Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hepatica hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0388, von Henz bis Hepatische Luft Öffnen
enthaltend; H. sulfuris calcareum, Kalkschwefelleber; H. sulfuris volatile, flüchtige Schwefelleber, Schwefelammonium. Hepatalgie (griech.), Leberschmerz, Leberkolik, s. v. w. Gallensteinkolik, s. Gallensteine. Hepatica Dec. (Leberblume), Gattung
92% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0134, Folia. Blätter Öffnen
121 Folia. Blätter. Anwendung. Als schleimlösendes Mittel. Verwechselung namentlich mit den Blättern von Tussilago petasites; Blätter fast 3 mal so gross, wenig filzig, schwächer ausgebuchtet. Fólia hepáticae. Leberkraut. Hepática
62% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0046, von Heortologie bis Hephaistos Öffnen
. Hepatălgie (grch.), Leberkolik, Gallensteinkolik, s. Gallensteine . Hepatĭca , Leberblümchen , Unterabteilung der Gattung Anemone (s. d.). Die hierher gehörigen Arten unterscheiden sich von Anemone durch das Vorhandensein
51% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0003, Leber Öffnen
zusammentreten und als Lebervenen (venae hepaticae) in die untere Hohlvene münden. Das Blut der Pfortader ist sehr dunkel und liefert das Material zur Galle und zu den neuen Blutbestandteilen
51% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0006, von Leberfäule bis Lebermoose Öffnen
und Mineralbäder am meisten empfohlen. Leberfäule , s. Leberegelseuche . Leberfleck (Macula hepatica, Chloasma, Kloasma
45% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0011, von Alkalien bis Aloë Öffnen
., nämlich Leberaloë ( Alëe hepatica ) und glänzende Aloë ( Aloë lucida ); die zu letzterer gehörigen Sorten sind stark glänzend
36% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1034, von Moorleinen bis Moose Öffnen
. Moose , Musci oder Muscinĕae , eine große Abteilung der Kryptogamen, zwei Gruppen, die Laubmoose ( Musci frondosi oder Bryoideae ) und die Lebermoose ( Musci hepatici oder Hepaticae
36% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0004, von Leber (in der Chemie) bis Leberechinococcus Öffnen
. Leberblende , soviel wie Schalenblende, s. Blende . Leberblümchen , s. Hepatica . Lebercarcinom , soviel wie Leberkrebs (s
31% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0608, von Äneas (der Taktiker) bis Anemonin Öffnen
: A. Tourn. , Pulsatilla (s. d.) und Hepatica (s. d.), die sich voneinander durch die Form der Früchtchen und die Ausbildung des Perigons unterscheiden. Sämtliche Arten haben einen einfachen Stengel, der meist nur eine, seltener zwei
31% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0580, von March (Stadt) bis Märchen Öffnen
, die sog. Brutbecher , in denen kleine grüne Brutkörner , ungeschlechtliche Fortpflanzungsorgane, erzeugt werden. Die Pflanze war früher als Leberkraut ( herba hepaticae fontinalis ) offizinell
27% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0437, von Aloe (Drogue) bis Aloehanf Öffnen
enthaltenden Gewebes des Blattes würde eine reichere Ausbeute geben. Man unterscheidet im Handel zwei Gruppen von Aloesorten: 1) glänzende oder gewöhnliche A. ( Aloë lucida ), 2) Leberaloe ( Aloë hepatica ). Alle
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0251, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
. Actaea Christwurz, s. Helleborus Clematis Delphinium Dotterblume, s. Caltha Eranthis Ficaria Gichtrose, s. Paeonia Giftranunkel, s. Ranunculus sceleratus Hahnenfuß, s. Ranunculus Helleborus Hepatica Jungfer im Grünen, s. Nigella
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0348, Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge Öffnen
: die klare oder glänzende, Aloe lucida, welche die bei uns in Deutschland gebräuchlichen Sorten in sich schliesst, und die undurchsichtige Aloe, wegen ihrer Farbe Leberaloe, Aloe hepatica genannt, welche namentlich in England gebräuchlich
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0349, Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge Öffnen
durchscheinend. Die dunkleren, fast schwarzen Curacao- und ostindischen Sorten kommen nur selten in unseren Handel. Von den Leberaloesorten ist die wichtigste die Barbados-Aloe. Sie ist die eigentliche Aloe hepatica des Handels und stammt von Aloe
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0858, Sachregister Öffnen
119. - cocae 119. - digitalis 120. - farfarae 120. - hepaticae 121. - jaborandi 121. - ilicis aquifol. 122. - - paraguayensis 122. - juglandis 122. - lauri 122. - laurocerasi 123. - matico 123. - menyanthis trifoliatae 131. - millefolii
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum neunten Band Öffnen
in Dresden. Unter Leberkraut versteht man Marchantia polymorpha, auch wohl Parnassia palustris; doch wird gegenwärtig namentlich das Kraut des Leberblümchens, Hepatica triloba, als Leberkraut gesammelt. Tausende armer Bewohner Thüringens und der Rhön
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0037, von Macula bis Madagaskar Öffnen
37 Macula - Madagaskar. Macŭla (lat.), Fleck; M. hepatica, Leberfleck; M. lutea, gelber Fleck in der Netzhaut des Auges. Maculātus (lat.), gefleckt. Mád (spr. mahd), Markt im ungar. Komitat Zemplin, Hauptort der Hegyalja und als M
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0966, von Pflanzentalg bis Pflanzenwachstum Öffnen
(Thallophyta). 1. Klasse. Algen (Algae) mit den Armleuchtergewächsen (Characeae). 2. Klasse. Pilze (Fungi) mit einer Nebenreihe, den Flechten (Lichenes). II. Moosartige Kryptogamen (Bryophyta). 3. Klasse. Lebermoose (Hepaticae). 4. Klasse. Laubmoose
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0257, Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker Öffnen
Wurmfarn, s. Aspidium Wurzelfarne, s. Rhizokarpeen Zinnkraut, s. Equisetum Moose. Moose Aftermoose, s. Lebermoose Astmoos, s. Hypnum Birnmoos, s. Bryum Brunnenmoos, s. Fontinalis Bryum Drehmoos, s. Funaria Fontinalis Funaria Hepaticae
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0283, Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner Öffnen
. Pharmakologie Helminthica Hepatica Herzstärkung Humectantia Hypnotica Incidentia Incidirende Mittel, s. Incidentia Incitiren Ingesta Involventia, s. Demulcentia Irritantia Juvantia Kalmiren Kataklysma Kataplasma Kaumittel Kauterien, s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0392, von Aloe bis Aloger Öffnen
Beschaffenheit. Schnell eingedampfter Saft gibt eine undurchsichtige, etwas kristallinische A., welche seit Dioskorides als leberfarbene A. (Aloë hepatica) unterschieden wird. In Deutschland verwendet man hauptsächlich die Kapaloe (A. lucida), eine stark
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0050, von Blumenmalerei bis Blumensprache Öffnen
Bezeichnung man in Deutschland so ziemlich überall dieselben Blumen wählen wird, wie z. B. für Abend Mohnblume, Abscheu Stapelia, Ärger Leberblümchen (Anemone hepatica), alte Person Moos oder dürrer Zweig, Andenken Vergißmeinnicht, Anhänglichkeit Klette
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0077, Blütenfarben Öffnen
Blättern, wie bei den Weiden, der Kornelkirsche, der Hepatica u. a., muß hier als eine Einrichtung zum Zweck der bessern Sichtbarmachung der Blüten genannt werden. Sehr schöne Anpassungsverhältnisse liegen ferner bei den mißfarbenen Blüten vor
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0038, von Chiron bis Chirurgie Öffnen
Gelenk des Zeigefingers geht, ein mühseliges Leben andeuten; die Leber- oder Magenlinie (linea hepatica s. stomachica), von unbestimmtem Anfang, in der Naturlinie endigend, sollte mit dem Zustand der Verdauung in Zusammenhang stehen; die Rascetta
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0316, von Fistelstimme bis Fitting Öffnen
oder Zungenpilz (F. hepatica Fr.) hat einen nur mit einem kurzen, an der Seite stehenden Stiel versehenen Hut von 31 cm Durchmesser, der an Gestalt einer Leber oder auch einer Rindszunge gleicht, ist fleischig-saftig, oben feucht oder klebrig, rotbraun
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0270, von Kryptographie bis Krystynopol Öffnen
. Lebermoose (Hepaticae), die Riccieen, Anthoceroteen, Marchantiaceen und Jungermanniaceen umfassend. 6. " Laubmoose (Musci frondosi), nebst den Sphagnaceen oder Torfmoosen. B. Gefäßkryptogamen (Cryptogamae vasculares). 7. Klasse
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0596, von Leber bis Leberegelkrankheit Öffnen
-Markirch, hat mechanische Weberei, ein ehemaliges Benediktinerkloster und (1885) 2567 meist kath. Einwohner. Leberblende, s. v. w. Zinkblende. Leberblümchen, s. Hepatica. Lebercarcinom, Leberkrebs, s. Leberkrankheiten. Lebercirrhose, s
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0792, von Moose River bis Mora Öffnen
, ohne Borste und Schleuderzellen. Familie Andreäaceen mit der Gattung Andreaea. Früher teilte man die M. in die beiden Klassen: Leber- oder Aftermoose (Hepaticae) mit den Ordnungen 1-4 und Laubmoose (Musci frondosi) mit den Ordnungen 5-8. Vgl. Gottsche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0530, von Raben bis Rabenhorst Öffnen
); "Hepaticae europaeae. Herbarium der Lebermoose Europas" (das. 1856-79, 66 Dekaden, mit kritischem Text und gegen 100 lithographischen Tafeln); "Klotzschii herbarium mycologicum. Centuria 1-20" (das. 1840-56), editio II, cent. 1-8 (das. 1855-58); "Fungi
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0721, Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) Öffnen
Laubhölzern (Fagus, Quercus, Fraxinus, Ulmus), teils aus Laubholz mit untermischten Nadelhölzern bestehend. - Als Nebenarten sind Anemone, Hepatica, Pulmonaria, Orobus vernus, Neottia, Monotropa u. a. charakteristisch. 2) Auenwälder (mit periodisch nassem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0848, von Fiskusgebühren bis Fistulina Öffnen
Papstes gebraucht. Fistularidae, Familie der Stachelflosser, s. Röhrenmäuler. Fistulina Bull, Pilzgattung aus der Gruppe der Hymenomyceten (s. d.). Der gemeine Leber-, Fleisch-oder Blutschwamm, auch Zungenpilz genannt, F. hepatica Fr., wächst an