Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hüftweh hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0765, von Hüftkrankheit der Greise bis Hüftweh Öffnen
765 Hüftkrankheit der Greise - Hüftweh. Giraffen etc., während die Vorfahren der Kamele amerikanischen Ursprungs zu sein scheinen. 10. Familie. Kamele (Camelidae) oder Schwielensohler (Tylopoda). Hörner und Geweih fehlen; Füße treten nicht
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0280, Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten Öffnen
. Sonnenstich Hemiplegie Hirnbruch Hüftweh Hydrocephalus, s. Gehirnwassersucht Hyperästhesis Hypnotismus * Insensibel Insolation, s. Sonnenstich Ischias, s. Hüftweh Katalepsie, s. Starrsucht Kataphora, s. Schlafsucht Kinnbackenkrampf, s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0030, von Ischiadicus bis Ischl Öffnen
Ischia.] Ischiadicus (nervus i.), Hüftnerv. Ischias (Ischialgie, griech.), s. Hüftweh. Ischim, linker Nebenfluß des Irtisch in Westsibirien, entspringt in der Kirgisensteppe und mündet nach einem Laufe von 730 km oberhalb Tobolsk. Ischion (griech
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0283, von Neupythagoreer bis Neuralgien Öffnen
-, Oberkiefer- und Unterkieferpartie (je nachdem der erste, zweite oder dritte Ast des genannten Nerven erkrankt ist) einnimmt, ferner das Hüftweh (s. d., Ischias), welches sich in dem Bereiche des hintern Schenkelnerven abspielt und die bintcre
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0706, von Unknown bis Unknown Öffnen
der studierte Arzt Disteln, weil sie stechen, gegen Hüftweh, die Lungenflechte oder das isländische Moos wegen der gelappten Gestalt der blattähnlichen Teile gegen Lungenleiden, das Leberkraut wegen der leberför-migen Blätter gegen Leberkrankheiten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0303, von Costa Alvarenga bis Costarica Öffnen
in Brüssel Medizin, machte in Coimbra sein Examen und ließ sich in Lissabon nieder, wo er 1850 sein erstes Werk über das Hüftweh herausgab. Während der Cholera von 1856 leitete er das Hospital Santa Anna, nachdem er schon früher (1854) eine Schrift
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Eilhart von Oberge bis Einbalsamieren Öffnen
. vorzugsweise gegen Katarrh der Schleimhaut der Luftwege, gegen Stockungen des Unterleibsblutlaufs wie gegen Hämorrhoiden und Menstruationsstörungen; der Mineralschlamm hat sich besonders gegen Gicht, Rheumatismus und Hüftweh wirksam erwiesen. Vgl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0205, von Kreuzsegel bis Kreuzzüge Öffnen
in Nürnberg. Kreuzweh, s. v. w. Hüftweh. Kreuzwoche, s. Gangwoche. Kreuzzüge, die von den christlichen Völkern des Abendlandes seit dem Ende des 11. bis gegen Ende des 13. Jahrh. zur Eroberung Palästinas und zum Sturz der mohammedanischen Macht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0059, von Nerven (botan.) bis Nervenkrankheiten Öffnen
Kuren. Nervendehnung (Distensio nervorum), ein 1873 von Nußbaum angegebenes und dann vielfach geübtes Verfahren, bei dem zur Heilung von Nervenleiden, namentlich Hüftweh und andrer Neuralgien, der Nerv der erkrankten Gegend mit stumpfen Instrumenten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0060, von Nervenkristall bis Nervenmittel Öffnen
der Gesichtsschmerz (s. d., Tic douloureux), welcher aus einer Neuralgie im Nervus trigeminus beruht, die Ischias oder das Hüftweh (s. d.), der habituelle Kopfschmerz (s. d.), und in neuerer Zeit hat man beobachtet, daß eine Gruppe von Gelenkleiden, welche man
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0061, von Nervennaht bis Nervenschwäche Öffnen
- und Stirn- oder Schläfengegend befallen (s. Gesichtsschmerz), nächstdem die Beinnerven (s. Hüftweh), aber auch an allen übrigen Empfindungsnerven wird zuweilen N. beobachtet. Unter den Ursachen der eigentlichen Neuralgie ist Überanstrengung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0938, von Neukaledonien bis Nógrád Öffnen
.), Asien 931,l Neuneckzahl, Enneagonalzahl Neuniederland, New York 120,2 Neunkircher Höhe, Hessen 467,2 Neupest, Budapest 593,l NeupUMsch, Phönikien 5 XenraiAia i8ciii^<1i0a, Hüftweh Neureude, Bodenbearbeitung 110,i Neuriß, Neubruch Neurot
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0720, von Dampf (Krankheit) bis Dampfbad Öffnen
, Lähmungen und Kontrakturen), bei Krankheiten der Schleimhäute, besonders in den schling- und Atmungswegen, bei Avzneivergiftungen, z. B. Merkurialkrankheit nach Syphilis; endlich bei manchen Nervenübeln (Zahn- und Gesichtsfchmerzen, Hüftweh u
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0399, von Hufnagel bis Hüftgelenkentzündung Öffnen
hindurch zum Unterschenkel und Fuß erstreckt. Er ist nicht selten der Sitz einer sehr schmerzhaften Neuralgie. (S. Hüftweh.) Hüftgegend und Hüftgelenk, s. Hüfte. Hüftgelenkentzündung ((^oxitiL, ^ox^ia, ^oxin-tinocacs), ein meist langwieriges
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0400, von Huftiere bis Hug Öffnen
. Hüftweh (^6urg.!ßia igekmliica,, I8oliia8, Na.- wm Oowuli, nach dem ital. Arzte Cotugno, der 1764 die Krankheit zuerst beschrieb), eine schmerz- hafte und nicht selten sehr hartnäckige Neuralgie (s. d.^ im Gebiete der Hüstnerven (s. Hüfte), welche
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0708, von Isäus bis Ischl Öffnen
oder durch vulkanische Kräfte hervorgerufen werden, ist ungewiß. - Vgl. Kaden, Die Insel I. (Luzern 1883); Johnston Lavis, ^lono^r^M ok tk6 6Hi'tbHüftweh (s. d.). linker Nebenstuß des Irtysch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0533, von Maltô bis Malva Öffnen
, Schaden. M. Cotunĭi, das Hüftweh (s. d.); M. coxae senīle, das Hüftleiden der Greise (s. Gelenkentzündung 4); M. perfŏrans pedis, brandiges Geschwür der Fußsohle; M. Pottĭi, s. Pottsches Übel und Wirbelsäule; M. senīle articulōrum, die chronische