Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gevaerts hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0277, von Geustik bis Gewächshäuser Öffnen
. Gevaert (spr. -wart), François Auguste, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 30. Juli 1828 zu Huysse bei Gent als Sohn eines Landmanns, studierte am Konservatorium zu Gent, wo er die ersten Preise der Harmonie und des Kontrapunktes davontrug
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0645, Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) Öffnen
und von Biographien einzelner Tonkünstler. Unter den Studien über die antike Musik steht zur Zeit obenan F. Aug. Gevaerts »Histoire et théorie de la musique de l'antiquité« (1875-81, 2 Bde.), ein gelehrtes gründliches Buch, das auch für die mittelalterliche
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0189, Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken Öffnen
, 6) Ernst Friedr. Ed. Schletterer * Sechter Sieber Stern, 2) Julius Tappert Wasielewski Weber, 4) Gottfried Weinlig Weitzmann Wieck, Friedrich, Clara und Maria Belgier. Fétis Gathy Gevaert Engländer. Burney, 1) Charles Busby
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0731, Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung) Öffnen
, Das musikalische System der Griechen (Leipz. 1847). Sehr interessant, aber in vieler Beziehung irre führend sind die bezüglichen Schriften von R. Westphal (s. d.). Vgl. auch Gevaert, Histoire et théorie de la musique de l'antiquité (Gent 1875-81, 2 Bde.). VI
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0822, von Riemenblume bis Riemenräderwerke Öffnen
' "Kompositionslehre" neu (1. Bd. 1887, 4. Bd. 1888) und übersetzte Gevaerts "Instrumentationslehre" (Leipz. 1887). Riemenblume, s. Loranthus. Riemendreherei, Herstellung der runden und flachen Schnürriemen, Litzen oder Kordeln, wie sie zum
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0907, von Gueymard bis Guhl Öffnen
ihre Ausbildung am Konservatorium ihrer Vaterstadt, debütierte 1855 nach ihrer Vermählung mit einem Herrn Deligne unter dem Namen Frau Lauters-Deligne in Gevaerts Oper "Le billet de Marguerite" am Théâtre lyrique zu Paris und ging 1856 zur Großen Oper über
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0991, von Insubordination bis Intarsia Öffnen
Kompositionslehren von Marx (Bd. 3. u. 4), Lobe (Bd. 2) sowie in den speziellen Instrumentationslehren von Berlioz ("Traité d'instrumentation", Par. 1844; deutsch von Dörffel, Leipz. 1864), Gevaert ("Nouveau traité d'instrumentation", Par. 1885
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0021, von Konservatorium bis Konservieren Öffnen
21 Konservatorium - Konservieren. in Genf, Basel (Direktor Bagge), Bern (Reichel) und Zürich (Fr. Hegar). Eins der größten existierenden Konservatorien ist das zu Brüssel (Direktor Gevaert, vorher Fétis), dem das zu Lüttich, das noch besuchter
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0932, Musik (Litteratur) Öffnen
über die Rhythmik und Harmonik der Griechen; Weitzmann, Geschichte der griechischen M. (Berl. 1855); Gevaert, Histoire et théorie de la musique de l'antiquité (Brüssel 1875-81, 2 Bde.). - c) M. des Mittelalters: Coussemaker, Histoire de l'harmonie au
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0876, von Tsanasee bis Tschandarnagar Öffnen
veröffentlichte er eine "Harmonielehre" und eine russische Übersetzung von Gevaerts "Traité d'instrumentation". Tschako (ungar. Czakot), eine seit dem Anfang dieses Jahrhunderts übliche militärische Kopfbedeckung in Form einer hohen Mütze, entweder oben
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0929, von Tinel bis Togo Öffnen
Konservatorium ein und studierte unter Gevaert, Brassin, Dupont, Samuel u. a. T. trug 1873 den ersten Preis im Klavierspiel davon und gab um dieselbe Zeit zahlreiche Lieder und Klavierstücke heraus. 1877 erhielt er für seine Kantate Xiokke liokianä den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0676, Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) Öffnen
von Gevaert geleitete Konservatorium zu Brüssel. Das belg. Theater war dagegen bisher ohne allen nationalen Charakter. Das Staatsbudget von 1887 hatte einen Posten von 6 Mill. Frs. für künstlerische Anstalten und Zwecke, dasselbe ungefähr für beide
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0967, von Geusen bis Gewächshäuser Öffnen
; 1. April 1572 eroberten sie Briel, womit die Befreiung der Niederlande ansängt. In der neuesten Zeit ist der Name wieder ausgekommen durch einen polit. Verein in Antwerpen. Gevaert (spr. chefahrt), Francois Aug., belg. Musikgelehrter
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0365, Griechische Mythologie Öffnen
Vorsicht zu benützen); der Artikel von Fortlage, "Griech. Musik" in Ersch und Grubers "Encyklopädie" (Sekt. 1, Bd. 83, Lpz. 1863); Gevaert, "Histoire et théorie de la musique de l'antiquité" (2 Bde., Gent 1875-81). Über die griech. Tonarten handelt C
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0642, von Instrumentation bis Insurrektion Öffnen
behandelt. – Vgl. außerdem Gaßner, Partiturkenntnis (2. Aufl., 2 Bde., Karlsr. 1842‒43); Gevaert, Traité d’instrumentation (1863; verbessert als «Nouveau traité d’instrumentation», Par. 1885; deutsch von H. Riemann, Lpz. 1887); Prout, Elementar
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0109, von Musik (türkische) bis Musikalienhandel Öffnen
von Rousseau, Heinr. Christoph, Koch und Dommer. Größere Werke u. d. T. einer Geschichte der M. wurden seit 1668 verfaßt von Printz, Bontempi, Hawkins, Burney, La Borde, Forkel, Ambros, Brendel, Reißmann, Fétis, Naumann, Gevaert, Köstlin, Langhans u. a
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0667, von Musiktheoretische Litteratur bis Muskelsinn Öffnen
Erscheinung aber ist die neue große »Instrumentationslehre« (»Traité des instruments«) von Fr. Aug. Gevaert (1885; deutsch von H. Riemann, 1887), ein Werk, das dem Berliozschen vollständig gleichwertig, in vieler Beziehung aber ihm überlegen