Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Haram hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0899, von Betelöl bis Bethlehem Öffnen
überbaut worden ist. Noch jetzt sind fünf Hallen vorhanden, aus denen eine Treppe in den Teich hinabführt. Bethesda, Stadt in Wales, s. Bangor. Beth Haram (auch Beth Haran), Name einer israel. Stadt im Ostjordanlande, im Gebiete des Stammes
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0903, Jerusalem (Stadt) Öffnen
des jüd. Tempels man ihn beziehen soll, ob auf den Brandopferaltar oder auf die Stätte der Bundeslade. Am Südrande des Haram esch-Scherif erhebt sich die Moschee el-Aksa, d. h. der entfernteste Betort (von Mekka-Medina aus gerechnet, als die Araber
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0628, von Meerscheidt-Hüllessem bis Melograph Öffnen
Rechtsgelehrter verkleidet, ein halbes Jahr lang in M. sich aufgehalten, geforscht und photographiert hat, neue Aufschlüsse. M. hat sich danach seit Anfang des Jahrhunderts wenig verändert; nur südöstlich vom Haram hat sich der Stadtteil el Dschijâd
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0809, von Harald bis Harari Öffnen
1066 mit Tostig, dem rebellischen Bruder des engl. Königs Harald, zur Eroberung Englands aus, siel aber 25. Sept. in der Schlacht bei Stamford Bridge. Haram (arab.), das Geweihte, seinem Ursprung nach derselbe Begriff wie der des Tabu. In ört
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0932, von Hebraismus bis Hebungen und Senkungen Öffnen
fanatischen Moslems und 1000 Juden bewohnt. Das Heiligtum (el-Haram) der Stadt soll über den Grabstätten des Abraham und der Sara, des Isaak und der Rebekka, des Jakob und der Lea (auch des Joseph) gebaut sein (1 Mos. 23) und wird von den Moslems vor dem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0003, von K bis Kaas Öffnen
. von einem Hofe, welcher, durch hohe Säulenhallen nach außen abgeschieden, den Namen Mesdschid el-Haram, «Moschee des Heiligtums», führt und verschiedene Bauwerke in sich faßt, darunter das Gebäude des wunderthätigen Zemzembrunnens und der «Standort
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0588, Konstantinopel Öffnen
586 Konstantinopel (Suleimanieh, erbaut 1550–66), Achmeds I. (1609–14), mit herrlichem Vorhof (Haram) und vielen Nebengebäuden, Mohammeds II. (1463–69, ein Gewölbebau
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0825, von Béthencourt bis Bethlehem Öffnen
mit der Heilquelle des Hammaîn esch Schifâ, die, 42 m westlich von der Mitte der westlichen Mauer des Haram, aus einem 20 m tiefen Brunnenschacht hervorquillt. Bethesda, Stadt in der Grafschaft Canarvon (Wales), im Thal des Ogwen, 8 km von Bangor und dicht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0201, Jerusalem (das jetzige) Öffnen
), die nach den vorherrschenden Konfessionen benannt werden: im O. das mohammedanische mit dem Tempelplatz (Haram esch Scherif), der sogen. Via dolorosa (s. unten), der Kaserne und der Amtswohnung des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0202, Jerusalem (Heiligtümer) Öffnen
, nicht bloß das schrecklichste Gedränge, sondern auch oft wilde Prügelei veranlaßt. Die Stätte des alten jüdischen Tempels bezeichnet auf dem heiligen Tempelplatz im SO. der Stadt, dem Haram esch Scherif, eine 3 m hohe Plattform von 160 m Länge
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0399, von Medikament bis Medina Öffnen
Stockwerke hoch. Medinas Ruhm ist die Moschee, welche angeblich das Grab des Propheten birgt. Dieselbe heißt Mesdschid en Nebi oder El Haram (die "Unverletzliche"), und ihr Besuch gilt für die Mekkapilger zwar nicht als religiöse Pflicht, aber
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0425, von Mehemed Ali bis Mehemed Ali Pascha Öffnen
seitherigen Besitzungen bestätigt wurde, außerdem aber Syrien und für seinen Sohn Ibrahim die Würde eines Scheich el Haram von Mekka, den Bezirk Dschidda in Arabien und den von Adana in Syrien erhielt. Der Friede war nicht von langer Dauer, da M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0441, von Mekka bis Mela Öffnen
Mesdschid el Haram ("heilige Moschee") genannt. Sie ist ein 257 Schritt langer, 216 Schritt breiter und 2-3 m unter der sonstigen Oberfläche von M. gelegener Hof. Die nördliche Seite besteht aus einer vierfachen, die übrigen aus dreifachen Säulenreihen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0820, von Mosasaurier bis Moschee Öffnen
mit Säulengängen und einem Brunnen für die Abwaschungen versehenen Vorhof (Haram) noch einen äußern, durch Mauern abgeschlossenen und mit Bäumen bepflanzten Hof, welcher Fontänen, Waschplätze, Mausoleen, Friedhöfe etc. einschließt, und an den häufig
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0968, von Rosen bis Rosenau Öffnen
. wieder in seiner Vaterstadt. Von seinen Schriften erwähnen wir die Übersetzung des "Tuti-nameh" ("Papageienbuch"), einer Sammlung orientalischer Erzählungen und Märchen (Leipz. 1858, 2 Bde.); "Das Haram zu Jerusalem und der Tempelplatz des Moria" (Gotha
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0930, von Meisenkönig bis Metakarpalknochen Öffnen
, Barfurusch Meschullam ben Kalonymos, Iüdi< sche Litteratur 298,2 Mescua, A. M. de, Span. Litt. 92,1 Mesdschid el Haram, Mekka N686ii6ri68. Aussatz 127,2 Mesenterialfalten, Korallpolypen , Mesenzow, Attentat V
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0902, von Bethnal-Green bis Beth Zacharia Öffnen
Ramtha, syr. Name für Beth Haram (s. d.). Bethsaida (d. i. Fischhausen), Name eines Dorfs in Palästina am See Genezareth, die Heimat dreier Jünger Jesu, des Philippus, Andreas und Petrus. Wegen Mark. 6, 45 setzen viele Gelehrte B. an das Westufer
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0522, von Ihlen bis Ikonographie Öffnen
in Rom den Anstoß zur Umgestaltung desselben (1885). Ihr, veraltete Anredeform, s. Duzen. Ihrâm (arab.), das Pilgergewand, welches die Mohammedaner zur Zeit des Haddsch (s. d.) beim Betreten des Gebietes des mekkanischen Haram (s. d.) anlegen und erst
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0902, von Jerrold (William Blanchard) bis Jerusalem (Stadt) Öffnen
, Klöster und kirchliche Gebäude nehmen mehr als den vierten Teil des ummauerten Stadtgebietes ein. Die Perle von J. ist der Haram esch-Scherif, "das vornehme Heiligtum", im O. der Stadt. Diese im N. von hohen Gebäuden, im W., S. und O. von hohen Mauren
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0997, von Julianus (Marcus Didius Salvius) bis Jülich Öffnen
prätorischcn Edikts (s. I^äictuin). In den Pandekten (s. d.) Iustinians sind aus I.' ^urist. Werken 457 Stellen erhalten. - Vgl. Buhl, Salvius I. (Tl. 1: Einleitung, Personcnrecht, Heidclb. 1880). ^und Beth Haram
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0323, von Kiang-su bis Kiefer (anatomisch) Öffnen
Haram (s. Jerusalem , Bd. 9, S. 900b), ist das Thal bei Juden und Moslems als Grabstätte beliebt. Kiebitz ( Vanellus ), eine zu den Sumpf- oder Wadvögeln und zwar zur Familie
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0717, von Medina-Arkosch bis Medingen Öffnen
sind; das nennenswerteste Bauwerk in diesem Stadtteil ist der im 16. Jahrh. angelegte unterirdische Kanal, welcher von dem 3,7 km im S. gelegenen Dorfe Kobâ Wasser herleitet. Die Hauptmoschee El-Haram, d. h. das Heiligtum, auf der Stelle des Hauses
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0998, von Roseggletscher bis Rosen Öffnen
., ebd. 1857), "Das Haram von Jerusalem und der Tempelplatz des Mova" (Gotha 1866), "Geschichte der Türkei von dem Siege der Reform bis zum Pariser Traktat" (2 Bde., Lpz. 1867), "Die Balkanhaiduken" (zum Teil aus dem Bulgarischen übersetzt, ebd
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0687, von Telgte bis Tellez Öffnen
. Tellerhammer, s. Treiben (des Bleches). Tellerofen, s. Eisenerzeugung und Gold. Tell er-Name, Ruinenstätte, s. Beth Haram. Tellerschnecken, s. Süßwasserschnecken. Tellersilber, s. Amalgamation. Tellez (spr. telljēz), Frai Gabriel, bekannter unter
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0692, von Tempelbrüder bis Tempelherren Öffnen
die Opfernden eintreten durften. Dieser Herodianische T., bei dem der griech. Baustil maßgebend war, ward im J. 69 v. Chr. durch Titus zerstört. - Vgl. Rosen, Das Haram von Jerusalem (Gotha 1866); F. Spies, Das Jerusalem des Josephus (Berl. 1881); Schick
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0236, von Livias bis Livingstone Öffnen
. - Vgl. Aschbach, L. D., Gemahlin des Kaisers Augustus (Wien 1864). Livǐas, späterer Name von Beth Haram (s. d.) in Palästina. Livīd (lat. lividus), bleifarbig, fahl; neidisch, mißgünstig. Livǐer (Gens Livia), Name eines röm. plebejischen