Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hindin hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0550, von Hindin bis Hindukusch Öffnen
550 Hindin - Hindukusch. Nordindien (Hindostan) und wird von den Gebildeten in ganz Indien gesprochen und geschrieben. Obwohl eine Tochtersprache des Sanskrits (s. Indische Sprachen), enthält sie als "Hindostani" bis zu 40 und 50 Proz
99% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0192, von Hindi bis Hindubewegung Öffnen
des zehnten Teils des Bhagawat-Purana, der die Abenteuer des jugendlichen Krischna beschreibt. Über die Litteratur vgl. Grierson, The modern vernacular Literature of Hindustan (Kalkutta 1890). (S. auch Indische Sprachen.) Hindin (Hirschkuh), s
83% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0696, von Keruan bis Kerzen Öffnen
klerikalen Partei gehört; kurze Zeit (1870-71) war er auch Unterrichtsminister. Keryktik (griech.), s. v. w. Homiletik. Kerynitische Hindin, s. Herakles, S. 395. Keryx (griech.), Herold; daher Kerykeion, s. v. w. Hermes- oder Heroldsstab
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0153, Mythologie: indische Öffnen
. Amalthea Füllhorn Arion Charybdis Chimära Chrysaor Chrysomallos Echidna Greif Hippokamp Hyder, s. Hydra Korinthische Hindin, s. Herakles Kretischer Stier, s. Herakles Ladon Minotauros Musenroß Pegasos Python Sonnenherde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0395, Herakles (die zwölf Arbeiten) Öffnen
. Dieser Kampf mit den Kentauren veranlaßte die Stiftung der kleinen Mysterien, indem Demeter den Helden dadurch von der Schuld des Mordes reinigen wollte. Die kerynitische Hindin, mit goldenem Geweih und ehernen Füßen, war der Artemis von der Nymphe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0210, von Hirschhorngeist bis Hirschwald, August Öffnen
in hohle Stämme der Eichen, Buchen, Erlen und Eschen und nach fünf- bis sechsjährigem Fraße erfolgt die Verpuppung der Larve. Hirschkrankheit, s. Starrkrampf. Hirschkuh (Hindin), s. Edelhirsch. Hirschlausstiege (I^poptsua e^rvi
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0170, von Dryobalanops bis Dschabalpur Öffnen
die Dissenters verteidigen soll. Die erste Frucht seines Glaubenswechsels war "The hind and the panther" (1687), eine Allegorie, in der unter dem Bilde der milchweißen verfolgten Hindin die katholische Kirche zu verstehen ist. Die Abendröte des Drydenschen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0978, von Bicêtre bis Bicornis Öffnen
physiologiques sur la vie et la mort" (Par. 1800; deutsch von Veizhans, Dresd. 1802), "Anatomie générale" (2 Bde., Par. 1801 u. ö.; deutsch von Pfaff, 2 Bde., Lpz. 1802). Biche (frz., spr. bisch), Hindin; auch soviel wie Lorette (s. d.); Bicherie
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0288, von Ehescheidung bis Eheweib Öffnen
. * Liebliche Hindin, und holdseliges Reh, Sprw. 5, 19. Edler als Perlen, Sprw. 31, 10. Edle Gabe GOttes, Sir. 26, 3. Krone des Mannes, Sprw. 12, 4. Des Mannes Gesellin, Mal. 2, 14. Augenlust, Ezech. 24, 16. Des Mannes Ehre, Freude und Trost, 1 Cor
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0587, von Himmlisch bis Hinderniß Öffnen
, 5. Hinde, Hindin Gine Hirschkuh, oder Rehgeis; das Weiblein von den Hirschen, oder Rehen, Ps. 29, 9. Ier. 14. 5. Wegen ihrer Anmuth wird a) ein liebenswürdiges Weib damit verglichen, Sprw. 5, 19. b) Chri ins selbst, Ps. 22, 1. sowohl wegen seiner
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0821, von Regierer bis Reich Öffnen
. 12, 15. 22. c. 14, 5. 2) Die Tabea, A.G. 9, 36. 39. Asahel war wie ein Neh auf dem Felde, 2 Sam. 3, 19. Sie ist lieblich wie eine Hindin, und holdfelig wie ein Reh, Sprw. b, 19. Errette dich wie ein Reh von der Hand 2c., Sprw. 6, 5
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Eddalieder bis Edelhirsch Öffnen
, im Sommer rötlich (Brandhirsch), seine Nase kahl und das Geweih vielsprossig und zurückgebogen. Er wirft dasselbe im Februar (daher Hornung) ab. Das Weibchen wird Hindin oder Hirschkuh genannt, das einjährige männliche Kalb als Spießer