Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hüllkelch hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0783, von Hullein bis Hülsenfrüchte Öffnen
. Hüllkelch, s. Außenkelch. Hüllmann, Karl Dietrich, deutscher Geschichtschreiber, geb. 10. Sept. 1765 zu Erdeborn im Mansfeldischen, studierte in Halle, leitete seit 1786 eine Handelsschule in Bremen, ward 1792 Lehrer an der Schule zu Klosterberge, dann
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0171, Flores. Blüthen Öffnen
. Der Hüllkelch dachziegelförmig. Geruch stark aromatisch; Geschmack bitter. Bestandtheile. Aetherisches Oel. Anwendung. Aehnlich der gewöhnlichen Kamille, jedoch auch als Beförderungsmittel der Menstruation. Von den Handelssorten ist die Belgische
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0072, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
gemeinschaftlicher Blüthenboden (receptaculum), i Hüllkelch (peranthodium), s Spreublätter (paelae s. bracteolae). a Randblüthen, Strahlblüthen (flores radii), b Scheibenblüthen (flores disci).] ^[Abb:Fig. 43. Durchschnitt des Pistills von Papaver
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0173, Flores. Blüthen Öffnen
. stoéchadis citrínae. Katzenpfötchen, Immortellen, Sandruhrblumen. Gnaphálium oder Helichrýsum arenárium. Compósitae. Europa, auch kultivirt. Blüthchen gelb oder orangefarben; Hüllkelch trocken, häutig; Geruch schwach, gewürzhaft; Geschmack
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0172, Flores. Blüthen Öffnen
ihrem oberen Ende rispenförmig die zahllosen Blüthenknöspchen tragen. Die Blüthenkörbchen sind kaum 2-3 mm lang, ca. ½ mm dick, an beiden Enden zugespitzt, von einem dachziegelförmigen Hüllkelche umgeben. Grünlichgelb, glänzend, im Alter mehr braun
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0176, Flores. Blüthen Öffnen
(vielfach kultivirt). Strahlenblüthen gelb; Scheibenblüthen weiss; Hüllkelch bräunlich, weisswollig behaart. Armenisches I. von Pyrethrum roseum. Strahlenblüthen rosenroth, getrocknet violett; Scheibenblüthen gelb. Der Geruch des Insektenpulvers
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0034, von Cent (Salzmaß) bis Centgardes Öffnen
. Es sind meist ausdauernde krautartige Gewächse mit lebhaft gefärbten oft ziemlich großen Blütenköpfchen. Sie haben einen aus dachziegelförmigen Schuppen zusammengesetzten Hüllkelch, welcher einen Strahl röhrig-trichterförmiger, geschlechtsloser
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0226, von Ingweröl bis Insektenpulver Öffnen
unterscheidet folgende Handelssorten: Persisches I., stammt von Pyrethrum carneum (Biberst.); die Blütenköpfchen besitzen einen aus braungeränderten Schuppen zusammengesetzten Hüllkelch, blaßrötlichen Strahlenblüten und gelblichen Scheibenblüten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0066, Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone) Öffnen
Formen des Kelchs bieten die Nelken und verwandten Gattungen, die Lippenblütler, die Schmetterlingsblütler. Eine eigentümliche Bildung ist der Außen- oder Hüllkelch (epicalyx, s. d.), d. h. ein unmittelbar unter dem Kelch stehender zweiter Kreis
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0033, Ameisenpflanzen Öffnen
Pflanzenarten, z.B. bei Vicia-Arten an der Unterseite der Nebenblätter, bei Prunus am Blattstiel, bei Centaurea montana am Hüllkelch, bei Melampyrum-Arten an den Hochblättern, bei Populus tremula an dem Grunde der 2-3 ersten Frühjahrsblätter, bei Farnen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0537, von Ammeter bis Ammon (Christoph Friedr. von) Öffnen
Stengeln und abwechselnden, einfachen Blättern. Die mittelgroßen Blütenköpfchen besitzen einen halbkugeligen, aus zahlreichen außen allmählich kleiner werdenden Blättchen gebildeten Hüllkelch und auf dem gewölbten, mit Spreublättchen besetzten Blütenboden
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0023, von Arancini bis Arnika Öffnen
grünen Hüllkelch umschlossenen Blüten sind
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0024, von Arquebusade bis Arsenik Öffnen
ohne den Hüllkelch. Der Geruch der Blüten ist angenehm aromatisch; sie enthalten ein ätherisches Öl, welches von dem der Wurzel einen etwas abweichenden Geruch besitzt. Nach Amerika findet
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0628, von Wollstaub bis Xanthogensaures Kali Öffnen
von gelblichgrüner, später mehr bräunlich werdender Farbe. Die ziegeldachartig angeordneten Blättchen des Hüllkelches sind am Rücken gekielt und tragen dort mit der Lupe erkennbare Harzdrüsen. Die Ware enthält ein ätherisches Öl, ein grünes Weichharz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0130, von Ausschwärmen bis Außerkurssetzung Öffnen
., der Grundelsee (der Glanzpunkt des Ausseer Beckens), der Toplitz- und der Kammersee. Vgl. Pohl, Der Kurort A. (2. Aufl., Wien 1871); Schreiber, Solbad A. als klimatischer Kurort (das. 1870). Ausseifen, s. Seifengebirge. Außenkelch (Hüllkelch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0516, von La Plata bis Lappenberg Öffnen
, ästige Kräuter mit großen, wechselständigen, ungeteilten, gezähnelten, stachelspitzigen Blättern, mittelgroßen, an der Spitze der Äste gebüschelt in Trauben oder fast doldenrispig stehenden Köpfchen, deren Hüllkelch meist in eine einwärts hakenförmige
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0796, von Xanthelasma bis Xanthos Öffnen
, die männlichen in Köpfchen zusammenstehen, welche sich in den achsel- oder endständigen, kurzen, knäuelartigen Ähren stets oben befinden. Die Frucht ist vom Hüllkelch eingeschlossen und mit hakigen Stacheln versehen. 4 (20) Arten. X. strumarium L., graugrün
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1014, von Aster bis Asteriscus Öffnen
, blattartigen, zungenförmigen Schuppen gebildeten Hüllkelch unterschieden. Diese Art wurde etwa um 1732 aus China in Frankreich eingeführt, wo sie zuerst im Jardin des plantes in Paris blühte. Das Blütenköpfchen bestand aus einer gelben Scheibe, umgeben
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0163, von Ausseer Alpen bis Aussetzung Öffnen
. Außenkelch, s. Hüllkelch. Außenklüver, s. Jager. Außenpolmaschine, im Gegensatz zur Innenpolmaschine diejenige Form der Ring-Anker-Dynamomaschine, bei der die Außenfläche des Ringes den Polen zugekehrt ist. Außenschmarotzer, s. Schmarotzertum
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0250, von Erdbeeräther bis Erdbeere Öffnen
aus einem mit einem Hüllkelche verwachsenen fünfteiligen Kelche und einer fünfblätterigen, immer weißen Blumenkrone. Die Einführung der E. in die Gärten datiert erst aus dem 16. Jahrh. Die wissenschaftlich festgestellten Arten der E. sind: 1) Die gemeine E. (Fragaria vesca L., s
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0415, von Hüllblätter bis Hülse Öffnen
. Hüllkelch, bei der großen Pflanzenfamilie der Kompositen die gemeinschaftliche Hülle, von welcher die zu einem Köpfchen (daher Köpfchenblütler) zu- sammengedrängten Blüten umgeben sind. Er be- steht aus einem Kranze dachziegelartig sich deckender
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0880, von Lacticum acidum bis Ladach Öffnen
gestellten Grundblättern, wenig beblättertem Stengel und trugdoldig oder rispig gruppierten, ziemlich kleinen Blütenkörbchen, die einen walzigen oder eiförmig-walzigen, dachziegelschuppigen Hüllkelch, nackten Fruchtboden und lauter zungenförmige, meist
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0887, von Xabea bis Xanthogensäure Öffnen
mit gelappten oder tief gezähnten Blättern und Blütenköpfchen, von denen die weiblichen nur zwei, die männlichen dagegen zahlreiche eingeschlechtige Blütchen mit grün gefärbtem röhrenförmigem Perigon enthalten. Die Blätter der Hüllkelche haben an der Spitze
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0009, von Heliarctos bis Heliodorus (Schatzmeister) Öffnen
und vorzugsweise in Südafrika vorkommen. Es sind meist hohe, oft strauchartige Gewächse mit lebhaft gefärbten langgestielten Blütenköpfchen mit trockenhäutigen Hüllkelchen. Viele Arten dieser Gattung werden als Zierpflanzen kultiviert, da