Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Giraldi hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0359, von Giraffe bis Girard Öffnen
Flügel (mit vertikal laufenden Saiten, wie beim alten Klavicitherium und dem heutigen Pianino). Giralda, Name des Glockenturms in Sevilla (s. d.). Giraldi (spr. dschi-), Giovambattista, genannt Cinzio (lat. Geraldus Cinthius), ital. Dichter
31% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0016, von Giraffe (Klavierinstrument) bis Girard (Jean Baptiste) Öffnen
innominé» (im «Journal de la physiologie de l'homme» , ebd. 1861), «De la fève de Calabar» (ebd. 1863), «Leçons sur les maladies chirurgicales des enfants» (ebd. 1869). Giraldi (spr. dschi-) , Giovanni Battista, genannt Cinzio
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0092, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
charakteristischen Erfolg errang Lodovico Dolce (gest. 1568) in Ferrara mit seiner "Marianna"; aber noch besser gelang es Giambattista Giraldi (genannt Cinzio), Rührung hervorzubringen mit seinem berühmten Trauerspiel "Orbecche" (1541). Zu ihrer Zeit
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0913, Shakespeare (Dramen) Öffnen
aus den "Hekatommiti" von Giraldi Cintio der "Othello" verfaßt, jenes düstere Nachtstück, dessen Reiz wesentlich in der fast grauenhaften Treue besteht, mit welcher darin die furchtbare Leidenschaft, die "mit Eifer sucht, was Leiden schafft", dargestellt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0196, von Agnes bis Agnolo Öffnen
Hochrenaissance und dessen reiche Fassadengliederung mit dem strengen florentinischen Palastbau zu vermitteln. Seine hauptsächlichsten Bauten sind: Palazzo Bartolini, Palazzo Pecori-Giraldi,
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0078, von Chorschranken bis Chosrew Pascha Öffnen
des griechischen Volkes (geschrieben im Dialekt der Insel Kreta; neuerdings in Sathas' "Κρητικὸν θέατρον", Vened. 1879, abgedruckt). Das Stück ist die Nachahmung der italienischen Tragödie "Orbecche" des Giraldi, wahrscheinlich mit gleichzeitiger
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0090, Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
dessen zwei Heldengedichte: "Girone il cortese" (aus dem Sagenkreis von König Artus) u. "L'Avarchide" gleichfalls wenig gelungene Kopien der "Ilias" sind. Giambattista Giraldi Cinthios (gest. 1573) Heldengedicht "Ercole" ist ebenso ungenießbar
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0094, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
von Bedeutung das Werk des Giraldi Cinzio: "De Ferraria et Atestinis" und die "Storia de' principi d'Este" von Giambattista Pigna. Geschichtschreiber Neapels in dieser Periode waren der schon als Dichter erwähnte Angelo di Costanzo und Gianantonio Summonte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0079, Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) Öffnen
" ("Schöne Hirtin") von Nikolaos Dimitrios aus Kreta in gereimten trochäischen Versen zurück (Vened. 1620) sowie die "Geschichte der Susanna" von M. Depharanas (das. 1663). Einer Tragödie von Giraldi ist das berühmte Schauerdrama "Erophile" von G. Chortatzis
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0558, von Oszillation bis Otho Öffnen
aus Eifersucht ermorden. Shakespeare hat den aus einer italienischen Novelle von Giraldi Cintio entlehnten Stoff zu einem Trauerspiel verarbeitet. Othman (Osman), dritter Kalif, Mohammeds Schwiegersohn, war einer der frühsten Anhänger desselben
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0870, von Chinese bis Clarence, Port Öffnen
, Rüstung 101,2 Cimone, Monte, Apenninen 672,1 Cinelli-Calvoli, G., Iwl. Lin. 9«,^ Cinello, Bildhauerkunst 941,2 Cinnamoms, Kanarienvogel 4b1,< Cinzio, Giraldo ((.^erailwä Cin- tilius), Giraldi Ciolek (Bischof), Polnische Litt. 192
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0501, Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) Öffnen
»Storia della letteratura italiana«. Eine ziemlich brauchbare, aber auf unvollständigen Studien beruhende Arbeit: »Giambattista Giraldi e la tragedia italiana nel secolo XVI«, lieferte Pietro Bilancini, von dem schon 1889 eine Schrift über Giraldis
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0329, von Cinquantino bis Circassienne Öffnen
(spr. tschin-), Beiname des ital. Novellisten Giraldi (s. d.). Cintra, Stadt im portug. Distrikt Lissabon (Estremadura), liegt 27 km westlich von der Hauptstadt an einer Zweiglinie der Strecke Lissabon-C.-Torres-Vedras in 350 m Höhe an der Sierra de C
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0792, Italienische Litteratur Öffnen
(gest. 1558). Die Geschichte Venedigs stellte zuerst in einem größern Werke Bembo dar; er sowie Paolo Paruta arbeiteten im Auftrage der Republik. Genua hatte an Jacopo Bonfadio und Uberto Foglietta, Ferrara an Giraldi und Giambattista Pigna
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0930, Landkarten Öffnen
auf Pergament gemalte Karten zu einer alle bekannten Länder umfassenden Sammlung zusammengestellt, so von Giacomo de Giraldi (1426-46), Andrea Bianco (1436-48), Gratioso Venincasa (1435-82), Baptista Agnese (1529-64) und endlich von der genuesischen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0773, von Oswaldshöhle bis Otho Öffnen
.), Ohrblutgeschwulst (s. Ohrenkrankheiten). Othello ("der Mohr von Venedig"), venet. Feldherr gegen die Türken, Held einer gleichnamigen Tragödie von Shakespeare, der den Stoff einer Novelle von Giraldi Cintio entlehnte, sowie einer Oper von Rossini
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0906, Shakespeare Öffnen
gegangenes Drama und eine aus dem Französischen übersetzte Novelle; 4) «Othello», gedruckt in Quart 1622, gegründet auf eine ital. Novelle von Giraldi Cinthio; 5) «Julius Caesar», gedruckt in der Folio 1623, gegründet auf Plutarch in der Übersetzung