Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hilarius hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0169, von High-Wycombe bis Hildburghausen (Stadt) Öffnen
(in der "Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie", 1880). Hilarität (lat.), Heiterkeit. Hilarius, der Heilige, lat. Kirchenvater, Bischof von Pictavium (Poitiers), eifriger Gegner des Arianismus, geb. um 300 zu Pictavium von heidn. Eltern, wurde
84% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0526, von High life bis Hildburghausen Öffnen
Namen. Vgl. Israel in der "Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie" 1880. Hilarität (lat.), Heiterkeit. Hilarius, 1) H. Pictaviensis, einer der eifrigsten Verfechter des Athanasianischen Lehrbegriffs im Abendland, geboren um 300 zu Pictavium
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0161, Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche Öffnen
Hilarius 1) Hippolytus Hosius 1) Irenäus Jovinianus Lactantius Macarius 1), 2) Melito Minucius Felix Papias Paulinus Salvianus Serapion 1) Simeon 3) Symmachus 3) Tatianus Tertullianus Theophilos 1) Alexandrinische
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0162, Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) Öffnen
Ewald 1) Felix 2) Ferrerius Fidanza, 1) Joh. v., s. Bonaventura Fidelis Florianus 2) Flüe Franciscus, s. Franciskaner Franz, 10) v. Assisi, s. Franciskaner Fridolin Fructuosus Gallus 4) Georg 1) Guzmann, s. Dominicus Hilarius 2
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0365, von Kirchenjurisdiktion bis Kirchenlied Öffnen
den Theologen des Mittelalters. Von alten Theologen zählt die röm.-kath. Kirche zu ihnen die Lateiner Ambrosius, Augustinus, Hieronymus, Leo d. Gr., Gregor d. Gr., Hilarius; die Griechen Athanasius, Basilius, Gregor von Nazianz, Chrysostomus
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0030, Geschichte: Italien. Schweiz Öffnen
18 Geschichte: Italien. Schweiz. Formosus Ganganelli, s. Clemens 2) r. Gelasius 1) a - b. 2) Bischof v. Cäsarea 3) G. Cyzicenus Genga, 3) s. Leo XII. Gerbert, s. Sylvester Gregor 1) a - r. Hadrian a - f. Hilarius 3) Hildebrand, s
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Eckhard bis Eckstein Öffnen
, bemerkenswert. Eckhel, Joseph Hilarius, berühmter Numismatiker, geb. 13. Jan. 1737 zu Enzersfeld in Unterösterreich, erhielt seine gelehrte Ausbildung bei den Jesuiten, in deren Orden er dann eintrat, kam, nachdem er in demselben mehrere Lehrämter
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0718, Erasmus Öffnen
Kirchenväter, des Hieronymus, Cyprian, Arnobius, Hilarius, Irenäus, Chrysostomus, Ambrosius, Augustin, Origenes; außerdem "Enchiridion militis christiani" (Antwerp. 1609), "Institutio principis christiani" (Löwen 1516), "Ecclesiastes s. de ratione
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0744, von Froben bis Frohburg Öffnen
Buchdruckerei. Sein erster Druck war eine lateinische Bibel (1491), worauf die Herausgabe der lateinischen Kirchenväter Hieronymus, Cyprian und Rufinus, Tertullian, Hilarius und Ambrosius sowie der Werke seines Freundes Erasmus von Rotterdam folgte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0174, von Gerlache bis Germain Öffnen
Bücher, die er (zum Teil als G. Erle, Konrad Spät, Hilarius Kurzweil) verfaßte, würden eine lange Liste füllen. Am bekanntesten wurden: "Korallen" (Prag 1811); "Schelmufskys seltsame Abenteuer" (Berl. 1821); "Novellen, Erzählungen und Märchen" (Leipz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0199, von Gesandtschaftsrecht bis Gesang Öffnen
. Bis zum 17. Jahrh., d. h. bis zum Aufschwung der weltlichen Musik (Oper), war die Kirche fast allein die Stätte des Kunstgesangs. Bereits im frühen Mittelalter sorgte sie für die Ausbildung guter Sänger, und schon Papst Hilarius (5. Jahrh.) soll zu
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0847, von Hymenäos bis Hyoscyamus Öffnen
) und in der christlichen (griechischen und lateinischen) Kirche des Mittelalters, wo der griechische Bischof Hierotheos und der lateinische Hilarius von Poitiers die ersten Hymnen gedichtet haben sollen, denen dann Ambrosius (der "Ambrosianische Lobgesang"), Papst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0779, von Kirchenväter bis Kirchenverfassung Öffnen
Athanasius, Basilius, Gregor von Nazianz und Chrysostomos und die lateinischen Ambrosius, Hieronymus, Augustinus und Gregor d. Gr. Dazu kommen als Kirchenlehrer im gewöhnlichen Sinn: Leo d. Gr., Hilarius von Poitiers, Johannes Damascenus, Petrus
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0689, von Lenzburg bis Leo Öffnen
, welcher 444 auf einer vom Bischof Hilarius von Arles gehaltenen Synode seines Amtes entsetzt worden war, nicht nur an, sondern erklärte auch letztern seiner Würde für verlustig. Bald darauf unterwarf er auch Ostillyrien dem römischen Stuhl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0920, Musik (im Mittelalter) Öffnen
unterschieden, welcher dort D, hier G ist). Ein weiteres Verdienst um die M. erwarb sich Gregor durch die Verbesserung der schon von den Päpsten Silvester und Hilarius im 4. und 5. Jahrh. gegründeten Kirchengesangschulen sowie durch Zusammenstellung der zu
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0688, Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) Öffnen
), Anastasius I. (bis 402), Innocenz I. (bis 417), Zosimus (bis 418), Bonifacius I. (bis 422), Cölestin I. (bis 432), Sixtus III. (bis 440), Leo I. (bis 461), Hilarius (bis 468), Simplicius (bis 483), Felix III. (bis 492), Gelasius I. (bis 496
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0700, von Reinmar bis Reis Öffnen
wissenschaftlichen Schriften sind hervorzuheben: "De Clemente presbytero Alexandrino" (Bresl. 1851); "Hilarius von Poitiers" (Schaffh. 1864); "Martin von Tours" (Bresl. 1866); "Die Geschichtsphilosophie des heil. Augustinus" (Schaffh. 1866); "Aristoteles über
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0762, von Reuß bis Reuter Öffnen
seit 1688 in Leipzig Theologie, später Jurisprudenz, trat nebenbei als Schauspieler auf und schrieb unter dem Namen "Hilarius" satirische Komödien, deren Stoff er dem Leben einer Leipziger Familie entnahm. Von dieser als Pasquillant verklagt, wurde
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0161, von Säcken bis Sacramento Öffnen
. Säckingen, Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Waldshut, rechts am Rhein und an der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, 294 m ü. M., eine der vier Waldstädte, hat eine evang. Kirche, eine alte kath. Stiftskirche (St. Hilarius), ein säkularisiertes
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0878, Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) Öffnen
wurden. Auf katholischer Seite zeichnete sich der Prager Dekan Hilarius von Leitmeritz (Litomericki, gest. 1469) aus. Durch kernhaften Stil ragen des genialen Peter Chelčický (s. d., 1390-1460) Schriften hervor, welche der Böhmischen Brüderschaft
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0901, von Hexadaktylie bis Hoffmann Öffnen
Hikäjah, Arab. Litteratur 7^.'7,1 Hiketü5», Arkadien 822,2, Syratu^ 468,1 >)ikmal), Arab. Litteratur 727,1 Hilaeira, Idas, Leukippiden .Hilarius von Leitmeritz, Tschechische Hildburg, Hugdictrich l^Litt. 878,2 .Hildegaersberch, W
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0918, von Kunfuda bis Lac-dye Öffnen
), Netolitz Kurzweil, Hilarius, Gerlc Kurzzüngler, Eidechsen Kusare, Sobat Kuschk-i-Nakhud, Kischk-i-Nathud Kuschwarda, Vöhmerwald 145,2 ^ Kusnezk (Gebirgskette von), Altai ! Kusnezow (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,2 > Kussäer, Kossäer Küstenfauna
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0923, von Lisznyay bis Lortic Öffnen
, Glas 395,2 I^iticen, Zink Litkauf, Leikauf l^Litt. 878,2 Litomericki (Hilarius), Tschechische Litorale Ablagerung, Erosion 2c., Strandbildungen (Vd. 17) 777,?, 778 Litorälzone, Meeresfauna (Bd.17) 560.1 Litovel, Littau
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0782, von Bergregal bis Bergseife Öffnen
); Kolbe, "Bergreien" (2. Aufl., Halle 1861); "Hilarius Glückauf, der fröhliche Berg- und Hüttenmann" (2. Aufl., Eisl. 1878); "Glück auf! 66 Bergmannslieder mit Melodien" (Mülheim a. d. Ruhr 1857); Vogl, "Aus der Teufe" (2. Aufl., Wien 1856
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0855, von Bertin (Antoine) bis Berton (Henri Montan) Öffnen
, ital. Maler, geb. 1825 zu Mailand, studierte auf der dortigen Kunstakademie und stellte bereits mit 20 Jahren sein Gemälde: Dante und Frater Hilarius, aus, das ihn bereits als tüchtigen Künstler zeigte. 1860 wurde er zum Professor der Malerei an
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Eckhart bis Eckstein (Friedr. Aug.) Öffnen
lii^oricum m6äii 26vi" (2 Bde., Lpz. 1723), bis zu den "^louu- M6nta (^6iinluiiu6 iii8tot'ica," eine der Grundlagen deutscher Geschichte. Gckhart (Meister), s. Eckardt. Gckhel, Ios. Hilarius, Numismatiker, geb. 13. Jan. 1737 zu Enzersfeld
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0305, von Fridericia bis Friedberg (in Bayern) Öffnen
Geschlechte Schottlands, ver- schenkte seine Güter, begab sich um 507 uach Frank- reich und betrieb zu Poitiers, wo er auch Abt wurde, die Wiedererbauung der Kirche des heil. Hilarius und die Erhebung der Reliquien desselben. Später zog er uach
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0482, von Hymenaios bis Hymnologie Öffnen
Menschen aus, der sich zu dem Unsichtbaren erhebt. Die ersten H. der griech. Kirche soll der Bischof Hierotheus, der lat. Kirche Hilarius von Poitiers verfaßt haben; spätere Hymnendichter waren der heil. Ambrosius (s. d.), Prudentius, Fortunatus
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0703, von Osteometrie bis Osterei Öffnen
beiden Zahlen und umfaßt demnach einen Zeitraum von 532 Jahren. Man nennt diesen Cyklus, weil er 457 von Victorius aus Aquitanien aufgestellt wurde, auch die Victorianische Periode. Vor ihrer 466 durch Papst Hilarius erfolgten Einführung bediente man
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0873, von Pappus bis Papst Öffnen
). Hilarius (461-468). Snnplicius <468-483). Felix III. (463-492). III. Sabinianus 604-606). Bonifacius III. (607). Vomfacius IV. (608-615). Deusdedit (615-618). Vomfacius V. (619-625). Hononus I. (625-633). Teucrinus (640). Johauu IV
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0566, von Querprofil bis Quesnel Öffnen
und gab 1675 die Werke Leos d. Gr. heraus, mit Ausführungen, z. B. in der 5. Abhandlung über den Streit des Papstes mit Hilarius, die verursach- ten, daß das Werk auf den Index gesetzt wurde. Als treuer Freund Arnaulds ging Q., als 1685 der Hof
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0089, Leo (Päpste) Öffnen
Flavianum", den Bischof von Konstantinopel, wurde als Grundlage des kirchlichen Bekenntnisses angenommen. In seinem Streite mit dem Bischof Hilarius (s. d.) von Arelate erwirkte er 445 von Kaiser Valentinianus III. ein freilich nur im Abendlande
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0275, von Christlich-sociale Partei bis Chronometer Öffnen
an übertriebener Rhetorik. Als erster Hymnendichter in der lat. Welt gilt Hilarius von Poitiers. Doch der Begründer des regelmäßigen Kirchengesangs ist Ambrosius von Mailand. Von ihm hat sich eine Anzahl Hymnen erhalten, welche trotz ihrer streng
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Ditfnrth, Mersebnrg Frohbery, Paul - Friedr. Adami, Berlin Fröhlich, Jakob - Eduard Maerctlin, Chicago ,frohmeier, Iul. - Konrad Gachnang, Zürich Frahsany, Bruder Hilarius - Ioh. Märt. Schleyer, Konstanz Froisjart, Jean Alpbonse Daudet