Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Halikarnassos hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0017, von Haligeneia bis Halirsch Öffnen
. in "Political portraits", S. 254 ff. (Lond. 1873). Haligeneia (auch Pontogeneia, griech.), die Meergeborne, Beiname der Aphrodite. Haligraphie (Halographie, griech.), Beschreibung von Salzwerken. Halikarnassos, im Altertum angesehene Stadt
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0676, von Halikarnassos bis Hall (Stadt) Öffnen
674 Halikarnassos - Hall (Stadt) ihm folgte sein Sohn Charles Lindley Wood, geb. 7. Juni 1839, als zweiter Viscount von H. Halikarnaffos (Halikarnassus, Halikar- uasos), griech. Stadt an der Südwestküste von Karten, an der Stelle des
32% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0687, von Mäusetyphusbacillen bis Mauvais Öffnen
weiter. Versuche an andern Orten haben angeblich nicht denselben Erfolg gehabt. Mausolēum (grch. Mausoleion ), das Grabmal, welches dem Fürsten Mausolus von Karien dessen Gemahlin Artemisia zu Halikarnassos errichten ließ. Dasselbe, erst
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0350b, Griechische Kunst. II. Öffnen
(Palermo). 6. Vom Amazonenfries des Mausoleums zu Halikarnassos (London). 7. Der Schaber, sog. Apoxyomenos (Rom). 8. Frauenstatue von der Akropolis zu Athen (Athen). 9. Vom Amazonenfries des Apollontempels zu Bassä (London). 10
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0141, von Karibenfisch bis Karikatur Öffnen
. Verzweigungen des Kragos und Antikragos von Lykien getrennt, im S. und W. vom Meere bespült. Von der Westküste strecken sich Halbinseln hinaus (Mykale, der Chersones von Milet, der von Halikarnassos und der von Knidos), zwischen denen sich tiefe und sichere
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0122, Alte Geographie: Asien Öffnen
Leukosyrer Cäsarea 1) Komana 2) Melitene Tyana Karien Gnidia, s. Knidos Halikarnassos Knidos Lagina Magnesia (Kaukasien) Albania Albana, s. Albania Iberien 1) Daher Dandaren Gog und Magog Heniocher Magog
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0080, von Doris bis Dorn Öffnen
Inseln Kos, Rhodos, Nisyros, Kalymna, Karpathos, Syme u. a. gegründet wurden; im engern nur die sechs Städte Jalysos, Lindos, Kamiros (auf Rhodos), Knidos, Halikarnassos (in Kleinasien) und Kos (auf der gleichnamigen Insel). Sie bildeten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0436, von Herodianos bis Herodotos Öffnen
großen griechischen Geschichtschreiber, geb. 484 v. Chr. (dies die wahrscheinlichste unter den verschiedenen Angaben über sein Geburtsjahr) zu Halikarnassos an der Westküste von Kleinasien, stammte aus einem angesehenen Geschlecht, zu dem auch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0509, von Kargopol bis Karikatur Öffnen
und die griechischen Kolonien Halikarnassos, Knidos, Magnesia, Miletos u. a., wo Handel u. Schiffahrt blühten. - Die alten Einwohner, die Karer, welche die Leleger unterjocht hatten, waren wahrscheinlich Semiten. Sie dehnten ihre Herrschaft über
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0660, von Pantry bis Panzerplatten Öffnen
aus Halikarnassos, Oheim Herodots, um 454 v. Chr. von Lygdamis, Tyrannen von Halikarnassos, getötet, besang die Thaten des Herakles in einer "Herakleia" von 14 Büchern, die von den Kritikern zu den besten Epen gerechnet wurde. Die wenigen Fragmente
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0948, von Artemisia (Fürstin) bis Arterienentzündung Öffnen
, die gewöhnlich als A. Cina Berg. zusammengefaßt werden. Neuerdings wird als wichtigste Stammpflanze eine Varietät der A. maritima L.: A. Stechmanniana Bess., angegeben. Artemisia, Fürstin von Halikarnassos und der Inseln Kos, Nisyros und Kalydna
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0838, von Rhodos bis Rhodus Öffnen
Hellenen, überwiegend Doriern; ihre Städte bildeten nun mit Halikarnassos, Knidos und Kos einen Vundesver- ein, die sog. dorische Hexapolis (s. Doris). Die Macht der Insel hob sich rasch, Gela in Sicilien und andere Kolonien gingen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0880, von Artemisia bis Artemisia Öffnen
des Lygdamis, Herrscherin von Halikarnassos und Kos, folgte dem Perserkönig Xerxes 480 v. Chr. mit fünf Schiffen auf dem Zug nach Griechenland und zeichnete sich bei Salamis durch Klugheit und Entschlossenheit aus Xerxes sagte deshalb nach
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0040, Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit Öffnen
) Antigonos Appianus Arrianos Dexippos Dio Cassius Diodoros Dionysios aus Halikarnassos Ephoros Herodianos Herodotos Josephus Kallisthenos Ktesias Megasthenes Olympiodoros Pausanias Philistos Philo Philochoros Phylarchos Plutarchos
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0317, Alexander (A. der Große) Öffnen
als Pfand für der Athener Treue. Karien überlieferte ihm die Fürstin Ada; nur Halikarnassos widerstand, bis Memnon, der persische Befehlshaber, selbst die Stadt anzündete und mit der persischen Flotte nach den griechischen Inseln ging; seinen Plan
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0939, Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) Öffnen
Mausolos von Karien) zu Halikarnassos beteiligt, dessen neuerdings ausgegrabene Reste jetzt dem Britischen Museum angehören. Von seinen Werken, denen ein hohes Pathos nachgerühmt wird, sind noch hervorzuheben ein Apollon als Kitharöde, eine Bacchantin
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0536, von Bruys bis Bryonia Öffnen
lieferten Neidhardt (Stuttg. 1855) und Laun (Brem. 1863). Bryaxis, Bildhauer aus Athen, Genosse des Skopas bei der plastischen Ausschmückung des Mausoleums zu Halikarnassos. Er schuf meist Götterbilder, darunter auch eine Statue des ägyptischen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0599, von Büdingen bis Budweis Öffnen
, mit 5-6000 Einw. und zwei Häfen, deren kleinerer als Kriegshafen dient. B. ist das alte Halikarnassos (s. d.), von dem noch Reste des prächtigen Mausoleums und eines großen Amphitheaters zu sehen sind. Budscha, afrikan. Volksstamm, s. Bedscha
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0995, Dionysios Öffnen
). 5) D. aus Halikarnassos, römischer, griechisch schreibender Historiker, kam 29 v. Chr. nach Rom, wo er mit vielen angesehenen Männern verkehrte und als Rhetor lehrte und schrieb, hauptsächlich aber sein großes historisches Werk verfaßte, welches
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0078, Dorier Öffnen
Kolonien, namentlich Kos, Knidos und Halikarnassos. Ebenso wurde die Insel Rhodos dorisch. Die D. hatten einen gemeinschaftlichen Kult der Demeter und des Apollon auf dem Triopischen Vorgebirge. Außerdem hatten die meisten der im Süden des Ägeischen Meers
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0992, von Fabius bis Fabliau Öffnen
von Dionysios aus Halikarnassos u. a. vielfach benutzt. Die wenigen Fragmente, die sich davon erhalten haben, sind gesammelt von H. Peter ("Veterum historicorum romanorum reliquiae", Bd. 1, Leipz. 1870). Fabliau (franz., spr. -lioh), kleines
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0962, von Gay-Lussac-Säure bis Gazetteer Öffnen
einer angemessenen Stellung gelangt. Er übersetzte eine Anzahl griechischer Werke des Aristoteles, Theophrast, Älian, Dionysios von Halikarnassos, Chrysostomos u. a. ins Lateinische und Ciceros "De senectute" und "Somnium Scipionis" ins Griechische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0586, von Gråberg bis Grabmal Öffnen
der Gräberkultus am weitesten getrieben, wofür unter andere das Mausoleum (s. d.) zu Halikarnassos Zeugnis ablegt. Vor den griechischen, griechisch-römischen und römischen Städten wurden ganze Gräberstraßen (Athen, Pompeji, Via Appia bei Rom) angelegt, welche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0723, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
Herodotos von Halikarnassos (um 485-424). Er zuerst verarbeitete einen auf ausgedehnten Reisen und durch langjährige Forschung gesammelten historischen und geographischen Stoff zu einem einheitlichen Ganzen, dessen Grundthema der Kampf der Hellenen gegen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0727, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
Dionysios von Halikarnassos, der Verfasser von zahlreichen und wertvollen litterarisch-ästhetischen Schriften über die alten Redner, in seiner "Römischen Archäologie" (um 8 v. Chr. verfaßt), einer etwa zur Hälfte erhaltenen Darstellung der ältern
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0728, von Griechische Litteratur bis Griechische Münzen Öffnen
die Leistungen der römischen Periode in der Rhetorik (vgl. Rhetoren). Die litterarisch-ästhetische Seite derselben behandelten der schon als Historiker erwähnte Dionysios von Halikarnassos in einer Reihe wertvoller Schriften, in welchen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1014, von Ionier bis Ionische Inseln Öffnen
die Logographen Kadmos, Dionysios, Hekatäos, sämtlich aus Miletos gebürtig, die ersten Anfänge mit griechischer Geschichtschreibung und Erdbeschreibung. Auch Herodot, der "Vater der Geschichte", war ein Ionier aus Halikarnassos, ebenso Hippokrates
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0871, von Knicanin bis Kniebis Öffnen
der Aphrodite, deren von Praxiteles verfertigte Statue sich dort befand (s. Knidia). Auch feierte man daselbst gemeinschaftlich mit Rhodos, Kos und Halikarnassos die Kampfspiele des triopischen Apollon. Die Stadt hatte zwei Häfen und stand lange Zeit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0694, von Leobersdorf bis Leon Öffnen
, Bryaxis u. a. am Mausoleum zu Halikarnassos, dessen westliche Seite er mit Skulpturen schmückte. Leodium, lat. Name von Lüttich. Leominster (spr. lemmster), 1) Stadt in Herefordshire (England), am Lug, inmitten eines durch seine Rinderzucht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0107, von Mährisch-Budwitz bis Mai Öffnen
" (das. 1815), Isäos' Rede über die Erbschaft des Kleonymos (das. 1815), eine Rede des Themistios (das. 1816), mehrere Bücher der römischen Altertümer des Dionysios von Halikarnassos (das. 1816), Fragmente des Philon, Eusebios und Porphyrios (das. 1816
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0271, Marmor (Vorkommen, Verwendung) Öffnen
die Römer seine Benutzung. Die Karier sollen das Schneiden des Marmors in Platten erfunden und ihn in dieser Form zuerst beim Bau des Mausoleums zu Halikarnassos verwendet haben. In Rom schmückte wohl zuerst Crassus 672 v. Chr. sein Haus
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0366, von Mausoleum bis Mauvillon Öffnen
Artemisia zu Halikarnassos errichten ließ. Es bestand aus einem hohen viereckigen Unterbau, der einen Umfang von 129 m hatte und ein von 36 Säulen umstelltes tempelartiges Grabmal (Heroon) trug. Über diesem Heroon erhob sich ein Aufsatz, welcher sich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0794, von Rhodoman bis Rhodos Öffnen
und nach dem Trojanischen Krieg Äthämenes bezeichnet werden. Lindos, Jalysos und Kameiros bildeten nebst Kos, Knidos und Halikarnassos, welch letzteres aber später ausgeschlossen wurde, die sogen. dorische Hexapolis, deren Mittelpunkt der Tempel des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0930, von Römische Mythologie bis Römisches Recht Öffnen
. Terentius Varro, die Gedichte Vergils mit dem Kommentar des Servius, die "Fasten" (d. h. eine poetische Bearbeitung des römischen Kalenders) von Ovid, von den Historikern besonders Livius, Dionys von Halikarnassos und Plutarch, ferner des Gellius
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1022, von Skopelos bis Skorbut Öffnen
des kalydonischen Ebers, fanden sich am Athenetempel zu Tegea; Reste von letztern sind neuerdings wieder aufgefunden worden. Auch war er mit andern Künstlern an der plastischen Ausschmückung des Mausoleums (s. d.) zu Halikarnassos beteiligt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0774, Totenbestattung (Leichenverbrennung) Öffnen
Gräberluxus bei den kleinasiatischen Fürsten, wie denn das Mausoleum (s. d.) zu Halikarnassos der ganzen Gattung prächtiger Grabdenkmäler den Namen gegeben hat. In den letzten Jahren sind mehrere solcher kleinasiatischer Prachtgrabmäler bekannt gemacht worden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0961, von Saffianpapier bis Salzburger Kopf Öffnen
Salleiste, Salband Sallenche (Stadt), Sallanches Salli, Amerikanische Altertümer 482,2 Sallin, Siegumnd, Wiedertäufer Salluvler (Volksstamm), Salyer Salm (Zufluß der Maas), Ambleve Salmakis, Halikarnassos ^ Salmannsweiler, Salem
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0128, Bevölkerungsgeschichte (der Städte) Öffnen
), Elis, Korkyra, Megalopolis (40 bis 50,000), Messene, Sparta (40-50,000), Olynthos; im hellenischen Gebiet Asiens Halikarnassos, Ephesos, Rhodos; im Westen Syrakus, Akragas (40-50,000), Kroton, Taras (40-50,000); in Libyen Kyrene; die phönikischen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0499, von Amazonen (Papageien) bis Amazonenstrom Öffnen
Meister, ganze Reihen Reliefs wie von Bassä (s. d.), Halikarnassos (s. d.) und Magnesia, besonders viele Vasenbilder u. s. w. Die A. erscheinen da in ideal schönen Formen, keineswegs bloß mit einer Brust. Selbst im Mittelalter verschwinden die A. nicht
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0554, Britisches Museum Öffnen
gebracht wurden, die 1856-58 von Charles Newton an den Resten des alten Mausoleums zu Halikarnassos ausgegrabenen "Halicarnassian Marbles", eine vom Herzoge von Saint-Albans (1871-72) in Rhodus und Kreta veranstaltete Sammlung von Inschriften
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0702, von Büdner bis Budweis Öffnen
, mit einem 1402 von den St. Johannesrittern von Rhodos aus antiken Trümmern aufgebauten Schloß an der Ostseite. Die gewaltigen Ruinen der Umgegend sind die von Halikarnassos (s. d.). Budscha (Budja), afrik. Volksstamm, s. Bischarin. Budshak
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0010, von Giocoso bis Giolitti Öffnen
ein Vorläufer des Mausoleums von Halikarnassos, und die über 90 m langen Doppelfriese der Reliefs sind wichtig für die Rekonstruktion verlorener Nationalepen wie für das Verständnis der großen Malereien Polygnots, zu denen sie vielfach
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0228, von Grabfüßler bis Grabmal Öffnen
tempelartige Anlagen, die in späterer Zeit manche Ähnlichkeit mit den Pyra- miden erhielten. Ein derartiges großartiges G. war jenes für König Maufolus in Halikarnassos, nach dem man noch heute ein großes G. Mausoleum nennt. Ähnlich wie die griechischen G
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0323, Griechenland (Geschichte 776-500 v. Chr.) Öffnen
sie, hauptsächlich von Argolis aus im Verein mit der dort uransässigen ion. Bevölkerung, die sog. dorische Hexapolis, d. h. sechs zu einem Bunde vereinigte Städte (Halikarnassos und Knidos auf der kar. Küste, Kos auf der Insel dieses Namens
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0353, Griechische Kunst Öffnen
. Jahrh. v. Chr. an Kleinasien über; die Bauthätigkeit, die sich hier entfaltete, knüpft äußerlich an das Mausoleum von Halikarnassos (s. d.) an. Dieselben Künstler, die dieses erbauten, Skopas und Genossen, waren zum Teil mit an den großen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0356, Griechische Kunst Öffnen
bildnerischen Schmuck für das Mausoleum in Halikarnassos (s. Taf. II, Fig. 6), um 340 v. Chr. an dem Bau des Artemistempels in Ephesus. Auch die Bildwerke am Athenetempel in Priene gingen aus dem Kreis dieser Künstler hervor. Die erhaltenen Überreste
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0853, von Pantschatantra bis Panzerdrehtürme Öffnen
aus Halikarnassos, um 470 v. Chr., Oheim oder Vetter des Herodot, verfaßte u. d. T. "llsra- kisia." ein großes episches Gedicht in 14 Gesängen, das die Sage von Herakles behandelte und sich in sprachlicher und metrischer Hinsicht wie durch an- mutige
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0953, von Sieben Wunder der Welt bis Siebold (Karl Theodor Ernst von) Öffnen
.) zu Halikarnassos, den Koloß (s. d.) zu Rhodus und den Leuchtturm (s. d.) auf der Insel Pharus. Siebenzeit, Pflanzenart, s. NsiilowZ. Sieblaufen, s. Erbschlüssel. Siebmacherstuhl, Siebstuhl, ein Webstuhl, auf welchem gewebte Siebböden (f
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1022, von Troygewicht bis Trözen Öffnen
der Phaidra für ihren Stiefsohn Hippolytos. Infolge der dor. Wanderung von Doriern besetzt, gelangte die Stadt zu Macht und Blüte, wovon ihre Kolonie Halikarnassos in Karien Zeugnis giebt. T. stellte fünf Schiffe zu der griech. Flotte, die bei Salamis