Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Heydemann hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0506, von Heydebrand und der Lasa bis Heyden Öffnen
und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, an der Linie Insterburg-Memel der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht und (1885) 450 evang. Einwohner. Heydemann, Ludwig Eduard, Rechtslehrer, geb. 18. Mai 1805 zu Berlin, studierte daselbst
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0057, Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) Öffnen
. Die bedeutendsten finden sich in Neapel (Katalog von Heydemann), München (Katalog von Otto Jahn, mit einer geschichtlichen Übersicht über die Vasenmalerei und Zusammenstellung der Litteratur, Münch. 1854), London, Berlin (beschrieben von Furtwängler, Berl
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0208, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
. Grävell Grolmann, v. Günther, 3) K. F. Gueterbock Hahn, 6) F. v. Heimbach, 1) K. W. E. Held, 2) G. F. Heydemann
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0285, von Neuroglia bis Neusalzwerk Öffnen
- und Pferdemärkte, Ackerbau. N. erhielt 1256 Stadtrechte und brannte 1787 fast ganz ab. - Vgl. F. Heydemann, Die neuere Geschichte der Stadt N. (Neuruppin 1863); Bittkau, Altere Geschichte der Stadt N. (ebd. 1887). - 5 km entfernt am Nordende des Sees, am Einfluß
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0215, von Bordüre bis Borggreve Öffnen
); Heydemann, Hallisches Winckelmanns-Programm 1876. Borek, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Krotoschin, unweit der Obra, mit evangelischer und kath. Pfarrkirche und (1880) 2081 Einw. (1300 Polen). Borel, 1) Petrus (eigentl. Pierre B
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0436, von Damaszieren bis Dame Öffnen
vom 28. Okt. 1871 erläutert" (Berl. 1872, 4. Aufl. 1881); "Das Musterschutzgesetz vom 11. Jan. 1876" (das. 1876); "Das Patentgesetz für das Deutsche Reich" (das. 1877); "Der deutsch-französische Litterarvertrag" (das. 1883). Mit Heydemann
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0055, von Ne quid nimis bis Nerium Öffnen
, später meist nackt, auf Delphinen und Tritonen reitend (vgl. Triton, mit Abbild.). Vgl. Heydemann, Nereiden mit den Waffen des Achill (Halle 1879). Nerfling, Fischgattung, s. Aland. Nergal, der Kriegsgott der Babylonier, der Herr des Planeten Mars
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0191, von Ninove bis Nipa Öffnen
); Gensichen, De Niobidarum compositione (Berl. 1869); Mayerhofer, Die Florentiner Niobegruppe (Bamb. 1881); Heydemann, Analekten zu den Kunstdarstellungen der N. (Leipz. 1883). Nīobe-Essenz, Parfüm, besteht aus rohem Benzoesäuremethyläther; s
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0039, von Ruperto-Carola bis Ruppiner Kanal Öffnen
. Zum Landgerichtsbezirk R. gehören die 15 Amtsgerichte zu Fehrbellin, Gransee, Havelberg, Kremmen, Kyritz, Lenzen, Lindow, Meyenburg, Perleberg, Pritzwalk, Rheinsberg, R., Wittenberge, Wittstock u. Wusterhausen a. D. Vgl. Heydemann, Neuere Geschichte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0011, von Urhuhn bis Uri Öffnen
); Derselbe, Das U. an Schrift- und Kunstwerken (das. 1876); Heydemann u. Dambach, Die preußische Nachdrucksgesetzgebung (das. 1863); Endemann, Das Gesetz, betreffend das U. an Schriftwerken, Abbildungen etc. (das. 1871); Pataille u. Huguet, Code
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0436, von Hessen-Kassel bis Heym Öffnen
wurde. *Heydemann, Heinrich, Archäolog, geb. 28. Aug. 1842 zu Greifswald, studierte in Tübingen, Bonn, Greifswald und Berlin, wo er 1865 promovierte, klassische Philologie und Archäologie und trat in Berlin in enge Beziehungen zu E. Gerhard
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0595, Müller Öffnen
- und am Nationaltheater. Er starb 20. Juni 1881 in Niederwalluf am Rhein. M. war ein vortrefflicher Bonvivant und Liebhaber und hat sich auch als Bühnendichter Verdienste erworben. Von seinen zahlreichen Stücken sind die bekanntesten: »Im Wartesalon I. Klasse«, »Heydemann
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0263, von Ahrweine bis Aias Öffnen
. Overbeck (Galerie heroischer Bildwerke, Braunsc hw. 1851–53) und H. Heydemann (Iliupersis auf einer Trinkschale des Brygos, Berl. 1866). Sophokles behandelte des A. Schicksal in einer (verlorenen) Tragödie. Die Lokrer, auch die
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0379, von Alexandrinische Philosophie bis Alexandrinischer Krieg Öffnen
Lagidenprinzen getragen wurde. Auch stilistischer Charakter und Auffassung der Bilder sprechen für die spätere Entstehung. - Vgl. Heydemann, Über die gemalten Bildnisse aus dem Fajum (in den "Sitzungsberichten der Königl. Sächs. Gesellschaft
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0693, Antikensammlungen Öffnen
, auf Hausrat und Gegenstände aus dem Privataltertum steht es einzig da. (Vgl. Museo Borbonico, 16 Bde., Neap. 1824-67; Gerhard und Panoska, Neapels antike Bildwerke, Bd. 1, Stuttg. 1828; Heydemann, die Vasensammlungen des des Museo nazionale, Berl. 1872
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0153, von Hexyl bis Heyden (Friedr. Aug. von) Öffnen
) und der Linie Insterburg-Memel der Preuß. Etaatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Land- gericht Memel), hat (1890) 343 E., Vorschußverein, Fisch- und Gemüsehandel. Heydemann, Heinrich, Archäolog, geb. 24. Aug. 1842 zu Greifswald
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0500, von Iatrie bis Ib. Öffnen
. Bekannt ist eine Iasonstatue aus Marmor von Thorwaldsen (1828). - Vgl. H. Heydemann, I. in Kolchis (Hallesches Winckelmann-Programm 1886). Iatrie (grch.), ärztliche Thätigkeit und Kunst. Iatrochemie (grch.), die Richtung der Chemie
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0336, von Saturnus (Metall) bis Satz Öffnen
geradezu Böcke. Auf griech. Vasenbildern erscheinen sie sehr häufig in Verbindung mit Dionysos und den Nymphen, oft mit besondern, ihrem Charakter entsprechenden Namen bezeichnet (vgl. Heydemann, Satyr- und Bakchennamen, Halle 1880). In der Kunst
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0777, von Thesiger bis Thespis Öffnen
jugendlicher. Verhältnismäßig jung sind die seine Abenteuer auf dem Isthmus zur Anschauung bringenden Kunstwerke. - Vgl. Schell, De Thesei origine, educatione, itinere Athenas suscepto (Ofen 1860); Heydemann, Analecta Thesea (Berl. 1865); Schultz, De Theseo