Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Goldlack hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0490, von Goldlack bis Goldlegierungen Öffnen
490 Goldlack - Goldlegierungen. reichen Aschanti und Dahomé begrenzt und umfaßt 38,850 qkm (6917 QM.) mit (1883) 651,000 Einw. Administrativ rechnet man auch die Kolonie Lagos (s. d.) hinzu. Die meist flache Küste verläuft sehr gleichmäßig, hat
29% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0132, von Goldlack (Pflanze) bis Goldlack (Anstrich) Öffnen
130 Goldlack (Pflanze) – Goldlack (Anstrich) Odschi (s. d.). Jene, in den westafrik. Hafenplätzen als Matrosen, Handwerker und Dolmetscher sich verdingend, sind in den Niederungen und in Bergen am Volta ansässig; diese, die Odschi, bewohnen
25% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0137, von Cheduba bis Cheiron Öffnen
oder orangeroten, in lange Trauben gestellten Blüten. Die bekannteste Art, der Goldlack , C. Cheiri L. , eine überall kultivierte, auch mit gefüllten Blumen vorkommende Zierpflanze, findet sich schon in den Rheingegenden und im südl. Deutschland
20% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0130, von Goldf. bis Goldhähnchen Öffnen
. Goldfasan , s. Fasanen . Goldfeder , s. Schreibfedern . Goldfink , bisweilen Bezeichnung des Stieglitz oder Distelfinks, auch des Gimpels. Goldfirnis oder Goldlack , Firnisse, mit denen man zu vergoldende Holzgegenstände
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0870a, Japanische Kunst. II. Öffnen
; Griff aus Elfenbein, Scheide Lackarbeit. 4. Kanne, Steingut aus Satsuma. 5. Dose, mit aufgelegtem japanischen Goldlack. 6. Hahn, Kupfer mit Email. 7. Medizindose, mit aufgelegtem roten Lack. 8. Elfenbeinfigur. 9. Messerfutteral
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0655a, Geflügel. Öffnen
Bantam . 36. Ramelsloher . 37. Hamburger Silbersprenkel . 38. Hamburger Goldlack. 39. Truthühner . 40. Silberfasan . 41. Goldfasan.
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0244, Lacke und Firnisse Öffnen
. Körnerlack 330,0 Drachenblut 40,0 Katechu 3,0 Spiritus 630,0 6. Schellack 120,0 Sandarak 60,0 Gummigutt 30,0 Aloe 10,0 Mastix 30,0 Terpentin, Venet. 30,0 Spiritus 750,0. Alle Goldlacke müssen absolut klar filtrirt werden. Goldleisten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0975, von Cheiranthus bis Chelcicky Öffnen
respiratorischen Zentrums nimmt ab, und der Reiz zur tiefern Atmung verschwindet. Cheiránthus R. Brown (Lack, Goldlack), Gattung aus der Familie der Kruciferen, zweijährige oder ausdauernde Kräuter oder Halbsträucher mit einfachen, lanzettförmigen
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0757, Farben und Farbwaaren Öffnen
744 Farben und Farbwaaren. Nüancen hervorrufen können; bei den Goldlacken, von welchen eine grössere Dauerhaftigkeit verlangt wird, thut man gut, die Aniline durch Gummi gutti oder Drachenblut zu ersetzen. Bezüglich der Vorschriften
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0242, Lacke und Firnisse Öffnen
wir Satinober, gebrannte und ungebrannte Terra de Siena, gebrannter Ocker, Kastanienbraun etc. Gefärbte Lacke. Ausser den noch weiter zu besprechenden Goldlacken werden oft noch andere gefärbte Lacke zum Lackiren von Strohhüten, Metallgegenständen etc
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0895, von Sestri bis Settegast Öffnen
. Satledsch. Séton (franz., spr. ssetóng), s. v. w. Haarseil (s. d.). Seto-Ware, japanisches, in Seto (Provinz Owari) verfertigtes Porzellan, welches unter der Glasur blau gemalt und mit Verzierungen aus dick aufgelegtem Goldlack versehen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0249, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Crambe Eruca Goldlack, s. Cheiranthus Green, s. Meerrettig Hesperis Hederich, s. Raphanus Isatis Kren, s. Meerrettig Kresse, s. Lepidium Lepidium Levkoje, s. Matthiola Löffelkraut, s. Cochlearia Lunaria Lack, s. Cheiranthus Matthiola
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0169, von Gold bis Goldfirnisse Öffnen
im Anh. Nr. 20 a; vergoldete Waren aus unedlem Metall Nr. 20 b 1; Chlorgold, Goldpurpur, Knallgold etc. zollfrei; Knallgold in Hülsen gem. Nr. 5 e. Goldfirnisse oder Goldlacke sind hellfarbige Lacke, die durch irgend einen löslichen gelben Farbstoff
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0307, von Lacke bis Lackfarben Öffnen
löslichen Farben, z. B. mit Anilinfarben, Drachenblut (Goldlack); so wird z. B. jetzt Stanniol mit durchsichtigen Lacken in allen Farben überzogen. Die weichern Harze, in gepulvertem Zustande mit starkem Weingeist in Flaschen übergossen und zeitweise
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0067, von Wirtschaftliche Ratschläge bis Lampenglocken Öffnen
lange, bis sie wie neu erscheinen, wischt schnell mit einem weichen, in reinem Wasser getauchten Schwamm die Eimasse von den Gegenständen und trocknet gut ab. Unechte, einfache Bilderrahmen 2c. kann man nach vorsichtiger Reinigung mit Goldlack wieder
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0396, von Unknown bis Unknown Öffnen
Mistbeeterde nebst Sand zu verpflanzen sind. Für den nächstjährigen Frühlingsflor des Zimmergartens werden Goldlack, Herbst- und Winterlevkoyen in Holzkistchen oder auf Saatbeete ausgesäet, dann auf gut gegrabene Beete vereinzelt (pikiert) und im Herbst
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0112, von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft bis Muskatblüt Öffnen
zum Bronzieren von Gipsfiguren, Messing, Kupfer, Papier, Holz, Pappe, Papiermaché, zu Goldlack für Lampen und Lampenfüße Verwendung findet. Jetzt ist es meist durch die weit schönern Bronzefarben (s. d.) verdrängt. Musivische Arbeit, s. Mosaik
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0050, von Blumenmalerei bis Blumensprache Öffnen
Rittersporn, Einsamkeit Heidekraut, Furcht Espe, Geliebter oder Geliebte Adonis, Glück Goldlack, Himmel blaue Kornblume, Hochzeit Myrte, Hoffnung Immergrün, Jungfrau Orangenknospe Klugheit oder Verschmitztheit Fuchsschwanz, Krankheit Holunderblüte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0051, von Blumenstab bis Blumen- und Früchtemalerei Öffnen
, Treue Mannstreu, Tod Cypresse. Bei der Anordnung der Blumen hat besonders die Lage Bedeutung. Die umgekehrte Stellung bezeichnet das Gegenteil der ursprünglichen Bedeutung, z. B. Goldlack abwärts gekehrt bedeutet Unglück; eine Blume, durch die man den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0078, Blüten, gefüllte Öffnen
kümmerlich im Topf gezogene, gegen Regen und Tau geschützte Pflanzen aber meist gefüllte Nachkommenschaft liefern. Es ist bisher, außer bei Levkojen und dem nahe verwandten Goldlack, auch noch nicht gelungen, durch besondere Kultur einen Samen zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0553, von Elfenbeinschwamm bis Elfsborg Öffnen
, auch kurze Cylinder werden mit Goldlack bemalt und mit Perlmutter, Korallen, Steinen eingelegt. Dagegen liefert China seit alten Zeiten hochberühmte Schnitzereien. Bekannt sind die durchbrochenen Kugeln, deren oft mehr als ein Dutzend, bis 30
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0291, von Firnewein bis Firnis Öffnen
, Drachenblut, Gutti, Orlean, Pikrinsäure, Sandelholz etc. gefärbt wird, bildet den Goldfirnis (Goldlack, Goldlackfirnis), der auf Metall einen glänzenden, goldgelben Überzug gibt. Solcher Goldfirnis erhält sehr allgemein einen Zusatz von Leinölfirnis
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0405, Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) Öffnen
war Goldlack, den, wiewohl er schon einigen Alten bekannt gewesen zu sein scheint, ein Lübecker Arzt, Andreas Cassius, besser bereiten lehrte, dessen Bereitung selbst aber Johann Kunckel (s. d.) am besten gelungen zu sein scheint. Den letzten Stoß erhielt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0385, von Lachterkette bis Lackarbeiten Öffnen
japanische L., d. h. solche, die mindestens in das vorige Jahrhundert zurückreichen, werden mit hohen Preisen bezahlt. Ein etwa 10 cm hohes Büchschen mit Goldlack wird mit 90-100 Mk. verkauft. Über das Alter der orientalischen Lackindustrie läßt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0218, von Viola (Pflanze) bis Viola (Streichinstrument) Öffnen
erwähnt das Veilchen oft, doch nur in Bezug auf die dunkle Farbe der Blüten, nicht auf ihren Duft. Später unterschied man schwarze, helle und farbige Veilchen und verstand unter letztern den Goldlack und die Levkoje. Im ganzen Mittelalter blieb
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0893, von Giove bis Goldsyndikat Öffnen
, Jubeljahr Goldener Steig, Böhmerwald 145,2 Goldene Tafel (Vaseler Münster), Antependium <3o1Goldlack, Firnis
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0342, von Diplomprüfungen bis Dippel Öffnen
Samengewinnung kultiviert: Sommerlevkojen 300000, Herbst- und Winterlevkojen 90000, Goldlack 36000, Cinerarien 15000, Calceolarien 5000, Nelken 5000, Chinesische Primel 80000. Dippel (Holzpflock), s. Dübel. Dippel, Joh. Konr., religiöser Schwärmer
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0720, von Gelbsucht (der Haustiere) bis Geld Öffnen
wird. Gelbveigelein, volkstümlicher Name des Goldlack, s. Cheiranthus. Gelbvögel, soviel wie Beutelstare (s. d.). Gelbwurz, Pflanzengattung, s. Curcuma. Gelcich (spr. -tschitsch), Eugen, österr. Nautiker, geb. 14. Jan. 1854 zu Cattaro, trat in die k
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0134, von Goldlüster bis Goldoni Öffnen
mit Blattsilber und Goldlack, indem durch ersteres der metallische Glanz, durch letzteres die goldähnliche Farbe erzielt wird. Die fertigen G. erhalten auf der Rückseite einen gelben Anstrich, wozu man eine gelbe Erde mit Kreide vermischt verwendet
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0764, von Krücke bis Krug (Arnold) Öffnen
Kohlpsianzen, wie Kohlrabi, Kohlrüben, Blumenkohl; fast sämt- liche in Deutschland kultivierten Ölpflanzen, wie Raps, Rübsen, Dotter, ferner der Waid. Auch mehrere beliebte Zierpflanzen, wie die Levkoje und der Goldlack u. a., gehören zu dieser
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0876, von Lachsenburg bis Lackarbeiten Öffnen
, ostind. Geldsumme, s. Lac. Lack, Pflanzengattung, soviel wie Goldlack, s. Okeirkutliiis. Lack, Stadt in Kram, s. Bischoflack. Lackarbeiten, die in Persien, Indien, China, besonders aber in Japan gefertigten, mit Gold auf schwarzem Lackgrunde
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0877, von Lackfarben bis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) Öffnen
. Der alte Goldlack ist freilich Antiquität und wird als solche sehr hoch bezahlt in Japan wie in Europa. - Vgl. Gonse, I/art MpoQiÜZ (Par. 1883); Rein, Japan, Bd. 2 (Lpz. 1886). Lackfarben, s. Farblacke. Lackfirnis, s. Firnis. Lackharz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0988, von Lasen bis Laskaris Öffnen
, Orlean u. s. w. mit Weingeist ausgezogen, oder besser gelbe Teerfarben (Aurantia, Martiusgelb, Victoriaorange, Chrysoidin). Die gelbe Lasur oder Goldlack dient dazu, weißen Metallen oder Metall- belegungen eine Goldfarbe zu geben. Auch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0938, von Passaro bis Passau Öffnen
ill P. und nächster Umgebung erstreckt sich auf die Fabrikation von Parkettfußböden, Goldlack, Leder, Papier, Spiegeln, Porzellan (Nippes in Rokoko), Zündhölzern, Draht und Uhrfournituren, Granitbrüche, Dampfsägen, Brauereien und Gra phitgewinnung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1029, von Perniciös bis Peronosporeen Öffnen
., die auf Stengeln, Blättern und Blütenständen zahlreicher Kruciferen, wie auf dem Hirtentäschel, dem Goldlack, auf Raps und Dotter vorkommt und hier einen dichten weißen Überzug, oft auch eine hypertrophische Anschwellung der befallenen Stengelteile
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0252, von Samenbläschen bis Samendarre Öffnen
150- 200 Ctr. geerntet. Herbst- und Winterlevkojen wur- den in 325000 Töpfen auf Stellagen unter Schutz- dächern kultiviert, von Goldlack, Cinerarien, Cal- ceolarien, Nelken 60000, von chinef. Primeln 80000 Töpfe. Beschäftigt wurden außer