Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hathor hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0868, von Hastings (Lawrence und John) bis Hathor Öffnen
866 Hastings (Lawrence und John) - Hathor Hastings (spr. hehst-), Lawrence und John, s. Pembroke. Hastings (spr. hehst-), Sir Warren, General- gouverneur von Britisch-Ostindien 1773-85, geb. 6. Dez. 1732 zu Churchill in Oxfordshire
51% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0209, von Hâtelets bis Hattischerif Öffnen
: "Continuity of Scripture as declared by the testimony of our Lord" (4. Aufl. 1870). Vgl. Stephens, Memoir of baron H. Lond. 1883, 2 Bde.). Hathor, ägypt. Göttin mit dem Sonnendiskus und einem Hörnerpaar, scheint eigentlich die Personifikation des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0935, von Denck bis Dendriten Öffnen
stromaufwärts liegen die Ruinen der alten Stadt Tentyris oder Tentyra, mit einem der besterhaltenen Tempel des Landes. In Tentyris, der Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos, wurde vorzugsweise die Göttin Hathor (Aphrodite) verehrt. Ihr war der große Tempel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0220, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
" (Harmachis) erscheint er mit dem Sperberkopf des Ra, mit den Zeichen der Herrschaft und des Lebens. Ihm wird die Göttin Hathor zur Seite gestellt, die Aphrodite der Griechen, in den Inschriften "Auge der Sonne", "Herrin der Scherze und des Tanzes" genannt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0672, von Denbigh bis Dendriten Öffnen
auf einer Bergebene am Rande der Wüste liegen. Berühmt ist unter denselben besonders ein der Hathor, der Göttin der Unterwelt, gewidmeter Tempel, der, zur Zeit der 6. Dynastie entstanden, später umgebaut, seine gegenwärtige Gestalt, eine Kopie des uralten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0803, von Tisza bis Titel und Titelunwesen Öffnen
endlosen Titeln, und noch als Abglanz der alten Götterherrlichkeit erscheint Kaiser Nero (nach Dümichen) als Bciuherr des Tempels von Denderah als der von der Hathor mit Leben beschenkte gnädige Horus, der Sohn der Hathor, ... der vollkommene
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0244, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
der Apisstier als der Sitz des Ptah angesehen; Chnum von Elephantine und Ammon von Theben manifestieren sich als Widder, der im Fajum verehrte Gott Sobk als Krokodil, die Göttin Bastet als Katze, die Göttin Hathor von Dendera als Kuh, der Gott Thoth
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
, Fig. 1-12 102-110 Hängewerk, Fig. 1-4 125 Hannover, Stadtwappen 139 Harburg, Stadtwappen 153 Harmonische Teilung, 2 Figuren 166 Harpyie (heraldisch) 177 Hase (Spuren) 197 Hathor (ägyptische Gottheit) 209 Hauptjagen, 2 Figuren 216 Hausmarke
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
; Schu und Tefnut; Seb und Nut; Osiris und Isis; Seth und Nephthys; Horos und Hathor. Die zweite Dynastie, welche nach Herodot zwölf Götter umfaßte, beginnt mit Thoth (Hermes), Mat (Themis) und Anubis (vgl. die Abbildungen bei den betreffenden Artikeln
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0483, Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) Öffnen
483 Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser). hohen Aufsatz, an dessen Seiten dämonische Gestalten dargestellt sind. Der hohe, über dem Kelchkapitäl zunächst mit vier Gesichtsmasken (Bildern der Isis oder Hathor
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0317, von Edgar bis Edhem Pascha Öffnen
, das in einen von Kolonnaden umgebenen Hof von 49 und 42,6 m Weite führt. Am Ende steht ein 25 m breiter und fast 14 m langer Portikus von 18 Säulen, hinter dem sich noch eine Halle, Gänge und Kammern befinden. Ein kleines Mamisi (Heiligtum der Göttin Hathor) steht neben
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0010, Falken Öffnen
, scharrt Unbegrabene ein, lebt 700 Jahre und besitzt sehr viele Heilkräfte. In Ägypten war er ein heiliger Vogel, ein von einem Quadrat umschlossener Falke war das Symbol der Hathor; auf ägyptischen Reliefs und Gemmen findet sich Osiris
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0544, von Latinisieren bis Latouche Öffnen
.), am linken Nilufer gelegene, der Hathor und dem Fisch Latus heilige Stadt. Ein ganzes Quartier der modernen Stadt ruht unmittelbar auf dem Dach des Tempels, dessen Schätze unter dieser Decke einer spätern Zeit vorbehalten bleiben. Zugänglich ist jetzt nur
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0286, von Nußhäher bis Nutzeffekt Öffnen
. Nußstrauch, s. Haselstrauch. Nut, ägypt. Göttin (Rhea), Gemahlin des Seb (Kronos), die Personifikation des Himmelsgewölbes und mitunter der Hathor gleichgestellt. Nutans (lat., "nickend"), s. v. w. überhängend, in der botanischen Terminologie
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0992, von Pherekrates bis Philadelphia Öffnen
umschließt das ganze Eiland, dessen Boden der Isis geweiht war, welche hier als Hathor (Aphrodite) verehrt wurde. Die Denkmäler, welche fast die Hälfte der Insel einnehmen, der ziemlich erhaltene Tempel mit Säulengängen (s. Tafel "Baukunst III", Fig. 9
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0999, von Sisteron bis Sittenpolizei Öffnen
der Hathor, seltener des Gottes Besa geschmückt. S. Abbildung. ^[Abb.: Sistrum.] Sisyphos, in der griech. Mythologie Sohn des Äolos und der Enarete, Gemahl der Merope, Gründer und König von Ephyra (Korinth) u. Stifter der Isthmischen Spiele
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0633, von Themse bis Thenenet Öffnen
. Kobaltblau. Thenenet, ägypt. Göttin, Begleiterin des Gottes Month, eine Form der Hathor.
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0775, von Totenblume bis Totengericht Öffnen
oder Hathor vertreten. Der Verstorbene tritt herzu, die Götter Anubis, der schakalköpfige, und Horus, der sperberköpfige, stehen prüfend an der Wage, während der ibisköpfige Thoth vor ihnen das Ergebnis auf seiner Schreibtafel verzeichnet. Hat
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1016 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Hase strauch (Blü^e)......... Hasenclevers Röstofen (Taf. Zink, 4 u. 5) Hathor (ägyptische Gotiheit)...... Haubenl rche (Taf. Sperlingsvögel 1) . . Haubenmeise (Ta^. Eier 1, Fig. 44
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0082, von Abu Musa Dschafar al-Sofi bis Abwässer Öffnen
.) zwei noch erhaltene Tempel, den größern für sich, den kleinern für die Göttin Hathor, aushauen ließ. Zur Seite des pylonenartigen Eingangs des großen Tempels (s. Tafel: Ägyptische Kunst II , Fig. 8) sind vier mächtige sitzende Kolosse des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0247, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
. Tafel: Ägyptische Kunst I , Fig. 3) und Dendera, mit den auch sonst vorkommenden Säulen, deren Kapital mit dem Kopf der Göttin Hathor verziert ist (s. Tafel: Ägyptische Kunst II , Fig. 3), sowie die malerische Tempelanlage auf der Insel Philä
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0036, von Aethiops bis Athos Öffnen
oder Athyr, ägypt. Göttin, s. Hathor. - A. ist auch Name des 161. Planetoiden. Athos, seit dem Mittelalter von den Griechen Hagion Oros (spr. ajonoros; daraus der türk. Name Aineros, d. i. heiliger Berg), von den Italienern Monte-Santo genannt, eine 47
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0712, von Isernia bis Isjum Öffnen
eingeschritten werden mußte. Sie ist ursprünglich eine Himmels- göttin und wurde, wie Hathor (s. d.), als Kuh ge- dacht. Daher wird sie auch gewöhnlich mit Kuh- hörnern, zwischen denen sich die Sonne befindet, ab- gebildet. Nicht selten trägt sie den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0358, von Es-moll bis Esparsette Öffnen
und Elfenbein gegen europ. Waren ein. Die Stadt steht auf den Ruinen des alten Latopolis. Ägyptisch hieß sie Enyt oder Sné; ihre Bewohner verehrten nach Strabo die Athene (d. i. Hathor) und den Fisch Latus. Ihr Tempel, der in seiner jetzigen Gestalt