Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gewölberippen hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0787, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
Leibung, die Außenfläche Rücken. Gewölbejoch: Ein durch zwei Gurtbögen begrenzter Teil eines fortlaufenden Gewölbes. Gewölbekappen: Die dreieckigen Flächen eines Kreuzgewölbes. Gewölberippen: In der Richtung der Diagonalen
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0335, Germanische Kunst Öffnen
der Gewölberippen steigen von unten auf, nur durch leichte wagerechte Gliederungen, die sich durch das ganze Innere hinziehen, unterbrochen. Das Aufstreben der für den Eindruck maßgebenden Teile ist vollkommen durchgeführt. Die Hauptkirche von Amiens wurde
3% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0790, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
zwischen Säulenhals und Wulst des dorischen Kapitäls. Riese: Der pyramidenförmige Teil der Fiale. Rinnleiste: Aufsatz auf dem Kranzgesimse zum Ableiten des Regenwassers. Rippe s. Gewölberippen. Risalit: Vorsprung, Vorbau. Ritus: Kirchlicher
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0954, von Dienstbarkeit bis Dienstvergehen Öffnen
, für Droschkenkutscher, Dienstmänner etc. Dienste, in der gotischen Architektur die zur Unterstützung der Gewölberippen dienenden, aus den Pfeilern mehr oder minder hervordringenden Säulchen, welche unter den Quer- und Längsgurten der Gewölbe stärker (alte D
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0312, Gewölbe (Arten der G.) Öffnen
Sternform, welche diesem G. den Namen gegeben hat. Durch reichere Kombinationen der Gewölberippen entstanden die Netzgewölbe (Fig. 10). Denkt man sich die vier Grate eines Kreuzgewölbes um vier durch ihre Widerlagspunkte ab cd (Fig. 12) gefällte
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0289, Germanische Kunst Öffnen
Tonnengewölbe und Kuppel sind durchaus massig. Die Oeffnungen sind nur aus dieser geschlossenen Masse ausgebrochene Lücken. Bei den gotischen Bauten haben die Mauern - auch die zwischen den Gewölberippen eingespannten - mehr nur die Aufgabe
3% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0786, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
. Dielenköpfe: Schräg vorspringende Platten unter dem Kranzgesimse. Dienste: Die an den Pfeilern der gotischen Kirchenbauten aufsteigenden halbsäulenförmigen Träger der Gewölberippen und Gurten. Dipteros: Tempel mit Doppelsäulenreihe
3% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0788, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
, das aus der rechtwinkligen Durchschneidung zweier Tonnengewölbe entsteht. Das einfache Kreuzgewölbe besteht aus vier Bogendreiecken, den sogen. Kappen, das zusammengesetzte (in der Spätgotik) aus mehreren. Kreuzgurte: Gewölberippen. Krypta: Unterirdische
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0204, von Polychromographie bis Polydoros Öffnen
Baukunst sehr in Aufnahme. An den Kapitälern ward das Blattwerk vergoldet, der Grund rot bemalt, die Gewölberippen und Gesimse wurden golden und rot oder golden und blau bemalt; Altäre, Balustraden, Kanzeln, Sakramentshäuschen etc. erhielten Vergoldung