Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Harpyĭe hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0177, von Harpago bis Harpyien Öffnen
177 Harpago - Harpyien. Harpago (lat.), Art Enterhaken, von Plautus im übertragenen Sinn für einen räuberischen und habgierigen Menschen gebraucht; daher in Molières Lustspiel "L'Avare" Harpagon der Name des Geizhalses, der seitdem
62% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0834, von Harpers-Ferry bis Harrach (Adelsgeschlecht) Öffnen
. Gabelschwanz . Harpyĭe ( Thrasaëtus harpyia L. ; s. Tafel: Adler I , Fig. 1), ein südamerik. zur Familie der Adler (s. d.) gehöriger Raubvogel von 1 m Länge, wovon 34 cm auf den Schwanz entfallen. Der Schnabel und die Fänge sind
52% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1003, von Jungfrau (eiserne) bis Jüngling Öffnen
Nachweis wird schwerlich erbracht werden können. Jungfrau , eiserne , s. Eiserne Jungfrau . Jungfrauen , die elftausend , die Gefährtinnen der heil. Ursula, s. Ursula . Jungfrauenadler , Adlerweibchen , auch Harpyie
44% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
146 Adler (Symbol) Art ist Pandion haliaëtus L. (s. Tafel: Adler II , Fig. 1). 4) Die Harpyien (Thrasaëtus) , südamerikanische A. mit einem Federschopf; die bekannteste Art ist Thrasaëtus harpyia L. (s. Tafel: Adler I
4% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0120a, Adler Öffnen
0120a Adler Schopfadler (Spizaetos occipitalis). 1/6 Afrikanischer Schreiseeadler (Haliaetus vocifer). 1/6 Harpyie (Harpyia destructor). 1/8 Goldadler (Aquila chrysaetos). 1/8
4% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0145a, Adler I. Öffnen
0145a Adler I. Adler I 1. Harpyie (Thrasaëtus harpyia). Länge 1 m. 2. Steinadler (Aquila fulva). Länge 0,85–0,95 m.
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0102, von Philotas bis Phleum Öffnen
.). Phineus , der Sohn des phöniz. Königs Agenor, König zu Salmydessos in Thrazien, ein blinder Seher, wurde von den Harpyien (s. d.) auf Befehl der Götter gepeinigt, weil er seine Söhne aus erster Ehe auf Anstiften seiner zweiten Gattin
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0152, Mythologie: griechische Öffnen
. Gorgonen Stheno, s. Gorgonen Gräen Enyo Harpyien Heliaden Hesperiden Horen Asträa Dike Eunomia Friedensgöttin, s. Irene Irene Keren Mören Moira, s. Mören Atropos, s. Parzen Klotho, s. Parzen Lachesis, s. Parzen Musen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. Öffnen
Harmonische Teilung 821 Harmotom 822 Harpune 832 Harpyien 832 Haselrüsselkäfer 858 Hattingen (Stadtwappen) 868 Haustelegraphen (6 Figuren) 898. 899 Haut 902 Havelberg (Stadtwappen) 910 Havre (Stadtwappen) 913 Havre (Situationsplan) 914
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
, Fig. 1-12 102-110 Hängewerk, Fig. 1-4 125 Hannover, Stadtwappen 139 Harburg, Stadtwappen 153 Harmonische Teilung, 2 Figuren 166 Harpyie (heraldisch) 177 Hase (Spuren) 197 Hathor (ägyptische Gottheit) 209 Hauptjagen, 2 Figuren 216 Hausmarke
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0262, Zoologie: Vögel Öffnen
Gabelweih, s. Weihen Gänseadler, s. Adler Gänsegeier, s. Geier Geier Gierfalk, s. Falken Goldadler, s. Adler Goldgeier, s. Bartgeier Habichte Haliaëtus, s. Adler Harpyie, s. Adler Hühnerfalke, s. gemeiner Habicht Jagdfalke, s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0446, von Strontium bis Strophe Öffnen
Inselgruppe im Ionischen Meere, 45 km südlich von Zante, mit 60 E., meist Mönchen eines befestigten Klosters; hier ist nach Virgil der Wohnsitz der Harpyien. Strophanthin, ein krystallinisches, sehr bitter schmeckendes, in Wasser und Alkohol leicht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0121, Adler (zoologisch) Öffnen
, rotbraun gefleckte Eier. Die Harpyie (Harpyia destructor L., s. Tafel), 1 m lang, mit sehr kräftigem Körper, großem Kopf, breitem und langem Schwanz, stumpfen, kurzen Flügeln, ungemein hohem und kräftigem Schnabel und auffallend starken Füßen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0799, Argonauten Öffnen
geschlagen, von den Harpyien gequält wurde, die ihm seine Speise raubten oder ungenießbar machten. Den abgemagerten Greis retteten Zetes und Kalais, denen Zeus unermüdliche Fittiche verlieh. Sie hatten die Ungeheuer erreicht, als Iris erschien
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0215, von Bordüre bis Borggreve Öffnen
Wohnenden"). B. entführte des athenischen Königs Erechtheus Tochter Oreithyia, als sie bei einem Festaufzug am Ilissos den Reigen anführte, und zeugte mit ihr den Kalais und Zetes (die sogen. Boreaden, welche den Phineus von den Harpyien befreiten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Elefantine bis Elektriden Öffnen
. Eine statuarische Gruppe, E. und Orestes darstellend, enthält das Museum zu Neapel. - E. hieß auch eine Tochter des Okeanos und der Tethys, von Thaumas Mutter der Iris und der Harpyien; ferner eine Schwester des Kadmos, nach der das Elektrische Thor
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0678, Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) Öffnen
), Nemesis, Ate, Dike und Themis; die Musen, die Chariten, die Hyaden, die Plejaden, Selene, die Winde und ihr Beherrscher Äolos. Zu den Gottheiten der Winde gehören auch die Harpyien; Typhon ist der verderbliche Sturmwind. Die Götter des Meers sind
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0375, von Kalafat bis Kalamata Öffnen
Kleopatra, von den Harpyien, indem sie dieselben vermittelst ihrer Flügel durch die Lüfte verfolgten. Sie sollen auf der Heimkehr von den Leichenspielen des Pelias auf der Insel Tenos von Herakles getötet worden sein zur Strafe dafür, daß sie den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0284, Nürnberg (Geschichte) Öffnen
einen goldenen gekrönten Jungfernadler (Harpyie) in Blau und einen schwarzen Adler in rotem Feld. [Geschichte.] Urkundlich kommt N. zuerst 1050 vor, wird aber schon 1062 als Stadt bezeichnet. Heinrich III. hat ihr Marktfreiheit, Zoll- und Münzrecht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0649, von Pancsova bis Pandora Öffnen
hier in einen Stein verwandelt. Seine drei Tochter wurden von den Harpyien geraubt und den Erinnyen als Sklavinnen übergeben. Pandataria, antiker Name einer Insel im Tyrrhenischen Meer, vor der Küste Kampaniens, welche unter den Kaisern öfters
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1023, von Philtron bis Phlegmone Öffnen
oder Eidothea, verleitet, seine Söhne aus seiner ersten Ehe mit Kleopatra, der Tochter des Boreas, und ward hierfür von den Harpyien gepeinigt, die ihm, so oft er sich zu Tisch setzte, die Speisen wegraubten und den Rest besudelten, so
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0148, von Poco curante bis Podiebrad und Kunstatt Öffnen
"), s. Gicht. - P. des Getreides, s. Grünauge. Podarge (die "Schnellfüßige"), s. Harpyien. Podbielski, Eugen Anton Theophil von, preuß. General, geb. 17. Okt. 1814 zu Köpenick; trat 1831 als Avantageur in das 1. Ulanenregiment, ward 1833
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0394, von Strontian bis Strophe Öffnen
Inseln im Ionischen Meer, südlich von Zante; galten für den Wohnsitz der Harpyien. Strophe (griech.), in der Poesie, insbesondere der lyrischen, die Verbindung mehrerer Verse zu einem metrischen Ganzen, dessen Maß und Ordnung den einzelnen Teilen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0622, von Thaeter bis Thäyingen Öffnen
Sohn des Pontos und der Gäa, Gemahl der Okeanide Elektra, Vater der Harpyien und der Iris. Thaumatologie (griech.), Lehre von den Wundern. Thaumatrop (griech.), von Paris 1827 erfundener Apparat, welcher gleich dem Phänakistoskop auf der Nachdauer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0796, von Xanthelasma bis Xanthos Öffnen
, für die Kunstgeschichte äußerst wichtigen Marmordenkmäler (Harpyien- und Nereidendenkmal) von X. sind 1843 dem Britischen Museum einverleibt worden; neuere Forschungen wurden von Benndorf u. a. angestellt.
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0880, von Zephyr bis Zeremoniell Öffnen
ihr die Herrschaft über das ganze Blumenreich. Sie gebar ihm den Karpos, der von Zeus zum Vorsteher aller Früchte eingesetzt ward. Von der Harpyie Podarge war er der Vater der schnellen Rosse des Achilleus (Xanthos und Balios) und von einer andern des Arion
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0164, von Adventivknospe bis Aelst Öffnen
in einen Pelikan, A. in eine Nachtigall, ihre Schwester in eine Schwalbe. A.E.I.O.U. , Abkürzung für Austria est imperare orbi universo (s. d.) Aëllo , eine der Harpyien (s. d.). Aelst ( spr. ahlst , vläm. Aalst ; frz. Alost
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0308, von Bore bis Borggreve Öffnen
Phineus (s. d.) von den Harpyien. Die Sage läßt sich vergleichen mit den german. Märchen von der Verfolgung der Trollweiber oder weißen Frauen durch die wilden Jäger und stellt den Kampf zweier Orkane dar. Ihre bildliche Darstellung gehört zu
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0022, von Čelakovský (Ladislaw) bis Celebes Öffnen
aufzusuchen. außerdem sollen noch von ihm herrühren: "^i-o^it victor virtualig" und "3üuctitati5 uova 813113.". Eeläno, eine der Harpyien (s. d.). Celastraceen (Oela^i-äceae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen (s. d
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
. Harpyien) entspricht das diebische, trügerische Wesen des Gottes, der unter anderm auch als Entführer der Götterrinder, d. h. der Wollen, auftritt. Unmittelbar nach seiner Ge- burt auf der Kyllene ging H., wie ein Homerischer Hymnus erzählt, nach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0681, von Iris (mineralogisch) bis Irische Sprache und Litteratur Öffnen
zeigt (irisiert). Iris, Schmetterling, s. Schillerfalter. Iris, Personifikation des Regenbogens, bei Hesiod eine Tochter des Thaumas und der Okeanide Elektra und Schwester der Harpyien, eine jungfräuliche Göttin, ist die windschnelle Botin
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0287, von Kejf bis Kelch Öffnen
, s. Kilé. Kelabhäute, Handelsbezeichnung für die aus dem Sudan über Tripolis zugeführten Büffelhäute. Kelaino (lat. Celäno, d. h. die Dunkle), eine der Harpyien (s. d.) und Pleiaden (s. d.). Kelâm (arab.), s. Kalam. Kelänä, jetzt Dinêr
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0804, von Thracien bis Thrazien Öffnen
. der Hirsche, s. Bezoar. Thränenwärzchen, s. Thränen. Thrasaetus, Harpyie, s. Adler nebst Taf. I, Fig. 1. Thrasybulus, der Sohn des Lykon, athen. Heerführer in der letzten Zeit des Peloponnesischen Krieges, zugleich einer der thatkräftigsten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0953, von Zenokopf bis Zerbst Öffnen
Sohn des Astraios und der Eos. Mit der Harpyie Podarge erzeugte er die schnellen Rosse des Achilleus, Xanthos und Balios, eine Sage, die an die Vorstellung der Winde in Roßgestalt anknüpft. Verschmäht von Hyakinthos (s. d.), war er Ursache von dessen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0216, von Pockenkrankheit (der Kartoffeln) bis Podestà Öffnen
, Podarchĭdae, s. Schwalme. Podarge, eine der Harpyien (s. d.). Podatj (russ.), Staatssteuer, gebräuchlich mit entsprechenden Zusätzen für Kopf-, Grund-, Hof-, Rauchfangsteuer u. s. w. Andere Steuern, namentlich die städtischen, heißen Nalog, Auflage
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0562, von Oktavonen bis Olaf Öffnen
von Migne in seiner «Patrologie» (Bd. 118, 119). Okypĕte, eine der Harpyien (s. d.). Ol., in der Pharmacie Abkürzung für Oleum. Ol., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Guillaume Antoine Olivier (spr. -wĭeh), franz. Reisender und Entomolog, geb. 1756 zu