Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hippolytus hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0560, von Hippolog bis Hipponax Öffnen
. auf der Eberjagd und seinen Tod. Vgl. O. Jahn, Archäologische Beiträge (Berl. 1847); Kalkmann, De Hippolytis Euripideis (Bonn 1881). Hippolytus, altkirchlicher Schriftsteller, teils durch seine Polemik gegen die ihm genau bekannten gnostischen Systeme
26% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0382, von Howard (Katharina) bis Howitt Öffnen
«Passion flowers» erschienen 1854; ihr Drama «The world's own» 1857, ihre Tragödien «Leonore» 1857, «Hippolytus» 1858 und die spätern lyrischen Gedichte «Later lyrics» 1866
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0161, Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche Öffnen
Hilarius 1) Hippolytus Hosius 1) Irenäus Jovinianus Lactantius Macarius 1), 2) Melito Minucius Felix Papias Paulinus Salvianus Serapion 1) Simeon 3) Symmachus 3) Tatianus Tertullianus Theophilos 1) Alexandrinische
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0738, von Calisaya bis Calla Öffnen
. I. (eigentlich Kallistus), Bischof von Rom, 217-222, war nach der Mitteilung seines Gegners Hippolytus (s. d.) Sklave eines christlichen Beamten und führte ein Wechslergeschäft, mußte aber zur Strafe für den Verlust der ihm anvertrauten Gelder
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0424, von Euripos bis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) Öffnen
und Bearbeitern einzelner oder mehrerer Stücke sind hervorzuheben: Valckenaer ("Phönissä" und "Hippolytus", 1755 u. 1768), Markland (1763 fg.), Brunck (1779 fg.), Porson (1797 fg.), G. Hermann (1800 fg.), Elmsley (1813 fg.), Geel, Badham, Schöne, Köchly
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0203, von Hippokrates (Mathematiker) bis Hippomanes Öffnen
Beziehung zu Artemis, der er in Trözen einen Tem- pel gestiftet haben sollte. In Athen gab es einen Tempel der Aphrodite Hippolytia, welcher der Sage nach von Phaidra errichtet war. Hippolytus,Kirchenvater,SchülerdesIrenäus, siedelte um 190
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0287, von Sankt Peterskraut bis Sankt Vith Öffnen
kath. E., Post, Telegraph, Reste der alten Befestigungen, spätgot. Kirche des heil. Hippolytus und vortrefflichen Weinbau (Notwein). In der Nähe von S. P. die Trümmer der Hohkonigsburg (s. Kestenholz). Sankt Polten. 1) Bezirkshauptmannschaft
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0692, von Apostolische Konstitutionen bis Apotheke Öffnen
. 1862) und in Pitras "Juris ecclesiastici Graecorum historia et monumenta" (Rom 1864). Vgl. Drey, Untersuchungen über die Konstitutionen und Kanones der Apostel (Tübing. 1832); Bunsen, Hippolytus und seine Zeit (Leipz. 1853). Apostolische Majestät, s
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0424, von Basento bis Basilides Öffnen
der ägyptischen (alexandrinischen) Gnosis und daher der Häresiarch genannt, lehrte um 130 n. Chr. zu Alexandria. Sein System, von dem wir zwei Darstellungen, eine von Irenäus und eine von Hippolytus, besitzen, und das als eine Weiterbildung der Lehre seines
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0639, Bunsen Öffnen
ließ. Seine wichtigsten Werke in diesem Fach, welche auch englisch erschienen, sind: "Hippolytus und seine Zeit" (Leipz. 1853, 2 Bde.; in der zweiten engl. Ausgabe u. d. T.: "Christianity and mankind. Their beginnings and prospects" auf 7 Bände
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0990, von Chemnitz bis Chenavard Öffnen
, 1648 geadelt, 1675 Hofrat und starb im Februar 1678 auf seinem Gut Hallstad in Schweden. Er schrieb unter dem Pseudonym Hippolytus a Lapide: "Dissertatio de ratione status in imperio nostro romano-germanico" (Freist. 1640, 2. Aufl. 1647), worin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0035, von Döllinger bis Dolma-Baghtsche Öffnen
weit gründlichere wissenschaftliche Leistungen in seinen Schriften: "Hippolytus und Kallistus" (Regensb. 1853), "Heidentum und Judentum, Vorhalle zur Geschichte des Christentums" (das. 1857), "Christentum und Kirche in der Zeit der Grundlegung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0263, von Volkmannie bis Volksbücher Öffnen
Veröffentlichungen sind hervorzuheben: »Das Evangelium Marcions« (Leipz. 1852); »Die Quellen der Ketzergeschichte bis zum Nicänum« (Bd. 1: Hippolytus, Zür. 1855); »Die Religion Jesu und ihre erste Entwickelung« (Leipz. 1857); »Handbuch der Einleitung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0752, von Apostolische Majestät bis Apostroph Öffnen
. und abessin. Kirche gezählt. Eine neue Ausgabe der griech. Konstitutionen veranstaltete de Lagarde (Lpz. 1862j. - Vgl. Drey, Neue Untersuchungen über die Konstitutionen und Kanones der Apostel (Tüb. 1832); Bunsen, Hippolytus und seine Zeit (2 Bde., Lpz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0468, von Basileus bis Basilika (in der Baukunst) Öffnen
, sind noch Fragmente erhalten. Aus dem ältern Basilidianischen System ging frühzeitig eine unter dem Einflüsse stoischer Philosophie wesentlich modifizierte Lehre hervor, welche der Verfasser der «Philosophumena» (s. Hippolytus) nach
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0742, Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) Öffnen
die Untersuchung "Hippolytus und seine Zeit" (englisch, 4 Bde., Lond. 1851; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1852-53), der anstatt einer zweiten Auflage das umfangreiche Werk "Christianity and mankind" (7 Bde., Lond. 1855) folgte. Die wachsende Intoleranz der auf evang
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0855, von Callcott bis Callitris Öffnen
dem nur mit Vorsicht aufzunehmenden Bericht der Philosophumena (s. Hippolytus) ursprünglich Sklave, wußte sich nach einer höchst abenteuerlichen Vergangenheit beim Bischof Zephyrinus in Gunst zu setzen, mißbrauchte seinen Einfluß zur Einführung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0150, von Chemnitz (Bogislav Philipp von) bis Chemulpo Öffnen
1678. Er ist wahrscheinlich der Verfasser der unter dem Namen Hippolytus a Lapide erschienenen Flugschrift "De ratione status in imperio nostro Romano-Germanico etc." (1640; 2. Aufl., Freystadt 1647), in der die habsburg. Dynastie heftig angegriffen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0399, von Dollmann bis Dolmen Öffnen
in Bonn, die zwar zu einer gegenseitigen Annäherung, aber zu keinem positiven Erfolg führten. Von seinen Schriften sind als streng wissenschaftlich noch zu nennen: "Hippolytus und Kallistus, oder die röm. Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrh
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0423, von Eurhythmie bis Euripides Öffnen
, noch 19 Stücke, nämlich die Tragödien "Alcestis", "Andromache", "Bakchen", "Helabe", "Helena", "Elektra", "Heraklidä", "Der rasende Herakles", "Hiketides" (die Schutzflehenden), "Hippolytus", "Iphigenie bei den Tanriern", "Iphigenie in Aulis
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0020, von Girbaden bis Girndt Öffnen
Kathedrale aus dem 14. Jahrh., später sehr modernisiert, in der sich ein antiker Sarkophag mit Reliefdarstellungen aus der Geschichte des Hippolytus und der Phädra, jetzt als Taufbecken dienend, befindet; ferner ein Lyceum, Gymnasium
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0536, von Guérin (Leon) bis Guerra-Junqueiro Öffnen
(5ato llticensis den ersten Nompreis. Es folgte dann 1800: Rückkehr des Marcus Sertus (im Louvre), ein Bild, das großen Beifall fand. 1802 fchuf er zwei große Gemälde: Phädra und Hippolytus und Das Opfer für Äskulap (beide im Louvre). Nun begab
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0115, von Heß (Rich. Alex.) bis Hessen (Volksstamm) Öffnen
und besonders mit kirchlicher Freskomalerei. So schuf er als Wandgemälde: Anbetung der Hirten, Bekehrung und Martyrium des heil. Hippolytus in Notre-Dame de Lorette (1835-36). Hervorragend sind ferner H.s Wandmalereien im Hȏtel de Ville. 1863 wurde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1019, von Justinianus II. bis Justinus II. Öffnen
und Hippolytus benutzten, ist verloren gegangen, da- gegen besitzen wir noch seine nicht vor 150 verfaßte Apologie an Antoninus Pius und Marc Aurel mit einem bald nachher abgefaßten Anhange (der fog. "zweiten" Apologie) und fein "Gefpräch mit dem Juden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0604, von Ophiuchus bis Opitz Öffnen
ist die Lehre der Naassener nach den "Philosophumena" des Pseudorigenes. (S. Hippolytus.) Anders wieder verhielten sich die Peraten der "Philosophumena", die, beide Vorstellungen vereinigend, die gute oder vollkommene Schlange der bösen gegenüberstellten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0640, von Raubwanze bis Rauch Öffnen
findenden Gelehrtenwelt eignete er sich rasch eine vielseitige Bildung an. Nächst der Antike übten die Arbeiten Thorwaldsens den meisten Einfluß auf ihn. Zu seinen frühesten Werken gehören: die Reliefs Hippolytus und Phädra, Mars und Venus von Diomedes
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0562, von Schneiderschulen bis Schnelldampfer Öffnen
. 1853), von Äschylus' "Agamcmnon" (Berl. 1856), der "I>ai-06- miozi-aiM Fi-aeci" (mit von Lcutsch, 2 Bde., Gott. 1839-51), des Hippolytus (mit Tunckcr, 2 Bde., ebd. 1856-59), des Vabrius (ebd. 1853; 2. Aufl. 1865), der Fragmente der Politien
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0999, Trinitatisfest Öffnen
, verteidigt von Irenäus, Tertullian, Hippolytus, den Sieg davon. Doch erhielt sich unter dem Namen des Sabellianismus (s. d.) ein fortgebildeter Monarchianismus, der im Logos ebenso wie im Heiligen Geiste nur verschiedene Erscheinungsformen des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0155, von Vaihinger bis Valckenaer Öffnen
. 1822), der «Phoenissae» (Franek. 1755; mehrmals wiederholt, zuletzt 2 Bde., Lpz. 1824) und des «Hippolytus» des Euripides (Leid. 1768; wiederholt, Lpz. 1823), nebst der «Diatribe in Euripidis perditorum dramatum reliquias» (Leid. 1767; wiederholt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1009, von Montan bis Montanisten Öffnen
. Die montanistischen Bestrebungen tauchten daher bald wieder auf, nämlich in dem Schisma des Hippolytus (s. d.) und den Gegenkirchen der Novatianer (s. d.) und Donatisten (s. d.). - Vgl. Schwegler, Der Montanismus und die christl. Kirche des 2. Jahrh. (Tüb. 1841