Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Goldschmied hat nach 0 Millisekunden 204 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0137, von Goldschlägerei bis Goldschmiedekunst Öffnen
». Goldschmidt-Lind , s. Lind, Jenny . Goldschmied , Käfer, s. Goldkäfer . Goldschmied , mehrere Theologen, s. Aurifaber . Goldschmiedekunst , dasjenige Kunstgewerbe, welches sich mit der Verarbeitung der Edelmetalle
47% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0131, von Goldhase bis Goldküste Öffnen
, Goldhenne , Goldschmied oder Gärtner genannt (vgl. Tafel: Käfer I , Fig. 21). Er ist von gestreckter Gestalt, hochbeinig, von hellgrüner Metallfarbe mit braunen Beinen, läuft sehr schnell und läßt beim Ergreifen einen braunen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1037b, Zunftwappen. II. Öffnen
. Schlosser . 13. Nagelschmiede. 14. Messerschmiede. 15. Kupferschmiede . 16. Zinngießer . 17. Goldschmiede. 18. Uhrmacher. 19. Schiffer . 20. Bergleute .
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0014a, Käfer. I. Öffnen
(Goliathus regius). 16. Schwarzer Kolbenwasserkäfer (Hydrophilus aterrimus). 17. Heterorrhina Dohrni. 18. Julodis rubrohirta. 19. Heliocopris bucephalus. 20. Anthia 6-guttata. 21. Goldschmied (Carabus auratus). 22. Cicindela
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0513, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Goldschmiede- oder Plateresken-Stil (spanisch platero - Goldschmied) erfunden, weil die Bauten so üppig reich an Verzierungen sind, wie die getriebenen Prunkstücke der Goldarbeiter. Als erster Meister der neuen Richtung ist Enrique de Egas zu
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0887, von Cellarius bis Cellini Öffnen
. Cellini (spr. tschell-), Benvenuto, ital. Goldschmied und Bildhauer, geb. 3. Nov. 1500 zu Florenz als Sohn des Architekten Giovanni C., sollte sich der Musik widmen, zeigte aber mehr Neigung für die Plastik und kam in seinem 15. Jahr zu dem
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0466, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
) und Andrea del Verrocchio (1435-1488) beide ursprünglich Goldschmiede. Pollajuolo hat wenig Werke hinterlassen, die bedeutendsten sind die Erzgruppe des Hercules und Antäus (im Museum zu Florenz) (Fig. 449), die Grabmäler der Päpste Sixtus IV. (1493
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0583, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Schwesterstädte übertraf. Hier besaß die Pleydenwurff-Wolgemutsche Malerwerkstätte das größte Ansehen, und in diese trat 1466 der junge Albrecht Dürer ein. Im Jahre 1471 als Sohn eines Nürnberger Goldschmiedes geboren, sollte er ursprünglich das Handwerk
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0189, von Polla bis Pollen Öffnen
), Antonio und Pietro del, ital. Künstler, jener, geb. 1429 zu Florenz, Goldschmied, Maler, Bildgießer, dieser, geb. 1443 ebendaselbst, vornehmlich Maler; der ältere Schüler des Vaters, der jüngere des Malers Andrea del Castagno und seines Bruders
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0372, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Andrea del Verrocchio, - deren Namen auch bei der Baukunst und Bildnerei genannt wurden - gehörten zu dieser Gruppe. Sie waren von Haus aus Goldschmiede, also Metallbildner, und konnten ihre Erziehung um so weniger verleugnen, als sie mit ihren
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0497, Goldschmiedekunst (Prähistorisches) Öffnen
genommen. Die rheinischen Goldschmiede haben sich noch meist von der Renaissancebewegung fern gehalten, namentlich diejenigen, welche für Kirchen arbeiten. Die Stärke der rheinischen Goldschmiede liegt in der treuen Nachbildung der alten romanischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0331, Kupferstecherkunst (Geschichtliches) Öffnen
331 Kupferstecherkunst (Geschichtliches). Papierabdruck, während man allerdings schon in den ältesten Zeiten in Kupfer Linien eingegraben hatte. Am nächsten lag diese Kunst den Goldschmieden, die ja mit dem Stichel in Metall (s. Metallschnitt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0089, von Pisatis bis Pisee Öffnen
als Goldschmied und Medailleur leistete er Hervorragendes. 3) Andrea, Sohn des Ugolino, Schüler des vorigen, geboren um 1270 zu Pontadera, gestorben um 1349, war Bildhauer, Bronzegießer und Architekt. Nach mehreren Arbeiten in Santa Maria a Ponte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0560, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
erschienen, das die Marken und Zeichen der Goldschmiede enthält. Es ist: »Der Goldschmiede Merkzeichen« von Marc Rosenberg (Frankf. a. M. 1890). Eine Ergänzung bietet das »Dictionnaire des poinçons, symboles, marques et monogrammes des orfèvres« von Ris
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0139, Goldschmiedschulen Öffnen
. 7, Wien 1874); Wagner, Gold, Silber und Edelsteine (ebd. 1881); Kulmer, Handbuch für Gold- und Silberarbeiter und Juweliere (2. Aufl., Weim. 1887); Luthmer, Gold und Silber (Lpz. 1888); M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen (Frankf. a. M
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0143, Goldwaren Öffnen
Goldschmieden der größern Städte auf Bestellung gefertigt und nach Zeichnungen gut ausgeführt. Was man jedoch heute selbst an bessern Goldschmucksachen kauft, stammt aus Werkstätten, die in Bezug auf die künstlerische Gestaltung den Handwerksbetrieb
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0007, von Abadie bis Achard Öffnen
ausführte. Dahin gehören: die Angler (1845), Einfädeln der Nadel, die erste Nacht im Kloster, Taufscene aus der untern Volksklasse (1856) und komische Scene in der Werkstatt eines Goldschmieds (1860). Noch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0013, von Agneni bis Aigner Öffnen
. Aigner , Joseph Matthäus , Porträtmaler, geb. 18. Jan. 1818 zu Wien, kam als Sohn eines Goldschmieds mit seinem zwölften Jahr bei einem Juwelier in die Lehre, ergriff aber nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0051, von Bergslien bis Bertall Öffnen
einem Goldschmied in Christiania in der Lehre, wo er infolge seiner geschickten Gravierarbeiten ein Reisestipendium erhielt, so daß er die Bildhauerkunst in Kopenhagen auf der Akademie erlernte und von 1861 an Schüler von Bissen und später von Jerichau
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0060, von Blackstadius bis Blanc Öffnen
Vollendung in der Ausführung, z. B.: die betende Frau, die damals mit großem Beifall aufgenommene, durch Vervielfältigung stark verbreitete Kirchgängerin (1835), des Goldschmieds Töchterlein (1836), Gretchen in der Kirche (1838), angelnde Mädchen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0129, von Daiwaille bis Daly Öffnen
daß er für Bronzearbeiter und Goldschmiede des Broterwerbs wegen arbeitete. Endlich wurde er für ein größeres Haus mit dekorativen Arbeiten betraut und stellte 1867 seine erste Statue aus, der 1870 eine Gipsstatue, die Stickerin, folgte, welche eine Prämie erhielt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0176, von Feddersen bis Felix Öffnen
. Bildhauer, geb. 1815 zu Viterbo, war bis zu seinem 16. Jahr bei einem Goldschmied am Ponte Vecchio in Florenz in der Lehre und ging dann zur Kupferstecherkunst über. Zu diesem Zweck begab er sich nach Wien, mußte aber seiner Augen wegen dies Vorhaben
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0208, von Gérôme bis Gérôme Öffnen
gepriesener franz. Maler, dessen Hauptfach das Sittenbild des Altertums und des Orients ist. Geb. 11. Mai 1824 zu Vesoul als Sohn eines Goldschmieds, lernte er in seiner Vaterstadt die Anfangsgründe der Kunst, kam 1841 nach Paris, wurde Schüler der École
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0210, von Geyling bis Gide Öffnen
einem ausgezeichneten Goldschmied, wurde nachher Zeichner f ür dies Fach und illustrierte durch Ornamente wie durch eigne Kompositionen eine große Zahl von Prachtwerken, namentlich: » Le livre de mes petits enfants « von Delapalme (1866), » L'oiseau
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0092, von Spiser bis Rudolfen Öffnen
Goldschmied. Einer aber von diesen Brüdern war ein Dienstmann am Hofe des Herrn von Wirtenberg, der sagte mir oft, daß er längst unter die Adeligen gerechnet worden wäre, wenn er nur einen andern Namen gehabt hätte. Denn wegen dieses Namens Schmid (pag
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0108, von Die zweite Zunft bis Die siebente Zunft Öffnen
. B. die Renzen und einst die Leschabrand und die Lebzelter. Die vierte Zunft ist die der Schmiede; in dieser sind die Goldschmiede, Hufschmiede (pag. 136), Schlosser, Messerschmiede, Harnischmacher und Waffenschleifer, Sporer, Künstler in Kupfer
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
denn noch mehrere von den Alten aus der Welt, die sich erinnern, daß nicht der dritte Teil von Menschen und Handwerken in Ulm gewesen ist, als jetzt. Denn vor 70 Jahren waren kaum 2 Bäcker, wo es jetzt 20 sind; nicht 2 Goldschmiede, wo jetzt 20 sind
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0986, von Dingliche Klage bis Dinglinger Öffnen
den Servituten aber eine Actio in rem incorporalem, eine Vindicatio servitutis, Petitio juris ist. Näheres über die einzelnen dinglichen Rechte s. in den diese betreffenden Artikeln. Dinglinger, Johann Melchior, Goldschmied und Emailleur, geb
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0555, von Eli bis Eligius, St Öffnen
zugeschrieben. Eligieren (lat.), auswählen; eligibel, wahlfähig, wählbar; Eligibilität, Wählbarkeit. Eligĭus, St., Bekehrer der Flandrer, geboren um 588, kam als Goldschmied nach Paris (deshalb Schutzpatron der Goldschmiede) und erlangte namentlich an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0272, von Fingersatz bis Finis Öffnen
), Uhrmacherwerkzeug, eine Vorrichtung, auf welcher die Zähne von Zahnrädern mittels einer angemessen geformten geraden Feile (Wälzfeile) die richtige Zurundung empfangen. Finiguerra (spr. -gwerra), Maso (Abkürzung von Tommaso), ital. Goldschmied und Nielleur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0376, von Flinders bis Flintshire Öffnen
auch (Flinder und Flinderke) ostfriesische Silberscheidemünze, im Werte der vorigen gleich. Flindt (Flynt, Vlyndt), Paul, Nürnberger Goldschmied, besonders geschätzt als Ornamentstecher, Schüler von Wenzel Jamnitzer, wurde 1563 Meister
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0348, von Gilly bis Gil y Zarate Öffnen
Camoens. 2) Portug. Goldschmied, berühmt als Verfertiger der sogen. Custodia di Belem, einer Monstranz aus indischem Gold, welche König Emanuel 1502 zur Erinnerung an die Entdeckung Indiens in das aus demselben Anlaß gegründete Hieronymitenkloster
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0496, Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) Öffnen
und Gesichtsmasken für Tote beweisen. Dädalos gilt auch für den ersten Goldschmied, und Theodoros von Samos schuf einen goldenen Weinstock mit aus Edelsteinen gebildeten Trauben für die Könige von Phrygien. In der Plastik fand dann das Gold Verwendung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0147, von James River bis Janauschek Öffnen
gefeiert. Jamnitzer (Jamitzer), Wenzel, Goldschmied, geb. 1508 zu Wien, kam bald mit seinem Bruder Albrecht, der sein Mitarbeiter war, nach Nürnberg, wurde 1534 Meister, 1556 "Genannter" des Großen Rats, 1573 Mitglied des Kleinen Rats
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0152, von Verres bis Verrocchio Öffnen
. Goldschmied, Bildhauer und Maler, geb. 1435 zu Florenz, war anfangs Goldschmied, bildete sich dann bei Donatello oder unter seinem Einfluß zum Bildhauer aus und war nebenher auch als Maler thätig. Er war in der Bearbeitung des Marmors ebenso geschickt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0657, von Pettenkofen bis Pflanzgrubenmaschinen Öffnen
. Petzolt, Hans, deutscher Goldschmied der Renaissancezeit, geb. 1551 zu Nürnberg, wurde 1578 in die dortige Goldschmiedezunft aufgenommen und starb daselbst 1633. Er war nächst Jamnitzer der hervorragendste Goldschmied Nürnbergs und hat silberne
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0024, von Celeres bis Cellini Öffnen
Schulze; ersterm wurde an der Trift 1873 von Hartzer eine Marmorstatue errichtet. - Vgl. Dehning, Die Geschichte der Stadt C. (Celle 1891). Cellmi (spr. tsche-), Benvenuto, ital. Goldschmied und Bildhauer, geb. 1500 zu Florenz als Sohn des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0936, von Eisenhammer bis Eisenindustrie Öffnen
dienen- der, durch Elementarkraft in Bewegung gesetzter Hammer von bedeutender Größe und verschieden- artiger Konstruktion. (S. Daumenhammer und Dampfhammer.) Eisenhoit, Anton, Goldschmied und Kupfer- stecher, geb. 1554 zu Warburg in Westfalen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0068, von Emailfarben bis Emancipation Öffnen
Miniaturporträten in E. auf Goldplatten. In der Periode der Renaissance gab es noch einige Nebcnarten, die in der Goldschmicdekunst angewen- det wurden und rein dekorativer Natur sind. Die Goldschmiede bedeckten einzelne Teile des Gold- schmucks
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0007, von Gil y Zarate bis Gindely Öffnen
. Goldschmieds, der aus dem ersten Golde Indiens die berühmte Custodia de Belem verfertigte, eine Monstranz , die König Emanuel zur Erinnerung an die Entdeckung Indiens für das gleichem Zwecke geweihte Hieronymitenkloster zu Belem bei Lissabon
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0138, Goldschmiedekunst Öffnen
goldene Altartafel (s. Taf. 1 , Fi g. 6), der Speisekelch im Kloster Wilten (s. Taf. I , Fig. 3), ferner ein Crucifix des ital. Goldschmieds Finiguerra (s. Taf. II , Fig. 4). Seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. stellen die städtischen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0850, von Jamesone bis Jamnitzer Öffnen
neues Schloß des Marquis Pallavicini. Iamnitzer, Wenzel, auch Iamitzer oder Ga- miczer genannt, Goldschmied, geb. 1508 zu Wien, lebte zu Nürnberg, wo er 1534 Meister wurde und 15. Dez. 1585 starb. Beglaubigt von ihm sind nur wenige Werke
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0242, von Polkafieber bis Pollen Öffnen
und Bildhauer, geb. 1429 zu Florenz, gest. 1498 in Rom, war anfangs Goldschmied, wandte sich dann der Malerei zu, war außerdem als Architekt und Bildhauer thätig. Von seinen Bildern ist das Altarwerk für die Familie der Pucci (Geschichte des heil. Sebastian
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0512, von Golden bis Gott Öffnen
Mutter einen Abgott, Richt. 17, 4. Usiel, ein Goldschmied, Neh. 3, 6. DemetriuZ, A.G. 19, 24. Denn er ist wie ein Feuer des Goldschmieds, Mal. 3, 2. (S. Fcuer.) b) Esa. 13. 12. c) Die Weisen aber wägen ihre Worte mit der Goldwage, Sir. 21, 27. c
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0259, von Krudität bis Krüger Öffnen
, Hirschvogelkrug, Landsknechtskrug, Ringkrug. ^[Abb.: Fig. 1., Fig. 2. Typen rheinischer Steinzeugkrüge (16. Jahrh.).] Krug, 1) Ludwig, Goldschmied und Kupferstecher, wurde 1522 Meister in Nürnberg und starb daselbst 1532. Er besaß eine große
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0563, von Schmiedefeld bis Schmieden Öffnen
von allerlei Glasinstrumenten, Kienruß und Kienrußgefäßen und (1885) 1920 Einw. Schmieden, im weitern Sinn die Formänderung, welche durch Hammerschläge an Metallen vollzogen wird (Eisenschmied, Goldschmied, Silberschmied), im engern Sinn solche
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0363, von Bandfeme bis Bandinelli Öffnen
. das Stück bezahlt. Bandinelli, Baccio oder Bartolommeo, ital. Bildhauer, Sohn des Goldschmieds Michel Agnolo di Viviano, geb. 7. Okt. 1488 zu Florenz, gest. daselbst 7. Febr. 1560. In der Zeichenschule der Goldarbeiter zu Florenz vorgebildet
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0791, von Filigranglas bis Fille Öffnen
, Kleinasien und an andern Orten beweisen, wie hochgeschätzt diese Echmuckgegenständc im Alter- tum waren, und welche Vollkommenheit in der An- fertigung derselben die Goldschmiede damals erreicht und Nom, Norwegen, Holland, Portugal, Spanien (s. Fig. 3
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0519, von Punzenstich bis Pupillenstarre Öffnen
als die Schattierung, durch die Goldschmiedpunze (gehärtete Stahlstange mit abgerundeter Spitze) vermittelst eines Hammers in die Kupferplatte eingeschlagen werden. Deutsche und niederländ. Goldschmiede haben hauptsächlich diese Manier ausgebildet und sie zur
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0710, Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
) begründete Sammlung kleiner Porträte des 16. und 17. Jahrh. In 7 Sälen folgt die Sammlung kunstindustrieller Gegenstände des Mittelalters, mathem., astron. und astrolog. Instrumente, Goldschmiede- und Halbedelsteinarbeiten (darunter das berühmte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0139, von Desjardins bis Destailleur Öffnen
er sich fas t ausschließlich dem Stillleben widmete, worin er besonders in der Wiedergabe der verschiedenen Metalle, der Goldschmied- und Glaswaren, der Teppiche und andrer Stoffe im Arrangement und noch mehr in der Nachahmung der Wirklichkeit
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0212, von Gilbert bis Gill Öffnen
von Cortot, führte bis 1837 eine Menge von künstlerischen Modellen für Goldschmiede und Bronzearbeiter aus, beschickte 1837-47 die Ausstellungen mit Büsten und Medaillons und stellte 1848 ein von der Stadt Rouen bestelltes größeres Relief aus. Bald nachher
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0037, von Lehrbegriff bis Lehrerinnen Öffnen
cylindrischer Höhlungen bedient man sich entweder der plattenförmigen Lochlehren (Fig. Z), welche die Gegenform der vorerwähnten Drahtlehren darstellen, oder der von den Goldschmieden gebrauchten) Ringlehren (Fig. 4), die aus einer Vielzahl conaxial
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0897, von Millenarier bis Miller Öffnen
. - Fritz von M., geb. 11. Nov. 1840 in München, Professor an der königl. Kunstgewerbeschule in München, hat als Goldschmied, Ciseleur und Emailleur kunstgewerblicher Richtung Tüchtiges geleistet. Ein Schüler Fortners, hat er seine praktische Übung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0218, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
- und Fischfang. Auch die städtischen Gewerbe lernen wir aus jenen Darstellungen kennen: die gröbern und feinern Bearbeitungsarten des Holzes, das Behauen und Fortschaffen der Steine, das Weben der Zeuge, die Arbeiten der Goldschmiede und Juweliere, der Maler
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0307, von Aldebaran bis Alderney Öffnen
Arcturus und Sirius entdeckte Halley die Eigenbewegung der Fixsterne. Aldegonde, Philipp von Marnix, Herr von Sainte-A., s. Marnix. Aldegrever, Heinrich, deutscher Maler, Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1502 zu Soest (oder Paderborn), bildete sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0788, von Arfakgebirge bis Argen Öffnen
Goldschmied, welcher sich 1506 in Leon niederließ und für verschiedene Kirchen in Leon, Cordova und Toledo Tabernakel in gotischem Stil ausführte. 2) Antonio de, Sohn des vorigen, arbeitete ähnliche Werke, aber bereits im Stil der Renaissance
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Attar bis Attentat Öffnen
in die Zeit, die Umstände schicken, seine Zeit abwarten. Attemstetter, Andreas, Goldschmied, aus Friesland gebürtig, trat nach längerm Aufenthalt in Italien in den Dienst der Herzöge von Bayern, war zuerst in Friedberg (Oberbayern) und seit 1581
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0197, von Azulejos bis B. Öffnen
fester Steinarten, wie des Obsidianporphyrs. In gewissen Gold- und Silberarbeiten machten die Goldschmiede der A. den spanischen den Vorrang streitig. Die irdenen und hölzernen Geschirre, die dauerhaften und glänzenden Farben, die stickereiartigen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0284, von Balderich bis Balduin Öffnen
Fabeln in Prosa. Seine poetischen Werke erschienen unter dem Titel: "Versi e prose" (Vened. 1590). Sein Leben beschrieb Affo (Parma 1783.) Baldīni, Baccio, Goldschmied und Kupferstecher zu Florenz, geb. 1436, gestorben nach 1480, einer der ältesten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0312, von Bandikut bis Bandmaß Öffnen
. Ricciardi, Storia dei fratelli B. e consorti (Flor. 1863). Bandikut, s. Beuteldachs. Bandinelli, Baccio, ital. Bildhauer, geb. 12. Nov. 1493 zu Florenz als Sohn des Goldschmieds Michelangelo di Viviani, lernte seine Kunst bei dem Bildhauer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0325, Banken (Zettelbanken) Öffnen
von Goldschmieden, bei denen Werte hinterlegt waren, ausgestellt wurden, entstanden. Durch die genannte, der Banknote wesentliche Eigenschaft unterscheiden sich die Noten sofort vom Papiergeld, mit dem sie häufig verwechselt werden. Zum Wesen des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0410, von Barycentrum bis Baryton Öffnen
das Relief des von einem Löwen zerrissenen Milo von Kroton. Da er in den folgenden Jahren nur den zweiten oder dritten Preis erhielt, so zog er sich von den Konkurrenzen zurück und arbeitete für den Goldschmied und Juwelier Fauconnier, der Baryes treffliche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Becher bis Becherhülle Öffnen
nordischen Völkern war der B. das bevorzugte Trinkgefäß. In der Zeit der Renaissance erhielt der B. durch die Kunst der Goldschmiede vermittelst des Treibens eine mehr oder minder reiche Ornamentik, welche schließlich den ganzen Körper überzog (Fig. 4
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0268, von Botticelli bis Böttiger Öffnen
"Poetischen Werke" erschien in 6 Bänden (Leipz. 1864 bis 1866). Botticelli (spr. -tschelli), Sandro, eigentlich Alessandro di Mariano Filipepi, ital. Maler, geb. 1446 zu Florenz, lernte zuerst bei einem Goldschmied B. (daher sein gewöhnlicher Name
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0467, von Brosamer bis Broschierte Gewebe Öffnen
" in Holzschnitt heraus, welches Vorbilder für Goldschmiede (Pokale, Schmucksachen u. dgl.) enthält (in Lichtdruck hrsg. von Lippmann, Berl. 1878). Brosböll, Karl, dän. Schriftsteller, geb. 7. April 1820 in Jütland, widmete sich anfänglich der Malerei
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0513, von Brunellen bis Brunetto Latini Öffnen
, spr. -ki), Filippo, ital. Architekt, geb. 1377 zu Florenz, kam zuerst zu einem Goldschmied in die Lehre, wandte sich aber bald der Bildhauerkunst zu und trieb eifrigst mathematische Studien. Er wird als der erste genannt, welcher die damals noch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0536, von Bruys bis Bryonia Öffnen
und Dauphiné und fand viele Anhänger; Kirchen wurden zerstört, Altäre umgestürzt, bis er um 1132 vom Pöbel verbrannt wurde. Bry, Theodor de, niederländ. Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1528 zu Lüttich, verließ sein Vaterland und gründete um
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0771, von Camphora bis Campistron Öffnen
Cremona, vielleicht ein Verwandter der vorigen, Sohn eines Goldschmieds, Pietro C., geb. 1522, legte sich anfangs auf die Goldschmiedekunst, widmete sich nachher der Malerei unter Giulio C. und studierte später in Mantua bei Ippolito Costa. Er wußte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0799, von Cara cognatio bis Caragana Öffnen
tragen und zu opfern. Caracoles, s. Antofagasta. Caractacus, s. Caratacus. Caradocsandstein, s. Silurische Formation. Caradosso, ital. Goldschmied, s. Foppa. Caráfa, Michele, Opernkomponist, geb. 28. Nov. 1785 zu Neapel, erhielt seine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0824, Carracci Öffnen
. (Bologna 1840); Janitschek in Dohmes "Kunst und Künstler". 2) Agostino, Maler und Kupferstecher, geb. 16. Aug. 1557 zu Bologna, war zum Goldschmied bestimmt, widmete sich dann aber aus Zureden seines Oheims Lodovico der Malerei, die er unter Fontana
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0342, von Crispus bis Crocus Öffnen
mit Heiligen von 1446, im Städelschen Museum in Frankfurt a. M.; der heil. Eligius als Schutzpatron der Goldschmiede von 1449, im Privatbesitz zu Köln; das Jüngste Gericht, die Verkündigung und die Geburt Christi von 1452, im Berliner Museum; das Porträt des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0430, von Dalry bis Dalton Öffnen
er in das Atelier Durets, fühlte sich aber auch bei ihm nicht voll befriedigt. Er arbeitete fortan Modelle für Bronzegießer und Goldschmiede, bis er 1862 in der Ausstellung mit einer Genrestatue in Gips debütierte, der dann 1870 eine Stickerin folgte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0678, von Denkendorf bis Denkmünze Öffnen
Stellung am Hoftheater in München angeboten wurde. Hier gehörte sie seitdem zu den Lieblingen des Publikums und starb 30. März 1882. Sie spielte zuerst mit besonderm Glück Rollen wie Goldschmieds Töchterlein, Baronin im "Ball zu Ellerbrunn", später Orsina
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0679, von Denkschrift bis Denkspruch Öffnen
eroberte. Geprägte Schaustücke (kursierendes Geld) finden wir vor 1500 in Bologna und Mailand; die Stempel sind vielleicht von dem berühmten Maler und Goldschmied Francesco Francia verfertigt. In späterer Zeit, besonders aber im 16. Jahrh., zeichnen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0987, von Dingo bis Dinka Öffnen
halfen ihm seine beiden Brüder, Georg Christoph und Georg Friedrich; der eine war Goldarbeiter, der andre (gest. 1720) ein vorzüglicher Emailleur. Auch ein Sohn Johann Melchiors, Johann Friedrich D., geb. 1700 zu Dresden, war Goldschmied
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0143, Dresden (Altstadt) Öffnen
das erste und zweite Stockwerk desselben ganz, ausfüllt, enthält an 2400 Bilder, darunter Meisterwerke, wie die Sixtinische Madonna von Raffael, der Goldschmied Morett von Holbein (die berühmte Madonna ist eine Kopie), die heilige Familie von Giulio
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0243, Dürer Öffnen
, Betreibung und Geschichte der Stadt D. (Aach. 1823); Bonn, Rumpel und Fischbach, Sammlung von Materialien zur Geschichte Dürens und seiner nächsten Umgegend (Dür. 1835-54). Dürer, Albrecht, Maler und Kupferstecher, Sohn des Goldschmieds Albrecht D
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Eberle bis Ebermayer Öffnen
Nürnberg. 2) Gustav, Bildhauer, geb. 14. Juli 1847 zu Spiekershausen bei Hannöversch-Minden, war bis zu seinem 19. Jahr Goldschmied und besuchte seit 1866 drei Jahre lang die Kunstschule in Nürnberg. Von da ging er nach Berlin, wo er sich an
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Eisenglimmer bis Eisenlegierungen Öffnen
von Eisenglanz, Eisenglimmer, Magneteisen und Quarz. Eisenhammer, s. Hammer. Eisenhoit (Eisenhoidt, Eisenhut); Anton, Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1554 zu Warburg in Westfalen, bildete sich in Italien aus, wo er besonders die Werke
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0994, von Fabriano bis Fabricius Öffnen
ausnahmsweise ein Familienbegräbnis innerhalb der Stadt an. Fabricius, 1) Georg, eigentlich Goldschmied, Schulmann und neulat. Dichter, geb. 23. April 1516 zu Chemnitz, vorgebildet daselbst und in Annaberg, studierte seit 1535 in Leipzig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0095, von Federn bis Fedtschenko Öffnen
. Bildhauer, geb. 1815 zu Viterbo, lernte bis zum 16. Jahr bei einem Goldschmied in Florenz, dann 1838 in Wien an der Akademie die Kupferstecherkunst. Nach Florenz zurückgekehrt, gab er dieselbe mit Rücksicht auf seine Augen auf und wandte sich der Skulptur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0209, von Feuerröhren bis Feuerschutz Öffnen
erforderlich. Das Wasser, welches durch Saugwerke (Zubringer, Hydrophore) gehoben wird, pflegt man in Schlauchleitungen zuzuführen. Den obersten Platz unter den Löschgeräten nimmt die Feuerspritze ein, deren erste der Goldschmied Anton Platner in Augsburg
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0260, von Filibé bis Filippi Öffnen
häufig norwegische Filigranarbeit und das "Fer de Berlin". Die Funde von Schmucksachen in Italien, auf der Krim etc. beweisen, wie hochgeschätzt das F. im Altertum war, und welche Vollkommenheit in der Behandlung desselben die Goldschmiede damals
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0387, von Florenz (Geschichte) bis Flores Öffnen
, Carlo Dolci; die Bildhauer Luca della Robbia, Donatello, Lor. Ghiberti, Bandinelli, den Goldschmied und Bildhauer Benv. Cellini; den Architekten Brunellesco; die Tonkünstler Lully und Cherubini; den Historiker Guicciardini; den Seefahrer Amerigo
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0401, von Flügelkappen bis Flugsand Öffnen
Richtung gehören auch seine spätern Schöpfungen an: Familienglück; am Strand von Genua; das schmollende Liebespaar; Milton, der das "Verlorne Paradies" diktiert; des Goldschmieds Töchterlein; die Landgräfin Margarete, die von ihren Kindern Abschied nimmt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0426, von Fonwisin bis Forbes Öffnen
; auch als Eigenname. Foppa, Caradosso, ital. Bildhauer, Goldschmied und Medailleur, geb. 1452 in dem Dorf Mondonico zwischen Lecco und Como, war Schüler seines Vaters Gian Maffeo und gelangte bald zu solchem Ansehen, daß er in Mailand für Lodovico
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0483, von Franchise bis Franciabigio Öffnen
der spätern Provinz Isle de France entstand. Francia (spr. frantscha), 1) eigentlich Francesco Raibolini, ital. Maler, geb. 1450 zu Bologna, war ursprünglich Goldschmied und wurde 1483 Obmann der Goldschmiedsgilde, welches Amt er wiederholt (1489
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0987, von Ged bis Gedächtnis Öffnen
die Epilepsie, fräßen. So wurde das Tier Sinnbild des Neides, der Arglist, des Betrugs (daher Stellionatus, ein arglistiger Betrug). Ged (spr. dschedd), William, Erfinder der Stereotypie, war Goldschmied in Edinburg, bemühte sich seit 1725, Schriftsatz
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0291, Gewerbegesetzgebung (Entwickelung in Frankreich und Deutschland) Öffnen
Betriebes blieben nur die gesundheitspolizeilichen Beschränkungen bestehen und für Goldschmiede eine polizeiliche Kontrolle des Feingehalts der Gold- und Silberwaren. Die individualistische Richtung der Zeit und die Abneigung gegen Zünfte und Innungen gingen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0319, von Gherardi del Testa bis Ghiberti Öffnen
der Staufen kamen im 14. Jahrh. die Namen mehr und mehr außer Gebrauch. Ghibérti, Lorenzo, ital. Goldschmied, Erzgießer und Bildhauer, geb. 1378 zu Florenz, Sohn des Cione di Ser Buonaccorso, lernte die Goldschmiedekunst bei dem zweiten Mann seiner
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0320, Ghika Öffnen
der geschicktesten Bildhauer und Goldschmiede mitwirkte. Die 20 Hauptfelder enthalten neutestamentliche Darstellungen; unten sind die vier Evangelisten, weiter oben die vier Kirchenlehrer angebracht, und Friese und Simse zeigen einen reichen Schmuck
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0482, Gold (Geschichte der Goldgewinnung) Öffnen
482 Gold (Geschichte der Goldgewinnung). Zu dieser Nachfrage der Münzämter kommt noch der Bedarf der Kunstgewerbe und Industrien: Juwelenarbeiter, Uhrmacher, Goldschmiede, Galvanoplastiker, Goldschläger, Vergolder, Glasfabrikanten, Glas
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0598, von Graf bis Gräf Öffnen
Nation heißt noch heute in Siebenbürgen der Chef der politischen Behörden des Sachsenlandes. Graf, 1) Urs, Maler, Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied, geboren zwischen 1485 und 1490 zu Solothurn, führte als Landsknecht ein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0891, Guatemala (Bevölkerung, Erwerbszweige, staatliche Verhältnisse) Öffnen
, Decken, Sacktuch, Baumwollgespinste, Strohhüte, Matten, dazu Goldschmiede- und Sattlerwaren und sehr schöne Ponchos (Mäntel) sind die einzigen industriellen Produkte des Landes. Der Handel Guatemalas war früher der bedeutendste in Zentralamerika
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0181, von Härte bis Hartenstein Öffnen
er mit Schenkl die "Wiener Studien". Härtel, 1) Robert, Bildhauer, geb. 1831 zu Weimar, nahm dort bei Preller Unterricht im Zeichnen und kam dann zu einem Goldschmied in die Lehre. Nachdem er München, Dresden und Berlin besucht hatte, fand er als Bildhauer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0624, von Hofspeise bis Hogarth Öffnen
. Zeichner, Maler und Kupferstecher, geb. 10. Nov. 1697 zu London, kam zu einem Goldschmied, Elias Gamble, in die Lehre, bei dem er sich vorzugsweise damit beschäftigte, Wappen, Namenszüge, Halbfiguren und Arabesken auf goldene und silberne Gefäße zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0650, von Holbein (Maler) bis Holbein (Franz Ignaz von) Öffnen
), der Goldschmied Hubert Morrett (Dresden, Holbeins bestes Porträt), der Herzog von Norfolk (Windsor), Dr. John Chamber (Wien, Belvedere), die vereinigte Barbier- und Chirurgengilde, vom König ihre Privilegien empfangend (im Zunfthaus Barbershall zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0660, von Holly Springs bis Holmes Öffnen
), das Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. (1879), das aufgefundene Monogramm (1880), Benediktinermönch, antike Münzen betrachtend (1880), der Goldschmied, Dame am Fenster (1881), vor dem Duell, Mandolinenspieler, In Gedanken, Stillleben
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0540, von Karlisten bis Karlsbad Öffnen
, der sich besonders auf Sprudelsteinverarbeitung (s. unten), Nadlerei, Goldschmied- und Juwelierarbeit, Likörerzeugung (Karlsbader Bitter) etc. erstreckt. Für die keramische Industrie, insbesondere die Porzellanfabrikation, bildet K. einen Mittelpunkt