Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Huß hat nach 0 Millisekunden 107 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0452, Huß (Magnus von) Öffnen
450 Huß (Magnus von) Bände von Schriften Wiclifs verbrennen, und als er deshalb vom Volke verhöhnt wurde, lud Johann ⅩⅩⅢ. H. zu seiner Verteidigung nach Rom. Trotz aller Verwendungen des Königs, Adels und der Universität wurde H., weil er nicht
62% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0451, von Huşi bis Huß (Johs.) Öffnen
449 Huşi - Huß (Johs.) ägypt. Mohammedaner ist der Kopf des H., welcher ursprünglich in Damaskus, später in Askalon bestattet war, in der Moschee Hasanejn in Kairo begraben, wohin die Reliquie 1153 übergeführt worden sein soll. Diese Moschee
62% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0818, von Huß-Ausläuten bis Hussein Avni Pascha Öffnen
818 Huß-Ausläuten - Hussein Avni Pascha. zu Wilsnack angeblich bewirkten Heilungen betraut, erreichte H., daß 1405 die Wallfahrt an den Gnadenort verboten wurde. Kaum zu bestimmen ist der Anteil, welchen H. an dem Vorgehen des Königs gegen
44% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0817, von Husein bis Huß Öffnen
817 Husein - Huß. Lehre des römischen Rechts vom Darlehn" (Stuttg. 1882). Auch gab er Unterholzners "Quellenmäßige Zusammenstellung der Lehre des römischen Rechts von den Schuldverhältnissen" nach des Verfassers Tod (Leipz. 1840, 2 Bde
44% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Hunziker bis Hypnotismus Öffnen
« (Bd. 2, Tübing. 1882) bearbeitete er die Vergiftungen mit Opium, Morphium, Nikotin, Digitalin, Nitroglycerin, Petroleum, Wurstgift. Huß, Johann, böhm. Reformator. Vgl. G. v. Lechler, Johannes H., ein Lebensbild (Halle 1890). Hüttenböden (ital
18% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0453, von Huß-Ausläuten bis Hussiten Öffnen
451 Huß-Ausläuten – Hussiten direktor der schwed. Irrenheilanstalten thätig. 1857 erfolgte seine Erhebung in den Adelstand. Er starb 22. April 1890 zu Stockholm. H. hat
18% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1024, von Werneck bis Westaustralien Öffnen
Hüsseren die Gemeinde Hüsseren-Wesserling und hat (1895) 1001 E., darunter 70 Evangelische und 14 Israeliten, Post, Telegraph, kath. Kirche; große Baumwollspinnereien und -Webereien sowie Kattundruckereien und Bleichereien. * Westaustralien
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0819, von Husseinite bis Hussiten und Hussitenkriege Öffnen
. Husinec), Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Prachatitz, mit Fabrikation von Fes, Wollwaren, Zündhölzchen, Strumpfwirkerei und (1880) 1731 Einw.; Geburtsort von J. Huß. Nahebei die Ruinen des Bergschlosses Huß. Hussiten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0035, von Konstantinsschlacht bis Konstanz Öffnen
Kostnitz ist tschechischen Ursprungs und seit Huß' Zeiten mißbräuchlicherweise üblich geworden), Hauptstadt des bad. Kreises K., der 1864, 40 qkm (33,86 QM.) Areal und (1885) 132,464 Einw. hat, in anmutiger Lage am Ausfluß des Rheins aus dem Bodensee
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0878, Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) Öffnen
. Periode. Von den ältesten Zeiten bis zu Huß (800-1410). Die ältesten Proben tschechischer und überhaupt slawischer Poesie sind die sogen. "Grünberger Handschrift" (s. d.), angeblich aus dem 9. Jahrhundert, und die "Königinhofer Handschrift" (s. d
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0821, von Hussitenfest bis Hut Öffnen
verschwindet schon zu Podiebrads Zeiten; hinsichtlich der weitern Schicksale der aus den alten Anhängern der Lehre des Märtyrers Huß hervorgegangenen akatholischen Religionsparteien in Böhmen verweisen wir auf den Artikel "Mährische Brüder"; s. auch Böhmen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0665, Czechische Litteratur Öffnen
der slaw. Liturgie stammt. Im weitern Verlauf ihrer ersten Periode (zweite Hälfte des 13. Jahrh. bis zum Auftreten Huß') zeigt die C. L. Beeinflussung durch die lat.-kirchliche Litteratur. Die angeblichen Zeugnisse selbständig-nationaler Dichtkunst
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0160, Theologie: Kirchengeschichte, Sekten Öffnen
Gartenbrüder Himmlische Propheten, s. Wiedertäufer Mennoniten, s. Wiedertäufer Taufgesinnte - Bockold, s. Johann v. Leiden Bruis, s. Bruys Bruys, Peter von Chlum, s. Huß Czerski Elipandus Faulfisch Gichtel Goch Hermes, 2) G
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0524, von Hieronymos bis Hieronymus von Prag Öffnen
und Leidensgenosse des Johannes Huß. Aus niederm Adelstand zu Prag geboren, studierte er daselbst wie in Paris, Köln, Oxford und Heidelberg und wurde 1399 Magister der freien Künste und Bakkalaureus der Theologie. Nach längern Reisen in seine Vaterstadt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0167, von Hieronymus bis Hietzing Öffnen
des Joh. Huß (s. d.), geb. zu Prag, studierte daselbst, darauf seit 1396 in Oxford, von wo er die ersten theol. Schriften Wiclifs nach Prag brachte, später in Heidelberg, Köln und Paris, machte weite Reisen bis nach Jerusalem und kehrte erst 1407
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0117, von Lessing (Julius) bis Lessing (Karl Friedr.) Öffnen
), malerische Behandlungen der betreffenden Gedichte von Uhland und Bürger; ferner Der Räuber und sein Kind (1832). Das Resultat histor. Studien waren 1834 die Entwürfe zur Hussitenpredigt und zum Huß auf dem Konzil. In der nächsten Zeit malte L. eine Anzahl
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0019, von Anastasi bis Andreä Öffnen
Vautier; Naturfreuden (Relief am Denkmal Friedrich Wilhelms III.), nach Drake, und sein Hauptblatt: Huß vor dem Scheiterhaufen, nach Lessing. Andreä , Karl , Historienmaler, geb. 3. Febr. 1823 zu Mülheim a. Rh
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0304, von Kiers bis Kietz Öffnen
Nationalökonomen Friedrich List in Reutlingen, vor deren Vollendung und Enthüllung (1863) er nach den Entwürfen Rietschels für das große Luther-Denkmal in Worms die Statuen von Huß, Philipp von Hessen, Melanchthon und der Stadt Augsburg
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0725, Lessing (Karl Friedrich) Öffnen
); 1841 Moorgegend nach Sonnenuntergang; 1842 Huß vor dem Konzil (Frankfurt a. M., Städelsches Institut), welches zu einem erbitterten Streit zwischen Katholiken und Protestanten Veranlassung gab und den Rücktritt des Direktors Veit herbeiführte; 1844
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0589, von Wickrath bis Widdin Öffnen
in einzelnen Familien erhielten sich Wiclifs Ansichten bis zur Reformation. Auch in Deutschland und Böhmen verbreiteten sie sich durch Huß und Hieronymus von Prag. Von den gedruckten unter seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0129, von Boguslawski bis Bohnen, springende Öffnen
unpatriotische Kundgebungen sich nicht wiederholen würden. Auch gegen die Absicht, Huß in Prag ein Denkmal zu errichten, sprach er sich entschieden aus. Wiederholt betonte er die Notwendigkeit des innern Friedens und des einträchtigen Zusammenwirkens
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0044, Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche Öffnen
Halbbrüderschaft Harakiri Heiliger Abend Heiliger Christ, s. Weihnachten Hochzeit Hocktide Hofnarren Honneurs Huß-Ausläuten Johannisweihe Junkerhof, s. Artushof J'y pense Karneval Kasino Katafalk Kavalkade
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0409, von Ottin bis Oudiné Öffnen
malte er: Huß im Kerker und den Todesgang der Maria Stuart, ferner drei der Wandbilder im Nationalmuseum und als sein bestes Werk das Ölbild im Maximilianeum: Gastmahl des Belsazar, meisterhaft in Komposition wie im Kolorit. In den letzten Jahren
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0885, von Milha bis Militäranwärter Öffnen
, das Auftreten von kleinsten hirsekorngroßen Tuberkeln (s. Tuberkulose). Miliarǐa. (lat.), Friesel. Milicz (Miliz, Milicius) von Kremsier, Joh., Vorläufer von Huß, geb. zu Kremsier in Mähren, ward 1350 Geistlicher, kam an den Hof des Markgrafen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
- Schrader (Berlin, N.-G.). Huldigung vor Friedrich Wilhelm IV. - Krüger (Berlin, Schloß). Huldigung Venedigs vor Katharina Cornaro - Makart (Berlin, N.-G.). Hunnenschlacht, die - W. v. Kaulbach (Berlin, N.-G. und Neues M.). Huß vor dem Konzil zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0027, Abel Öffnen
" (in "Germania", Bd. 1, Leipz. 1851) und "Die Legende vom heil. Nepomuk" (Berl. 1855), worin er nachweist, daß der Kultus des genannten Heiligen den Böhmen künstlich für Johann Huß untergeschoben sei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0241, von Ailetten bis Ainmiller Öffnen
der Verurteilung von Huß, dem Anhänger des ihm verhaßten Realismus, beitrug; starb 1419 in Avignon. A. schloß sich in seinen "'Quaestiones super libros sententiarum" (Straßb. 1490) dem Occam, in seinem "Tractatus de anima" (das. 1490) dem Aristoteles an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0321, Alexander (Päpste) Öffnen
aus, wo A. lebte, verbot er die Lehren Wiclefs in Böhmen und forderte Huß vergebens vor seinen Richterstuhl. A. starb, 70 Jahre alt, wahrscheinlich von Cossa, seinem Kanzler, nachmaligem Papst Johann XXIII., vergiftet. Vgl. Renieris, Der hellenische
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0529, Bauwissenschaftliche Vereine Öffnen
Bibliotheken, deren eine ein böhmisches Manuskript von Johannes Huß enthält, 1 Altertumsmuseum und 1 Bildergalerie. Als Wohlthätigkeitsanstalten sind zu erwähnen: 4 Spitäler, 1 Waisenhaus, 1 Armenhaus (verbunden mit Korrektionsanstalt), 1
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0826, von Bethlehem bis Bethmann Öffnen
der Kapelle Bethlehem zu Prag, in welcher Huß predigte. - 2) Ein geistlicher Orden, der einzige amerikanischen Ursprungs, gestiftet um 1659 von Peter von Béthencourt, Franziskaner in Guatemala, für Hospitaldienst und unentgeltlichen Schulunterricht, ward
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0141, Böhmen (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
der Regierung seines unfähigen Sohns Wenzel IV. (1378-1419) kam es zu argen Unruhen, indem sowohl der Adel als der Klerus unzufrieden waren; dazu kamen die religiösen Wirren durch das Auftreten des Johann Huß, womit zugleich eine entschieden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0483, von Bruat bis Bruce Öffnen
VII. (1879, Berliner Nationalgalerie), Petrarca und Laura, ein Fest bei Rubens, Christoph Kolumbus am Hofe Ferdinands und Isabellas, der Balladensänger, Huß vor dem Konzil zu Konstanz, folgten; in den letztern machte sich der Einfluß von Laurens
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Erbeinsetzung bis Erbfolge Öffnen
" (das. 1854-1855), Huß' "Gesammelten Schriften" (das. 1864-1868) u. a. Unter seinen rein wissenschaftlichen Arbeiten stehen die "Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae" (Prag 1855) obenan. Deutsch schrieb er: "Die Primatoren der Altstadt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0072, von Faules Meer bis Fäulnis Öffnen
, namentlich Wundfieber und Wochenbettfieber (s. d.). S. Septichämie. - F. bei Pferden, s. Blutfleckenkrankheit der Pferde. Faulfisch, Nikolaus von, Magister zu Prag und Anhänger von Johannes Huß. Mit ihm wird öfters der böhmische Ritter Hieronymus
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0056, von Gelenau bis Gelenkentzündung Öffnen
darunter den einem Angeschuldigten von der Obrigkeit gewährten gesetzlichen Schutz, unter welchem er ungefährdet vor Gericht erscheinen und wieder von dannen ziehen durfte. Kaiser Sigismund scheute sich (1415) freilich nicht, sein dem Reformator Huß
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0144, Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) Öffnen
zwischen Eck und Luther 1519 wohnte er als aufmerksamer Zuhörer bei und nahm großes Ärgernis an Luthers Erklärung, daß in den vom Konstanzer Konzil verdammten Lehren Huß' sich viel Wahres finde. Er hielt sich nun zu strengen Maßregeln gegen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0187, von Gerra bis Gerson Öffnen
flüchtigen Papst gegenüber aufrecht erhielt und gegen die ruchlose Unsittlichkeit der Geistlichkeit eiferte, was ihm den Beinamen Doctor christianissimus erwarb. Wenn er anderseits auch die Hinrichtung von Joh. Huß und Hieronymus betrieb, so mag
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
Untersee, Konstanz gegenüber, mit einem 1250 erbauten Schloß, in welchem Johannes Huß und Felix Hämmerlin gefangen saßen. Das Schloß wurde von Ludwig Napoleon, als er als politischer Flüchtling in der Schweiz lebte, restauriert. Göttling, Karl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0351, von Helfer bis Helgoland Öffnen
Heiratsguts" (Prag 1842); "Huß und Hieronymus" (das. 1853); "Über Nationalgeschichte und den gegenwärtigen Stand ihrer Pflege in Österreich" (Wien 1854); "Die österreichische Volksschule" (Prag 1860, 3 Bde., ein quellenmäßiges Hauptwerk); "Die sprachliche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0525, von Hierophant bis Highland Öffnen
525 Hierophant - Highland. bekannte sich freimütig und beredt zu den Grundsätzen Huß' und Wiclefs, worauf er 30. Mai 1416 verbrannt wurde. Vgl. Helfert, Hus und H. (Prag 1853); Becker, Die beiden böhmischen Reformatoren J. Hus und H. (Nördling
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0619, von Höfler bis Hofmann Öffnen
); "Die Geschichtschreiber der hussitischen Bewegung" (das. 1856-65, 2 Bde.); "Böhmische Studien" (das. 1854); "Ruprecht von der Pfalz" (Freiburg 1861); "Magister Joh. Huß und der Abzug der deutschen Professoren und Studenten aus Prag" (Prag 1864
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0365, Kairo Öffnen
. Die Moschee Hassanên, zu Ehren von Hassan und Hussen, den beiden Söhnen Alis, des Schwiegersohns des Propheten, benannt, gehört zu den heiligsten Kairos. Am berühmtesten ist die Moschee El Azhar ("die Blühende"), gleichzeitig mit der neuen Hauptstadt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0477, von Kanzellariat bis Kanzelmißbrauch Öffnen
, wie Bruder Berthold von Regensburg, und Dominikaner, wie Johann Tauler und Vincentius Ferrerius, endlich aber auch reformatorische Prediger, wie Johann Huß und Hieronymus Savonarola; mehr kirchlich wirkte dagegen der strenge Sittenprediger Geiler
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0922, von Köhlerglaube bis Kohlhase Öffnen
. 1845, 3 Bde.) und "Johannes Huß" (das. 1846, 3 Bde.), "Der Prinz aus dem Morgenland" (Berl. 1847, 3 Bde.), "Fürstenschloß und Bauernhütte" (das. 1847), "Jürgen Wullenweber" (Leipz. 1856, 3 Bde.) und "Vom Frühling zum Herbst" (das. 1856, 3 Bde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0036, von Konstanze bis Konstanzer Konzil Öffnen
. Konstanzer Konzil, die 1414-18 in Konstanz abgehaltene Kirchenversammlung, welche das päpstliche Schisma und die Ketzereien Huß' beseitigen und eine Reform der Kirche vornehmen sollte. Dasselbe ward auf Betrieb des Kaisers Siegmund von Papst Johann XXIII
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0037, von Konstatieren bis Konstitution Öffnen
37 Konstatieren - Konstitution. Papstes wurde verschoben. Darauf wurde die zweite Aufgabe, die Ausrottung der Ketzerei (causa fidei), vorgenommen, indem Huß zum Tod verurteilt und 6. Juli 1415 vor den Thoren von Konstanz verbrannt wurde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0977, Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) Öffnen
abgesetzten Papst Johann XXIII. in Heidelberg gefangen und geleitete Huß auf den Richtplatz. Er war anfänglich ein treuer Anhänger Siegmunds, den er mit gewählt, schloß sich aber dann der fürstlichen Opposition an und entzog sich dem Reichskrieg gegen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1022, Luther (der Reformator, 1517-1523) Öffnen
Prinzipien erwachsen. L. nahm in Leipzig die ihm von Eck aufgedrängte Solidarität mit der Sache von Johann Huß wenigstens teilweise an und behauptete, daß selbst ein großes Konzil wie das Konstanzer irren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0294, von Martensen bis Martignac Öffnen
Dreißigjährigen Krieg, aus der Schweizer Geschichte, sechs Bilder aus dem Leben Luthers, die Übergabe der Augsburger Konfession und die Verurteilung von Huß. 1848 verließ er Paris und malte auf der Wartburg die Ankunft der heil. Elisabeth. Sodann übernahm
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0626, von Militärwaisenhäuser bis Miljutin Öffnen
, Vorläufer von Johann Huß, gebürtig aus Kremsier in Mähren, war erst Geistlicher, dann Sekretär des Kaisers Karl IV. und wirkte als Archidiakon in Prag. 1363 legte er seine Ämter und Würden nieder und eiferte in der Volkssprache gegen die Mißbräuche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0053, von Nephritis bis Nepos Öffnen
ketzerischen Volkshelden Huß in einen katholischen Heiligen sei, hinfällig. Vgl. Frind, Der geschichtliche Johannes von N. (Eger 1861); Derselbe, Der heil. Joh. von N. (das. 1879); Reimann in Sybels "Historischer Zeitschrift" (Bd. 27). Schon geraume
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0209, von Nominalismus bis None Öffnen
Biel (gest. 1495). Wie die Nominalisten von ihren Gegnern heftige Verfolgungen zu erdulden hatten, namentlich zu Paris, so setzten auch sie im Streit öfters die Toleranz außer Augen, wie die Verdammung des Huß beweist. Indes gewann der N. nach und nach
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0466, von Osaka bis Oscillaria Öffnen
ganzen auswärtigen Handel in Händen. O. ist Sitz eines deutschen Berufskonsuls. O sancta simplicĭtas! (lat., "o heilige Einfalt!"), Ausruf, den Huß auf dem Scheiterhaufen gethan haben soll, als er sah, wie eine Bauernfrau glaubenseifrig ihr Stück
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0309, Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) Öffnen
die einzige Hochschule Deutschlands, zählte sie zu Anfang des 15. Jahrh. über 10,000 Studierende, geriet aber infolge der Streitigkeiten zwischen den Einheimischen und Fremden zur Zeit des Reformators Huß in Verfall. Unter Ferdinand III. ward
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0643, von Reflexibilität bis Reformation Öffnen
" war durch die großen Kirchenversammlungen des 15. Jahrh. wiederholt anerkannt worden, und die reformatorischen Ideen, vor allen eines Wiclef und Huß, hatten dazu beigetragen, einen Umschwung der religiösen Grundideen anzubahnen. Geringfügig im Vergleich mit den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0760, Reuß (Fürstentümer, Geschichte) Öffnen
fast unvermindert stets auf den ältesten Sohn über. Unter ihnen sind am bekanntesten Heinrich XI., der als Hofrichter Kaiser Siegmunds auf der Kirchenversammlung zu Konstanz 1417 das über Huß gefällte Urteil für rechtswidrig erklärte, und sein Bruder
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0953, von Siegen bis Siegmund Öffnen
und der Reformation der Kirche Johann Huß, dem er freies Geleit versprochen hatte, dessen Verurteilung und Hinrichtung er aber zuließ. Auf dem gleichzeitig 1415 versammelten Reichstag verlieh er das Kurfürstentum Brandenburg dem Burggrafen Friedrich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0638, von Theomantie bis Theophano Öffnen
. mit Wiclef, die durch Huß, aber auch durch seine Gegner, die nominalistischen Theologen Frankreichs, fortgesetzt, durch die Reformatoren vollendet und praktisch ins Werk gesetzt wurde. Von diesem Zeitpunkt an durchläuft die theologische Wissenschaft
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0874, von Trupial bis Truppen Öffnen
Volksglücks, gegen die T. Vgl. Huß, Chronische Alkoholkrankheit (a. d. Schwed., Stockh. 1852); Baer, Der Alkoholismus (Berl. 1878); Monin, L'alcoolisme (Par. 1888); "Mitteilungen zur Bekämpfung der T." (hrsg. von Böhmert u. a., Leipz. 1889 ff.). Trupial
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0066, von Vegghia bis Veitstanz Öffnen
. und Friedrichs II. 1843 gab er die Leitung des Städelschen Instituts auf und verlegte sein Atelier nach Sachsenhausen, weil er als strenger Katholik sich durch den Ankauf des Lessingschen Huß von der Verwaltung des Städelschen Instituts gekränkt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Waldhausen bis Waldmeister Öffnen
350 Waldhausen - Waldmeister. Waldhausen, Konrad von, Vorläufer von Huß, geboren zu Waldhausen (Oberösterreich), trat in den Orden der regulierten Augustiner-Chorherren. Von Kaiser Karl IV. um 1360 nach Leitmeritz berufen, seit 1364 Pfarrer an
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0533, von Wenzelskrone bis Werch-Reiwinsk Öffnen
533 Wenzelskrone - Werch-Reiwinsk. Huß'. Nachdem nach Ruprechts Tod 1410 Siegmund zum römischen Kaiser gewählt worden war, trat W. in einem Vergleich zu dessen gunsten 1411 seine Rechte auf das Kaisertum ab, indem er sich bloß den Kaisertitel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0656, von Wilsdruff bis Wilson Öffnen
von 1383 unversehrt aufgefunden wurden) große Berühmtheit und war trotz der Anfechtung durch Joh. Huß lange ein sehr besuchter Wallfahrtsort. 1471 erhielt W. Stadtrecht. 1552 verbrannte der evangelische Prediger Ellefeld die angeblich blutigen Hostien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
und Staatsmann - Otto, Berlin Hume, Joseph, Staatsmann - Calder Marshall, Montrose Hummel, Joh. Nepomuk, Komponist - Pönninger, Preßburg Huskisson, William, Staatsmann - Gibson, Liverpool und London (Börse) Huß, Johannes, Reformator - Kietz, Worms
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0903, von Horn bis Hutablösung Öffnen
-Ostafrika ÜUI'i'icklII äkek, Deck ttBd. 17) 463 Hurwitz, Iesaias Halevi, Iüd. Litt. .hus,Huß 1^299,2,300,1 Husai, Absalom IIusdHnä oi'Ltiip, Korrespondentreeder Husflit. Hausfleiß Husinec, Hussinetz
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
von :>tobiano. ^thal (-'-Jean Charles). Jesuit im Frack, der - Karl Johann Braun von Braun Ietta ^^ Adolf Hausrath ("George Taylor). Johannes Huß - Ludiuig Köhler. Johannes Mackel - Hermann
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0834, von Schwarzes Meer bis Schweden Öffnen
er eifrig an dem engen Bunde der Feudalherren in Böhmen mit den Tschechen fest; erst 1889 erregte er durch eine heftige Rede gegen Huß und die Neuhussiten den Zorn der Jungtschechen. 1891 wurde er vom fideikommissarischen Großgrundbesitz im Wahlkreis Prag
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0029, von Abel (Karl Friedr.) bis Abeliten Öffnen
), worin er nachweist, daß der Kultus Nepomuks (s. d.) in Böhmen künstlich für den des Huß untergeschoben worden ist. Abel de Pujol (spr. abbäll d’ püschóll), Alexandre Denis, franz. Historienmaler, geb. 30. Jan. 1785 zu Valenciennes, war Schüler Davids
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0223, von Agrarier bis Agricola (Joh. Friedr.) Öffnen
. und wahrscheinlich die anonyme "Tragedia Johannes Huß" (Wittenb. 1537). Vgl. Kawerau, J. A. von Eisleben (Berl. 1881). Agricola, Joh. Friedr., Orgelspieler und Musikschriftsteller des 18. Jahrh., geb. 4. Jan. 1720 zu Dobitschen im Altenburgischen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0365, Alexander (Päpste) Öffnen
von Deutschland anerkannt gewesen war, wurde die Lehre Wiclifs verdammt und Huß vor den päpstl. Richterstuhl geladen. A. VI. (1492-1503), vorher Rodrigo Lançol (Lenzuoli) Borgia, geb. 1431 zu Jativa bei Valencia, widmete sich erst der Rechtswissenschaft
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0414, von Alkoholometer bis Alkuin Öffnen
Widerspruch fand, nicht zur Beratung im Plenum. Litteratur. Huß, Chronische Alkoholskrankheit (aus dem Schwedischen von Gerh. van dem Busch, Stockh. 1852); Baer, Der A., seine Verbreitung und seine Wirkung auf den individuellen und socialen Organismus (Berl
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0900, von Bethlehemiten bis Bethlen Gábor Öffnen
der Bethlehemskirche in Prag, in der Huß predigte. - Ferner ist B. der Name zweier Orden. Der eine war ein Ritterorden zur Bekämpfung der Ungläubigen, gestiftet durch Pius II. 18. Jan. 1459 und zu Ehren der Maria Religio militans ac hospitalis Mariae Bethlehemitanae
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0962, Bibel (Bibelübersetzungen) Öffnen
während der durch Wicliff und Huß hervorgerufenen reformatorischen Bewegungen. Die teilweise schon im 13. Jahrh. ins Czechische übersetzten biblischen Bücher wurden unter Kaiser Karl IV. in ein Buch zusammengetragen, die Übersetzung zur Zeit
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0226, Böhmen (Geschichte) Öffnen
jeglicher Kultur. Er erwarb für die böhm. Krone auf kurze Zeit den größten Teil der Oberpfalz und die Mark Brandenburg. Unter Wenzel IV. (1378-1419) entstanden durch das Auftreten von Johs. Huß (s. d.) u. a. religiöse Wirren und zugleich czech.-nationale
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0610, Brüdergemeine Öffnen
) der erneuerten B., auch den 6. Juli als Huß' Todestag, und jeder Chor seine Feste. Der Jahresschluß wird mit Vorlesung des "Jahresberichts", Rede und Gebet begangen. Der Ostermorgen wird bei Sonnenaufgang mit Liturgie an den Gräbern der Entschlafenen gefeiert
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0138, von Cheirospasmus bis Chelidromia Öffnen
. Chelčický), Peter, einer der hervorragendsten Denker der hussitischen Periode, von dem außer seinen Schriften nur wenig bekannt ist. Seine Jugend fällt in die Zeit von Johannes Huß; 1419‒20 war er in Prag, wo er im Gegensatze zu den Entscheidungen der Prager
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0666, Czechische Litteratur Öffnen
664 Czechische Litteratur hervor. Huß' bedeutendster Schüler ist Peter von Chelčic (Chelčický, 1390-1460), in dessen Werken ("Netz des Glaubens", "Postille") die Hußsche Lehre ihren theoretischen Ausbau erhält. In der zweiten Hälfte des 15
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0178, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1519-56) Öffnen
wurde die Bewegung der Hussitenkriege zum Stillstand gebracht, die das Konstanzer Konzil durch die Verbrennung des Johannes Huß entfesselt hatte. Die Hussitenkriege von 1420 bis 1433 zeigten, daß die Verfassung des Deutschen Reichs jede Entfaltung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0229, von Erbeinigung bis Erben Öffnen
Bde., 1859-64), gab altczeck. Werke heraus: von Thomas Huß (3 Bde., 1864-68) n. a. Als Vorarbeiten zur Aufstellung eines Systems der slaw. Mythologie sollte dienen: eine czech. Übersetzung und kritische Ausgabe von Nestors russ
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0746, von Feuertod (Feuerlöschmittel) bis Feuerungsanlagen Öffnen
. unterwarfen, um die Ur- teile der Inquisitionsgerichte vollstrecken zu lassen. Männer wie Savonarola (s. d.) und Huß sind von der Kirche verurteilt und verbrannt. Luther hatte zur Duldung gegen Andersgläubige gemahnt, aber Calvin ließ Servet
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0355, von Friedrich (Kaspar David) bis Friedrichsdorf Öffnen
353 Friedrich (Kaspar David) - Friedrichsdorf des Joh. Huß und ihre Bedeutung für die neuere Zeit" (ebd. 1862), "Astrologie und Reformation" (Münch. 1864), "Das wahre Zeitalter des heil. Rupert" (Bamberg 1866), "Kirchengeschichte Teutsch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0876, von Gersch bis Gerson (Joh. von) Öffnen
stände kommen könne. Dabei hielt er jedoch an den rö'm. Dogmen und Kirchengebräuchen fest, stimmte auf dem Konstanzer Konzil für die Entziehung des Laienkelchs und hatte einen .Hauptanteil an der Verurteilung von Huß und Hieronymus. Nach dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0449, von Hurricane bis Husaren Öffnen
. Aufl. 1893). Hus, Joh., Reformator, s. Huß. Husāren, ursprünglich das ungar. Aufgebot zu Pferde (huszár), so genannt, weil von je 20 Häusern (magyar. húsz) ein bewaffneter Reiter gestellt werden mußte. Sie kamen zuerst gegen das Ende des 15. Jahrh
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0113, von Muskatblüte bis Muskelfibrin Öffnen
111 Muskatblüte - Muskelfibrin Hälfte des 15. Jahrh. In seinen polit. Gedichten, die 1415-37 datierbar sind, bekämpft er Huß, aber auch die Schäden des kath. Klerus. Ausgabe von Groote, Lieder M.s (Köln 1852). Muskatblüte, s. Myristica
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0243, von Nephritis bis Nepos Öffnen
) soviel wie möglich von der Legende zu retten suchte. Die Verehrung und Heiligsprechung N.s begünstigten besonders die Jesuiten, um für den vom Volke noch lange als Heiligen verehrten Johann Huß einen andern heil. Johann im kath. Sinne zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0670, von Os (chemisches Zeichen) bis Oscillaria Öffnen
, Nagoga und andern Städten. Für den Außenhandel ist der Hafen zu seicht; es tritt dafür das nahe Kobe ein. O sancta simplicĭtas! (lat.), «o, heilige Einfalt!», sprichwörtlich gewordener Ausruf, den Huß 1415 auf dem Scheiterhaufen gethan haben
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0175, von Piusorden bis Pizarro Öffnen
Ölgemälde: Friedrich II. von Hohenstaufen durch Vineis in Lebensgefahr gebracht, vor die Öffentlichkeit; diesem folgte 1856: Huß nimmt zu Konstanz von seinen Freunden Abschied (Museum in Bern). Nach mehrjähriger Thätigkeit (1859-61) an den Wandmalereien
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0352, Prag Öffnen
von Fischer von Erlach erbaut; auf dem Altstädter Ring das Rathaus mit massivem Turm (1474), einer Erkerkapelle (1381) und der berühmten Kunstuhr sowie mehrern Sälen, insbesondere dem neuen Sitzungssaal mit dem Kolossalgemälde von Brožik, Huß
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0969, von Sigismund I. (König von Polen) bis Sigismnnd III. (König von Polen) Öffnen
bewerkstelligen; aber sein Plan mißlang. Es wurde Martin V. gewählt, und seitdem war S.s Einfluß geschwunden. Durch seine Einwilligung in die Verbrennung des Huß, der freies Geleit erbalten hatte, gab S. Veranlassung zu dem Hussitenkriege, der Böhmen, das ihm
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0370, von Stirnbein bis Stobbe Öffnen
, s. Zahnräder. Stirnriemen, s. Kopfgestell. Stirnvögel, s. Beutelstare. Stirnzapfen, s. Geweih und Zapfen. Stirum, s. Styrum. Štitný oder von Štítné (spr. scht-), Thomas, Ritter, böhm. Philosoph und einer der Vorläufer des Huß, ward
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0581, von Taberna bis Täbris Öffnen
, mit 1041 czech. E., ist noch heute die Fundstätte von Münzen, Waffen u.s.w. aus der Hussitenzeit. In der Nähe die Ruinen der Burg Kozi , auf der Huß während seiner Verbannung aus Prag 1412–14 sich aufhielt. Tabora , ausgedehnter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0473, von Waldfischbach bis Waldhühner Öffnen
, Waldgrundgerechtigkeiten, s. Forstberechtigungen (Bd. 17). Waldhaus, Kuranstalt, s. Flims. Waldhausen, Konrad von, der erste Vorläufer der hussitischen Bewegung (s. Huß und Hussiten), geboren zu Waldhausen in Oberösterreich, wirkte zuerst
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0636, von Wenzel (Herzog von Böhmen) bis Werch Öffnen
634 Wenzel (Herzog von Böhmen) - Werch nach Böhmen zu entkommen. Hier begünstigte er die Anhänger von Huß, und seine Hinneigung zur czech.-nationalen Partei trug nicht wenig zur Schwächung des Deutschtums im Lande bei. Verhängnisvoll in dieser
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0691, von Wickram bis Wiclif Öffnen
und Schwert auszurotten. Nur in einigen Familien erhielt sich seine Lehre bis zur Zeit der Reformation; dagegen fand sie in Deutschland und in Böhmen neue Anhänger, wo namentlich Huß (s. d.) vollständig unter W.s Einfluß stand. Die zahlreichen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0692, von Wiclifiten bis Widerrist Öffnen
., Stuttg. 1878); Lechler, W. und die Vorgeschichte der Reformation (2 Bde., Lpz. 1873); Burrows, W.’s place in history (Lond. 1882); Loserth, Huß und W. (Prag 1883); Chapmann, The life of John W. (Lond. 1883); Watkinson, Wiclif (ebd. 1884); Matthew
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0995, von Zirkon bis Ziska Öffnen
der Ungarn wider die Türken und mit den Engländern gegen die Franzosen bei Azincourt 1415. Nach der Verbrennung des Huß galt er bald neben Nikolaus von Husinetz als das Haupt der Hussiten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0321, Engel Öffnen
. darnnter versteht man den Peter Waldus, welcher zu Ende des 12. Jahrhunderts lebte; unter dem andern u. 8. Joh. Huß, zu Anfang des 15. Jahrhunderts; nnter dem dritten Martin Luther i der es vollends rund heraus sagte, was die Wahrheit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0319, von Löwe (in der Astronomie) bis Loewe (Ludwig) Öffnen
», «Die Siebenschläfer», «Die eherne Schlange», «Gutenberg», «Johann Huß», «Die festlichen Zeiten» u. a.) bieten zwar ebenfalls Züge eines originellen Geistes, lassen aber den wahren großen Stil vermissen, der diesem Fache gebührt. Noch weniger
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0755, von Wilna (Rabbi Elia) bis Wilson (Henry) Öffnen
gezeigt haben sollte. Doch regte sich bald lebhafte Opposition: eine Prager Synode vom J. 1405 verbot die Wallfahrten, und Huß verteidigte in einer Schrift dieses Verbot; eine Magdeburger Provinzialsynode vom J. 1412 bezeichnete sogar das Treiben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0454, von Hussitenkriege bis Husum Öffnen
und vereinigten sich mit ihnen 1575 auf Grund der Confessio Bohemica. Über die Litteratur s. Huß; vgl. ferner: Lenfant, Historie de la guerre des Hussites (Amsterd. 1729; Utr. 1731); W. F. Schubert, Geschichte des Hussitenkrieges (Neust. 1825); Palacky