Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hebräus hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0092, von Leo (Hebräus) bis Leobschütz Öffnen
90 Leo (Hebräus) - Leobschütz n. Chr. in zehn, durch Fülle der Einzelheiten und freies Urteil wertvollen Büchern (aus der einzigen noch vorhandenen Handschrift von Hase in Paris 1819, in der Bonner Sammlung 1828 herausgegeben). Leo Hebräus
62% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0932, von Hebraismus bis Hebungen und Senkungen Öffnen
wird. Das Arzneibuch für das Deutsche Reich schreibt für die Bleipflastersalbe (Unguentum diachylon) Olivenöl statt des Leinöls vor. Hebräus, Leo, jüd. Schriftsteller, s. Abravanel. Hebriden oder Western Islands, bei Plinius Hebudes (daraus
50% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0372, von Barfüßer bis Bar-Hebräus Öffnen
372 Barfüßer - Bar-Hebräus. zu einem Streit, bei welchem die beiden Generale mit den Degen aufeinander losgingen und nur mit Mühe getrennt werden konnten. Infolge der darauf eingeleiteten Untersuchung mußte Schöning seinen Abschied nehmen
32% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0062, von Abraumshalden bis Abrin Öffnen
, Kommentarien und Schriften philos. oder theol. Inhalts. Der berühmteste seiner drei Söhne war Jehuda Leone oder Leo Hebräus , geb. um 1462, gest. nach 1520, der 1502 «Dialoghi di amore» (Rom 1535
25% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0069, von Abulfaradsch bis Abu Simbal Öffnen
Franzosen bewirkte. Abulfaradsch , s. Bar Hebräus . Abúlfeda ("Vater der Treue"), Ismail ibn Ali , arab. Fürst und berühmter Gelehrter aus dem
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0043, Kulturgeschichte: Aberglaube Öffnen
Rosmini Sarpi Sclopis di Salerano * Troya Vannucci, 2) A. Villari Neugriechen. Mustoxidis Norweger: Falsen, 2) Ch. M. Keyser, 1) J. R. Lange, 3) Ch. Ch. A. Munch, 1) P. A. Orientalen. Araber. Abulfaradsch, s. Bar Hebräus
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0471, von Syrjänen bis Syrphus Öffnen
Einfluß in Vorderasien ausgeübt haben. Der letzte klassische Schriftsteller der Syrer ist Bar-Hebräus (gest. 1286), jakobitischer Weihbischof zu Maraga. Das älteste noch vorhandene Denkmal der christlich-syrischen Litteratur ist eine Übersetzung des
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0843, von Bernstein (Burgruine) bis Bernsteinindustrie Öffnen
specimen I" (Lpz. 1822) und "Ankündigung und Probe einer neuen Ausgabe der syr. Chronik des Gregorius Bar-Hebräus“ (Berl. 1847); ferner besorgte er eine zweite Auflage von Kirschs "Chrestomathia syriaca" unter völliger Erneuerung des Lexikons, Bd. 1 u. 2
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0052, von Abrahamsbaum bis Abravanel Öffnen
(Kommentar zu Maimonides' " More ", kleinere selbständige Schriften u. a.). - Isaks ältester Sohn, Juda Leon (Leo Hebräus), Arzt und Philosoph, Freund des Pico de Mirandola, verfaßte das einst
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0728, Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) Öffnen
Bar-Hebräus (s. d.) genannt, ein geborner Syrer; Abulfeda (gest. 1331; seine sehr wichtigen "Annalen", hrsg. von Reiske und Adler, Kopenh. 1789-94, 5 Bde., und die dazu gehörige "Historia anteislamica" von Fleischer, Leipz. 1831). Ein wirklich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0787, von Bernstein, schwarzer bis Bernsteinsäure Öffnen
, Berl. 1852) und andre Beiträge zur syrischen Litteratur: "Über die charklensische Übersetzung des Neuen Testaments" (2. Aufl., Bresl. 1854), über Bar-Bahlul (das. 1842) und Bar-Hebräus (Leipz. 1822 u. Berl. 1847), ein vortreffliches Lexikon zu Kirsch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0793, von Bert. bis Berthelot Öffnen
Grammatik des Bar-Hebräus (Götting. 1843). Berthelot (spr. bert'lo), Pierre Eugène Marcellin, Chemiker, geb. 25. Okt. 1827 zu Paris, widmete sich den Naturwissenschaften, wurde 1851 Assistent Balards, 1860 Professor der Chemie an der École de pharmacie