, wird alsdann Statt finden, wenn
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0535, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
525 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. Zügen ist etwas zu finden, sie sind alle auch "wahr" gegeben, aus ihrer Vereinigung ergiebt sich aber das gedanklich gezeugte Geschöpf der "Himmelskönigin", welche Göttliches und Menschliches, Lebenswahres
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0008, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
großen Dingen reden; die kleinsten Lebewesen, dem Auge ohne besondere Hilfsmittel unsichtbar, sind nicht minder wunderbare Erscheinungen. Die Beispiele, welche ich hierher setze, mögen dies bezeugen. (S. Fig. 4.) Die Geschöpfe sind aber nicht nur an
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0226, von Chesed bis Chloe Öffnen
, sie sind als lebendige Wesen, f^cua, Offb. Joh.) denen das Leben -car' e^a/^ znkommt, Geschöpfe, die das volle, ganze, höchste, vollkommenste creatürliche Leben haben, die auf der höchsten Stufe desselben stehen. Der Cherub ist der Compler
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0077, von Hermann vom Busche bis Hermaphroditos Öffnen
, Pseudonym von Anton Baumstark (s. d.). Hermanrich, König der Ostgoten, s. Hermanerich Hermanubis, s. Anubis. Hermäon, s. Hermaion. Hermaphroditismus, Zwitterhaftigkeit oder Zwitterbildung, diejenige Bildung organischer Geschöpfe, welche
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0422, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
gleichberechtigt betrachtet wird. Dies nötigt zu genauerer Beobachtung der Natur überhaupt und insbesondere des menschlichen Körpers. Der Mensch als das höchste Geschöpf ist auch der vornehmste Gegenstand künstlerischer Darstellung, in und durch ihn lassen sich
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0880, von Schooß bis Schranken Öffnen
Mensch von GOtt abfällt, und sein Herz von seinem Schöpfer weicht, Sir. 10, 14. Wer vor seinem Schöpfer sündiget, der muß dem Arzt in die Hände fallen, Sir. 38, 15. Und haben gedienet dem Geschöpfe mehr, denn dem Schöpfer, Röm. i
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0239, von Cornelius bis Creatur Öffnen
und fleißiger Beter, wird von Petrus bekehrt, A.G. 10, 1 ff. Coseba Lügner. Ist die Stadt Chesib, 1 Chr. 4, 22. Creatur §. 1. I) Creaturen sind alle wundervollen Geschöpfe GOttes, welche er durch seine unumschränkte Macht zum Preis seiuer Güte
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0960, von Zeugniszwang bis Zeugung Öffnen
ähnliche Organismen immer wieder zu erzeugen (sich fortzupflanzen). Wir sehen, daß in den einzelnen Geschöpfen gewisse körperliche Bestandteile sich absondern und unter günstigen äußern Umständen allmählich zu Geschöpfen derselben Art sich entwickeln
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0153, Mythologie: indische Öffnen
Nephele, s. Athamas Niobe Omphale, s. Herakles Orithyia, s. Boreas Pandora Penelope Penthesilea Perdix Phädra Philomela Phyllis Piëriden, 2) Polyxena Prokne Propötiden Pyrrha, s. Deukalion Skylla Thisbe, s. Pyramos Mythische Geschöpfe
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0042, von Küchenzettel für den Monat August bis Rebhühner Öffnen
Auffütterung der zarten und empfindlichen Geschöpfe im Säuglingsalter, zumal im ersten Halbjahr. Milchreste in der Flasche müssen stets beseitigt werden, das Gefäß ist hernach mit abgekochtem Wasser zu spülen und bis zum Wiedergebrauch durch chemisch reine
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0238, von Ahriman bis Aias Öffnen
verschiedene Arten unterschieden werden, unterthan, und die "schlechten Geschöpfe": Giftschlangen, Raubtiere, Ratten, Mäuse, Ungeziefer, sind von ihm geschaffen. Nach den Angaben der spätern Religionsbücher, wozu aber die Grundlagen schon
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0054, von Konversionssalpeter bis Konvoi Öffnen
sei; z. B.: einige Vögel leben im Wasser - einige im Wasser lebende Geschöpfe sind Vögel, nicht aber: alle im Wasser lebenden Geschöpfe sind Vögel. Dagegen: einige, nämlich nur die innern, Planeten sind der Sonne näher als die Erde - alle Planeten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0869, von Argyrodit bis Arianer und Arianischer Streit Öffnen
war. Er ist auch ein Geschöpf, freilich das erste und vollkommenste und selbst Princip der Weltschöpfung, aber doch gleich allen andern Geschöpfen durch den Willen Gottes aus nichts hervorgegangen; er ist auch beschränkt, sowohl intellektuell, sofern
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0805, von Fingerkrampf bis Finiguerra Öffnen
eines Nagetieres vortäuschen. Es hat dies lange die systematische Stellung des Geschöpfes verdunkelt, bis man das Milchgebiß der jungen Tiere mit seinen vier Schneide- und zwei Eckzähnen kennen lernte und damit den Halbaffencharakter erkannte. Das F
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0730, Hand (anatomisch) Öffnen
an natür- lichen Verteidigungsmitteln armes Geschöpf, sich zum teilweisen Beherrscher der lebenden und leb- losen Natur aufwirft. Gerade des kunstvollen Baues der H. wegen bezeichnete schon Anaragoras den Menschen als das vollkommenste Geschöpf
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0172, von Betrübniß bis Betrügen Öffnen
, als ihr Kind gestorben, 2 Kön. 4, 27. §. 3. Wenn es von leblosen Kreaturen gebraucht wird, so wird dadurch eine solche heftige Betrübniß angezeigt, die auch dergleichen Geschöpfe bewegen und traurig machen möchte; oder weil man beim Anschauen dieser
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0347, von Erhalter bis Erheben Öffnen
Erhalter - Erheben. 343 Siebentausend in der Abgöttern, i Kon. 19, 18. Die 3 Männer im Feuerofen, Dan. 3, 28. Daniel in der Löwengrube, Dan. 6, 20. Iosua und Caleb, Sir. 46, 10. 8. 4. Die Erhaltung aller lebenden Geschöpfe ist ein täglich vor
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0487, von Geschlechtsregister bis Geschwächte Öffnen
, das mit gehörigem Geschirr zum Streit versehen, Zach. 10, 3. Geschöpf, s. Creatur Die GOtteZ Wahrheit haben verwandelt in Lügen, und haben geehret und gedienet dem Geschöpf mehr denn (außer und neben) dem Schöpfer, der da gelobet ist in Ewigkeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0584, von Heute bis Himmel Öffnen
auf die Geschöpfe herabschüttet. Es wird auch IV) von GM selbst gebraucht.* Im Anfang schuf GOtt Himmel und Erde, 1 Mos. 1, 1. GOtt nannte die Feste Hlmmel, 1 Mos. i, 6. Siehe, Himmel und aller Himmel Himmel, und Erde, und Alles, was darinnen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0708, Liebe Öffnen
dich, daß du die erste Liebe verläsfest, O'fb. 2, 4. (Erst 8- 6.) z. 2. I) Die Liebe G0ttes, womit er liebet, kinor vm activus, ist eine heilige und unbegreifliche Neigung, sich nach seinen: hnliqen Willeu und Wohlgefallen mit seiuen Geschöpfen zu vereinigen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1071, von Vollkommenheit bis Vorläufer Öffnen
, mit denselbeu Farben wie die Teppiche verfertigt; die letzten künstlicher und kostbarer gefertigt; beide mit Blumengebilden; die letzten aber auch mit Cherubim geschmückt: weil diese nnr im Innern der Wohnnng, als Geschöpfe der höchstenLebeusstufe
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0132, von Böhm bis Böhme Öffnen
einmal sieben Tage hindurch in einen ekstatischen Zustand geraten, ward ihm 1600 eine abermalige Verzückung zu teil, während welcher sein "astralischer" Geist bis in den Mittelpunkt der Natur entrückt wurde und das innerste Wesen der Geschöpfe aus deren
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0300, von Brachy bis Bracker Öffnen
. Brachykatalektisch (griech.), s. Katalexis. Brachykephalen, Geschöpfe mit kurzem (rundem) Schädel, besonders von Menschenrassen (s. Mensch), im Gegensatz zu Dolichokephalen mit länglichen Schädeln. Die Brachykephalie, Kurzschädeligkeit, ist krankhaft
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0135, von Sphäroid bis Sphinx Öffnen
und Adlerflügeln, und zwar nicht immer liegend, sondern auch in andern Stellungen. Berühmt ist die thebaische S. im böotischen Mythus, Tochter des Typhon und der Schlange Echidna, welche jedem, der ihr nahte, das Rätsel aufgab: Welches Geschöpf geht
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0433, Hunde Öffnen
die Verwendung der H. beim Heere s. Kriegshund. Wenige Tiere sind so zahlreichen Krankheiten wie die H. unterworfen, unter denen die Hundswut eine der furchtbarsten ist. Der Hund ist aber auch ein gemeingefährliches Geschöpf, weil er die größte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0891, von Rippentang bis Risalit Öffnen
889 Rippentang - Risalit und Generationswechsel. Die R. sind pelagische Geschöpfe von räuberischer Lebensweise, die bei ihrer Durchsichtigkeit und raschen Bewegung sowohl am Tage durch das herrliche irisierende Farbenspiel ihrer
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0355, von Milchsäure bis Milchzucker Öffnen
Zucker verschiedne, schwer gärungsfähige Zuckerart, die sich in der Milch aller säugenden Geschöpfe zu 3-6% (im Mittel zu 4,5%) aufgelöst findet und nachdem diese abgerahmt und der Käsestoff abgeschieden, in den dann übrig bleibenden Molken enthalten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0365, von Murexid bis Musivgold Öffnen
Schale versehenen Geschöpfen bilden mehrere Arten, die zur Nahrung dienen, einen Handelsartikel, so die Austern (s. d.), die Miesmuscheln und die eßbare Herzmuschel. Aber auch von andern, nicht eßbaren Muscheln werden vielfach die Schalen in den Handel
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0427, von Phosphorsäure bis Phosphorsaures Eisen Öffnen
ohne Gehalt an solchen Salzen wäre unfruchtbar und kein Samenkorn könnte in ihm zur Ausbildung gelangen. Aus den Pflanzen und vorzugsweise den Samen entnehmen hinwiederum die lebenden Geschöpfe die Phosphorverbindungen, welche nicht allein für den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1117, von Wüste bis Zacharias Öffnen
Wüste ? Zachanas. 1113 Wüste 1. Die Erde war wüste unb leer, 1 Mos. 1,2. einer ungeformten Masse ähnlich, ohne regelmäßige Ordnnng und Einrichtung; ohne Gewächse und lebendige Geschöpfe. Siehe, euer Haus (Stadt und Tempel) soll euch wüste
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0245, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 237 - Schwäche in den Hinterbeinen, und es traten allmälig verschiedene andere Leiden hinzu, die auf eine erhebliche Erkrankung des Stoffwechsels deuteten und schließlich durch einen vollkommenen Stumpfsinn des Geschöpfes ergänzt wurden. B. P. T
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0325, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zahnung beginnt. Es ist die Pflicht einer jeden Mutter, alles dazu beizutragen, um diese Zähne ihrem Liebling gesund zu erhalten. Wie viele Magenbeschwerden könnten dadurch verhütet werden, denn diesen bedauernswerten Geschöpfen ist es unmöglich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0494, von Unknown bis Unknown Öffnen
zum Teil zerstört wurden und deren Mangel als Ursache der weniger guten Bekömmlichkeit sterilisierter Milch betrachtet wird. Der Vorschlag hat sich glänzend bewährt. Aus siechen, welken Geschöpfen wurden fröhliche und gesundheitsstrotzende
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0681, von Unknown bis Unknown Öffnen
in die Wohnstube der 28 großen, männlichen, im Alter von 1640 Jahren tönt ein wirres Durcheinander von Stimmen an unser Ohr. Beim Eintritt aber zeigt sich uns ein Bild, das wir nie mehr vergessen können. Rechts von der Türe sitzt im Lehnftuhl, ein Geschöpf
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0682, von Unknown bis Unknown Öffnen
Geschöpf, dessen wackelnder Kopf fortwährend hin und her baumelt, dessen geifernder Mund häufig einen stets gleichen, unangenehmen Laut hören läßt, dessen triefende Augen glänz- und leblos sind und dessen zusammengesunkener Leib nicht selten mit den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0505, von Amphitrite bis Ampthill Öffnen
auf Naxos tanzte, von Poseidon entführt. Sie bewegt die großen Wogen und treibt sie gegen den Felsen; die Geschöpfe des Meers stehen unter ihrer Hut. Später trat A. zurück vor Aphrodite, welche auch als Göttin des Meers verehrt wurde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0639, Antilopen Öffnen
für das schnellste aller Geschöpfe des Landes. Über die hier sich anschließende Gemse s. d. Der Kudu (Agaseen, Strepsicĕros capensis Gray), 2,5 m lang, 1,7 m hoch, mit 50 cm langem Schwanz, sehr langen, schraubenförmig gewundenen, zusammengedrückten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0805, von Ariana bis Aribo Öffnen
geschaffenen, ihm zwar ähnlichen, aber doch veränderlichen Sohn, also ein Geschöpf Gottes, eine Art von Mittelwesen zwischen Gottheit und Menschheit. Daher der Gegensatz zwischen den Parteischlagwörtern Wesensgleichheit (Homousie) und Wesensähnlichkeit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0990, von Atalik Ghazi bis Ateliers nationaux Öffnen
, Packhäusern für Schweinefleisch etc. und (1880) 15,105 Einw. Ate ("Unheil"), in der griech. Mythologie die personifizierte Lust am Schaden, ein Geschöpf der poetischen Vorstellung beim lebensfrohen Homer wie beim spekulativen Hesiod, des Zeus
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0148, Australien (Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
zwei Klassen unterscheiden: die Tiere der Nord-, Ost- und Westküsten, die dem Indischen, und die der Südküste, die dem Südlichen Ozean angehören; beide sind an schönen und seltenen Geschöpfen reich, doch mit dem Unterschied, daß die erstere in den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Ballhahn bis Ballhaus Öffnen
und selbst Beethoven ("Die Geschöpfe des Prometheus"), haben es nicht unter ihrer Würde erachtet, Ballettmusik zu schreiben, und Bedeutendes auf diesem Feld geleistet. Aus dem Begriff des Balletts als einer theatralischen Handlung ergibt sich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0606, Beethoven Öffnen
Symphonie Op. 21 (1800), die sechs ersten Streichquartette Op. 18 (1799-1800), das Quintett für Klavier und Blasinstrumente Op. 16, die ersten Klavierkonzerte Op. 15 und 19, das Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" (1800), die Szene "Ah perfido" (1796
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0133, Böhme Öffnen
, die Liebe Gottes nennt, steht das Geschaffene und Böse (welch letztere Eigenschaft von der Geschöpflichkeit unabtrennlich ist) als das von Gott Geschiedene, wider ihn sich Auflehnende (Luzifer), dessen Sein im Gegensatz zu dem "qualfreien" (d. h
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0737, von Cali bis Caligula Öffnen
Geschöpf. Calicot (franz., spr. -ko), s. Kaliko. Nach einer gleichnamigen Person in dem Scribeschen Stück "Le combat des Montagnes" ist dies Wort im Französischen ein Spitzname geworden, entsprechend unserm "Schwung" oder "Ladenschwengel
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0999, von Chersonesus bis Cherubini Öffnen
ist, mit welcher die leiblichen Attribute andrer Wesen, des Löwen, Stiers, Adlers, besonders Flügel, verbunden sind, indem die Gestalt das Vollkommenste aus den geschöpflichen Bildungen zusammenfassen und als Repräsentant der Herrlichkeit der Schöpfung gelten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0204, von Coleoni bis Coleridge Öffnen
eine flimmernde Larve, aus welcher durch mehr oder minder komplizierte Metamorphose ein den Eltern ähnliches geschlechtliches Geschöpf hervorgeht. Die Larven vermehren sich oft durch Sprossung und Knospung und erzeugen so eine Generation von Individuen, welche
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Dolgoruky bis Dollar Öffnen
Geschöpf, besonders ein Mensch mit langem Schädel; Dolichokephalie, Langschädeligkeit. Als pathologische Formen gehören hierher: Klinokephalus, Sattelkopf, durch Verwachsung der Sphenoparietalnaht entstanden, wodurch eine sattelförmige Einschnürung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Eosin bis Eozoon Öffnen
von Kanada durch Logan 1859 machte großes Aufsehen. Dawson und Carpenter beschrieben dasselbe 1865; nannten es E. canadense und erklärten es für das älteste Tier der Erde (E. griech. s. v. w. Geschöpf des Tagens, d. h. des Weltanfangs). In Europa sprachen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0748, von Erdeichel bis Erden (eßbare) Öffnen
- und Monatsisothermen; das Klima bedingt aber auch die Verteilung der Pflanzen- und Tierwelt (s. Meeresströmungen, Klima, Pflanzen- und Tiergeographie), selbst des von den Naturgewalten unabhängigsten aller Geschöpfe, des Menschen. S. die betreffenden Artikel
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0755, Erdkunde (im Mittelalter) Öffnen
unsrer Menschenweltinsel noch andre Weltinseln gäbe, auf denen unbekannte, von uns verschiedene Geschöpfe lebten, eine Ansicht, die dem Entdecker Amerikas allerdings unbekannt geblieben ist. Kolumbus bekannte sich nämlich zu den Anschauungen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0846, von Eselsbohne bis Esens Öffnen
, lebendiges, fleißiges, ausdauerndes Geschöpf, wird sorgfältig gepflegt und als Haustier sehr vielseitig ausgenutzt. Man hält eine große Rasse, wohl aus der Kreuzung mit dem Onager hervorgegangen, als Reittier, welche teurer bezahlt wird als das Pferd
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0956, von Ewiger Klee bis Ewigkeit Öffnen
des endlichen und geschöpflichen Daseins, als endlose Fortentwickelung vorgestellt, den religiösen Grundgedanken eines definitiv erreichten Ziels aufhebt. Ewiges Licht, s. Ewige Lampe. Ewige Stadt (lat. Urbs aeterna), Ehrenname Roms, kommt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0074, von Faunalien bis Fauriel Öffnen
, wurde am 5. Dezember von den Landleuten im Freien begangen. Man opferte ihm als Spender aller Frucht, alles Triebes Böcke mit Wein- und Milchspenden, betete, daß der Gott den Äckern und Herden, zumal den jungen Geschöpfen, sich hold erweise
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0816, von Ga bis Gabbro Öffnen
in ihrem Schoß die Gräber birgt und alle Geschöpfe wieder zurückfordert. Sie galt aber auch, da sie die alles Erzeugende und Ernährende und das erste gebärende Weib ist, für eine Göttin der Ehe und wurde als solche zugleich mit der Kybele, Hestia
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0019, Geier Öffnen
gesellig, aber nicht friedfertig, sind träge, roh und gewinnen selten wirkliche Anhänglichkeit an ein andres Geschöpf. Sie gehen meist schrittweise, fliegen langsam, aber mit ungemein großer Ausdauer und nähren sich fast ausschließlich von Aas, welches
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0563, Gott (die Beweise für das Dasein Gottes) Öffnen
563 Gott (die Beweise für das Dasein Gottes). Proportion zwischen Schöpfer und Geschöpf, jedes unter sittlichen Gesichtspunkten gedachte Verhältnis zwischen beiden ausschlossen. Anderseits ragte allenthalben schon in das religiöse Bewußtsein
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0311, Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) Öffnen
Verlust seines Herzogtums. Dem neuen König gelang es in Deutschland bald, den Frieden herzustellen; aber sein Versuch, die deutsche Lehnshoheit über Böhmen, Ungarn und Polen faktisch zu erneuern, schlug fehl. Da H. als Geschöpf der päpstlichen Partei 1104
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0565, Hirsch (Arten) Öffnen
zahm und gehören zu den anmutigsten Geschöpfen; ihre Haltung ist aber schwierig, weil sie ungemein leicht die zarten Läufe und meist so unglücklich brechen, daß man sie töten muß. Einbürgerungsversuche haben gute Erfolge gehabt. Zur Gattung Cervus
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0833, von Hyänenhund bis Hydatopyrogene Öffnen
. - 2) H.-Megara, s. Megara 2). Hybridisch (hibridisch, hibrid, lat.), von zweierlei Herkunft; hybridisches Geschöpf, s. v. w. Mischling, Blendling, Bastard; hybridische Pflanzen, Hybriden, s. v. w. Bastardpflanzen (s. d.); hybridisches Wort
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0171, von Krayenhoff bis Krebs Öffnen
zugeschrieben; jetzt weiß man, daß es zu den Schlacken des Organismus gehört und nach geringen Wandlungen ausgeschieden wird. Kreation (lat.), Schöpfung. Kreatur (lat.), Geschöpf, Mensch, oft im verächtlichen Sinn; kreatürlich, der K. eignend
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0194, von Krethi und Plethi bis Kretinismus Öffnen
), welches s. v. w. elendes Geschöpf, Tropf bedeutet. Der K. war schon im Altertum bekannt, aber erst vom 16. Jahrh. ab finden sich Dokumente über das Vorkommen desselben in der Schweiz (Paracelsus, Agricola). Eingehender wurde die Krankheit erst
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0366, von Kykladen bis Kyklopen Öffnen
der ältesten Sage die Söhne des Uranos und der Gäa: Arges, Steropes und Brontes, ungeheure, rohe Geschöpfe mit nur einem Auge, welche dem Zeus die Blitze schmiedeten (die Naturgewalt des Gewitters andeutende Wesen). Wegen ihres Übermuts von Uranos in den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0771, von Liebe bis Liebenstein Öffnen
gemeinsamen Tod der Unmöglichkeit, für einander zu leben, vorziehen. Das dunkle, triebartige Wesen der Geschlechtsliebe offenbart sich auch in gewissen Verirrungen derselben, so wenn z. B. verworfene Geschöpfe bessere Naturen unlösbar an sich ketten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0014, Lyrik (Arten) Öffnen
fürchten, noch das ihm ebenbürtige, das er zu lieben oder zu hassen, noch das schwächere, dessen er sich zu erbarmen oder über das er zu triumphieren vorgibt, sind für den Dichter wirklich vorhanden. Himmel, Erde und Hölle sind für ihn nichts als Geschöpfe
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0417, Meer (Tierleben, Meeresleuchten) Öffnen
glanzvolle Meeresleuchten zurückzuführen. Es sind aber nicht einzelne Arten, welche dies Schauspiel hervorbringen, sondern es beteiligen sich daran so zahlreiche Geschöpfe, daß es nicht möglich ist, sie alle aufzuzählen. Eine hervorragende Rolle spielt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0418, Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) Öffnen
vorhanden, welche wieder eine übergroße Menge niederer Geschöpfe voraussetzen. Zu allen diesen Tieren gesellen sich endlich noch in allen Meeren die Vögel, welche wohl den größten Teil ihres Lebens über dem Wasser verbringen und sich von Seetieren nähren
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0423, von Meerspiele bis Megaris Öffnen
. Meertrauben, die den Weintrauben ähnlich angegeordneten ^[richtig: angeordneten]Eier der Sepie, s. Tintenschnecken. Meerut, ind. Bezirk, s. Mirat. Meerweibchen, mythisches Geschöpf von der Gestalt eines Weibes mit meergrünen Haaren
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0495, von Meritorisch bis Merkantilsystem Öffnen
Sinn), welches sich die Menschen erwerben können, das aber um des Mißverhältnisses zwischen Schöpfer und Geschöpf willen nur von der göttlichen Gnade (s. d.) für vollgültig angesehen wird. Merivale (spr. mérriwehl), Charles, engl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0569, von Meyenburg bis Meyer Öffnen
der deutschen Bundeskassenverwaltung ernannt. Trotzdem entfaltete er die regste Thätigkeit als Paläontolog und schrieb: "Palaeologica zur Geschichte der Erde und ihrer Geschöpfe" (Frankf. 1832); "Die fossilen Knochen von Georgensgmünd" (das. 1834); "Neue
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0008, von Natterwendel bis Naturalien Öffnen
, namentlich soweit sie dem Einfluß der Menschen noch unverändert gegenübersteht, daher auch im Gegensatz zur Kultur oder Kunst gebraucht. Zur N. gehören alle ursprünglichen, nicht durch die Hand des Menschen veränderten Dinge, alle Geschöpfe
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0403, Opfer Öffnen
nur reine Geschöpfe gewählt werden, deren Fleisch den Menschen genießbar, d. h. zu essen erlaubt, war. Zu diesen zählten in erster Linie das Roß, das als heiliges Tier verehrt wurde; sodann das Rind, der Eber und das Ferkel; auch Widder und Böcke
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0658, Pantherkatzen Öffnen
, läuft nicht schnell, macht aber gewaltige Sprünge; auch schwimmt er gut und berückt selbst das flüchtigste Wild. Er ist wild, raub- und mordlustig; er mordet alle Geschöpfe, welche er bewältigen kann, und richtet unter den Herden oft ein furchtbares
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0820, von Pelzflügler bis Pelzwaren Öffnen
langsam schief von oben nach unten. Es sind harmlose, sanftmütige Geschöpfe, welche keinen Schaden thun und sich gegen Angriffe nicht einmal verteidigen. Das Weibchen wirft ein Junges, welches sich bald nach der Geburt an seiner Brust festklammert
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0950, Pferde (Kulturgeschichtliches) Öffnen
Menschen zu diesem Zweck übergeben worden. Arabiens Pferdezucht scheint aber im Altertum nicht bedeutend gewesen zu sein, indem hier das einhöckerige Kamel hauptsächlich Reittier war. Erst allmählich hat sich hier die Heranbildung jenes edlen Geschöpfs
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0304, von Prädikabel bis Pradt Öffnen
Entrüstung des Volkes gegen P., der nach Lima zurückgekehrt war, so daß dieser mit seinem Raub sich nach Paris begab. Prädominieren (lat.), vorherrschen, überwiegen. Pradschâpati ("Herr der Geschöpfe"), in der Wedareligion der alten Inder
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0540, von Taubert bis Taubstummenanstalten Öffnen
. hervortretenden Humanitäts- und Wohlthätigkeitsbestrebungen. Im Altertum (Aristoteles) wie im christlichen Mittelalter (Augustinus, römisches Recht) hielt man die Taubstummen für bildungsunfähig. Auch trug man öfters sogar religiöse Bedenken, Geschöpfen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0704, von Tiersage bis Tierschutz Öffnen
im Gedicht der König der Tiere; erst später (im 12. Jahrh.) trat statt seiner der orientalische Löwe an die Spitze des Tierstaats, in den nun auch Affen und andre fremdländische Geschöpfe eingeführt wurden. Die besten, vollkommen befriedigenden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1027, von Unsre liebe Frau bis Unterbrechung des Verfahrens Öffnen
und Güte Gottes, die es mit sich bringen, daß den Absichten, mit welchen er persönliche Geschöpfe ins Dasein gerufen, auch ihre Realisierung verbürgt sein müsse, was auf dieser Erde keineswegs der Fall. Der moralische Beweis kommt auf das in diesem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0022, von Urungu bis Usagara Öffnen
nahe an dem langjährigen Emporium des Sklavenhandels, Sansibar. Seine Bewohner, die Wasagara, sind arme, scheue Geschöpfe, die meist auf schwer zugänglichen Berggipfeln in runden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0947, von Zivilprozeßordnung bis Zizyphus Öffnen
beruhend, allen lebenden Geschöpfen gemeinsam sei. Endlich wird mit jus civile auch das auf römischen Volksgesetzen und allgemeinen Gewohnheiten beruhende Recht, im Gegensatz zum »jus praetorium s. honorarium«, dem aus dem prätorischen Edikt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0351, Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) Öffnen
die Einleitung dazu in Versen schrieb. Marie Bashkirtseff ist eine junge, verwöhnte Russin, ein frühreifes, seltsames, überreiztes Geschöpf, das im Schoß des Reichtums, aber in unglücklichen Familienverhältnissen aufwächst, alles lernt, alles nachempfindet
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0447, von Hunde bis Hydromedusen Öffnen
eigenartigen Geschöpfe. Nach der Polyorgantheorie sind die Schwimmpolypen ein einfaches medusenartiges Tier, welches sich von den typischen Medusen nur durch die Multiplikation und Differenzierung seiner Organe unterscheidet. Nach dieser Theorie besitzt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0575, von Leber bis Leberegel Öffnen
Parasiten des Hornviehs, namentlich der Schafe, klarzulegen und als Zwischenwirt eine kleine Sumpfschnecke (Limnaeus minutus) nachzuweisen. Die erste, das Ei verlassende Larvenform des Leberegels stellt ein bewimpertes, infusorienartiges Geschöpf dar
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Proviantbeamte bis Psychologie Öffnen
und vor allem eine starke Veränderung des Kernes sich bemerkbar macht. Die Infusorien sind zum größten Teil frei lebende Geschöpfe, einige aber sind als Parasiten bekannt, so aus dem Blut und dem Darmtraktus verschiedener Süßwasser- und Meereskrebse
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0044, Anthropologenkongreß (Danzig 1891) Öffnen
Stufe unter den Geschöpfen dieser merkwürdigen Gruppe erreicht. Wenn auch die Grundform der Insel bei den Anthropoiden und dem Menschen dieselbe ist, so zeigt sich doch zwischen dem letztern und dem Schimpanse in der Ausbildung der Inselfurchung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0212, von Döpfner bis Dreisinnige Öffnen
, daß es gelungen ist, auch eine Anzahl solcher, scheinbar für die Außenwelt durchaus unzugänglicher Geschöpfe zu einer gewissen und in mehreren Fällen gar nicht besonders niedrigen Stufe der Bildung zu erheben. Der berühmteste und zugleich der erste
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0902, Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Sonne, Mars) Öffnen
eine Unendlichkeit von Organismen geben, welche den verschiedenen Temperaturen der Körper dieses Weltalls angepaßt sind? Wenn der bloße Unterschied der Elemente und der Klimate so viele Verschiedenheiten in den Geschöpfen der Erde hervortreten läßt, wieviel mehr
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0128, Adam de la Hal(l)e Öffnen
Feuer. Alle Engel bezeugten dem neuen Geschöpf ihre Ehrfurcht, nur Iblis nicht, der deshalb aus dem Paradiese verstoßen wurde, das nun A. erhielt. Im Paradiese ward Eva erschaffen. Aus Rache verführte Iblis die Menschen, und sie wurden auf die Erde
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0509, von Ameisenbeutler bis Ameisenpflanzen Öffnen
(Echidna Cuv.), eine zur Ordnung der Monotremen oder Kloakentiere gehörige Gattung von Säugetieren, plumpe, auf der Oberseite mit einem dichten Stachelkleide versehene Geschöpfe, deren Kopf in einen dünnen, walzenförmigen Schnabel sich verlängert, an
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0707, von Antiseptol bis Antitrinitarier Öffnen
bloßer Mensch, der Heilige Geist ein Geschöpf, 1537 zu Lausanne widerrief, aber dennoch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0050, von Atmosphärische Gezeiten bis Atmung Öffnen
durchgängig ist die Thätigkeit dieses Apparats mit gewissen, äußerlich mehr oder weniger sichtbaren Bewegungen bestimmter Körpergegenden (Atembewegungen) verbunden. Am deutlichsten sind diese bei denjenigen Geschöpfen, welche Lungen besitzen, also bei
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0191, von Auswendiglernen bis Auswurf Öffnen
an lebenden Geschöpfen aus deren Geweben hervorentwickeln. Sie kommen an Pflanzen und Tieren vor. Sie sind nach ihrem Bau und Wesen sehr verschiedener Art, z. B. bald nur Vergrößerungen von Organen, denen normale Abnutzung fehlt (wie z. B
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0387, von Banu bis Baobab Öffnen
vernünftigen Wesen und unvernünftigen Geschöpfen, Personen und Sachen, Belebtem und Unbelebtem zu Grunde liegt. Die Personalpronomina beim Verbum werden präfigiert; es giebt keine Post-, nur Präpositionen. Grammatisches Geschlecht wird nirgends
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0629, Beethoven Öffnen
das Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" (1801), die Musik zu Goethes "Egmont" (1810) und die Ouverture zu Collins "Coriolan" (1807) bilden die weitern dramat. Arbeiten B.s. Als 1809 B. als Kapellmeister des Königs von Westfalen nach Cassel berufen wurde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0578, von Bronteion bis Bronzedruck Öffnen
.), Gewitterlehre; Brontophobie, Gewitterfurcht. Brontotherium, eine Gattung riesiger Geschöpfe aus der Verwandtschaft der Nashörner, deren Reste in den Mitteltertiärschichten des westl. Nordamerika vorkommen und welche zwei große Hörner nebeneinander
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0686, von Buchweizen bis Buckelfliegen Öffnen
schwarz gefärbte Geschöpfe, denen das hochgewölbte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0751, von Burdach bis Burdett Öffnen
hochgeachteten Lobgedichtes auf den Propheten von Abu 'Abdallâh Mohammed al-Busiri (gest. in Ägypten zwischen 1294 und 1296), welches u. d. T. "Funkelnde Wandelsterne zum Lobe des Besten der Geschöpfe" von Rosenzweig ins Deutsche übersetzt (Wien 1824
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0853, von Caliban bis Cälius Öffnen
851 Caliban - Cälius Calĭban (vielleicht entstellt aus cannibal, "Kannibale"), in Shakespeares "Sturm" ein halbmenschliches Ungeheuer, das Gegenstück zu dem zarten Luftgeiste Ariel (s. d.), dann überhaupt ungeschlachtes Geschöpf. Caliban (spr
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0290, von Christusakazie bis Christusbilder Öffnen
288 Christusakazie - Christusbilder dem Vater, die von der Kirchenversammlung zu Nicäa (325) beschlossen und auf der zu Konstantinopel (381) bestätigt wurde. Die Gegenlehre des Arius, daß der Sohn nur das erstgeschaffene Geschöpf