Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hirnschädel hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0562, von Hirnkappe bis Hirsch Öffnen
562 Hirnkappe - Hirsch. Hirnkappe, s. Rüstung. Hirnkoralle, s. Korallen. Hirnkraut, s. Ocimum. Hirnquese, s. Drehwurm. Hirnschädel, s. Schädel. Hirnschädelmoos, s. Parmelia. Hiroshima (Hirosima), Hauptstadt des gleichnamigen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0777, von Menschenpocken bis Menschenrassen Öffnen
. Retzius. Er verwandelte die schätzende Methode Blumenbachs in eine messende, mathematische, indem er zunächst das Verhältnis der Länge zur Breite des Hirnschädels in einen zahlenmäßigen Ausdruck (Schädelindex) brachte; die relativ schmalen Schädel
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0375, von Schädelkultus bis Schädellehre Öffnen
. die Form des Hirnschädels gestützt, eine Klassifikation der Schädel erreichte, die, vielfach modifiziert, fast sämtlichen neuern Systemen zu Grunde liegt. Camper fand ein Maß für die Bestimmung des mehr oder weniger starken Hervorspringens der Mundpartie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0745, von Calvaria bis Calvin Öffnen
745 Calvaria - Calvin. erscheinen. Kleidung: brauner Rock, schwarzes, sehr breites Skapulier, schwarzer Mantel. Calvaría (lat.), der Hirnschädel; Schädelstätte, daher Kalvarienberg (s. d.). Calvert (spr. kalwert), 1) George Henry
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0326, von Cranberry bis Crapelet Öffnen
und die Geburt der Venus. Auch als Aquarellist ist er geschätzt, am bekanntesten aber durch seine Illustrationen zu Kinderschriften. Crangon, Garneele. Cranium (lat.), der Hirnschädel. Cranmer, Thomas, Erzbischof von Canterbury, der Reformator
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0415, von Kalugyér bis Kalypso Öffnen
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Saline, Kalibergbau und Kalisalzproduktion (100,000 metr. Ztr. Kalirohsalz, 30,000 Ztr. Kaliprodukte), Bierbrauerei und (1880) 7210 Einw. Kalvarienberg (v. lat. calvaria, "Hirnschädel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0303, von Künette bis Kunst Öffnen
, letzter König der Gepiden, Turisinds Sohn, fiel 566 in einer blutigen Schlacht gegen die Langobarden. Deren König Alboin ließ sich aus Kunimunds Hirnschädel einen Trinkbecher machen und zwang dessen Tochter Rosamunde, seine Gemahlin zu werden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0470, von Mens bis Mensch Öffnen
. Ebenso ist der Grundplan des Gehirns der gleiche. Die Unterschiede zwischen M. und Affe liegen zunächst in der Bildung des Gesichts- und Hirnschädels, in dem Überwiegen des letztern über erstern beim Menschen, wodurch das Gesicht nicht vor, wie bei
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0372, von Schackelhaube bis Schädel Öffnen
Handwerkslieder" (Leipz. 1865). Schädel (Hirnschädel, Cranium), im weitern Sinn das Kopfskelett der Wirbeltiere, im engern Sinne nur die knorpelige oder knöcherne Kapsel für das Gehirn derselben. Er stellt die direkte Fortsetzung der Wirbelsäule
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0841, von Sektor bis Selachier Öffnen
Unterleibs. Am Kopf werden die denselben bedeckenden weichen Teile durch einen Kreuzschnitt gespalten, worauf der entblößte Hirnschädel rundum abgesägt und das obere Stück (Kalotte) abgehoben wird. Auf der Brust werden Fleisch und Haut bis
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0579, von Cranbrook bis Cranmer Öffnen
rhachitischen Kindern (s. Rhachitis ). Cranĭum (lat.), der Hirnschädel. Cranmer (spr. krännm'r) , Thomas, Beförderer der Reformation in England
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0065, von Kaluger bis Kamala Öffnen
. caIvaria , Hirnschädel), Schädelstätte , soviel wie das biblische Golgatha, dann auch die mittelalterlichen Darstellungen Christi mit den Schächern am Kreuz, oft auch mit den trauernden Frauen, den röm. Kriegern und den Hohenpriestern