Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Geß hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0478, von Geschworenenversicherung bis Gesser Chan Öffnen
476 Geschworenenversicherung - Gesser Chan 8,7 ciu). Das ausgerüstete G. wiegt 1910 K3 ohne und 2300 kF mit aufgesessenen Mannschaften beim fahrenden G., 1660 KZ beim reitenden; die Rohre sind aus Hartbronze. Als Belagerungsgeschütze
50% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0247, von Gespenstheuschrecken bis Gessi Öffnen
, meist Pflanzenhaaren, Bastfasern, liefernden Pflanzen; s. Spinnfasern (mit Tafel "Spinnfaserpflanzen"). Gesponnenes Glas, s. Glasspinnerei. Gespons, Bräutigam, Braut. Geß, Wolfgang Friedrich, protestant. Theolog, geb. 27. Juli 1819 zu Kirchheim unter
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0357, von Horizontalgatter bis Hormayr Öffnen
erfun- dener und zu Demonstrationen der Physik. Astro- nomie benutzter Apparat, der aber ganz in Ver- gessenheit geraten war und von Zöllner (Königl. Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften 1869 und 1871) neu erfunden und vervollkommnet wurde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0749, Mongolen Öffnen
wenigen durch den Druck veröffentlichten Werken nennen wir: "Geschichte der Ostmongolen" von dem Mongolenfürsten Ssanang-Ssetsen Khungtaidschi (um 1660; mongolisch und deutsch von I. J. ^[Isaak Jacob] Schmidt, Petersb. 1829); "Die Thaten des Gesser-Chan
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0560, Schmidt (Naturforscher, Dichter) Öffnen
" (das. 1831); "Mongolisch-deutsch-russisches Wörterbuch" (das. 1835); "Die Thaten Gesser-Chans" (das. 1836, deutsch 1839); "Grammatik der tibetanischen Sprache" (das. 1839); "Tibetanisch-deutsches Wörterbuch" (das. 1841); "Der Weise und der Thor", Original
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0709, von Riebeck bis Rimsky-Korsakow Öffnen
); »Apologetische Beiträge« (mit Geß, das. 1863); »Die beiden Briefe an die Thessalonicher<' (mit Auberlen, in Langes »Bibelwerk ,, 3. Aufl., Bielef. 1884); »Eine Reise nach Palästina« (Basel 1873); »Der Kirchengesangin Basel seit der Reformation« (das. 1870
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
und Musikschriftsteller (Febr. 1892) Garcia, Manuel, Gesanglehrer (Mai 1879) Gerber, Karl Friedr. von, sächs. Kultusminister (23. Dez. 1891) Geß, Wolfgang Friedr. von, protest. Theolog (1. Juni 1891) Gomes de Amorim, portug. Dichter (5. Nov. 1891
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0556, Amsterdam (Stadt) Öffnen
), Sweers (gest. 1673), van der Zaan (gess. 1669), Cornelius Jansz (gest. 1633), des Feldmarschalls Paul Wirtz und der Dichterin Lucretia Wilhelmina van Winter, geborene van Merken (gest. 1705). Weltliche Bauten. Das schönste Gebäude von A., wenn nicht
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0164, von Cheynow bis Chiapas Öffnen
Gedichte ("II ^"i-68w", "1^ (^otikäs", "I^U. ^11'6U26", "1/^IN3,ä6iä6" UNd "II Ü,UFF16I'0") und zahlreichen dramat. Arbeiten sind längst ver- gessen. Eine (unvollständige) Ausgabe seiner "0p6r6" gab Geremia heraus (5 Bde., Vened. 1731-57
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0400, von Cochinchinahuhn bis Cochlearia Öffnen
auch «Historiae Hussitarium libri XII» (ebd. 1549). – Vgl. Geß, Joh. C., der Gegner Luthers (Oppeln 1886). Cochlĕae , die gehäusetragenden Schnecken (s. d.). Cochlearĭa L. , Löffelkraut , Pflanzengattung aus der Familie
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0653, von Cymen bis Cynewulf Öffnen
Blüten enthalten. Die wichtigste Art ist die Arti- schocke, 0. 8eo1vinu8 ^., von der die jungen Blütenköpfe (f. Tafel: Gemüse IV, Fig. 13)'in der verschiedensten Zubereitung als Gemüse ge- gessen werden. Sie ist im südl. Europa seit langer Zeit
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0990, von Fornakalien bis Forskål Öffnen
, eine Feier, welche das Fest der Dumm- köpfe (^erias Lwitoi-uin) genannt wurde, weil es von solchen begangen wurde, die ihre Kurie ver- gessen hatten. Fornikant (lat. lornicai'-mZ, loi-nicätor), ein wegen Unzuchtsvergehen in Untersuchung Befind
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0791, von Genossenschaftsgenossenschaft bis Genoveva Öffnen
- gessenheit und starb 19. April 1849 zuHy^res. Nach dem Tode seiner Frau (1835) war er Priester gewor- den; aber er machte weder als Prediger noch als Par- lamentsredner Glück; seine Bedeutung lag in seiner journalistischen Thätigkeit. Nnter seinen Schrif
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0114, von Heß (Joh. Jak.) bis Heß (Peter von) Öffnen
nach Rubens, Anbetung der heiligen drei Könige nach Jan van Eyck (1823). Heß, Ludwig, Landschaftsmaler, geb. 16. Okt. 1760 in Zürich, wurde ursprünglich nach seinem Vater Fleischer, dann auf Veranlassung Sal. Geß- ners Maler, ging 1794 nach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0637, von Inspirationsgemeinden bis Instant Öffnen
Zusammengehörigkeit die Ordnung der vollkommenen Erlösungsreligion darstellen. - Vgl. Geß, Die I. der Helden der Bibel und der Schriften der Bibel (Basel 1892). Inspirationsgemeinden, s. Inspirierte. Inspirieren (lat.), einem etwas einhauchen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0171, von Karlmeinet bis Karlsbad Öffnen
, der Franklins fast in Ver- gessenheit geratene Verfuche vom Ölen der Brech- feen in fystematischer Weise wieder aufnahm und dann auf Grund feiner Beobachtungen Regeln zur Beruhigung der Wellen durch Ol aufstellte, die bei allen Seefahrern Anerkennung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0298, von Kennebec bis Kent (Grafschaft) Öffnen
sowohl bei luth. Theologen, wie Liebner, Geß, Zofmann, Thomasius, Kahnis, Luthardt, als bei reformierten, wie J. P. Lange, Ebrard u. a. verbreitet. Kensington (spr. kénnsingt’n), früher Marktflecken in Middlesex, jetzt einer der westl. Stadtteile
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0879, von Lacrimosa bis Lactarius Öffnen
eßbaren Pilzen, viele sind zwar unschädlich, werden aber nicht ge- gessen; nur wenige sind giftig. Einer der bekanntesten und besten Speisepilze, der echte Reizker, Rohling oder Rietschling (I.. äs1ici03U8 F>., s.Tafel: Pilze I: Eßbare Pilze, Fig
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0324, von Loyson bis Lübben (Kreis und Stadt) Öffnen
des Vereins für Reformationsgeschichte», Nr. 11, Halle 1885); ders., Ignatius von L. und die Gegenreformation (Halle 1895); Geß, Ignatius von L. (im «Histor. Taschenbuch», 6. Folge, Jahrg. 12, Lpz. 1892); Hughes, L. and the educational system of
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0140, von Nacheile bis Nachgeschäft Öffnen
beweisen. Namentlich wurde Joh. von Gerson (s. d.) für den Verfasser gehalten; andere schrieben sie dem heil. Bernhard, noch andere dem Joh. Gersen, Gessen oder Gesen, einem Benediktinerabt von Vercelli (um 1230), zu. Neuere gute Ausgaben des lat. Textes
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0379, von Schakarillrinde bis Schalke Öffnen
.). Schalenkreuz, Meteorolog. Instrument, s. Ro- binsons Schalcnkreuz. Schalenkuppelung, s. Kuppelung. Schalenobst, Obstarten, deren äußere dicke Sck>ale ungenießbar ist und deren Samen allein ge- gessen werden. Hierzu gehören Walnuß, Haselnuß
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0543, von Schmidt (Johs.) bis Schmidt (Karl) Öffnen
mongol. Heldengedicht: "Die Thaten Gesser-Chans"(Petersb.1836; deutsch 1839),heraus. Vorzüglich auf Csoma de Körös' Arbeiten gestützt ist seine "Grammatik der tibetan.Spracke" (Petersb. 1839) und das "Tibetisch-Deutsche Wörterbuch" sebd. 1841
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0596, von Schoten bis Schottenklöster Öffnen
» (ebd. 1863), «Über die (hochasiatische) Sage von Gesser-Chan» (ebd. 1851), «Über den Buddhismus in Hochasien und in China» (ebd. 1844), «Zur Litteratur des chines. Buddhismus» (ebd. 1873), «Älteste Nachrichten von Mongolen und Tataren» (ebd
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0459, Geffcken Öffnen
gereicht wurden, sehr bald bei den Gefangenen ein Zustand der "Abgc- gessenheit" entwickelte, in den: schon der Anblick der Speisen Widerwillen und Ekel, ja Erbrechen her- vorrief und viele Gefangene längere Zeit fast aus- schließlich von Brot
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0475, von Gesandtschaftsrecht bis Geschäftsgeheimnis Öffnen
). Gesarsage, s. Gesser Chan. * Geschäftsgeheimnis. Die Bestrafung der Verletzung des G. wurde in Deutschland hauptsäch- lich durch den Verein zur Wahrung der Interessen der chem. Industrie angeregt, der 1881 eine hierauf bezügliche Eingabe an den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0825, von Reif bis Rein Öffnen
Mlo der lebhaften gemeinsamen Freude iiber die Bekehrung der Sünder, wobei des frühern Jammers ganz ver-gessen wird.) z. 2. II) Eine jede Art der Freude. Du hast mir meine Klage verwandelt in einen Reigen, Ps. 30, 12. Unser Neigen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0389, von Gesicht bis Gesundheitspflege Öffnen
. Gehirn. Geß, Wolfgang Friedrich, protestant. Theolog, starb 1. Juni 1891 in Wernigerode. Gesundheitspflege, öffentliche (Hygiene). I. Die 17. Versammlung des Deutschen Vereins für öffentliche G. tagte vom 17.-19. Sept. 1891 in Leipzig
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0997, von Mongol-Oirat bis Mongseng Öffnen
Bde., ebd. 1844-49) heraus. Die Thaten Bogda Gesser Chans (mongolisch hg. von J. J. Schmidt, Petersb. i836; deutsch ebd. 1839); Mongol. Märchensammlung (mongolisch mit deutscher Übersetzung von B. Jülg, Innsbr.1868; die deutsche Übersetzung auch