Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ingävonen hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0949, von Infusorienerde bis Ingelheim Öffnen
, die eßbaren Wurzelknollen mehrerer Arten von Dioscorea. Inganno (ital.), Betrug, in der Musik s. v. w. Trugschluß (s. d.); per i., betrüglicherweise. Ingävonen (Ingaevones oder Inguaeones), der dritte Hauptstamm der alten Germanen, dessen Namen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0669, von Westgermanisch bis Westholsteinische Eisenbahn Öffnen
die Gruppe der W. für die Zeit um Christi Geburt aus den Nachrichten der Römer erkennen. Damals zerfielen die W. in drei Gruppen: Herminonen, Istävonen und Ingävonen (s. diese Artikel und Karte: Germanien im 2. Jahrhundert nach Christus). Von ihnen haben sich
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0121, Alte Geographie: Asien Öffnen
, s. Katten Chaucen Chauken, s. Chaucen Cherusker Cimbern und Teutonen Friesen Gepiden Gothonen, s. Gothen Gugerner Hermionen Hermunduren Heruler Ingävonen Istävonen Juthunger Katten Lygier Markomannen Marser
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0847, Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) Öffnen
Hauptvölker der Istävonen, Ingävonen und Hermionen, denen den Wohnsitzen nach die spätern Gesamtnamen der Franken am Rhein, der Sachsen an der Nordsee, der Thüringer im Mittelland entsprechen. Auch die dazu gehörigen Stämme haben an der Völkerwanderung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0176, Germanen und Germanien (Völkerschaften) Öffnen
der Germanen scheidet Tacitus in drei große Gruppen: die Ingävonen am Meer, die Herminonen in der Mitte des Landes und die Istävonen, zu denen alle übrigen gehören würden. Auch Plinius kennt diese drei Stämme, denen er aber noch einen vierten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0198, von Mannit bis Manometer Öffnen
Vorschriften. Mannthaler, s. Bedemund. Mannus, bei den alten Germanen nach Tacitus der Sohn des erdgebornen Gottes Tuisco, von dessen drei Söhnen sie ihre drei Hauptstämme, die Ingävonen, Iskävonen und Herminonen, ableiteten. Seine weitern Nachkommen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0056, von Nerly bis Nerthus Öffnen
, eine german. Göttin, von Tacitus als "Mutter Erde" bezeichnet, wahrscheinlich Stammgottheit der Ingävonen, ward von einer Anzahl norddeutscher Völker als Göttin verehrt und hatte auf einer Insel im Ozean (Nordsee?) einen heiligen Hain
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0905, von Ile Royale bis Isca colonia Öffnen
Ingävonen Inguanta, Aschanti Inguerne, Artns 889,1 ! Ingula (Sternbild), '"rion Inishmore, Araninseln lnjsetion v^'^wiß an ^ll^tico. s^)e- heimmittkl 1022,1 Inkelthalerhof, Rockenhausen Ink Pen (Berg), Giltshire Inkpen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0596, von Informator bis Ingelfingen Öffnen
- licherweife. Ingävönen (Ingväonen, in german. Form Ingwiaiwen), eine der großen Gruppen und Kul- tusverbände, in welche die german. Stämme seit äl- tester Zeit zerfallen. Bereits der griech. Forschungs- reisende Pytheas kannte sie im 4. Jahrh
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0602, von Ingwiaiwen bis Inhaberpapiere Öffnen
- galingwer. - Über den gelben I. s. ^uronma. Ingwiaiwen, s. Ingävonen. Inhaber eines Rechts ist der, welchem das Recht zusteht, aber auch der, welcher das Recht ausübt, selbst wenn ihm dasselbe nicht zusteht; I. einer Sache
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1023, von Jute-Hechelgarn bis Juvara Öffnen
. nach England 50g. t^. Ingävonen.) Iüterbog, Kreisstadt im Kreis Iüterbog-Lucken- walde des preuß. Rcg.-Vez. Potsdam, an der Nutbe und den Linien Berlin-Halle. I.-Nöderau (78,io km) und I.- Vitterfeld - Leipzig ( 109,901
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0560, von Mannit bis Manometer Öffnen
, nach Tacitus bei den Westgermanen der Sohn des erdgeborenen Gottes Tuisco; sie leiteten von seinen drei Söhnen, Ingvo (Ingo), Irmin und Istvo, wiederum ihre drei Hauptstämme ab, die Ingävonen, Herminonen und Istävonen (s. diese Artikel). Mannuzzi
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1048, von Tuffwacke bis Tuisco Öffnen
oder richtiger Tuisto nannten die Westgermanen nach des Tacitus Berichte im zweiten Kapitel der «Germania» den erdgeborenen Gott, den sie mit seinem Sohne Mannus (s. d.), von dessen drei Söhnen sich die drei Hauptstämme, die Ingävonen