Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Halleluja hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0539, von Haggai bis Halleluja Öffnen
Haggai ? Halleluja. 535 Haggai, Haggäus Feierlich. Einer der 12 kleinen Propheten. Wer er gewesen, ist nnbekannt. Er hat nach der babylonischen Gefangenschaft geweissagt, und hält: 1) Eine ernste Strafpredigt, c. i, 1. daß sie den Tempel un
80% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0685, von Halleluja bis Haller (Albr. von) Öffnen
683 Halleluja - Haller (Albr. von) das Glashütte, chem. Produktenfabrik und große! Marmorwarenfabrik besitzt. Bei 5. liegt Adnet (1295 E.) mit großen Marmorbrüchen. Halleluja (d. h. Lobet Iahwe!), ein in die Bibel- übersetzungen
50% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0024, von Halleck bis Haller Öffnen
. 1-10 und 116, 1-11 nicht gesprochen. Halleluja (hebr., eigentlich Hallelu Jah, "lobet Gott"), in den hebräischen Psalmen häufige Formel, welche in den Übersetzungen der Bibel in die Landessprachen beibehalten und von da schon in der alten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0127, Judenthum Öffnen
Erstlinge Fleisch (bibl.) Fleischgenuß der Juden Füllopfer Gebetriemen, s. Phylakterien Halleluja Hamaaloth Haphtara Heiliges Feuer Hosianna Jachin und Boas Jahrzeit * Kaddisch * Kaschan Keduscha * Kidaris Kiddusch * Korban Maarib
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0072, von Chor bis Choral Öffnen
, und besonders der Halleluja- und Psalmengesang wird von den frühmittelalterlichen Schriftstellern einem Jauchzen und Jubilieren verglichen. Leider ist der Schlüssel für die Rhythmik der alten Notierungen (Neumen) verloren gegangen, und es scheint keine
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0872, von Septum bis Sequester Öffnen
Herrschaft brachte. Sequens (lat.), der oder das Folgende. Sequentes, die Folgenden. Sequenz (lat. sequentia, "Folge"), eine Art Hymnus im alten Kirchengesang, so genannt, weil derselbe im Graduale (s. d.) auf das Halleluja folgte. Die S
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0449, von Ambrones bis Ambrosius Öffnen
. Ambrosius, Bischof von Mailand, in den Kirchen seiner Diözese einführte. Derselbe ist eins der rätselhaftesten Kapitel der Musikgeschichte, da wir von ihm eigentlich gar nichts wissen. Fest steht nur, daß Ambrosius den Halleluja- und Antiphonengesang
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1012, von Invinzibel bis Io Öffnen
zum Frühgottesdienst, der Matutine, eingeladen wird. Die Klostergeistlichen wurden mit "Venite, adoremus", die Nonnen mit "Halleluja" geweckt. Diese Sitte ging in den öffentlichen Gottesdienst über, wo man unter I. insbesondere die Antiphonie
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0265, von Notidanus bis Notker Öffnen
hervorragen: 1) N. Balbulus ("der Stammler"), gest. 6. April 912, ist, wenn auch nicht der Erfinder, so doch der bedeutendste Pfleger und Dichter der lateinischen Sequenzen, d. h. rhythmischer Texte, die den textlosen Melodien des Halleluja
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0641, von Schuberth bis Schubladenstück Öffnen
musikalische Hinterlassenschaft umfaßt 4 vollendete, 5 unvollendete Opern, 5 Operetten, 2 Singspiele, ein Melodram, 9 Ouvertüren (darunter die zu "Rosamunde", "Fierabras" und "Alfonso und Estrella"), 5 Messen, 2 Stabat mater, ein großes Halleluja
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0790, von Trachytpechstein bis Traduzianismus Öffnen
Trauerfesten der Kirche im Choralgesang an Stelle des (ursprünglich jubelnd vorgetragenen) Halleluja tritt. Trade (engl., spr. trehd), Handel, Gewerbe; Trade-dollar, Silberdollar (Handelsmünze); Trade-mark, Fabrikzeichen; Trade-sales, im englischen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0969, von Cartwright (Thomas) bis Carus Öffnen
. 1053 den Römern neben den alten Anklagen des Fastens am Sabbat, des Essens von Ersticktem und der Auslassung des Halleluja während der Fasten vor allem den Vorwurf, daß sie beim Abendmahl ungesäuertes Brot gebrauchten. Infolgedessen sandte Papst
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0275, von Neujerseythee bis Neumann (Franz Ernst) Öffnen
hinausgehende Ausdeh- nung an, fo daß dieKirchenbehörden gegen das Neu- menwefen einschritten. Man verbot sie ganz oder verfügte, daß ihnen Texte untergelegt würden; das Halleluja wurde so ein beliebter Neumentext. Neumagen, Flecken im Kreis
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0464, von Notimpfung bis Notre-Dame Öffnen
bis dahin textlosen Melodien des Halleluja rhythmische Texte unter, die sog. Prosen oder Sequenzen (s. d.). Solcher Gesänge verfaßte er gegen 50, außerdem theol. Schriften. 1513 wurde N. kanonisiert. – Vgl. Bartsch, Die lat. Sequenzen des Mittelalters
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0783, von République française bis Requisitionssystem Öffnen
pro äelunetiZ, Totenmesse) wegen der Anfangsworte ihres Introitus "Ke^uiein a6t6rna.ni äona 618" ("Ewige Ruhe gieb ihnen"). Abweichend von dem gewöhnlichen Hochamte fehlen darin, außer dem Credo, das Gloria und Halleluja; dafür ist das berübmte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0868, von Sequenzen bis Sequoia Öffnen
. Sequenzen (lat. 86huontla, "Anhängsel"), in der Kirchenmusikdie auf die Iubilationen (Melismen, s. Neuma) der Endsilbe "ja" des Halleluja beim Gra- duale-Rcsponsorium gedichteten Texte. Die frühesten S. verfaßte Notker (s. d.) Valbulus
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0977, von Thannhausen bis Thikötter Öffnen
), "Halleluja. Lat. und deutsche Hymnen" (ebd. 1888), "'Neue Rheinlieder" (ebd. 1888), "Darstellung und Beurteilung des Altkatholicismus" (ebd. 1889), "Was ist ein Apfel? Apologetische Studien über die Grenzen des menschlichen Erkennens" (Barm
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, von Alleluja bis Allerlei Öffnen
. (insofern er nie der Erleuchtung, Leitung und des Schutzes Gottes entbehrte.) Alleluja, s. Halleluja Allerdings a) Gänzlich, allerdings nicht, durchaus nicht, Matth. 5, 34. handelt vom leichtsinnigen Schwören und wird das rechtmäßige Schwören
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0753, von Müssen bis Muth Öffnen
Seraphim, Esa. 6, 3. uuo deu himmlischeu Heer-schaaren, Luc. 2, 14. unter stetem Kampf in dieser Welt, bei welcher der Mißbrauch Alles überschwemmt, nachsingen lernt, wird statt des ewigen Halleluja, das dcm erwürgteu Lamme dort gesungen wird, au dem