Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gesteinsbildung hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0951, Gesteinsbildung Öffnen
949 Gesteinsbildung vollkommen denjenigen analog sind, deren Bildung belltzutage verfolgt werden kann, daß die Entstehung derselben nicht zweifelhaft ist. So ist offenbar den Randsteinen der verschiedenen geolog. Formationen oerselbe
62% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0950, von Gesteinsarten bis Gesteinsbildung Öffnen
948 Gesteinsarten - Gesteinsbildung dichte, richnmgslose, schiefrige. flajerige, fluidale, porphyrische, porphyrartige, oolithische, whäroli- thische, blasige und schlackige, amvgdaloidische Struktur. In Bezug auf die Ablagcr
50% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0253, von Gesteinsbildung bis Gesteinsbohrer Öffnen
253 Gesteinsbildung - Gesteinsbohrer. Gesteinsbildung (Petrogenese), Abschnitt der Geologie (petrogenetische Geologie), welcher sich mit der Bildung der Gesteine beschäftigt. Vgl. Geologie, auch Gesteine, Neptunismus, Plutonismus
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0238, Geologie: Gesteine Öffnen
, s. Porphyr u. Feldspat Flaser Fleckschiefer, s. Thonschiefer Flittersand Flugsand Formsand Gabbro Gabbroporphyr, s. Gabbro u. Serpentinfels Gebirgsarten Geflammt Gefritteter Sandstein * Gelenkquarz Gesteinsbildung Giallo Glasartig
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0251, Gesteine (Systematik) Öffnen
der gesteinsbildenden Mineralien (das. 1885); Kalkowsky, Elemente der Lithologie (Heidelb. 1886). Der mikroskopische Teil wurde ausführlich behandelt von Vogelsang ("Philosophie der Geologie", Bonn 1867), Zirkel ("Die mikroskopische Beschaffenheit der Mineralien
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0239, Geologie: Formationen Öffnen
. Granit Peperino Petrogenese, s. Gesteinsbildung Petrographie, s. Oryktographie Petrosilex Pfeifenthon, s. Thon Phaneromer Phonolith Phyllitschiefer Pisolith, s. Erbsenstein Plutonische Gesteine Polirschiefer Porphyr Porphyrbreccie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0324, von Ervalenta bis Erweichung Öffnen
Schiefergebirges auftreten und nicht als körnige Gneise zu betrachten sind) geben sich danach als wahrhaft eruptive Gesteine zu erkennen. (S. Gesteinsbildung.) Ervalenta, s. Geheimmittel und Linse. Erve, Ervum, s. Linse. Erwählung, s
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0814, Geologie Öffnen
der gesteinsbildenden Thätigkeit während jedes einzelnen dieser Zeitabschnitte, also die (Hchichtenkomplere, die während jeder Periode znr Ablagerung gelangt sind, nennt man Geologische Formationen; mit ihrer Erforschung beschäftigt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0133, von Physisch bis Phytophthora Öffnen
, Pflanzenchemie; Phytodynamik, Lehre von der Pflanzenbewegung; Phytogeographie, Pflanzengeographie; Phytographie, Pflanzenbeschreibung. Phytogēne Ablagerungen, s. Gesteinsbildung (Bd. 7, S. 948d). Phytoglobuline, s. Globuline. Phytolácca L
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0427, von Vulkanglas bis Vulnus Öffnen
. Gesteinsbildung. Vulkanisiertes Gummi, s. Gummiwarenfabrikation. Vulkanismus, die Gesamtheit der Erscheinungen, die in ursächlichem Zusammenhange mit dem Herausdringen geschmolzener Gesteinsmassen aus dem Erdinnern stehen. Hierher gehören
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1010, von Zonen bis Zoologie Öffnen
. Gürtelechsen. Zoocecidĭen, s. Gallen (botanisch). Zoochemie (grch.), s. Tierchemie. Zoochlorella, s. Kieselschwämme. Zoogēne Ablagerungen, s. Gesteinsbildung. Zoogenie, s. Entwicklungsgeschichte. Zoogeographie (grch.), soviel wie Tiergeographie (s. d
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0301, von Brackig bis Bradford Öffnen
301 Brackig - Bradford. benachteiligt, wegen Untreue mit Gefängnis bis zu fünf Jahren. Brackig (brackisch), schwach salzig, s. Brack. Brackische Schichten (brackische Ablagerungen), sedimentäre Gesteinsbildungen, die sich aus einer Mischung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0891, von Gang (Musik) bis Gangarten des Pferdes Öffnen
.), der freilich auf Spuren beschränkte Gehalt gesteinsbildender Mineralien an den auf den Gängen konzentrierten Elementen (Kupfer, Blei, Kobalt, Nickel, Wismut, Silber, Zinn etc. in Glimmer, Hornblende, Augit, Baryum in Feldspat etc.), die Neubildung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0907, von Importation bis Impressionisten Öffnen
und Geröllen, namentlich mit Kalk, durch welche dieselben zu festen Sandsteinen oder Konglomeraten werden. Auf die Infiltration gelöster Kieselsäure ist wohl sicher manche Gesteinsbildung und Gesteinsumbildung (Hornstein, Kieselschiefer, metamorphische
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0647, Mineralien (Gestalt, physikalische Eigenschaften) Öffnen
und hakigen Bruch. - Das spezifische Gewicht der M. schwankt zwischen weiten Grenzen (gediegen Platin = 17-18, Meerschaum = 0,9-1,2), jedoch ist bei den weiter verbreiteten Arten, so namentlich bei den gesteinsbildenden, ein spezifisches Gewicht von 2,5-3
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0617, Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) Öffnen
und die gesteinsbildenden Prozesse Lyell aufgestellt und bewiesen hatte. Noch aber lag Bronn der Gedanke an eine Fortentwickelung der Spezies selbst fern, dieser die P. gleichwie die Zoologie und Botanik befruchtende Gedanke sollte erst von Darwin formuliert werden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0274, Steinkohlenformation (Tierreste) Öffnen
. Die Korallen (Chaetetes, s. Tafel I), welche ebenfalls mitunter in gesteinsbildender Fülle auftreten, gehören denselben Ordnungen wie die des Silurs und der Devonischen Formation (s. d.) an. Die Krinoideen sind zahlreich nach Formen und Individuen; zu
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0399, von Brachykatalektisch bis Braconnage Öffnen
(zu engl. brack, "Salz", gehörig), von Brackwasser (s. d.) und von Gesteinsbildungen (s. Brackische Schichten) gebraucht. Brackische Schichten, auch fluviomarine Schichten, Ablagerungen von Sedimenten an der Mündung der Flüsse, da wo sich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0460, von Braunfels bis Braunkohle Öffnen
sich in der Regel zwischen den ältesten Gesteinsbildungen. Lokal finden aber Ausnahmen von dieser Altersreihe statt, weil der Umwandlungsprozeß nicht überall gleichmäßig vorgeschritten ist. Eine scharfe Grenze zwischen B. und Steinkohle besteht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0730, von Effektivstand bis Egan Öffnen
nachweist, noch beweist, daß der Schaden durch eine Handlung verübt ist, für welche er nach allgemei- nen Grundfätzen nicht verantwortlich ist. Gffusion, s. Effundieren. Gffusive Gesteine, f. Gesteinsbildung. G. G., Abkürzung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0261, von Erdöl bis Erdrosselung Öffnen
. Diese älteste Gesteinsbildung ist mit Sicherheit nirgends an der Erdoberfläche nachzuweisen, vielleicht ist sie überall von jüngern Ablagerungen bedeckt. Auf dieser im Laufe der Zeit erkaltenden Kruste schlugen sich die Wasser, die als Dampf bis
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0280, von Ergotismus bis Erhängen Öffnen
), Bezeichnung des Zustandes, welcher nach einer Vergiftung mit Mutterkorn (s. d.) eintritt (s. Kriebelkrankheit). Ergreifung, s. Deprehension. Ergune, Fluß, s. Argun. Ergußgesteine, s. Gesteinsbildung. Erhaben heißt ein Gegenstand
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0323, von Ertrinken bis Eruptivgesteine Öffnen
. oder chem. Bodensatz aus Gewässern darstellt. (Vgl. Gesteinsbildung.) Die E. der heutigen Zeit, die recenten Laven, treten in einem feurig erweichten, glutflüssigen (pyrogenen) Zustande aus den Vulkanen hervor, indessen ist ihre Schmelzmasse nicht
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0813, von Geographische Länge bis Geologie Öffnen
. Gesteinsbildung', über die Bildung der Erzgänge s. Erzlagerstätten. Die Aufgabe der G. besteht aber keineswegs le- diglick in der Untersuchung und Unterfcheidung der verschiedenartigen Massen, aus denen die feste Erd- kruste zusammengesetzt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0949, von Gestänge (in der Jägersprache) bis Gesteine Öffnen
abgesetzten G. (S. Gesteinsbildung und Sedimente.) Neben der Mineralog. Zusammensetzung ist die Struktur oder das Gefüge der G. vou großer Bedeutuug und uameutlich auch vielfach für die Benennung maßgebend. Man versteht darnnter
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0466, von Hydatiden bis Hydracorallinae Öffnen
in den Indus. Hydatiden, s. Bandwürmer (Bd. 2, S. 363d). Hydattdenmole, s. Mole. Hydätogene Gesteine, s. Gesteinsbildung. Hyde (spr. heid), Municipalborough in der engl. Grafschaft Ehester, 11 km im SO. von Manchester, an dem zu Mersey
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0774, von Kryolithglas bis Kryptograph Öffnen
. d.) zusammen. Kryptogēne Gesteine, s. Gesteinsbildung (Bd. 7, S. 949 a). Kryptogrāph (grch., "Geheimschreibmaschine"), ein Instrument, mittels dessen man bequem eine Geheimschrift namentlich für den telegr. und telephon. Verkehr herstellen kann
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0893, von Lagerhaus bis Lagerwache Öffnen
der Gesteine gegeneinander. Die L. sind je nach der Entstehungsweise der letztern ver- schieden; man unterscheidet: 1) Die Gesteine sedi- mentären, also wässerigen Ursprungs, Sedimente (s. Gesteinsbildung), bilden Komplexe (Systeme
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0819, von Metallzeit bis Metamorphose Öffnen
ursprünglich klastische Schichten oder gar Massengesteine unterworfen waren. Metamorphismus, die Umwandlung eines Gesteins in ein anderes. Produkte des M. sind die Metamorphischen Gesteine (s. d.). S. auch Gesteinsbildung und Kontaktmetamorphosen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0241, von Néo-grec bis Nepal Öffnen
, Neuerungssucht. Neotropifche Region, s. Tiergeographie. Neovulkanische Gesteine, s. Gesteine (Bd. 7, S. 948a) und Gesteinsbildung (Bd. 7, S. 949a). Nepal (enal. Nepaul, eigentlich Nijampal, d. h. heiliges Land), Reich in Ostindien, das sich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0244, von Nepotismus bis Neptunsgürtel Öffnen
Gesteine, s. Gesteinsbildung. Neptunismus oder Diluvianismus, im Gegensatz zum Vulkanismus die geolog. Anschauung, wonack sich nicht nur die Sedimentgesteine, sondern auch die vulkanischen (Granit, Porphyr, Basalt u.s.w.) aus Wasser abgelagert
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0026, von Petrobolen bis Petrographie Öffnen
gesteinsbildenden Mineralien, Feldspate, Glim- mer, Hornblende, Augite u. s. w., selbst der Quarz, aus dem Gesteinspulver zum Verschwinden gebracht, und gewisse gerade durch ihre Natur oder Verbrei- tung sehr bemerkenswerten Gemengteile, wie Tur- malin
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0027, von Petrokow bis Petroleum Öffnen
, die bei sorgfältigem Ver- fahren in großer Neinheit gewonnen werden, sind dann Gegenstand weiterer quantitativer chem. Ana- lysen oder mikroskopischer Untersuchungen. - Über die verschiedenen Entstehungsweifen der Gesteine s. Gesteinsbildung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0830, von Tiedm. bis Tiefseeforschung Öffnen
der Tiefbohrkunde (6 Bde., Lpz. 1886-96). Tiefdruck, s. Graphische Künste. Tiefe, s. Dimension. T. ist auch soviel wie Tief (s. d.) Tiefebenen, s. Ebene. Tiefenbach, Bad bei Oberstdorf (s. d.). Tiefengesteine, s. Gesteinsbildung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0210, von Pluto bis Plymouth (in England) Öffnen
Massen bloßgelegt worden und der Beobachtung zugänglich; da diese Bloßlegung aber stets nur im Laufe langer Zeiträume zu stande gekommen ist, so kennt man meist nur ältere plutonische Gesteine. (S. auch Gesteinsbildung, Bd. 7, S. 949 a