Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hemiedrie hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0232, Kristall (Holoedrie und Hemiedrie) Öffnen
232 Kristall (Holoedrie und Hemiedrie). (Prisma erster Ordnung, Protoprisma). Fig. 31, zwölfseitige Säule (dihexagonales Prisma). Wie im quadratischen System kann ein Flächenpaar (Basis, Pinakoid) den Kristall nach oben und unten abgrenzen
50% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0031, von Hemerodromen bis Hemiedrie Öffnen
29 Hemerodromen - Hemiedrie Hemerodromen (grch., "Tagläufer"), bei den alten Griechen Schnellläufer, die als Eilboten dienten. Hemerologium (grch.), Tagezeiger, Kalender. Hemessen, Jan van, eigentlich Jan Sanders, niederländ. Maler
31% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0374, von Hemicephalus bis Hemsterhuis Öffnen
und triklinen Kristallgesteins, s. Kristall. Hemiedrie (griech.), s. Kristall. Hemierwurz, Pflanze, s. Veratrum. Hemiglobe (griech.), Halbkugel. Hemikranie, s. v. w. Migräne. Hemimorphie (griech.), s. Kristall. Hemimorphit, s. v. w
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0776, Krystalle Öffnen
begründet den Unterschied zwischen den holoedrischen (vollflächigen) und hemiëdrischen (hälftflächigen) Formen (s. Hemiëdrie). So zeigt Taf. I, Fig. 17 wie aus dem Oktaeder dessen Hälftflächner, das Tetraeder, durch Ausdehnung der abwechselnden Flächen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0234, Mineralogie: Allgemeines, Physiographie Öffnen
Gewölkt Haarförmig Härte Hakiger Bruch, s. Bruch Halbdurchsichtig Hemiëdrie, s. Krystall Hemiomorphie, s. Krystall Hemiprismen, s. Krystall Hemitropie, s. Krystall Heteromorph Hexagonales Krystallsystem, s. Krystall Holoëdrie, s
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0234, Kristall (Hemimorphismus, Zwillingskristalle, Kristallometrie etc.) Öffnen
, während ihre Parallelfläche am untern Ende fehlt. Die Erscheinung, die von der oben geschilderten Hemiedrie wohl zu unterscheiden ist, führt den Namen des Hemimorphismus. Mehrere Einzelkristalle, seien es einfache Formen oder Kombinationen, können
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0036, von Ätzfiguren bis Aube Öffnen
können sie maskierte Hemiedrie und Dimorphie (vgl. Kristall) erkennen lehren, sind aber nicht in dem Sinn eines Studiums der Form der die Kristalle aufbauenden Moleküle auszunutzen, da sie nicht nur von der Natur der angeätzten, sondern auch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0730, von Apathie bis Apelles Öffnen
Hemiedrie) begrenzt, krystallisiert, aber auch derb, in eingewachsenen rundlichen Körnern sowie in faserigen und dichten Massen (Phosphorit) vorkommt. Der A. erreicht noch nicht die Härte des Feldspats, hat das spec. Gewicht 3,2, ist farblos, oft aber
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0125, von Blemmyer bis Blenden Öffnen
Farbe der tetraedrisch-hemiëdrischen Abteilung (s. Hemiëdrie ) des regulären Systems angehören und gewöhnlich im Oktaeder oder Rhombendodekaeder ausgebildet, indessen durch Zwillingsverwachsungen nach der Oktaederfläche oft entstellt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0301, von Borabora bis Borax Öffnen
): Böhringer, Käthe, die Frau Luthers (Barmen 1887). Borabora oder Bolabola, eine der Gesellschaftsinseln (s. d.). Boracit, schöne, durch ihre tetraedrische Hemiëdrie ausgezeichnete Krystalle des regulären Systems, von Glasglanz oder Diamantglanz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0097, von Emulsin bis Enault Öffnen
.). Enantĭomorphismus (grch.), in der Krystallographie die Erscheinung, daß bei dem Zerfallen der vollflächigen Formen in zwei Hälftflächner (Hemiëdrie) oder vier Viertelflächner (Tetartoedrie) Teilgestalten herauskommen, welche durch keine Änderung der Stellung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0674, von Halftergeld bis Halifax (Stadt) Öffnen
672 Halftergeld - Halifax (Stadt) Halftergeld, ein Trinkgeld, welches dem Knecht des Verkäufers bei Pferdekäufen herkömmlich vom Käufer gezahlt wird. Hälftflächigkeit, s. Hemiedrie. Halgan-Fnsel, f. Uea. "aUastus, s. Seeadler
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1005, von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnen bis Pentateuch Öffnen
. Figurierte Zahlen und Polygonalzahlen . Pentagōndodekaēder (grch.), von 12 symmetrischen Pentagonen umschlossene Krystallform des regulären Systems, der Hälftflächner des Tetrakishexaeders nach der parallelflächigen Hemiedrie, sehr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0079, von Pharmaceut bis Phaseomannit Öffnen
. Eine vergleichende Zusammenstellung der zur Zeit in Europa und Nordamerika gültigen P. (2 Bde., Gött. 1888-90). Pharmakosiderīt oder Würfelerz, ein in der tetraedrischen Hemiedrie des regulären Systems und zwar in sehr kleinen Würfelchen krystallisierendes
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0727, von Testeid bis Tetraborsäure Öffnen
nimmt einen chronischen Charakter an. Tetanotoxin, soviel wie Tetanin, s. Starrkrampf. Tetanus (grch.), der Starrkrampf (s. d.). Tetartoedrie (grch.) oder Viertelflächigkeit, im Gegensatz zu Holoedrie (s. d.) oder Vollflächigkeit und Hemiedrie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0728, von Tetrabranchiata bis Tetrakorallier Öffnen
in der Krystallographie, wo das T. der Hälftflächner des Oktaeders nach der geneigtflächigen Hemiëdrie (s. d.) ist. Die Ableitung des T. aus dem Oktaeder (durch Wachsen der abwechselnden einzelnen Oktaederflächen) veranschaulicht Tafel: Krystalle I, Fig. 17
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0824, von Wolframbleierz bis Wolframit Öffnen
durch seine Isomorphie mit Gelbbleierz und Scheelit sowie durch seine pyramidale Hemiëdrie interessantes Mineral; seine tetragonalen Krystalle sind meist sehr spitz pyramidal, fast spindelförmig, bisweilen knospenähnlich und kugelig gruppiert, von grauer