Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hildebrandston hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0172, von Hildebrandston bis Hildegard Öffnen
170 Hildebrandston – Hildegard nen Dietrich nach seiner Heimat Italien sein alter Waffenmeister Hildebrand unerkannt und wider Willen mit seinem eigenen, vor 30 Jahren als Kind zurückgelassenen und nun den Vater tot glaubenden Sohn Hadubrand
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0528, von Hildebrandslied bis Hildebrandt Öffnen
der Hildebrandston seinen Namen, eine jüngere Gestalt der Nibelungenstrophe, die durch Kürzung der letzten Zeile entstanden ist, und deren sich auch neuere Dichter, z. B. Uhland, bedient haben. Hildebrandt, 1) Theodor, Maler, geb. 2. Juli 1804 zu Stettin, wurde
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0313, von Nibelungensage bis Nicander Öffnen
Änderungen der N. entstand der Hildebrandston (s. d.). - Vgl. Simrock, Die N. (Bonn 1858). Nibelungenvers, eine stumpf ausgehende Langzeile, die durch Cäsur in zwei Kurzzeilen geteilt wird; diese Cäsur tritt meist klingend (weiblich) nach der dritten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1000, von Rosendamast bis Rosenholz Öffnen
. M. 991a). Rofengattwespe, s. Gallwespen und Rose Rosengarten, zum Unterschied von Laurin oder dem Kleinen R. auch der Große N. genannt, mittelhochdeutsches Gedicht im Hildebrandston, be
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0394, Volkslied Öffnen
; besonders beliebt waren der Hildebrandston, auf den man das umgearbeitete Hildebrandslied sang, der Herzog-Ernst-Ton, die Berner Weise, die ursprünglich in Liedern von Dietrich von Bern üblich war; dann der Benzenauer, der Bruder-Veits-Ton, ein altes