Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hirschzunge hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0160, Herbae. Kräuter Öffnen
Harz. Anwendung. Nur als Speisegewürz. Hérba scolopéndrii. Hirschzunge. Scolopéndrium officinárum. Polypódiacéae. Mitteleuropa, auf felsigem Boden. Die getrockneten Wedel, einfach lanzettlich, an der Basis herzförmig, 20-30 cm lang
98% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0570, von Hirschkäfer bis Hirse Öffnen
und nischenartige Einfassungen (s. Figur). ^[Abb.: Hirschvogelkrug (Museum in Köln).] Hirschzunge, Pilz, s. Hydnum; kleine H. (Milzfarn), s. Ceterach; auch s. v. w. Zungenfarn, s. Scolopendrium. Hirse (Panicum L.), Gattung aus der Familie der Gramineen
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0064a, Pilze I Öffnen
, durchschnitten. 3. Cantharellus cibarius (Eierschwamm, Pfifferling). 4. Boletus edulis (Steinpilz). Durchschnitt. 5. Hydnum imbricatum (Habichtsschwamm, Hirschzunge). a Durchschnitt eines Stückes. 6. Clavaria flava (Gelber Hirschschwamm, Ziegenbart). 7
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0860, Sachregister Öffnen
, gebr. 351. - gerasp. 351. Hirschhorngeist 502. Hirschhornsalz 506. Hirschzunge 147. Hirtentäschchen 135. Hirudines 349. Höllenstein 561. Hohlwurzel 71, 72. Hollunderblumen 164. Hollunderschwamm 66. Holzessig 587. Holzgeist 570. Holztheer
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0256, Botanik: Flechten, Farne etc Öffnen
. Hymenomyceten Herbstmusseron, s. Agaricus Herrenpilz, s. Boletus Hexenpilz, s. Boletus Hexenringe Hirschschwamm, s. Clavaria Hirschzunge, s. Hydnum Hutpilze Hydnum Hymenomyceten Igelschwamm, s. Hydnum Jungfernschwamm, s. Agaricus
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0909, von Cession bis Cetina Öffnen
der Farne aus der Familie der Polypodiaceen, mit seitenständigen, aber unbeschleierten Fruchthaufen. C. officinarum Bauh., Willd. (kleine Hirschzunge), mit 8-20 cm langen, tief gefiederten, unterseits silberweiß beschuppten Wedeln auf kurzen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0834, von Hyde bis Hydrargillit Öffnen
beisammenstehenden, ganzen oder gespaltenen Stacheln besteht. Eßbar sind der braune Habichtschwamm (Hirschzunge, H. imbricatum L., s. Tafel "Pilze") und der gelbe Stachelschwamm (H. repandum L.). Hydor (griech.), Wasser, oft in Zusammensetzungen (Hydro
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0638, von Milzfarn bis Mimen Öffnen
, China, saurer Limonade, kühle Bäder, überhaupt jedes Mittel am Platz, das die Kräfte des Kranken zu erhalten und seine Widerstandsfähigkeit zu mehren vermag. Milzfarn, s. Asplenium (Streifenfarn) und Ceterach (Hirschzunge). Milzkrankheiten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0786, von Sclafani bis Scorzonera Öffnen
paarweise an zwei benachbarten Nerven so stehen, daß die freien Ränder der Schleier einander zugekehrt sind, krautartige Farne mit schiefem Wurzelstock und ungeteilten, lanzett- oder spießförmigen Blättern. S. vulgare Sym. (gemeiner Zungenfarn, Hirschzunge
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
: Kachel (Taf. Keramik, Fig. I) - Krug............. - Ornament (Taf.Ornamcnte III, Fig.31) Hirschzunge (Taf. Pilze 1) ...... Hirse............... - < Kolbenhirse).......... Hobelmaschinen, Tafel u. 9 Textfiguren . - (Tchlchv
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0466, von Hydatiden bis Hydracorallinae Öffnen
. der in Nadelwäldern vorkom- mende Habichtschwamm, auch Hirschzunge oder Rehfell genannt. H. imdi-icatniii 1^. (s. Ta- fel: Pilze I. Eßbare Pilze, Fig. 12), der einen m der Mitte etwas eingedrückten braunen Hut be sitzt und mit dunkelbraunen, später
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0564, Tabak Öffnen
., Hirschzungen-Hängetabak, Blätter schmal und lang, Karottengut, in Europa wenig angebaut; ebenso 6) der gewöhnliche und 7) der weißrippige Virginier; 8) die südamerikanischen V., mittellang und mittelfein, gut in Farbe, geringes Deckblatt