Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Haartrachten hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0975, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
975 Haare (Geschichte der Haartrachten). Schultern herabfielen. Die zwei letzten Jahrhunderte des Mittelalters zeigen in der Haartracht beider Geschlechter die größte Mannigfaltigkeit. Die ehrbaren Männer trugen es kurz geschnitten, später
98% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0974, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
974 Haare (Geschichte der Haartrachten). rende Stelle aufgetragen und nach einigen Minuten abgewaschen wird. Dies Mittel entfernt aber nicht die Haarwurzeln, und die H. wachsen daher wieder nach. Ziemlich vollständig werden die Haarwurzeln
74% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0614, von Haarseil bis Haartracht Öffnen
612 Haarseil - Haartracht des ausfallenden Haars ergiebt, daß die kurzen Haare ein Fünftel oder ein Viertel des Gesamtausfalls ausmachen; dann wird die Einreibung seltener vorgenommen. Eine andere, oft recht wirksame Behandlungsmethode hat
43% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0487, von Kokscha bis Kolbe (Haartracht) Öffnen
485 Kokscha - Kolbe (Haartracht) grauer Farbe. Wegen ihrer Festigkeit widerstehen diese Stücke auch in höhern Hochöfen der Last der Beschickung. Aber nur backende Kohlen liefern solche feste K., und von den backenden namentlich diejenigen, welche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1058, von Peruanischer Reis bis Perücke Öffnen
Allongeperücke als Symbol der Amtsfeierlichkeit bei bürgerlichen Würdenträgern in Gebrauch erhalten. (S. auch Haartracht, Haar- arbeiten.) - Vgl. Nicolai, über den Gebrauch dcr falschen Haare und P. (Berl. 1801).
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0739, von Frisch, fromm, froh, frei! bis Frist Öffnen
. Vgl. D. F. Strauß, Leben und Schriften Frischlins (Frankf. 1856). Frischling, ein junges Wildschwein. Frisé (franz.), Krausgespinst, s. Leonische Ware. Frisieren (franz.), die Haare kräuseln, die Haartracht ordnen; Friseur, Haarkräusler
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0976, Haare der Pflanzen Öffnen
976 Haare der Pflanzen. Farbe verlängern. Über die Haartracht der Geistlichen s. Tonsur. Außer den größern Werken über Kostümkunde vgl. Krause, Plotina, oder die Kostüme des Haupthaars bei den Völkern der Alten Welt (Leipz. 1858); Falke, H
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band Öffnen
Guillochieren, Fig. 1-4 913 Gumbinnen, Stadtwappen 925 Gurde 933 Gyrometer 967 Haag, Stadtwappen 970 Haar (anatomisch), Fig. 1 u. 2 972 " griechische und römische Haartrachten, Fig. 1-10 975 Haare der Pflanzen, 4 Figuren 976 Haarnadeln
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0717, von Cadenabbia bis Cadiz Öffnen
Kunstwerken (Alexanderzug von Thorwaldsen, Marmorwerke von Canova u. a.). Cadence (franz., spr. -dängs), Tonfall, s. Kadenz. Cadenette (franz.), Bezeichnung für eine am Ende des 18. Jahrh. in Frankreich übliche Haartracht, bei welcher
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1013, von Chignon bis Child Öffnen
), Marschall der römischen Kirche und Hüter des Konklave. Chignon (franz., spr. schiujóug), eigentlich Genick, Nacken; dann auch das in einen beutelähnlichen Wulst hinaufgeschlagene und auf dem Scheitel mit einem Kamm befestigte Haar. Diese Haartracht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0815, von Huron bis Hurtado Öffnen
) ähnlichen Haartracht. Huronensee (Lake Huron), einer der fünf sogen. kanadischen Seen in Nordamerika, zwischen der britischen Provinz Ontario und dem nordamerikanischen Freistaat Michigan gelegen, 179,7 m ü. M., ist wenigstens 300 m tief und bedeckt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0159, Japan (Bevölkerung) Öffnen
schwach und dünn an andern Körperteilen. Doch gibt es einzelne Japaner mit schönem Vollbart. Auf die Pflege des Kopfhaars hat der Japaner, im Gegensatz zum Aino, immer viel Sorgfalt verwendet. In der Neuzeit breitet sich die westeuropäische Haartracht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0411, von Kalmus, falscher bis Kalotte Öffnen
der Geistlichkeit kurz geschornes Haar trug und diese Haartracht trotz der entgegengesetzten Sitte der Zeit bei seinem Hof einführte. Später war K. Schimpfwort für die Pfaffen und das Priesterregiment. Dieselbe Benennung hatten aber auch schon
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0930, von Kolbach bis Kolben Öffnen
Schönheit mit den Gletscherabflüssen der Alpen wetteifern. Kolbe (Kolbenschnitt), männliche Haartracht im Reformationszeitalter, die sich seit ca. 1520-60 erhielt und für die deutsche Renaissance charakteristisch ist. Das Haar wurde rings vom
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0291, von Marshall bis Marsico Nuovo Öffnen
Schläfen eingedrückt; die Nase ist flach und breit und die Lippen etwas aufgeworfen. Das schwarze, meist lockige Haar wurde früher allgemein lang getragen und auf dem Wirbel in einen Knoten geschlungen; doch ist diese Haartracht auf den südlichen Inseln
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0586, Ozeanien (Melanesier) Öffnen
herabhängt. Neben den Haartrachten kommen Perücken und Kopfbedeckungen verschiedener Gattung vor. Die Wohnungen bestehen meist aus einem großen Dach aus Palmblättern oder Stroh, das auf niedrigen Pfeilern ruht. Die Häuser stehen am Boden oder auf Pfählen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0966, von Zoologische Stationen bis Zopf Öffnen
) als Amulett daran hängen. Als weibliche Haartracht sind lang herabhangende Zöpfe in neuester Zeit wiederum Mode geworden, oder sie werden spiralförmig zusammengelegt und am Hinterkopf oder über dem Scheitel befestigt. - Bildlich versteht man unter Z
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0092, von Ballia bis Banck Öffnen
gut gewachsene und kräftige Figuren haben. Der übliche Mangel an Bekleidung wird durch eine auffallend kunstvolle Tättowierung ersetzt, die an die Neuseeländer erinnert. Die Haartrachten sind sehr verschieden, einige tragen lange Zöpfe und wunderliche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0914, von Kleinod der Ritter bis Költschen Berg Öffnen
), Pontos Kolbekerle, Wildfangsrccht Kolbenqehörnl ^, ? ' Haartracht), Kolbe Kolbenverschluß, Geschütz216,1,Hand< feucrn'affcu 105,2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
- d«,r Pflanzen, 4 Figuren..... Haarmanns Eisenbahnbausystem. 2 Fig. . Haarnad ln,ant.,VII,980.u.T.Schmuck,18 - prähistorische (Taf. Pfahlbauten) . . Akaisiern (Taf. Echinodermen)..... Haartrachten, griech. u. rdmi che, Fig. 1-10
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0248, Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) Öffnen
246 Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) zichtet und ihre Hauptkraft auf die Darstellung des Kostüms, der Haartracht, des Schmuckes und der weiten, faltigen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0386, von Boussingaultia bis Bouts-rimés Öffnen
niederländ. Schule und zeichnet sich durch ein glänzendes Kolorit und eine eigentümliche Mischung von Phantastik, die hauptsächlich in den Kostümen und Haartrachten hervortritt, und scharfe Naturbeobachtung aus. Seine Hauptwerke sind der Sakramentsaltar in St
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0830, von Cadmea bis Cadoudal Öffnen
haben soll; C. fornācum , Ofenbruch (s. Gichtschwamm ). Cadmĭum , s. Kadmium . Cadogan (frz. auch Catogan , spr. -áng ), eine etwa 1715 aufgekommene und angeblich nach einem Lord C. benannte Haartracht. Die Haare des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0179, von Chigi bis Child (Francis James) Öffnen
Scheitel durch einen Kamm befestigte Haar des Hinterkopfes. Diese Haartracht erschien in neuerer Zeit zuerst am Hofe Heinrichs Ⅲ. von Frankreich bei den Damen und wurde bei der gepuderten Frisur im 18. Jahrh. fast allgemein angewendet; in den sechziger
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0411, von Cohoes bis Coïx Öffnen
, frisieren; ^oii'- tui-6 (spr. köafführ), Haarputz, Haartracht. Eoignet (fpr. töannjeh), Jules Louis Philippe, franz. Landschaftsmaler, geb. 2. Dez. 1798 zu Paris, bildete sein Talent durch Reisen in Italien, Frank- reich, Algier und dem Orient
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0369, von Friseur- und Barbierschulen bis Fritfliege Öffnen
>i8ni-6, spr.-sühr), Haartracht; auch ein faltiger Besatz an Damenkleidern. Fritfliege (Oliwi-opg lrit ^.), eine kleine 2 bis 3inm lange, glänzcndschwarze Halmfliege. Die F. bat drei Generationen: die eine stiegt im April und legt ihre Eier an
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0609, Haare (der Pflanzen) Öffnen
); Clasen, Die Haut und das Haar (4. Aufl., Stuttg. 1892). - Über das Kulturgeschichtliche s. Haartracht. Haare (derPflanzen)oderTrichome, diejenigen Gebilde der Pflanzen, die auf der Oberstäche von Stengel, Wurzel und Blättern über der Epidermis
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0448, von Hura bis Hurrah Öffnen
wegen ihrer eigen- tümlichen Haartracht (iiui-68, Wildfchweinsköpfe). - Vgl. Parkman,1'b6 ^68uit8 in X0rtti-^lli6i-ic2.(Bost. 1867; deutsch, Stuttg. 1877). Huronifche Formation, s. Urschiefersorma- tion
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0661, von Kostomarow bis Kostüm Öffnen
nur auf diejenigen K. näher einzugehen, welche auf den Tafeln: Kostüme I-IV zur Abbildung gelangt sind. (S. Bart, Haartracht; über das Kunstgeschicht- liche s. auch Gewandung; über die Kriegstracht s. Helm sowie Rüstung.) 1) Altertum
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0664, von Köszeg bis Köter Öffnen
, daß die Etaatsperücke kleinern Formen, dem Haarbeutel (seit 1730) oder dem Zopf (seit 1750) Platz machte (s. Haartracht). Von den Seitenteilen der Allonge- perücke blieben nur zwei Locken übrig; über der Stirn wurde das Haar in einer schön geschwungenen Linie
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0965, Romanische Sprachen Öffnen
. (Vgl. R. Thurneysen, Keltoromanisches, Halle 1884.) Der german. Elemente sind weit mehr, und zwar beziehen sie sich auf das Gerichts- und Kriegswesen, auf Jagd und Schiffahrt, wohl auch auf Kleidungsstücke, Haartracht und Haarfarbe. Beachtenswert
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0371, von Schadrinsk bis Schaf Öffnen
lebende Mouflon ist. Es besitzt zahlreiche, hinsichtlich der Körperform und Haartracht verschiedene Unterarten und Ras- sen, deren Klassifizierung eine sehr verschiedenartige ist. Nach derZahl derScbwanzwirbel kann man zwei Haupt gruppen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0645, von Taufhaus bis Tauler Öffnen
einer strengen Kirchenzucht, teils zu kleinlichen Bestimmungen über Kleider-, Bart-, Haartracht und ähnliches. In diesen beiden Punkten wurzeln auch die meisten Spaltungen der T. Schon 1554 erfolgte die Trennung in Grobe, d. h. Strenge, und in Feine, d. h
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1012, von Zoomagnetismus bis Zopf Öffnen
Haartracht.)