Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gesichtsausdruck hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0941, von Gesicht (Vision) bis Gesichtsschmerz Öffnen
fortschreitende Gesichtsatrophie. Gesichtsausdruck, Gesichtsbildung, s, Gesicht. Gesichtsessen, s. Schauessen. Gesichtsfarbe, s. Gesicht. Gesichtsfeld, s. Auge (Bd. 2, S. 107a) und Fernrohr (Bd. 6, S. 683a). Gesichtshallucinationen, s
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0160, Die hellenische Kunst Öffnen
, ein Werk des Atheners Kephisodot, dem Vater oder Bruder des Praxiteles. In der Gewandbehandlung und in der Stellung geht das Werk auf die Phidiasschen Athenastandbilder zurück, doch zeigt sich in den Formen und im Gesichtsausdruck schon etwas von jener
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0213, Byzantinische Kunst Öffnen
207 Byzantinische Kunst. Vorschriften, die aus der Ueberlieferung geschöpft wurden und auf deren Beachtung die Kirche strenge hielt. Die ganze Anordnung des Bildes, die Haltung und der Gesichtsausdruck der Figuren waren genau festgestellt
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0162, Die hellenische Kunst Öffnen
. Daß dem Künstler dabei jeder sinnliche Gedanke fern lag, wird gewiß, sobald man die ganze Haltung und vor allem den Gesichtsausdruck betrachtet. Erst in späteren Zeiten mischte sich ein sinnlicher Zug in die Darstellung der Liebesgöttin
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0150, Die hellenische Kunst Öffnen
genommen hat. Natürlich ist das Gewand nicht die Hauptsache bei der Darstellung der weiblichen Gestalten, sondern die Durchbildung der Formen und die Vertiefung des Gesichtsausdruckes wurde ebenso ernst und so rastlos erstrebt wie bei den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0064, Hochasien Öffnen
Naturtreue bei Blumen und Tieren liegt der Vorsprung oder Fortschritt der japanischen Künstler, während sie zu echt künstlerischer Behandlung der Menschengestalt, zur geistigen Durchbildung des Gesichtsausdrucks auch nicht gelangten. Ihre Köpfe sehen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0155, Die hellenische Kunst Öffnen
. Ganz altertümlich erscheint auch noch Haltung, Gesichtsausdruck und Gewand der Athena aus dem Tempelgiebel zu Aegina (Fig. 94), obwohl die Bildwerke erst im 6. Jahrhundert entstanden sind; doch ist der Fortschritt, der sich deutlicher in den nackten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1031, von Zwergwuchs bis Zygoten Öffnen
Gesichtsausdruck bemerkt. Bei allen beobachteten Zwergstämmen fällt die eigentümliche politisch-soziale Absonderung auf. Was ihre geographische Verbreitung betrifft, so können wir heute süd-, zentral- und westafrikanische
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0037, Aegypten Öffnen
nachfolgenden Beispielen werden wir nun auch stets den Gesichtsausdruck am vollendetsten finden, während die Ausführung der Körperglieder nur eine mehr oder weniger andeutende ist. Königsbilder. Die Büste des Königs (Fig. 24) gehörte zu einem jener
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0044, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
, daß die Bildner nur eine Anzahl von Hauptformen des Gesichtsausdrucks verwendeten, wobei die bezeichnenden Leitlinien scharf herausgearbeitet wurden, daß sie aber die feineren Abweichungen von der Hauptform, welche eben das Eigenpersönliche ausmachen, nicht
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0106, Die hellenische Kunst Öffnen
sie sonst der künstlerischen Entwicklung viel Freiheit ließen, schon frühzeitig sich gewisse "Stilgesetze" ausbildeten, und somit dieser Gesichtsausdruck gewissermaßen durch einen Kunstlehrsatz bedingt war. (S. Fig. 93.) Der Zug ergab sich aus den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0146, Die hellenische Kunst Öffnen
die den Stamm hinaufkletternde Eidechse zu treffen, ist so lässig, daß ein ernstlicher Tötungsversuch gar nicht gedacht scheint. Das leicht seitwärts geneigte Haupt, der ruhige Gesichtsausdruck, der leise angezogene linke Fuß und die Krümmung
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0157, Die hellenische Kunst Öffnen
einfach und gefälliger in der Anordnung. Das Hoheitsvolle der Göttin ist jedoch auch in der Hera vollkommen zum Ausdruck gebracht. Ich setze gleich daneben den Kopf einer Hera mit etwas strengerem Gesichtsausdruck. Es ist die sogen. Hera Farnese (Fig
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0537, von Vasselot bis Vautier Öffnen
Bauernleben, entwickelt. In meisterhafter Zeichnung, aber etwas trüber, sogar bisweilen stumpfer Farbe weiß er die einfachsten Motive mit höchster Naturwahrheit darzustellen und namentlich die Seelenstimmung in Gesichtsausdruck und Haltung der Figuren
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0028, Aegypten Öffnen
Gesichtsausdruck. Nur die Geschlechter und Rassen werden unterschieden; nicht die einzelnen Persönlichkeiten. Auch in der Flachbildnerei sind die älteren Werke freier und lebensvoller, als die späteren, bei denen für gewisse Vorgänge schon
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0039, Aegypten Öffnen
im Kunstgefühl der Aegypter eine Verfeinerung ein, welche wieder hauptsächlich in der Ausarbeitung der Feinheiten im Gesichtsausdruck das höchste Ziel sah. Man wandte sich mehr und mehr von der strengen Naturtreue des alten Reiches ab und suchte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0249, von Unknown bis Unknown Öffnen
greisenhaft aus, die Haut des kleinen Körpers erscheint mumienhaft trocken. Er leidet an schwerem Magendarmkatarrh. Auf jenem Lager ruht ein größeres Kind, bewegungslos, die Lippen fest aufeinander gepreßt, der Gesichtsausdruck ist starr, ernst, andachtsvoll
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0431, Hunde Öffnen
stramme, muskulöse Figur mit mächtigem Kopfe und intelligentem Gesichtsausdruck. Schnauze kurz, nicht verjüngt, tiefer als lang, Nasenrücken gerade. Lefzen des Oberkiefers stark entwickelt, in schönem Bogen in den untern Rand übergehend, Lefzen des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0644, von Antinori bis Antiochenisches Fürstentum Öffnen
aus Hadrians Villa bei Tivoli stammt (s. Abbildung). Als gemeinsame Züge der Antinoosbilder nennt Winckelmann einen gewissen melancholischen Gesichtsausdruck, große Augen, sanft abwärts gehendes Profil und schöne Form des Mundes und Kinnes. Charakteristisch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0942, von Asklepieen bis Asklepios Öffnen
die Goldelfenbeinbilder des Kalamis, Alkamenes, Kolotes und Thrasymedes, die Marmorstatue des Skopas, die Erzstatue des Phyromachos. Der gewöhnliche Idealtypus zeigt den Gott bärtig, im Gesichtsausdruck ähnlich dem Zeus, nur milder und jugendlicher; die unbärtige
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0392, Hera Öffnen
die Homerische Schilderung: große, runde, offene Augen, strenger, majestätischer Gesichtsausdruck, ein etwas stark hervortretendes Kinn (die unbeugsame Entschlossenheit des Willens ausdrückend), Körperformen einer blühenden Matrone; dazu züchtige
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0488, von Hestia bis Hetären Öffnen
entsprechend, konnte ihre künstlerische Darstellung nur den Ausdruck der strengsten Sittlichkeit an sich tragen. Man pflegte sie sitzend oder ruhig dastehend mit ernstem Gesichtsausdruck und stets völlig bekleidet darzustellen. Im ganzen gab
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0314, Maske Öffnen
and certain aboriginal customs (Washingt. 1885). Heute versteht man in der Schauspielkunst unter M. die gesamte körperliche Erscheinungsform des darzustellenden bestimmten Charakters in Gesichtsausdruck, Haltung, Bewegung und Kostüm. Die neuere
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0140, von Plutonische Gesteine bis Plymouth Öffnen
. Finsterer Gesichtsausdruck und über die Stirn vorhängendes Haar, dazu eine stärkere Bekleidung, als Zeus und Poseidon haben, sind seine Hauptmerkmale, wie ihn z. B. ein im Besitz des Fürsten Chigi in Rom befindlicher antiker Marmorkopf darstellt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0301, von Kay bis Keller Öffnen
Wilhelm am Portal des Rathauses zu Berlin und die 1880 dort aufgestellte eherne Statue des Feldmarschalls Wrangel, von energischem Gesichtsausdruck, aber auch munterer soldatischer Laune. Kellen , Johann
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0203, von Unknown bis Unknown Öffnen
folgen, sie werden apathisch, verlieren die Lust am Spiel, bekommen einen bösen Gesichtsausdruck und so weiter. Der geübte Arzt erkennt an dem Aussehen dieser Kinder, das sehr charakteristisch ist, sofort die Art des Leidens. Es ist noch nicht lange her
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0222, Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) Öffnen
richtig angegeben. Die Gesichtsform, welche zwischen der kaukasischen und negerartigen mitten inne steht, ist nicht unedel, der Gesichtsausdruck jedoch starr und meist streng typisch. Die Statuen in sitzender oder schreitender Stellung haben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0616, Bulgaren Öffnen
, gerader Nase, engen, kleinen Augen, blondem, selten dunklem Haar. Der Gesichtsausdruck ist intelligent, ernst und zeugt von Beharrlichkeit. Wie die Untersuchungen von Kopernicki, Virchow und Beddoe dargethan haben, gleicht der Schädel der B. durchaus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0439, von Damiron bis Damm Öffnen
und starb, ein riesig starker Mann mit wildem Gesichtsausdruck, der Tapfersten einer, 6. Okt. 1849 in Arad mit zwölf andern ungarischen Generalen am Galgen. Damm, jede sich in die Länge erstreckende künstliche Erd-, Sand-, Faschinen-, Knüttel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0614, von Defr. bis Degeer Öffnen
Gesichtsausdruck, aber in der Komposition sich an venezianische Vorbilder anschließend (1873). Nachdem er allmählich seine Kraft wiedergewonnen, entstanden: der Tanz auf der Alm (1872), das Preispferd und die italienischen Bettelsänger (1873
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0645, von Delirium bis Delisle Öffnen
beständig. Der Gesichtsausdruck ist bald zornig gereizt, bald ruhig. Die Delirien machen zeitweise Pausen und kehren dann um so heftiger wieder. Die Kranken verlangen fortwährend nach Getränken, besonders geistigen, genießen aber sonst gar nichts
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0884, Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) Öffnen
, Bartbildung, um Blutumlauf, Atmung, Verdauung, um Gesichtsausdruck, Gesten, Mienenspiel etc. handelt, hat die Anthropologie einzutreten und der E. vorzuarbeiten. Es schließt sich hieran die Beachtung der sprachlichen Merkmale, die in der E. oft
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1010, von Fächser bis Facilis descensus Averno Öffnen
gehabt. Facies Hippocratica (lat.), der Gesichtsausdruck des Sterbenden, s. Tod. Facil (lat.), leicht (zu thun), umgänglich. Facilis descensus Averno (lat.), "Leicht ist das Hinabsteigen zur Unterwelt", Citat aus Vergils "Äneide" (VI, V. 126).
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0693, Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) Öffnen
die Zeitgenossen F. als von frischer, weiß und roter Gesichtsfarbe, mit blondem, ins Rötliche spielendem, lockigem Haar und Bart, klarem und lebhaftem Blick, kräftigen und schnellen Bewegungen, von heiterm Gesichtsausdruck, den fast stets ein Lächeln
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0234, von Gesetzesfreude bis Gesicht (Antlitz) Öffnen
Schädelteil des Kopfes gehört, einen Hauptteil des Gesichts. Durch die Verschiedenheit der Verhältnisse der einzelnen Gesichtspartien zu einander wird die Gesichtsbildung bedingt. Der je nach der Gemütsstimmung wechselnde Gesichtsausdruck beruht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0242, von Gesichtskreis bis Gesichtsschmerz Öffnen
sich die Elektrizität, außerdem Kneten der Muskeln und Strychnineinspritzungen. Gesichtslinien, Dimensionen zwischen gewissen Teilen des Kopfes, nach Maßgabe deren man die Eigentümlichkeiten im Gesichtsausdruck bestimmt. Außer der Gesichtslänge
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0515, von Hieraticum bis Hierodulen Öffnen
ältesten griechischen Skulpturstils. Man pflegte besonders Darstellungen an Kultusgeräten, (Altären, Weihwasserbecken etc.) in der alten Form auszuführen, die an dem starren, oft lächelnden Gesichtsausdruck, den gebundenen Gliedern, dem Schreiten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0559, von Hippokentauren bis Hippokrene Öffnen
. 1837-39, 2 Tle.), von Upmann (Berl. 1847); in französischer von Littré (Par. 1839-1861, 10 Bde.). Hippokratisches Gesicht (Facies Hippocratica), der Gesichtsausdruck des Sterbenden, s. Tod. Hippokrene (griech., "Roßquelle"), die zum Dichten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0349, von Kachelöfen bis Kaden Öffnen
, leidenden, grämlichen Gesichtsausdruck etc. S. Auszehrung. Kachieren (franz.), s. Kaschieren. Kachonde (spr. katsch-, auch Cachoudé, Cachundé, Pastilles du sérail), Kaumittel im Orient aus Katechu, Zucker und Gewürz, soll Wohlgeruch des Atems
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0037, von Konstatieren bis Konstitution Öffnen
eine arterielle, venöse, lymphatische und nervöse K. unterschieden und erkennt diese Formen schon am Körperbau, Blick, Gesichtsausdruck, an der Farbe und Beschaffenheit der Haut, an den Äußerungen der geistigen Thätigkeit etc. Diese individuelle Beschaffenheit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0300, von Kuna bis Kündigung Öffnen
rosiges Kolorit, der Gesichtsausdruck wird belebter, in kurzer Zeit zeigt sich eine starke Fettablagerung, und das Körpergewicht nimmt erheblich zu. Dieser Effekt kann nur durch die eigentümliche Mischung der Kumysbestandteile hervorgebracht werden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0697, von Leona Vicario bis Leonhardi Öffnen
und eine möglichst vollkommene Modellierung an, die er durch zarte Übergänge der Umrisse und Töne ineinander (sfumato) zu erreichen suchte. Seine Karnation hat etwas Glatt-Marmornes; eigen ist sein Gesichtsausdruck bei den Frauen, der in das Lächelnde übergeht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0473, von Osservatore Romano bis Ossian Öffnen
zurück; namentlich sind die Frauen, auf denen alle Last der häuslichen Arbeiten ruht, meist klein und von grobem und stumpfem Gesichtsausdruck. Die Kleidung besteht in einem kurzen Hemd, mitunter Beinkleider und einem tscherkessischen Überrock
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0586, Ozeanien (Melanesier) Öffnen
Bildung anlangt, so erscheinen sie bald stark und wohlgebaut, bald schwächlich und elend, im allgemeinen von mittlerer Größe und häßlich; das Abstoßende des Gesichtsausdrucks wird noch durch das ihnen eigne Mißtrauen und durch Wildheit erhöht. Meist
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0694, von Papst bis Papua Öffnen
der P. (s. Tafel "Ozeanische Völker", Fig. 9-11) sind: hohe Schmalschädel, prognathe Kiefer, fleischige und etwas aufgeschwollene Lippen. Die breite Nase krümmt sich nach unten, wodurch der Gesichtsausdruck jüdisch erscheint. Das stark abgeplattete
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0710, von Parallelstellen bis Paraná Öffnen
Charakter des Blödsinnigen an; die Fülle der Vorstellungen nimmt ab, der Gesichtsausdruck und alle Äußerungen werden träger, apathischer, einförmiger. Dabei nehmen die Bewegungsstörungen zu, der Gang wird schwankend, die Sprache, die Handbewegungen unsicher
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0743, von Parotitis bis Pars Öffnen
. mehr nach äußerlicher Vollendung und Gefälligkeit, er betonte das rein Malerische; genauere Beobachtung der Verhältnisse, plastische Rundung der Formen, lebendiger, Brechender Gesichtsausdruck werden als seine Hauptvorzüge gerühmt. Manche seiner
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0957, Typhus (Unterleibs-T.) Öffnen
T. hören die Kranken auf, über Kopfschmerz und Gliederschmerzen zu klagen; der Schwindel aber wird heftiger, zu dem Ohrenbrausen gesellt sich Schwerhörigkeit. Der Gesichtsausdruck des Kranken wird stupider, seine Teilnahmlosigkeit immer größer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0455, Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) Öffnen
durch treffliche Modellierung, treue Wiedergabe des Gesichtsausdrucks und geschickte Behandlung der Stoffe ausgezeichnet. Er starb 17. Febr. 1882 in Basel. 14) August, Maler, geb. 10. Jan. 1817 zu Frankfurt a. M., wo er bei dem Maler Rosenkranz seine Studien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0099, von Bassurmanen bis Bauernassekuranzen Öffnen
95 Bassurmanen - Bauernassekuranzen Namen, der Zahnmenschen bedeutet, haben. Der Gesichtsausdruck hat etwas Unstetes und Heimtückisches. Die Bekleidung besteht nur in zwei Lappen vor und hinter den Hüften. Ihre Waffen sind eigentümlich breite
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0743, Portugal (Handelsstatistik) Öffnen
angewendet worden. Es war nicht zu verkennen, daß in den so gewonnenen Durchschnittsbildern der Gesichtsausdruck veredelter und vergeistigter, wahrscheinlich auch ähnlicher ausfiel als in den einzelnen von mäßigen Künstlern hergestellten Originalen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0068, von Astypalaia bis Atmosphärische Elektrizität Öffnen
; der würdevolle Gesichtsausdruck des heutigen Römers erinnert an ein Volk, das während vieler Jahrhunderte den Erdkreis beherrschte etc. Äthyläther dient in einem bedeutenden Teil Irlands, vorwiegend in dem von Protestanten bewohnten nördlichen Teil der Insel
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0620, Mensch (Merkmale tierischer Bildung, Körperproportionen) Öffnen
Halsmuskel stellt beim Menschen wahrscheinlich den letzten Rest eines bei Säugetieren fast über den ganzen Rumpf verbreiteten Hautmuskels dar; die mimische Muskulatur des Menschen, d. h. jene Muskeln, welche den Gesichtsausdruck bedingen, gehören
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0075, von Absorptionskoefficient bis Absperrventil Öffnen
besser, je mehr man arbeiten muß. Die A. äußert sich durch Welksein der Muskeln, schlaffen Gesichtsausdruck, matte und eingesunkene Augen, Unlust zum Arbeiten oder zu Geistesanstrengungen. Höhere Grade der A. gehen leicht in Ohnmacht (s. d.) über
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0204, von Agape bis Agasias Öffnen
, die Marmorstatue eines nackten Jünglings, der gegen einen (nur vorausgesetzten) Reiter kämpft. Die geschickte Wiedergabe des Körperbaues dieser durch den gemeinen Gesichtsausdruck als Krieger (nicht als Heros) gekennzeichneten Figur hat ihr den Ruhm
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0700, von Antinous bis Antiochia Öffnen
Gesichtsausdruck. - Vgl. Levezow, Über den A., dargestellt in Kunstdenkmälern des Altertums (Berl. 1808); Dietrichson, Antinous (Krist. 1884); Laban, Der Gemütsausdruck des A. (Berl. 1891); Gregorovius, Der Kaiser Hadrian (3. Aufl., Stuttg. 1884). In Romanen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0994, von Askomyceten bis A son goùt Öffnen
Schultern herabhängender, faltenreicher Mantel; sein Gesichtsausdruck ist voll Ruhe und Klugheit. Gewöhnlich trägt er um sein Haupt eine Binde und hält einen großen dicken Stab, um den sich eine Schlange ringelt, die überhaupt sein stehendes Symbol ist (s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0718, von Bulaïr bis Bülbüls Öffnen
- und Schlund-Muskulatur und dadurch bedingte auffallende Sprachstörungen und Veränderungen des Gesichtsausdrucks sowie durch Schling- und Atmungsbeschwerden zu erkennen giebt und zumeist unaufhaltsam durch Verhungern oder Ersticken zum Tode führt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0995, von Cassius Dio bis Castel (bei Saarburg) Öffnen
Masaccio an. Er ist breit und wuchtig in der Zeichnung, streng, ja derb im Gesichtsausdruck, aber von großer Phantasie und geschickt in der Perspektive. Sein bestes Werk: Die Hinrichtung der gegen die Mediceer verschworenen Adligen, ist nicht mehr
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0429, Hunde Öffnen
aufgerichtet, die Rute meist schräg hoch getragen. Der Gesichtsausdruck ist ernst und verständig und wird bei Anregung freundlich; der Kopf ist nicht zu schwer, leicht gewölbt, das Nasenbein breit, vor den Augen nicht verschmälert; der Fang (Schnauze
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0742, von Krimgoten bis Kriminalstatistik Öffnen
und deren Begründer, Cesare Lombroso (s. d.). Er untersuchte 383 Verbrecherschädel und stellte Maße und Gesichtsausdruck von 3839 Verbrechern fest; Tausende von Individuen wurden geprüft, ob sie tättowiert seien, ihre Sprache, Handschrift u. s. w
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0904, von Mimas bis Mimischer Gesichtskrampf Öffnen
und bezeichnend auszudrücken. Sie ist für den Redner wichtig, für den dramat. Darsteller unentbehrlich. Bei den Alten hielt sich die M. in streng plastischen Grenzen, den Gesichtsausdruck ersetzte die entsprechende typische Maske; die M. als individuell lebendiges
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0287, Portugal (Klima. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) Öffnen
Juden, den reichsten und gebildetsten ihrer Rasse in ganz Europa. Zigeuner und Neger fehlen ebenfalls nicht. Im ganzen aber erscheint die Bevölkerung jetzt als einheitliche in Gesichtsausdruck, Charakter sowie Sprache. Im eigentlichen P. beträgt