Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Haug hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0214, von Haug bis Haugwitz Öffnen
214 Haug - Haugwitz. tasten im Bremer Ratskeller" (Stuttg. 1827) sind unstreitig die originellste und gemütlichste Schöpfung Hauffs. Beifällige Aufnahme fanden auch die Novellen: "Die Bettlerin vom Pont des Arts" und "Das Bild des Kaisers
35% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0418, von Hartfelder bis Haupt Öffnen
(Lond. 1889). Hauck, Albert, Theolog, wurde 1889 als Professor für Kirchengeschichte an die Universität Leipzig berufen. Haug, Robert, Maler, geb. 27. Mai 1857 zu Stuttgart, bildete sich auf der dortigen Kunstschule besonders bei B. v. Neher
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0983, von Peguat bis Peilen Öffnen
aramäischen Wörter mit ihren pers. Lesungen ist erhalten und von Hoshangji und Haug ( An old Pahlavi-Pazand Glossary , Bombay-Lond. 1870) und von Salemann (über eine Parsenhandschrift, Leid. 1878
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0805, von Pegu bis Pehlewi Öffnen
. Chr. und früher) eine höchst merkwürdige, künstlich zusammengesetzte Mischsprache, deren vollständige Entzifferung erst in neuester Zeit, namentlich durch die Forschungen von Haug, Mordtmann und West bewerkstelligt werden konnte. Man unterscheidet
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0806, von Peho bis Peintre-Graveur Öffnen
bestätigt werden, enthält der der Sassanidenzeit angehörige "Bundehesch" (s. d.). Die Himmel- und Höllenfahrt eines parsischen Priesters beschreibt das oft an Dante erinnernde Buch von Ardâ Virâf (Ausg. und Übersetzung von Haug und West, Lond. 1872
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0969, Zoroaster Öffnen
war. Die Erforschung der Zoroastrischen Religion hat in den letzten Jahrzehnten besonders durch die zahlreichen Arbeiten Spiegels und durch die Forschungen Haugs, der sich mit den Traditionen der indischen Parsen an Ort und Stelle bekannt machte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0792, von Berkeley (Miles Joseph) bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) Öffnen
in der Stadt liegt. Berleburger Bibel , eine 1726–42 in acht Foliobänden unter Protektion und Mitarbeit des Grafen Kasimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg im Verlage von Haug in Berleburg erschienene deutsche Übersetzung der Bibel. Leiter
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0875, von Hang (Martin) bis Haugwitz Öffnen
in Leipzig (2 Bde., 1827) und in Stuttgart (1840). - Vgl. Fischer, Beiträge zur Litteratur- geschichte Schwabens (Tüb. 1891). Haug, Martin, Orientalist, geb. 30. Jan. 1827 zu Ostdorf bei Valingen in Württemberg, studierte in Tübingen und Gottingen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
Carey, 2) William Chézy, 1) Ant. Léonard de Childers *, 2) Robert Cesar Colebrook Crawfurd Cunningham, 4) Alexander Eastwick * Gildemeister, 1) Johann Goldstücker Gorresio Haug, 2) Martin Hirzel, 6) Bernhard Holmboe * Jones, 2
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0160, Theologie: Kirchengeschichte, Sekten Öffnen
. Eller - Bär, s. Bordelumer Rotte Baltzer, 2) W. E. Buttlar David, 2) Ch. Eller Hauge Rapp, 1) G. Schwenkfeld * Spangenberg, 1) A. G. Stephan, 1) M. Thiersch, 2) H. W. J. Uhlich Weigel, 1) V. Wislicenus, 1) G. A. Zinzendorf Sekten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0351, von Hopfenbrüderschaft bis Hopkinson Öffnen
der Akademie in Berlin. Hophra, die hebr. Form für Apries (s. d.). Hophthalmos, Pseudonym von Joh. Christoph Friedr. Haug (s. d.). Hopia (Obbia), s. Somalland. Hopkinson (spr. hoppkĭns’n), John, engl. Ingenieur, geb. 27. Juli 1849 in Manchester
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0175, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) Öffnen
, Hamilton, Kay) gesellten sich später französische und deutsche Missionäre (Haug, Hahn, Rath), so daß nach und nach der Schleier, der bis dahin Südafrika bedeckt hatte, gelüftet wurde. Burchell, Thompson, Andrew Smith, Steedmann, Kapitän Alexander
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0778, von Arcon bis Ardea Öffnen
. Jahrh. n. Chr. abgefaßte ausführliche Darstellung der Sage von A. enthält "The book of A.", im Grundtext mit englischer Übersetzung hrsg. von Haug und West (Stuttg. 1876). Dieses Werk ist ein Seitenstück zu Dantes so viel später abgefaßter "Divina
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0306, von Brahestad bis Brahmanen Öffnen
), Triebkraft der ganzen Natur, das schlechthin Absolute (so Haug in "B. und die Brahmanen", Münch. 1871). Als Maskulinum (Brahmâ) hat B. die Bedeutung eines Beters von Beruf, also eines Priesters oder Brahmanen, dann des Schöpfers der Welt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0307, von Brahmani bis Brahmanismus Öffnen
. Haug, Brahma und die B. (Münch. 1871); Muir, Original sanskrit texts, Bd. 1 (2. Aufl., Lond. 1872); Campbell, The ethnology of India (das. 1866); E. Schlagintweit in H. v. Schlagintweits "Reisen in Indien", Bd. 1 (Jena 1869); Belnos, The Sundya, or
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0306, von Eddelak bis Edelmann Öffnen
Weißenfels, studierte in Jena Theologie, hielt sich 1735 einige Zeit bei dem Grafen von Zinzendorf auf und ging 1736 nach Berleburg, wo er an J. Fr. ^[Johann Friedrich] Haugs Bibelübersetzung teilnahm. Er kann als der erste ausgesprochene Gegner des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0698, von Epigonen bis Epiktetos Öffnen
sarkastische Schärfe zum Muster; so besonders Logau, später Wernicke, Kästner, Lessing, Haug. Goethes und Schillers Epigramme sind, die scharf treffenden "Xenien" ausgenommen, meist Sinnsprüche allgemeinern Inhalts. Aus neuerer Zeit sind Platen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0149, von Fernan Nunez bis Fernow Öffnen
pharmazeutischen Geschäften der Malerei und Dichtkunst widmete und die Bekanntschaft von Carstens machte, mit welchem er später in Rom innige Freundschaft schloß. Seine damaligen Gedichte, von denen mehrere in Matthissons "Lyrischer Anthologie" und in Haugs
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0706, von Honos bis Honthorst Öffnen
vermittelnde Wort des Ormuzd gilt. Vgl. M. Haug, Die Ahuna-vairya-Formel (Münch. 1872). Hont, Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, wird südlich vom Komitat Pest und der Donau, westlich von Bars, nördlich von Sohl, östlich von Neográd begrenzt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0527, von Larvenblume bis Lasaulx Öffnen
. Majestätsverbrechen. Läsare (schwed., "Leser"), eine religiöse Sekte in Schweden, aus dem bei dem großen Umfang der Kirchspiele fühlbaren Bedürfnis des Hausgottesdienstes entstanden und seit 1797 von Hans Nielsen Hauge (s. d.) organisiert. Im allgemeinen sich zum
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0019, von Soltyk bis Somal Öffnen
Somakult der ganz analoge Haomakult zur Seite. Vgl. Windischmann, Über den Somakultus der Arier (Münch. 1847); Muir, Original Sanskrit texts (Bd. 2, S. 469 ff., und Bd. 5, S. 258 ff.); Haug, Essays on the sacred language etc. of the Parsis (2. Ausg
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0468, von Weda bis Wedantasystem Öffnen
Lieder des Rigveda übersetzt, Tübing. 1875). Zum Rik gehören: das Aitareja-Brâhmana (hrsg. mit Übersetzung von M. Haug, Bombay 1863, 2 Bde.) und das Çânkhâjana-Brâhmana, von Sûtren das Âçvalâjana Sûtra (hrsg. in der »Bibliotheca indica«, Kalk. 1864-74
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0868, von Zendel bis Zengg Öffnen
, Lütt. 1875 bis 1878, 3 Bde.); Haug, Die Gâthâs des Zarathustra (Leipz. 1858-60, 2 Bde.); die englische Übersetzung des Z. von Darmesteter und Mills in den von Max Müller herausgegebenen »Sacred books of the East« (Oxf. 1880). - Auch die an den Z. sich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0968, von Zornschlange bis Zoroaster Öffnen
(Vistaspa, Gushtasp), der aber nicht mit dem viel spätern persischen König Hystaspes, dem Vater des Dareios, verwechselt werden darf, die Religion seines Landes reformiert hat. Duncker setzt ihn um das Jahr 1000 v. Chr., Haug sogar noch mehrere
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0710, von Rindenschälmaschine bis Robinson Öffnen
(s. Großbritannien, Bd. 17, S. 401) durch. Ritgen, Hugo von, Architekt, starb 31. Juli 1889 in Gießen. Ritschl, 2) Albrecht, protest. Theolog, starb 20. März 1889 in Göttingen. Über seine theologische Richtung schrieben: L. Haug (Ludwigsb. 1886
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
Darnaut, Hugo 181 Duez, Ernest 210 Fischer, Ludw. Hans 288 Guillaumet, Gustav 388 Haug, Robert 402 Herrmann, Hans 411 Kampf, Arthur 470 Keppler, Joseph 476 Klinger, Max 485 Mannfeld, Bernhard 595 Marr, Karl 604 Reinicke, René 776
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0556, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) Öffnen
540 Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin). seiner Charakteristik noch stärker in einem Bilde aus Deutschlands tiefster Erniedrigung (1806) konzentriert hatte, und Robert Haug (s. d.), der jetzt in Stuttgart ansässig ist, aber
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Reuß bis Riemenräderwerke Öffnen
(aus dem Nachlaß von C. Fr. Haug, das. 1886) und gab A. L. Reyschers »Erinnerungen« (Freiburg 1884) heraus. Riemcnriiderwerte. Wenn Riementriebe häufig aus-und eingerückt werdenmüssen, wie das z.B.überall da der Fall ist, wo Arbeitsmaschinen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Hardenberg, 3) (Novalis) Harring Harsdörfer Hartmann, 7) Moritz Hauenschild Hauff Haug, 1) Joh. Chr. Friedr. Hebbel Hebel Heeringen (Wodomerius) Heermann Heigel Heine, 2) Heinrich Heinse Hell, Theod., s. Winkler Heller, 2) Wilh. Robert
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0019, Biographie Öffnen
Bde., Stuttg. 1762) und Haug (ebd. 1790) für Württemberg; C. A. Baader «Lexikon verstorbener bayr. Schriftsteller», (2 Bde., Augsb. u. Lpz. 1824–25) und Kobolt für Bayern; Schmidt und Mehring (2 Bde., Berl. 1795) für Berlin. Für die Schweiz: Meister
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0405, von Brahestad bis Brahmana Öffnen
, einen Rosenkranz und eine Opferschale. Er sitzt entweder auf einem Schwane oder auf einer Lotosblume, die dem Nabel des Wischnu entsprießt. Als Frau des B. gilt Sarasvatī (s. d.). - Vgl. Haug, B. und die Brahmanen (Münch. 1871); Holtzmann in der "Zeitschrift
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0552, von Cotta (Joh. Friedr.) bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) Öffnen
Litteratur erlangte. Es folgten geschäftliche und vielfach zugleich persönliche Beziehungen zu Herder, Wieland, A. W. Schlegel, Tieck, Jean Paul, Voß, Heinrich von Kleist, Haug, Hölderlin, Matthison, Hebel, Schenkendorf, Rückert, Zedlitz, Uhland, Kerner
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0207, von Epigrammatisch bis Epigraphik Öffnen
. In gleicher Richtung folgten im 18. Jahrh. Wernicke und Kästner, im 19. Jahrh. die Brüder Schlegel, F. Haug, Platen, neuerdings Hebbel, Leuthold, Schack, Bodenstedt, Bischer, Bauernfeld, L. Fulda. Die zahlreichen E. Goethes und Schillers sind vielfach
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0346, Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) Öffnen
Napoleon abgefandt wurde, brach des Königs Scheu vor dem Kriege doch wieder durch. Er gab Haug- witz die mündliche geheime Instruktion, auf alle Fälle den Frieden zu sichern. So schloß, nachdem 2. Dez. die Schlacht von Austerlitz geschlagen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0896, Geschichte Öffnen
, die sich auf allen Gebieten der G. entfaltete. Die Indologie erfuhr durch Lassen, Haug u. a., die Ägyptologie durch Lepsius, Brugsch und deren Nachfolger wesentliche Förderung, andere Arbeiten galten den iran. (Spiegel u. a.) und semit. (Oppert, Movers
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0874, von Hauer bis Hang (Joh. Christoph Friedr.) Öffnen
und Trachten" (Stuttg. 1841) und "Skizzen aus dem Leben und der Natur" (2 Bde., ebd. 1840). Hausse, Friederike, bekannt unter dem Namen "Seherin von Prevorst", s. Prevorst. Haug, Joh. Christoph Friedr., Epigrammen- dichter (auch unter dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0293, von Hollabrunn bis Holland (Geschlecht) Öffnen
in 129 Gemeinden und 150 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Haugs- dorf, H., Ravelsbach und Netz. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft, am Göllersbach und an der Linie Wien-Zellerndorf der Österr. Nordwest- bahn, hat (1890) 3383
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0344, von Honourable bis Honvéd Öffnen
und Übersetzung derselben versucht. – Vgl. Haug, Die Ahuna-vairja-Formel, das heiligste Gebet der Zoroastrier, mit dem alten Zend-Kommentar, Jasna 19 (Münch. 1872); Geldner, Studien zum Avesta (Straßb. 1882); Roth, in der «Zeitschrift der Deutschen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0582, Heuchelei Öffnen
, wie er ist; er wird sich anders stellen, seineu wahreu tiefeu Herzenssinn verbergen. Daher der Haug, besser zu scheiucu als man ist, in Jedem von Namr sich findet; und die einzige Grnndheilung dieses Nebels und der Heuchelei liegt uur in der ernstlichen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1138, von Zwacken bis Zweifeln Öffnen
veränderlich in seinen Hand-lnngen verhält, daß man selbst nicht weiß, wohin man seinen Lebenslauf richten soll. §. 4. Das muthwillige Zweifeln, oder die Zwci-felsucht, der Haug, besonders verhaßte Wahrheiten verdächtig zu machen, ist eine gefährliche Sache
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0875b, Register zur Karte 'Würzburg'. Öffnen
. Gerbrunner Str. E3. Gewerbebank. C3 (9). Goethestr. D3. Grasweg. E3. Grombühlstr. D. E1. Gutenbergstr. E1. Gymnasium. C3. -, Neues. D2. Hafen. B1. Haltestelle Sanderau. D. E3. 4. Handelsbank. C3 (9). Harfenstr. C1. Harmonie. C. D2. Hauger Kirche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0061, von Müller (Johs.) bis Müller (Karl, Naturforscher) Öffnen
. Georg M. und Joh. von M. 1789‒1809, hg. von Haug (1. Hlbbd., Frauenf. 1891). Über Johann Georg M. vgl. Karl Stokar, Johann Georg M. (Bas. 1885). Müller, Johs., Naturforscher, geb. 14. Juli 1801 zu Koblenz, studierte seit 1819 in Bonn und Berlin
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1014, von Zorn bis Zoroaster Öffnen
fern stehen und ihn zum übernatürlichen Wesen machen. – Vgl. Spiegel, Eranische Altertumskunde, Bd. 1 (Lpz. 1871); Haug, Essays (2. Aufl., Lond. 1878); Brodbeck, Zoroaster. Ein Beitrag zur vergleichenden Geschichte der Religionen (Lpz. 1893
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Lichteliow b. Friede- LiHtwer - Oskar Roioff, Berlin sberg i. d. N. Liebrecht, Maria - Fräul. Maria Haug, Urach «ier, Heinrich - Ludwig Julius Ernst Rudnick, Rostock Lietsch, I. N. - Ignaz Neumann (Waffentechniker