Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ibn Esra hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0866, von Ibn Esra bis Ibsen Öffnen
866 Ibn Esra - Ibsen. Ibn Esra (eigentlich Abraham ben Meïr ibn Esra, in mittelalterlichen Schriften Abraham Judaeus, Abenare und Avenara genannt), jüd. Schrifterklärer, stammte aus Toledo, wo er zwischen 1093 und 1097 geboren wurde, verließ
43% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0031, von Aben Esra bis Aberdeen Öffnen
, welcher nach Sonnenuntergang von den Höhen nach dem Thale längs den Bergabhängen weht. Aben Esra , s. Ibn Esra . Abensberg (das Castra Abusina
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0297, Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) Öffnen
(gest. 1049). Das Lied, das Gabirol angestimmt, verhallte nicht mit dem Tode des Meisters, der scharfsinnige Moses ibn Esra (gest. 1138), der in einem Buch über jüdische Dichter und jüdische Dichtkunst sich verewigte, schuf neue religiöse und weltliche
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0843, von Register zu Band I-XVII - Å bis Abschrecken Öffnen
Chan Abd ul Subhan, Pundit, Asien 933, 1, 937, 1 Abdure (Fluß), Sobat Abeilard (Abeillard, Abélard), Abällard Abelianer (Sekte), Abeliten Abellinum, Avellino (Provinz) Abenare, Ibn Esra Abendana, Jakob, Isak etc., Jüdische Litt. 300, 1
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0988, Jüdische Litteratur Öffnen
). In seinen Spuren gingen Joseph ben Zaddik, Moses ben Esra u. a. Als Dichter stand in dieser Periode am höchsten Juda ha-Levi um 1140, der Verfasser des arabisch geschriebenen sog. Kosribuches (Kusari, Buch Al-chazari, das Jehuda ibn Tibbon ins
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0298, Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
298 Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert). Meschullam (1334), Jomtob ben Abraham, bekannt als Ritba, aus Sevilla, Vidal di Tolosa, Schemtob ibn Gaon, Ascher ben Chajim, David Abudarham in Sevilla, Kommentator des Gebetrituals (um 1340
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0299, Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
; des 17. Jahrh. Joseph ibn Esra in Salonichi, Joseph und David Pardo, später in Amsterdam, Abraham di Boton, David ibn Schoschan, Mordechai Kalai, David Conforte (gest. 1680 in Ägypten), Salomo Algafi und Chajim Benveniste in Smyrna und Samuel Lamirdo
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1006, von Pentathlon bis Penthièvre Öffnen
im Zusammenhang mit der weitern Aus- wirkung der prophetischen Gedanken in derZeit von l!21 bis auf Esra mannigfach überarbeitet und er- weitert, sondern auch mit umfangreichen Nieder- schlägen der vorprophetischen Entwicklung Israels
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0261, von Hebraismus bis Hebriden Öffnen
, Salomo ben Isaak (gest. 1105); Rabbi Abraham ibn Esra (gest. 1168); Rabbi David Kimchi und Tanchum aus Jerusalem, bedeutende Exegeten; Elia Levita (gest. 1549), der Lehrer von Fagius und Münster, ein scharfsinniger und bedeutender Grammatiker
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0280, von Juda ha Levi bis Judeich Öffnen
anfänglich dem ärztlichen Beruf, dann aber, nachdem er mit Abraham und Moses ibn Esra, mit Juda und Salomo ibn Giat, mit Salomo Parchon u. a. bekannt geworden, der Dichtkunst und Philosophie. Nach 1140 befriedigte er seine Sehnsucht, nach Palästina zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0854, von Augustusbad bis Bachur Öffnen
, Bourges Avaris, Ägypten 224,2 Avauc, Hu Ave (Fluß'., Portugal 250,, ^V6cinä«ä()8, Chillpas Anekvom, Kru Av^'llöni, Antonio, Italien. Litt. 97,1 Avelsbacher (Wein), Moselweine Ave Maria (Wallfahrtskirche), Deg- Avenara, Ibn
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Bemmel bis Benares Öffnen
, "Sohn des Ari". Araber, Perser und Türken machen aus B. oft Ibn (Ebn), die Juden in arabischen Ländern Aben, Aven, z. B. Aben Esra. Ben (kelt.), s. v. w. Berg, Bergspitze; in schottischen und Bergnamen häufig, z. B. Ben Nevis, Ben Lomond etc
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0499, von Karäer bis Karajan Öffnen
das Karäertum durch Juda ha Levi, Abraham Ibn Esra und David Neto. Vgl. Fürst, Geschichte des Karäertums (Leipz. 1865). Karaffe (franz.), Flasche von weißem, meist geschliffenem Glas, mit gläsernem Stöpsel. Karaffine, kleine K. Karafuto, Insel
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0277, von Steinmispel bis Steinschnitt Öffnen
matematici arabi", Rom 1874; "Abraham ibn Esra", Leipz. 1880, u. a. in Zeitschriften). Steinschnitt, ein Teil der Stereometrie, s. Stereotomie. Steinschnitt (Blasensteinschnitt, Lithotomie), die kunstmäßige Eröffnung der Harnblase oder ihres Halses an
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0990, Jüdische Litteratur Öffnen
. Zu vermitteln zwischen Kabbala und Talmud suchte Jesaja Halevi Hurwitz. Die eigentliche Größe dieses Zeitalters war Baruch Spinoza (1632-77). Sein "Tractatus theologico-politicus" zeigt noch jüd. Einflüsse des Maimon, Chasdai Creska, ibn Esra u. a