Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hegel hat nach 0 Millisekunden 259 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0279, Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) Öffnen
279 Hegel (Georg Wilhelm Friedrich). verfassung" schrieb, und folgte 1818 dem Ruf als Professor der Philosophie nach Berlin, wo sich bald ein weiter Zuhörerkreis, darunter Männer aus allen gebildeten Ständen, um ihn sammelte. Seine
99% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0280, Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) Öffnen
280 Hegel (Georg Wilhelm Friedrich). bewußten, zum "Geist" und zwar, da sie absolute Vernunft ist, zum "absoluten Geist" zu erheben, ist die Aufgabe des Weltprozesses; die Entäußerung derselben von ihrem ursprünglichen Dasein als logische Idee
99% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0281, Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) Öffnen
281 Hegel (Georg Wilhelm Friedrich). welcher das Wahre, und als praktischer, welcher das Gute zum Produkt hat), zuletzt als Einheit des Lebens und Erkennens absolute Idee, das sich selbst wissende Leben in seiner vernünftigen Notwendigkeit
87% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0949, von Hegel (Immanuel) bis Hegel (Karl von) Öffnen
947 Hegel (Immanuel) – Hegel (Karl von) Michelet; die Ästhetik und Kunstgeschichte wurden von Hinrichs, Hotho, Rosenkranz, Vischer, Ruge, Schnaase betrieben. Am lebhaftesten wurde die Bewegung in der Religionsphilosophie
60% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0278, von Hefteisen bis Hegel Öffnen
278 Hefteisen - Hegel. burg, verlor schon in früher Jugend den rechten Arm, brachte es aber trotzdem im Zeichnen zu großer Vollkommenheit. Er widmete sich dem Studium der Kunstgeschichte, vornehmlich des Mittelalters, wurde 1835 zum Professor
60% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Hegel bis Heilsarmee Öffnen
407 Hegel - Heilsarmee. xis völlig ausreichende Methode zur Erkennung einer schädlichen Beimischung wilder Hefen gegeben. Die Untersuchung der eigentlichen Kulturhefen ist noch nicht zu einem genügenden Abschluß gelangt. Hansen unterscheidet
60% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0430, von Hefe bis Heidenhain Öffnen
meist der Umgebung von Windsor und Südwales entnommen. Auch hat er Partien vom Ostseestrand bei Prerow behandelt. H. ist königlich bayrischer Professor. Die meisten seiner Bilder befinden sich in englischem Privatbesitz. Hegel, 1) Georg Wilh
40% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0947, von Hefner-Alteneck bis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) Öffnen
945 Hefner-Alteneck – Hegel (Georg Wilh. Friedr.) «Der Weltkampf der Deutschen und Slawen» (Hamb. und Gotha 1847), «Die Religion der Griechen und Römer» (2. Aufl., Brandenb. 1848), «Geschichte des Klosters Lehnin» (ebd. 1851), «Geschichte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
Georg Wilh. Friedrich Hegel (1770-1831) Fichtes ursprünglich subjektiven zum "absoluten" Idealismus, indem er an die Stelle des allein realen und thätigen Ichs die unpersönliche Vernunft ("die logische Idee") und an die Stelle der schöpferischen That
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0610, Französische Litteratur (Philosophie) Öffnen
, der letztere diesen und Jacobi studierte, auf die deutsche Philosophie aufmerksam und während längern wiederholten Aufenthalts in Deutschland mit dieser sowie persönlich mit Hegel und Schelling bekannt geworden, suchte zwischen der schottischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0282, von Hegemeister bis Hegergut Öffnen
wenige (z. B. Vischer, Zeller, Kuno Fischer, G. Biedermann, v. Hasner u. a.) noch als Hegelianer bezeichnet werden können und vielleicht nicht einmal wollen, hat Hegels Philosophie außerhalb Deutschlands Eingang gefunden: in Frankreich durch P. Leroux
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0092, von Venusschuh bis Veracruz Öffnen
. Juli 1885 starb. V. veröffentlichte eine Reihe philosophischer Werke in französischer, englischer und italienischer Sprache, z. B.: »Problème de la certitude« (1845); »Mélanges philosophiques« (1862); »Introduction à la philosophie de Hégel« (1855
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1017, Asthma Öffnen
Idealismus. Solger steht ihm schon nahe, Ch. H. Weiße und Hegel sind seine Hauptrepräsentanten. Hatte Schelling Natur und Geist als Pole betrachtet, die sich in der Schönheit ausgleichen, so stellte der absolute Idealismus das Absolute
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0188, Hartmann Öffnen
als einen die Extreme der logischen Idee (bei Hegel) und des blinden Willens (Schopenhauer) in der Einheit des "Unbewußten" (das für sein System das Nämliche ist, was für Spinoza die Substanz, für Fichte das absolute Ich, für Hegel die Idee etc.), das "Wille
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum achten Band Öffnen
1025 Korrespondenzblatt zum achten Band. Ausgegeben am 18. August 1887. K. Walter in B. Die vor kurzem in 2 Teilen von Karl Hegel herausgegebenen "Briefe von und an Hegel" bilden zugleich den 19. Band der Originalausgabe von Georg Wilhelm
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0971, von Rosenholder bis Rosenkranz Öffnen
1879 in Königsberg. R. gehört zu den vielseitigsten und treuesten Schülern Hegels und hat sich nicht nur als philosophischer, sondern auch als litterarhistorischer und belletristischer Schriftsteller hervorgethan. Von seinen sehr zahlreichen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0586, von Micheli bis Michelsen Öffnen
. Einer der ergebensten Schüler Hegels, hat er sich nach dessen Tod als Vertreter der Linken seiner Schule durch seinen vorgeschrittenen, an Radikalismus streifenden politischen und kirchlichen Liberalismus bekannt gemacht. Von seinen Werken sind
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0717, von Religionsedikt bis Religionsgeschichte Öffnen
Wirkens stand, haben nicht bloß Fichte und Schelling, jeder in seiner Weise, der R. vom Standpunkt einer mystischen Spekulation wieder Geschmack abzugewinnen vermocht, sondern es bereitete auch die Schule Hegels derjenigen Schleiermachers eine immer
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0048, Deutsche Philosophie Öffnen
, in der Kunstphilosophie, seinen Abschluß finden sollte. Vollendet wurde diese Entwicklung durch Hegel (s. d.), der den ästhetischen in einen logischen Idealismus umbildete. So erscheint das System Hegels als eine Erneuerung des alten Rationalismus
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0049, von Deutsche Protestantenbibel bis Deutscher Ärztevereinsbund Öffnen
glücklichen Erfolg. Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland ist in einem Übergangsstadium begriffen. Während man auf der einen Seite auf Kant, Fichte, Hegel, Herbart zurückgeht und die erkenntnistheoretischen oder metaphysischen Ansichten dieser
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0214, von Bachmatten bis Bachtijaren Öffnen
, Utr. 1821); "System der Logik" (Leipz. 1828, ins Russische übersetzt 1831). B., der am längsten auf dem Standpunkt der Kantschen Philosophie ausharrte, geriet mit der Schule Hegels durch eine Schrift: "Über Hegels System und die Notwendigkeit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0237, Fichte (Immanuel Hermann von) Öffnen
Nachfolger und Zeitgenossen (wie Hegel und Schelling) eine weite Kluft (der letztere, anfänglich Fichtes begeisterter Bewunderer, sogar eine Aneignung ihm eigner Ideen) zu finden glaubten. Wahr ist, daß in jener, welcher die Schriften bis zum Jahr
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0531, von Gosan bis Göschen Öffnen
Vorliebe für Hegel; die "Aphorismen über Nichtwissen und absolutes Wissen" (Berl. 1829) suchten die Übereinstimmung der Hegelschen Philosophie mit dem christlichen Glauben darzuthun. Nach Hegels Tod bildete G. die äußerste Rechte der Schule in den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0873, von Idealpolitik bis Ideell Öffnen
spezifisch Verschiedenes. Von dem objektiven I. Schellings ausgehend, sich aber dann mehr der Fichteschen Ansicht zuwendend, bildete endlich Hegel das System des absoluten I. aus. Während Fichte sagte: "das Ich, das Denkende, ist", erklärt Hegel
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1021, Philosophie (neuere P.) Öffnen
Identitätsphilosophie versuchte nach dem Beispiel Spinozas Natur und Geist als die identischen Seiten des Einen Absoluten darzustellen und den Monismus der Substanz mit der Platonischen Ideenlehre zu verschmelzen. Hegel (1770-1831) glaubte nicht nur mittels
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0110, von Spatel bis Specht Öffnen
della logica di Hegel" (Neap. 1864); "Spazio e tempo nella prima forma del sistema di Gioberti" (das. 1865); "Il concetto dell' opposizione e lo Spinozismo" (das. 1867); "La scolastica e Cartesio" (das. 1867); "Saggi di critica filosofia, politica e
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0410, von Schelling (Hermann von) bis Schelling (Karoline) Öffnen
in seinen Jour- nalen. Die Aufgabe, die S. hier stellt, vom Begriff des Absoluten aus das gesamte Universum in den beiden Reihen des Realen und des Idealen zu ent- wickeln, wurde später von Hegel durchgeführt. S. selbst kam davon ab und geriet
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0610, von Weißblütiger Steinklee bis Weiße Öffnen
für unser Zeitalter» (Lpz. 1826) und «Über den Begriff, die Behandlung und die Quellen der Mythologie» (ebd. 1828), in der sich schon die ersten Spuren einer philos. Differenz von Hegel zeigten. Das erste ausdrückliche Zeugnis dieser Entfernung von Hegel
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
". Hegel, "Phänomenologie". 1808. Fichte, "Reden an die deutsche Nation". Goethe, "Faust erster Teil". A. von Humboldt, "Ansichten der Natur". 1809. Goethe, "Wahlverwandtschaften". Zach. Werner, "24. Februar". Zschokke, "Stunden der Andacht". 1810
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0862, von Michelianer bis Michetti Öffnen
der letzten Systeme der Philosophie in Deutschland von Kant bis Hegel" (2 Bde., Berl. 1837-38) und "Entwicklungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie" (ebd. 1843). Von 1832 bis 1842 nahm M. an der Herausgabe von Hegels Werken teil. Seinen Standpunkt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0564, von Baylen bis Bayrische Alpen Öffnen
der Philosophie (eifriger Jünger Hegels) in seiner Vaterstadt, wandte sich später freireligiösen und liberalen politischen Bestrebungen zu, wurde 1846 infolge derselben suspendiert, während der (kurzen) Herrschaft des Liberalismus zum Präsidenten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Bièfve bis Biegemaschine Öffnen
" (Tübing. 1844); "Leitfaden für den Religionsunterricht an höhern Gymnasien" (Zürich 1859) u. a. Am bekanntesten wurde seine "Christliche Dogmatik" (Zürich 1869, 2. Aufl. 1884), das klassische Werk der in Hegels Geist über Hegels konservative
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0133, Böhme Öffnen
Anschauung, der theosophische Standpunkt dem Zentrum des Absoluten, der Fortschritt von der "Stille" durch das "Leben" (Schöpfung und Erlösung) zum "Geist" in Gott der Identifikation des dreigliederigen, logischen und weltgeschichtlichen Prozesses in Hegels
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0761, Deutsche Litteratur (Theologie) Öffnen
(Kants in England, Hegels in Frankreich und Italien, Herbarts in Italien und Holland, Krauses in Belgien, Spanien und Südamerika) immer fühlbarer wird, macht sich die Wirkung englischer (Mill, Spencer u. a.) und französischer Denker (Comte) neuerdings
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0202, Feuerbach Öffnen
. Juli 1804 zu Landshut, studierte in Heidelberg Theologie, ward durch Daubs Vorlesungen für die Philosophie Hegels gewonnen, ging, um letztern zu hören, 1824 nach Berlin, habilitierte sich 1828 zu Erlangen als Privatdozent der Philosophie, machte jedoch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0287, von Fiorentino bis Fircks Öffnen
in Neapel zu, wo er in der Schule Spaventas (s. d.) zum Studium der Deutschen, namentlich Hegels, angeleitet wurde. Später lehrte er Philosophie am Lyceum zu Spoleto, dann an den Universitäten zu Bologna, Neapel, Pisa, zuletzt wieder in Neapel, wo er 23
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0821, von Gabler bis Gablonz Öffnen
1786 zu Altdorf, studierte Philosophie und Rechtswissenschaft in seiner Vaterstadt und von 1804 bis 1807 zu Jena, wo er Hegels Schüler war. Seit 1811 Lehrer an dem Gymnasium zu Ansbach, als Hegels Nachfolger 1835 nach Berlin berufen, suchte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0895, von Gánócz bis Gänse Öffnen
. Noch während seines Aufenthalts in Heidelberg, wo er sich an Thibaut und Hegel anschloß, schrieb er mehrere juristische Abhandlungen, die in Thibauts "Archiv" Aufnahme fanden, und die Broschüre "Über römisches Obligationenrecht" (Heidelb. 1819
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0537, von Hille bis Hillebrand Öffnen
, Litterarhistoriker und philosoph. Schriftsteller, geb. 1788 zu Großdüngen bei Hildesheim, trat, ursprünglich für den katholisch-geistlichen Stand erzogen, später zum Protestantismus über, erhielt nach Hegels Abgang von Heidelberg 1818 eine ordentliche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1022, von Philosophisches Ei bis Philoxenos Öffnen
und Positivismus gegenüber eine durch die Schule Maine de Birans und des von Schelling und Hegel befruchteten V. Cousin (1792-1867) genährte idealistische Reaktion im Platonischen, in England dem Materialismus und Empirismus gegenüber eine solche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0197, Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
logiki" (1821) vollständig im Schellingschen Idealismus. Doch entfaltete sich die philosophische Litteratur in Polen erst in den 40er Jahren und zwar unter dem Banner Hegels. Dessen Schüler Graf August Cieszkowski (geb. 1809) wandte des Meisters
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0428, Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) Öffnen
, mögen hier Hegel, Baader, Troxler, Steffens, Görres, Oken, Windischmann, Schubert, Solger, Cousin genannt werden. Unter den Pflegern positiver Disziplinen außerhalb der Naturwissenschaft erfuhren die Mediziner Röschlaub, Marcus, Eschenmayer, unter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0463, von Compagnie bis Compagnon Öffnen
stimmte Fan- sa.ni ("D. (^. v6lläiHegel, "Die Chronik des D. C., Versuch einer Rettung" (Lpz. 1875) meinte, der Kern
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0021, Deutsche Litteratur Öffnen
waren die drei nacheinander an der recht eigentlich aus der patriotischen Erregung der Romantik hervorgewachsenen Universität Berlin regierenden philos. Machthaber Fichte, Schelling, Hegel ihm zu abstrakt, als daß er ihnen tiefere Wirkungen gestattet
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0024, Deutsche Litteratur Öffnen
und Klinger gemahnt, Georg Büchner (1813-37), starb zu früh. Zersetzender und erregender als all diese poet. Manifeste wirkten die theol. und philos. Arbeiten einiger radikalen Schüler Hegels, die, wie Dav. Friedr. Strauß im "Leben Jesu" (1835) und Ludw
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0600, von Duncker (Max Wolfgang) bis Duncombe Öffnen
Verlag umfaßte die von Frölich über- nommene Beckers "Weltgeschichte", ferner Werke von L. Ranke, Hegel, die "Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik" (1833-42), die "Litterarische Zeitung" (1834 -45), iurist., naturwissenschaftliche, mathem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0258, von Erdkrokodil bis Erdmann (Joh. Eduard) Öffnen
. 1883; 2. Aufl. 1884), "Luther und feine Beziehungen zu Schlesien" (ebd. 1887). Erdmann, Joh. Eduard, Philosoph der Hegel- schen Schule, geb. 1./13. Juni 1805 zu Wolmar in Livland, bezog 1823 die Universität zu Dorpat, wo er Theologie
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0529, von Gans (Vogel) bis Gans (Eduard) Öffnen
. Abkunft, studierte zu Göttingen und Heidel- berg unter Thibauts und Hegels Einfluß Rechts- wissenschaft, Gefchichte und Philofophie. Als Do- cent der Rechte begann er in Berlin seit 1820 die entschiedenste Opposition gegen die daselbst herr- schende
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0179, von Göschel bis Göschen (Georg Joachim) Öffnen
Einwendungen gegen die ckristl. Wahrheit" (anonym, Verl. 1828). In den "Aphorismen über Nichtwissen und absolutes Wissen im Verhältnis zum christl. Glaubensbekenntnis" lBerl. 1829) trat er als Verteidiger der Philosophie Hegels auf und suchte deren
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0845, von Hartmann (Eduard von) bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) Öffnen
einer Verschmelzung der Schopenhanerschen Willens- lehre mit dem Entwicklungssystem Hegels und unter Verwendung dermetaphysiscyenPrincipienlehre des letzten SchellingschenStandpunkts hervorgegangen, suchte dies Werk den Weltlauf aus dem Antagonis- mus von Wille
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0948, Hegel (Georg Wilh. Friedr.) Öffnen
946 Hegel (Georg Wilh. Friedr.) H.s erste Entwürfe eines Systems der Philosophie fallen noch in die Zeit seines Aufenthalts in Frankfurt. Seine ersten Schriften waren: «Über die Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems" (Jena
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0182, von Hille bis Hiller (Ferd.) Öffnen
er als Nachfolger Hegels ord. Professor der Philosophie in Heidelberg und folgte 1822 einem Rufe nach Gießen, wo er bald darauf auch Päda- gogiarch an dem dortigen akademifchen Gymnasium, später auch Mitglied des Oberstudienrates wurde
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0850, von Pantatypie bis Pantheon Öffnen
Mittelalters beherrschte. Diese Art des P. ist auch der Grundzug der idealistischen Spekulation in der neuern deutschen Philosophie; er liegt den Systemen Fichtes, Schellings und Hegels zu Grunde und läuft darauf hinaus, die all-eine Weltvernunft
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1002, von Rosenkreuzer bis Rosenkrieg Öffnen
der Kantschen Philosophie» enthält. Als Supplement zu Hegels «Werken» gab er «Hegels Leben» (Berl. 1844) heraus. Auch veröffentlichte er: «Aus einem Tagebuch. Königsberg Herbst 1833 bis Frühjahr 1846» (Lpz. 1854
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0409, von Schellhammer bis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) Öffnen
aufgefetzt und mit Zuschlagbäm- inern geschlagen, die saubere Ausbildung des Schlieh- topfes bewirkt. Schelling, Friedr. Wilh. Ios. von, Philosoph, geb. 27. Jan. 1775 zu Leonberg in Württemberg, studierte in Tübingen, wo er im sog. Stift mit Hegel
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0231, von Stadtadvokat bis Stadtamhof Öffnen
- und Rechtsgeschichte (3 Bde., Tüb. 1834-39); Hegel, Geschichte der Städteverfassung in Italien (2 Bde., Lpz. 1847); Arnold, Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte (2 Bde., Gotha 1854); Nitzsch, Ministerialität und Bürgertum (Lpz. 1859); Chroniken
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0404, von Strafrechtstheorien bis Strafregister Öffnen
. Ihre hervorragendsten Vertreter sind Kant, Hegel und Herbart. Nach Kant ist das Strafgesetz ein kategorischer Imperativ, das einzig richtige Strafmaß das Wiedervergeltungsrecht. Nach Hegel ist Verbrechen die Negation des Rechts, Strafe die Negation
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0973, von Trenck (Friedr., Freiherr von der) bis Trennung der Güter Öffnen
vorher hatte er des Aristoteles Schrift "De anima" (Jena 1833; 2. Aufl., Berl. 1877) herausgegeben und kommentiert. In den "Logischen Untersuchungen" (2 Bde., Berl. 1840; 3. Aufl., Lpz. 1870) trat er kritisch gegen Kant, Hegel und Herbart
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0589, von Marggraff bis Maria (die Mutter Jesu) Öffnen
zugethan, wandte er sich später dem System Hegels zu und galt seit dessen Tod als der Mittelpunkt der sog. Hegelschen Rechten, die den gesamten Inhalt der orthodoxen Kirchenlehre in Hegelsche Formen fassen und dadurch beweisen zu können glaubte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0261, von Bahiaholz bis Bahnsen Öffnen
Lauenburg in Pommern, wo er 6. Dez. 1881 starb. B. hat als Jünger und Fortbildner Schopenhauers im Gegensatz zu E. v. Hartmann, welcher dessen Monismus mit dem Idealismus Hegels verschmolz, eine Verbindung desselben mit dem Individualismus versucht
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0129, von Drei-Ähren bis Dreieck Öffnen
überging. Auch die überwiegende Mehrheit der christlichen Bekenntnisse zählt die Dreieinigkeit Gottes zu ihren Fundamentallehren (s. Trinität), und selbst in neuern philosophischen Systemen (bei Fichte, Hegel etc.) spielt die geheimnisvolle Dreizahl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0729, von Fries (Zeug) bis Fries (Zuname) Öffnen
war, aber von Fichtes idealistischer Philosophie ebensowenig wie von Schellings Natur- und Identitätsphilosophie und von Hegels "metaphysischem Pilz" etwas wissen mochte, bestrebt, diesen durch den Realismus der Jacobischen Gefühlsphilosophie zu ergänzen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0001, von Königshofen bis Königshütte Öffnen
1474 zu Augsburg erschien und zuletzt von Schilter (Straßb. 1698), mit historischen Anmerkungen und Kupfern versehen, herausgegeben wurde, hat Hegel in den "Chroniken der deutschen Städte" (Bd. 8 u. 9: Straßburger Chroniken, Leipz. 1870-71) publiziert
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0363, Strafrecht (Theorien) Öffnen
zwischen Strafübel und Verbrechensübel (nachmals weiter entwickelt von Henke, Zachariä, Berner), und die Gerechtigkeitstheorie Hegels, wonach das Verbrechen Negation des Rechts und die Strafe Negation der Negation, also Affirmation des Rechts
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
, Friedr. Aug., Freih. v. 165 Eberty, Eduard Gustav 215 Eckardt, Julius 215 Friesen, Heinrich, Reichsfreih. v. 317 Fritzen, Adolf, Bischof von Straßburg 317 Fröbel, Julius 317 Goegg, Amand 372 Goßler, Gustav v. 374 Harmening, Ernst 401 Hegel
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0132, Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) Öffnen
von Erfurt«, Bd. 5), Hegel über Mainz (»Chroniken der deutschen Städte«, Bd. 2, Leipz. 1882), Arnold über Worms (»Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte«, Gotha 1854) etc. neben vereinzelten Angaben in den historischen Werken v. Inama-Sterneggs
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
. D. Häusser Halem, v. Haltaus Havemann Hedio Heeren, 1) A. H. L. Hefele, v. Heffter, 1) M. W. Hegel, 2) K. Hegewisch, 1) D. H. Heigel *, 2) K. Th Heineccius, 1) J. M. Heinrich, Ch. G. Henne-Am Rhyn * Herberstein, v. Herrmann, 1
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
) Friedrich Hartenstein Hartmann, 9) K. Rob. Ed. v. Hegel, 1) Georg Wilh. Friedr. Heinroth Herbart Heydenreich Hinrichs Hirzel, 1) Hans Kaspar Hoffmann, 9) Franz Iselin, Isaak Jacobi, 2) Friedr. Heinrich Jakob Kant Kirchmann Kirchner *, 2
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0297, von Bahnhoflagernd bis Bahnson Öffnen
individualistischer zu gestalten, teils mit einer dialektischen Metaphysik im Sinne Hegels zu kombinieren versucht hat. In einer Selbstentzweiuug des Willens und im Widerspruch besteht die Welt. Sie kann daher weder erlöst noch erkannt werden, Seine
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0800, Berlin (Friedhöfe) Öffnen
Fichte, Hegel, der Bildhauer Schinkel, Rauch, Schadow, der Baumeister Hitzig, Stühler, der Philologen Buttmann und Böckh. Mehr außerhalb im Norden liegen der neue franz. und der kath. Friedhof mit den Gräbern von P. von Cornelius, K. Begas sowie der neue
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0003, von Gilde bis Gildemeister Öffnen
, Das Gildenwesen im Mittelalter (Halle 1831); Gierke, Deutsches Genossenschaftsrecht (Berl. 1868); Groß, Gilda Mercatoria (Gött. 1883); Pappenheim, Die altdän. Schutzgilden (Bresl. 1885); Hegel, Städte und G. der german. Völker
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0075, von Hermann (Karl Heinr.) bis Hermannsdenkmal Öffnen
, menschlicher Geistes- bildung und Philosophie" (ebd. 1875), "Der Gegen- satz des Klassischen und des Romantischen in der neuern Philosophie" (ebd. 1877), "Hegel und die logische Frage der Philosophie in der Gegenwart" (ebd. 1878), "Die deutschen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0021, von Socinische Kautel bis Sociologie Öffnen
, Hegel. Auch die Lehre Saint-Simons war wesentlich S. oder Geschichtsphilosophie, begründet auf der Idee der Entwicklung oder des Fortschritts. Besondern Einfluß aber übte A. Comte, ursprünglich ebenfalls Saint-Simonist, auf die neuere Gestaltung der S
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0614, von Ansbach bis Anschauungsunterricht Öffnen
einen unbedingten Erkenntnisakt, in welchem das Subjektive und Objektive zusammenfallen soll, und welcher nach ihm der Anfangspunkt aller philosophischen Erkenntnis ist; Hegel vermittelte ein absolutes Wissen durch notwendige Gedankenbewegung; Herbart
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0643, von Antimonzinnober bis Antinoos Öffnen
lassen, die Aussicht auf eine Erkenntnis der Welt durch die Vernunft abgeschnitten, das Denken vom Sein durch eine breite Kluft getrennt, an deren Überbrückung die Nachfolger Kants, die idealistischen (Fichte, Schelling, Hegel) durch Beseitigung des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0964, Ästhetik Öffnen
Nachfolger Schelling und Hegel fielen, der Begeisterung des erstern für Goethe und Winckelmann ungeachtet, sogar auf den Wolfschen Standpunkt zurück, das Schöne, sei es "als sinnliche Erscheinung des Absoluten", wie der erstere, sei es "als Gegenwart der Idee
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0966, Asthma Öffnen
. [Litteratur.] Außer den bahnbrechenden Werken von Kant ("Kritik der Urteilskraft", 1790), Schelling ("Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur", 1807), Solger ("Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst", Berl. 1815) und Hegel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Ballston-Spa bis Balsam Öffnen
(insbesondere Kants) und Pantheismus (Hegels und insbesondere Krauses) Front machen, im allgemeinen aber Bekanntschaft mit der neuern Litteratur der Philosophie und das löbliche Bestreben zeigen, für den religiösen Glauben wie für die politische
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0662, von Beli Ostrow bis Belize Öffnen
662 Beli Ostrow - Belize. nicht ohne mächtige Anregung zur weitern Ausbildung seiner Geisteskräfte. Er vertiefte sich namentlich in die Philosophie Hegels und Schellings, wodurch die Richtung seiner litterarisch-kritischen Thätigkeit bestimmt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Beneficium juris bis Benevent Öffnen
Skizzen" (Bd. 1: "Zur Naturlehre der Gefühle", Götting. 1825; Bd. 2: "Über das Vermögen der menschlichen Seele", das. 1827); "Das Verhältnis von Seele und Leib" (das. 1826). Im J. 1827 kam er als akademischer Lehrer wieder nach Berlin, und nach Hegels Tod
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0754, Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) Öffnen
(Rauchs letztes Werk) vor der frühern Bauakademie, von Schinkel, Rauch, Schadow und Winckelmann in der Vorhalle des Alten Museums, von Hegel (Kolossalbüste) hinter der Universität (Hegelplatz), das am 10. Nov. 1871 enthüllte Schillerdenkmal von R. Begas
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0899, von Bieb. bis Biedermann Öffnen
Erstlingsschrift: "Die spekulative Idee in Humboldts 'Kosmos'" (Prag 1849), als Anhänger Hegels aufgetreten, dessen dialektische Methode er beibehalten, dessen System er jedoch in seinen Hauptwerk: "Philosophie als Begriffswissenschaft" (das. 1877-80, 3
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0328, von Brandung bis Branitz Öffnen
der Metaphysik" (das. 1834) entwickelte B., durch Hegel, insbesondere aber durch Steffens angeregt, ein eignes System, das aber nicht, wie bei dem erstern, mit dem reinen Sein, sondern mit dem reinen Thun beginnt. Seine "Geschichte der Philosophie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0821, von Carolus Magnus bis Carpeaux Öffnen
, hat Töpfereien, Gerbereien und (1880) 5889 Einw. Mit Genf ist C. durch eine Pferdebahn verbunden. Carové, Friedrich Wilhelm, deutscher philosophischer und freisinniger kathol. Schriftsteller, geb. 20. Juni 1789 zu Koblenz, seit 1815 Hegels Schüler
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0925, von Chalotten bis Chamäleon Öffnen
Publikum entstandene geschmackvolle "Historische Entwickelung der spekulativen Philosophie von Kant bis Hegel" (Dresd. 1837, 5. Aufl. 1860) begründete seinen Ruf und wurde zweimal ins Englische (von Tulk, Lond. 1854, und von Edersheim, 1860) übersetzt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0128, von Cider bis Cignani Öffnen
einer der eifrigsten Schüler Hegels, kaufte sich 1847 im Posenschen an, war wiederholt Mitglied des preußischen Landtags und lebt gegenwärtig in Posen. Er schrieb das namhafte Werk "Ojczc-nasz" ("Das Vaterunser", 2. Aufl. 1870), worin er ein neues System
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0181, von Cloisonné bis Clos Vougeot Öffnen
vergessene und verloren geglaubte Chronik wurde von Strobel zu Paris in der Originalhandschrift wieder aufgefunden und in der Bibliothek des Stuttgarter Litterarischen Vereins (1843, Bd. 1), dann von Hegel in "Chroniken der deutschen Städte" ("Straßburg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0315, von Courtoisie bis Cousin Öffnen
, auf welcher er Hegels und im folgenden Jahr Schellings Bekanntschaft machte, von welcher Zeit der Einfluß deutscher Philosophie in Frankreich datiert. Nachdem er 1820 seine Vorlesungen aus politischen Gründen hatte einstellen müssen, auf einer Reise
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0316, Cousin-Montauban Öffnen
316 Cousin-Montauban. die Sensualisten, die schottischen und deutschen Skeptiker rechnet, als welche ihm Kant und Fichte erscheinen) und der deutschen Schule nimmt, als deren Repräsentanten er Schelling und Hegel, seine "deux illustres amis
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0535, Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) Öffnen
); aus dem 16. Jahrh. sind Vellutello (Vened. 1544 u. öfter) und Bern. Daniello da Lucca (das. 1568) als Kommentatoren zu erwähnen. Vgl. Hegel, Über den historischen Wert der ältern Dantekommentare (Leipz. 1878). Von den neuern Erklärern sind
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0574, von Datura bis Dauba Öffnen
.), ward aber verdrängt durch den Einfluß Hegels in der Schrift "Die dogmatische Theologie jetziger Zeit oder die Selbstsucht in der Wissenschaft des Glaubens" (das. 1833). Nach seinem Tod erschien von Marheineke und Dittenberger eine Sammlung seiner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0676, von Denis bis Denkart Öffnen
und Aristotelische oder Hegels und Kants), ist daher ebenso erklärlich wie die Aussicht auf Verständigung zwischen solchen, die nur in der Denkungsart verschieden sind, offenbar. Von jenen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0698, von Des bis De Sanctis Öffnen
, übersetzte Gedichte von Schiller und Goethe, die "Geschichte der Poesie" von Rosenkranz und Hegels "Logik". Entlassen mit der Weisung, sich nach Amerika zu begeben, flüchtete er nach Malta und ging später nach Turin, wo er Vorträge über die "Divina Commedia
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0754, Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) Öffnen
Zeitraum übte die Philosophie auf die poetische Litteratur einen weitgehenden Einfluß. Die Philosophie G. F. W. Hegels (1770-1831) verdrängte die Schellingsche und erlangte eine Alleinherrschaft für ihren absoluten Idealismus, deren Bedeutung in tausend
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0929, von Diakope bis Dialektik Öffnen
Gegenstand in reinen Begriffen vollständig durchdringt, diesem die Kunst, einen Gegenstand durch Denken von allen Seiten zu betrachten, in welchem Sinn sie vorzüglich bei den Scholastikern gelehrt wurde. In der neuern Philosophie, namentlich bei Hegel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0988, von Dinkel bis Dinomé Öffnen
Autors sei, angefochten worden durch P. Scheffer-Boichorst ("Florentiner Studien", Leipz. 1874), der gegen einen Versuch Hegels ("Die Chronik des D. Versuch einer Rettung", das. 1875), die Echtheit zu verteidigen, seine Ansicht siegreich aufrecht hielt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0654, Englische Litteratur (Theologie) Öffnen
Berkeleyschen "Immaterialismus" einen Damm vorzuschieben gesucht. Durch Abbot, den Übersetzer Kants, Stirling ("The secret of Hegel"), Max Müller, den Übersetzer der "Kritik der reinen Vernunft" (1881), hat auch deutsche Philosophie in England Eingang
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0712, Epos (bei verschiedenen Völkern) Öffnen
mit dem reinen Volksglauben hervortrat, ist für die nüchterne Aufklärung der Kaiserära zur hohlen Maschinerie geworden; im Vergilischen E. scheint (nach Hegel) "der gewöhnliche Tag". Dasselbe hat daher vielfach dem E. der neuern, in ihrer Reflexion dem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Erdmännchen bis Erdmannsdörffer Öffnen
); "Grundriß der Warenkunde" (das. 1833; 11. Aufl. von König, 1885) und "Über das Studium der Chemie" (das. 1861). 2) Johann Eduard, Philosoph, geb. 13. Juni 1805 zu Wolmar in Livland, studierte zu Dorpat und Berlin, wo ihn namentlich Hegel fesselte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0881, von Ethikos bis Ethnographie Öffnen
und seine Nachfolger) verlegten das Ideal des Willens, welches Kant in dessen Gesetzmäßigkeit gefunden hatte, in die Freiheit desselben, so daß schlechthin freies und sittliches Wollen für eins gelten sollten. Schelling und Hegel haben die E