Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Insekten IV hat nach 1 Millisekunden 97 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0626c, Insekten. IV. Öffnen
0626c Insekten. IV. Insekten IV 1. Kotwanze (Reduvius personatus). 2. Bettwanze (Acanthia lectularia). 3. Wasserskorpion (Nepa cinerea). 4. Rückenschwimmer (Notonecta glauca). 5. Chinesischer Laternenträger (Fulgora
39% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0836, von Gerabronn bis Geradführung Öffnen
. der Getreideblasenfuß (s. d.), Thrips cerealium Hal. , s. Tafel: Insekten IV , Fig. 16) und der Pelzfresser (s. d., Mallophaga ). Die Amphibiotica und Corrodentia , früher zu den Netzflüglern gerechnet, werden auch jetzt noch vielfach
20% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0363, von Schaarung bis Schächerkreuz Öffnen
germanica L. ), die Küchenschabe (s. d., Periplaneta orientalis L. , und Tafel: Insekten IV , Fig. 11) und die amerikanische S. ( Blabera americana F. ). Letztere, ein bis 45 mm langes, rostrotes Insekt, ist von Süd- und Mittelamerika
20% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0040, von Ufermauern bis Uganda Öffnen
und lassen sie klumpenweise in das Wasser fallen. Die Larven finden sich auf dem Boden des Wassers unter Steinen und leben vom Raub. Sehr gemein ist die große U. ( Perla bicordata Scop. , s. Tafel: Insekten IV , Fig. 14). Ufermauern , s
20% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0538, von Wasserschlauch bis Wasserstoffsäuren Öffnen
; der Hinterleib läuft oft in zwei verlängerte Atemröhren aus. In den Tropen giebt es Arten von 9 cm Länge ( Belostoma ), unser gewöhnlicher Wasserskorpion ( Nepa cinerea L. , s. Tafel: Insekten IV , Fig. 3) wird nur 2 cm lang
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 1023, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. Öffnen
(Chromotafel) 624 Insekten II. III. 626 Insekten IV 626 Insektenfressende Pflanzen (Chromotafel) 628 Insektenfresser 631 Insignien 633 Intarsia 641 Irland 682 Kunst des Islam I (Chromotafel) 714 Kunst des Islam II 714 Isobaren und Luftbewegungen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1010, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Insekten- fressende Pflanzen, Fig. 10)..... Därme (Taf. Blutge'äße, Fig. 4 u. 5). . Darmkanal (Taf. Körperteile der Vögel, 4) Darmstadt, Staotplan und Staotwappcn. Band Eeite IV 916 IV 916 XII 422 XVI 912 IX 329
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0075, Blütenbestäubung Öffnen
Insekten von den Blumen dargeboten wird, unterscheiden sich die offenen Honigblumen von den Blumen mit teilweiser oder gänzlicher Honigbergung; je vollkommener letztere ist, und ein je größerer Abstand zwischen dem Blüteneingang und dem Nektarium
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0076, von Blutendes Brot bis Blütendiagramme Öffnen
76 Blutendes Brot - Blütendiagramme. Narbenscheibe t stoßen müssen, an der sie festhaften und die Befruchtung bewirken. Man kann die Thätigkeit der blumenbesuchenden Insekten in diesem Fall durch einen einfachen Versuch nachahmen, indem man
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0903, Fliegen (Bewegung) Öffnen
Dickkopffliege, Canopus flavipes L ., Fig. 12, und der Mittagsfliege, Mesembrina meridiana L ., Fig. 16) und Buckelfliegen (s. d.). (S. auch Tafel: Insekten III , Fig. 3-7 u. 9.) - Vgl. Meigen, Systematische Beschreibung der bekannten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0629, Insekten Öffnen
) verschwindet fast gegen die verderbliche Macht der zuzeiten über Europa hereinbrechenden Wanderheuschrecke (s. d., Pachytylus migratorius L. ; s. Tafel: Insekten IV , Fig. 13), der einige einheimische Arten (z. B. die sibir. Feldheuschrecke, Acridium
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0998, von Singzirpen bis Sinis Öffnen
996 Singzirpen - Sinis federn; hierher gehören unter andern die Würger (z. B. der rotrückige Würger, Lanius collurio L., s. Taf. IV, Fig. 4) und die Fliegenschnäpper. 2) Pfriemenschnäbler (Subulirostres), Schnabel an der Spitze nicht
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0630, von Insektenbestäubung bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
., Fig. 5). 6) Noctuidae , s. Eulen ( Trachea , Kieferneule , s. d., Fig. 3; Diloba , Blaukopf , s. d.; Tafel: Insekten IV , Fig. 18; Chariptera , Tafel: Schmetterlinge II , Fig. 23; Jaspidea , Fig. 28
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0313, von Stelzpflüge bis Stemmmaschinen Öffnen
, Sumpf- oder Watvögel (Grallae, Grallatores; hierzu die Tafeln: Stelzvögel I-IV), eine durch ihre Lebensweise, der die äußere Gestalt vollkommen entspricht, ziemlich scharf gesonderte Ordnung der Vögel. Lange dünne Watbeine, ein schmaler, meist
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0010, von Halbesel bis Halbgeschwister Öffnen
Weise wie die Verteurung der Rohstoffe. Halbflorence, s. Miflorence. Halbflügler (Schnabelkerfe, Hemiptera, Rhynchota, hierzu Tafel "Halbflügler"), Ordnung der Insekten, umfaßt Kerbtiere mit gegliedertem Schnabel, stechenden (oder doch nur
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0999, von Laterne des Aristoteles bis Lathyrus Öffnen
(1864) soll auch der chinesische L. l^ulFoi-a canä^ai-ig. Iv., s. Tafel: Insekten IV, Fig. 5), namentlich das Weibchen, an der Spitze des Stirnfortsatzes ein helles blaues, beim Flug intensiveres Licht verbreiten. I,a.tb3 nilotious 6m
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Gemmen, Fig. l). . . - Ornamente lTaf. Orn. IV, Fig. 6-9) - Schmucks. (Taf. Schmucksachen, 7, 23) Indischer Ozean (Karte des Weltverkehrs) Indisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 22) Induktion (Apparale?c.), Fig. 1 - 4 . . - (Erd
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0354, von Käfernburg bis Kaffa Öffnen
(Vesicantia oder Meloidae), diese u. a. mit fünf und vier Tarsengliedern. IV. Laufkäfer (Carabidae), Wasserkäfer (Dytiscidae), Kurzflügler (Staphylinidae), Aaskäfer (Silphidae), Glanzkäfer (Nitidulidae), Speckkäfer (Dermestidae), Blatthornkäfer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
355 Verbreitung der Säugetiere, Taf. I-IV (12 Kärtchen). XVII 795 Vögel. Papageien, Tafel I, II XII 666 Sperlingsvögel, Tafel I, II. XV 126 Ausländische Stubenvögel XV 401 Paradiesvögel XII 698 Deutsche Raubvögel XIII 596 Adler I 120
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0888, von Campobasso bis Campomanes Öffnen
(NO2)OH ^[C_{10}H_{6}(NO_{2})OH] besteht. Campodeĭdae, eine Familie der Thysanuren (s. d.), Insekten mit langgestrecktem Körper mit zehnringeligem Hinterleib, der hinten in zwei Afterfäden endet, sind flügellos, haben kauende Freßwerkzeuge
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0955, von Getreideälchen bis Getreidehandel Öffnen
. Getrcideblasenfuß i^inii^ f-^r^nlium Fia?., s. Taieli Insekten IV, Fig. 1<;, Weibchen), ein -_> mm langer, im männlichen Geschleckte ungeflügel- t^r, vechbrauner bis schwarzer Blafenfllh
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0639, von Raubbau bis Raubvögel Öffnen
auch aus größern Insekten, sogar aus großen Libellenarten besteht. Sie stürzen sich mit rascher Flugschwenkung auf ihre Opfer, fassen sie mit den Beinen, bohren ihnen im Augenblick ihren Mundstachel ein und saugen sie aus. Die Familie hat gegen 500
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0168, Affen Öffnen
der Backzähne ergiebt sich, daß die A. vorzugsweise von vegetabilischer Nahrung leben; sie ziehen Früchte und Samen vor, ohne indes Insekten, kleinere Vögel und Säugetiere, Reptilien sowie Eier und Würmer zu verschmähen. Die Eckzähne erinnern zwar an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0309, von Aldridge bis Aldrovandi Öffnen
zweiklappige, in der Mitte blasig aufgetriebene und am Rand wie auf der Oberfläche borstig behaarte Spreite, die sich, z. B. durch ein Insekt gereizt, zusammenklappt. Die kleinen, weißen Blüten stehen einzeln in den Blattachseln u. entwickeln sich zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0234, von Häute bis Hautflügler Öffnen
, am See Bourget, 1125 gegründet, Begräbnisstätte der Fürsten aus dem Hause Savoyen. Aus ihr gingen die Päpste Cölestin IV. und Nikolaus III. hervor. Das gegenwärtige Kloster datiert von 1743. Im Revolutionskrieg 1792 und 1793 wurde die Abtei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0625, von Wiesenknopf bis Wiesner Öffnen
Strecken, und läßt sich nur schwer zum Auffliegen bringen. Andern Vögeln gegenüber zeigt er sich herrschsüchtig und raublustig; er nährt sich von Sämereien, Insekten, Würmern, würgt aber auch gern junge Vögel, plündert Nester und frißt Mäuse
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0102, von Blaufisch bis Blaurer Öffnen
L., s. Tafel Insekten IV, Fig. 18), ein 40 mm spannender Eulenfalter mit graubraunen Vorderflügeln, auf denen sich zwei dunklere Querbinden und drei miteinander verschmolzene weißlichgrüne Flecken finden. Die 44 mm lang werdende Raupe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0555, Britisches Museum Öffnen
annähernd angeben. Die Zahl der Säugetiere belauft sich auf etwa 16 000, die der Vögel auf 170 000, die der Amphibien auf 25 000, die der Fische auf 45 000, die der Mollusken auf 250 000, die der Insekten auf nicht weniger als 1½ Millionen; die Anzahl
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0564, von Fanfare bis Fangstoß Öffnen
(aus Brasilien z. B. stammt Vat68 ordu8 Fm-m.; s. Tafel: Insekten I, Fig. 8), nur wenige Arten finden sich in Südeuropa und nur eine, die Gottesanbeterin (s. d. und Taf. IV, Fig. 12), stellenweise in Süddeutschland. ^767 a
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0204, von Gott erhalte Franz den Kaiser bis Gottesfriede Öffnen
. Sie wurde 12. Febr. 1797 zum erstenmal in Wien gesungen. Göttersage, s. Mythus und Mythologie. Gottesacker, s. Bestattung der Toten lBd. 2, S. 889 a). Gottesanbeterin (N^tig i^ü^iosa. ^,., s. Tafel: Insekten IV, Fig. 12), eine bis 75 mm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0410, von Hühnerhund bis Hühnervögel Öffnen
. Hühnerlaus, Name einer ganzen Reihe auf Hühnervögeln schmarotzender Gliedertiere, von denen die meisten Pelzfresser (s. d.) sind. Eine der bekanntesten Arten ist I^ipLurus variadiliZ M^se/l (s. Tafel: Insekten IV, Fig. 17). Hühnerleder
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0782, von Kuchenreuter bis Kuckucksvögel Öffnen
oder Kakerlak (?6riMu6t3.0ri6nt".1i3 _^., s. Tafel: Insekten IV, Fig. 11), ein bis über 20mm langes, dunkel kastanienbraunes Insekt aus der Familie der Schaben (s. d.), das aus dem Orient stammen soll, durch den Handelsverkehr fast über die ganze Erde
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1018, von Lausassel bis Lausitz Öffnen
mit pers. Insektenpulver, bei Tieren, außer bei Pferden und Rindern, auch Waschungen mit Tabaksabkochung. (S. auch Läusesucht.) Am Körper des Menschen finden sich die Kopf- (s. Tafel: Insekten IV, Fig. 9), Kleider- und Filzlaus; von den bei
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0668, von Schwaden (Grasart) bis Schwalbe Öffnen
. Sie fliegen reißend schnell, nähren sich von Insekten, die im Fluge erhascht werden, leben in Monogamie, zeigen im Nesterbau viel Kunsttrieb und sind in den gemäßig- ten Ländern Zugvögel. Sie legen 5-7 rein weiße oder rot punktierte Eier. Alle
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0358, von Prahm bis Präjudiz Öffnen
356 Prahm - Präjudiz Muster, Mäander (s. Taf. IV, Fig. 13) und Haken- kreuze in feiner Ausführung. Dieje kommen jedoch nur in dem mittlern Deutschland vor, während im Norden sich die Keramik wenig von der frühern Zeit unterscheidet
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0222, von March bis Marchantia Öffnen
sind stets mit Nektar gefüllt, und ihr süßer Inhalt trägt ohne Zweifel neben ihrer schönen Farbe und ihrer ansehnlichen Größe, gegen welche die Blüten zum Teil ganz verschwinden, mit dazu bei, Insekten, vielleicht auch kleine Vögel, anzulocken
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0108, von Lercara Friddi bis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) Öffnen
. Der Flug der L. ist flatternd, aber ausdauernd; ihr Aufenthalt ist am Boden, wo sie nisten und ihre aus Insekten und Sämereien bestehende Nahrung suchen. Sie leben in Monogamie, aber gesellschaftlich, wandern in großen Zügen oder kleinen Scharen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0056, von Pferdeharke bis Pferdestärke Öffnen
(Bd. 2, Pferdekraft, s. Pferdestärke. ^S. 842a). Pferdekrankheiten, s. Pferd (S. 53a). Pferdekümmel, Pflanzengattung, s. 06ng.ntü6. Pferdelausfliege (IlMwIwZl'H Lhuillli Iv.), eine 7-9 min lange, glänzend hornbraune, geflügelte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0435, von Meisenheim bis Meißen Öffnen
in Nadelwäldern, streicht vom Oktober bis März in Gemeinschaft mit andern Vögeln umher, nährt sich fast ausschließlich von Insekten und nistet zweimal im Jahr in Baumlöchern, Felsenritzen, meist aber in Mauslöchern. Sie legt 6-8 weiße, rostfarben
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Amphissa, Thor (Taf. Baukunst IV, Fig. 5) II - Amphitrite und Poseidon (Relief) I 503 Amphora, I, 505, und Taf. Vasen. Fig. 4 XVI 55 Amperivus (Taf.Schmetterlinge I) XIV 555 Amsterdam, Kärtchen und Stadtwappen I 508-809 - Brücken. III, 499
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0367, von Friktionsrolle bis Frisches Haff Öffnen
. lriin6i', gefrieren), "Rcifmonat", im Kalendcr (s. d.) der ersten Französischen Repnblik der dritte Monat, der in den I. I, II, 114, V, VI, VII vom 21. Nov. bis 20. Dez., in den I. IV, VIII-XI, XIII, XIV vom 22. Nov. bis 21. Dez., im I. XII vom 23
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0664, von Schwabach bis Schwaben (Herzogtum) Öffnen
als Bundesbedingungen vor: die erste Grundlage der Augsburgischen Konfession (s. d.). - Vgl. Petzoldt, Chronik der Stadt S. (Schwab. 1854). Schwabacher Artikel, s. Augsburgische Konfession. Schwabacher Schrift, s. Schriftarten. Schwabe, Insekt, s. Küchenschabe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0745, von Bergreihen bis Bergst. Öffnen
745 Bergreihen - Bergst. gebung mehrere Glashütten, Glasschleifereien und Brettsägen. B. war im 14. Jahrh. der Sitz bedeutender Goldgewinnung durch Bergbau und Wäscherei. Karl IV. ließ von hier 1366 die Handelsstraße durch den Böhmerwald, "den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0082, von Dornapfel bis Dorneidechse Öffnen
., der letztere hielt 1005 hier einen Reichstag. 1081 schenkte Kaiser Heinrich IV. D. dem Grafen Wiprecht von Groitzsch für seine ihm in Italien geleisteten Dienste. 1244 war es im Besitz der Schenken von D., später in dem der Grafen von Orlamünde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0197, von Dufour bis Dugat Öffnen
und Insekten, über deren Metamorphose und über die parasitischen Gregarinen und schrieb: "Recherches sur les hémiptères" (1833). 2) Guillaume Henri, schweizer. General, geb. 15. Sept. 1787 zu Konstanz, studierte in Genf, dem Heimatsort seiner Eltern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0553, von Elfenbeinschwamm bis Elfsborg Öffnen
, mit eingeschnittenen oder frei gearbeiteten Verzierungen, Blumen, Insekten dekoriert, zum Teil mit feinstem Farbengefühl bemalt, trifft man in den Kunstsammlungen öfters an. Die durchbrochen geschnitzten Körbchen und Dosen sind oft wahre Wunderwerke
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0368, von Gittelde bis Giuliani Öffnen
wieder die Schmiedekunst bei der Anfertigung von Gittern große künstlerische Erfolge erzielt. Charakteristische Beispiele sind das gotische Gitterwerk am sogen. Quintin Massys-Brunnen in Antwerpen, die G. im Dom zu Freising, das G. am Grabmal Karls IV
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0534, von Gospodar bis Gosselin Öffnen
mit dekorativen und monumentalen Malereien ausschmückte. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören: die Anbetung der Könige, die Geburt Christi, die Söhne Eduards IV. von England, die Gerechtigkeit Karls V., der heil. Vinzenz von Paula, der, von Tunesen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0443, von Herrenvogel bis Herrich-Schäffer Öffnen
in Sevilla 1660 ward er deren zweiter Direktor, gab aber diese Stellung auf und wandte sich nach Madrid. Für die in der Kapelle der Madonna de Atocha zu Madrid ausgeführte Himmelfahrt der heiligen Jungfrau in Fresko ernannte ihn König Philipp IV. zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0505, von Hexenbesen bis Hey Öffnen
aus den Blättern des Rosenstrauchs etc. zusammengewundene Wohnungen geflügelter Insekten in ihrem Larvenzustand. Hexenkraut, s. Hypericum. Hexenmehl, s. Lycopodium. Hexenmeister, nach dem Aberglauben Personen männlichen Geschlechts, welche vermöge
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0933, von Kolea bis Kolibris Öffnen
Hutten-Czapska, heiratete 1873 einen russischen Diplomaten K. und, nachdem die Ehe mit demselben gelöst worden war, im April 1884 den Großherzog Ludwig IV. von Hessen, der sie zur Gräfin Romrod ernannte; doch wurde diese Ehe sofort gerichtlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0134, von Makedonische Kaiser bis Makkabäer Öffnen
großem Geschrei und lebhaften Bewegungen auf Nahrung ausgehend. Sie nähren sich hauptsächlich von Früchten, fressen aber auch Insekten, junge Vögel etc. Sie sind meist sanft und friedlich, bisweilen wild und bissig; in der Gefangenschaft halten sie sich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1009, von Rouennerie bis Rougé Öffnen
wird. Die Verzierungen waren meist blau, seltener rot und gelb. Für das 17. Jahrh. ist die Lambrequin- und Spitzenverzierung charakteristisch, für die Rokokozeit Füllhörner, Blumen und Insekten. Man fabrizierte nicht nur Gebrauchsgeschirr jeglicher Art
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0543, Schluß (Denkoperation) Öffnen
sie schädliche Insekten zu Grunde richten. Vgl. Gravenhorst, Ichneumonologia europaea (Bresl. 1829, 3 Bde.), und als Fortsetzung dazu Nees v. Esenbeck, Hymenopterorum Ichneumonibus affinium monographiae (Stuttg. 1834, 2 Bde.); Ratzeburg, Die Ichneumonen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0820, von Segestes bis Segni Öffnen
der Stadt liegen nordwestlich von Calatafimi, insbesondere: das seit 1822 ausgegrabene, fast vollständig erhaltene Theater (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 11) auf hohem, vorspringendem Felsen, in welchem der größere Teil ausgetieft wurde, mit 20 erhaltenen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0336, von Stirlingshire bis Stöber Öffnen
ist und stark hinter dem Mundteil zurücktritt. Bei den Gliedertieren (Insekten, Krebsen etc.) wird der zwischen den Augen liegende Teil des Kopfes gleichfalls S. genannt. Stirnbein, s. Schädel, S. 373. Stirner, Max, s. Schmidt 4). Stirngrübler
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0404, von Stuhm bis Stumpfsinn Öffnen
Hofbauinspektor und 1832 Hofbaurat und Direktor der Schloßbaukommission. Unter Friedrich Wilhelm IV. eröffnete sich ihm ein bedeutender Wirkungskreis. Außer den "Vorlegeblättern für Möbeltischler", welche er mit Strack in 4 Heften (1835 ff.) herausgab
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0686, von Thymeleen bis Tiara Öffnen
686 Thymeleen - Tiara. stand und die Bewegung des Reigens beherrschte (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 11, u. Theater, S. 623). Thymeleen (Daphnoideen), dikotyle, etwa 300 Arten umfassende, der gemäßigten und warmen Zone angehörige Pflanzenfamilie
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0694, von Tiedemann bis Tiedge Öffnen
dramaturgisch-kritischen Thätigkeit erwuchsen die "Dramaturgischen Blätter" (Bresl. 1826, 2 Bde.; Bd. 3, Leipz. 1852; vollständige Ausg., Leipz. 1852, 2 Tle.). 1841 wurde T. vom König Friedrich Wilhelm IV. nach Berlin berufen, wo
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0542, von Wernike bis Wert Öffnen
. von Stolberg, welcher mit der Erbtochter des letzten Grafen, Heinrich IV., vermählt war. Seit 1538 ist W. Sitz einer Linie der Grafen von Stolberg. 1807 kam es an Westfalen und ward Standesherrschaft; 1813 fiel es wieder an Preußen, wo es seit 1826
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0896, von Ziegel bis Ziegenmelker Öffnen
. Mauersteine, S. 351. Ziegelthee, s. Thee, S. 629. Ziegenbalg, Bartholomäus, verdienstvoller Missionär, geb. 14. Juni 1683 zu Pulsnitz in der Lausitz, studierte zu Halle Theologie, folgte dann 1705 dem Ruf des Königs Friedrich IV. von Dänemark
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0727, Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) Öffnen
Kelchzipfel zu einem der auffälligsten Gewächse Westindiens. Bei vielen Myrtaceen, Mimoseen und Kapparideen trockner Gegenden, namentlich bei den Gattungen Nu^Iv Ms, 2Io1a-Ißno«. und ^.caoi H, überlassen die unscheinbaren oder abfälligen Blumenblätter
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Mineralien bis Mission Öffnen
Südamerika. Die wohlgeschützten und zahlreichen Blattschneiderameisen (()6eoä0iim-Arten) werden von einem unreifen homopteren Insekt nachgeahmt, das in Gestalt und Farbe der Ameise mitsinnt dem Blattstück, welches sie gewöhnlich trägt, auffallend gleicht
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0764, von Pricken bis Protozoen Öffnen
Stadtmauer beim heutigen Dorfe Tzanata untersucht hat. Sie war so fest, daß König Philipp IV. von Makedonien auf ihre Belagerung verzichtete. Sonst kennen wir aus ihrer Geschichte nur ihre Teilnahme am zweiten athenischen Bunde. Protoplasma, s. Zelle
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0536, von Ammer bis Ammersee Öffnen
( Emberizinae ), eine aus gegen 60 Arten und 8 Gattungen bestehende Unterfamilie der Finken, Gruppe der Kegelschnäbler, zu den Singvögeln gehörig, lebt von Sämereien und Insekten, baut ihr Nest in der Nähe des Erdbodens und legt 5–6
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0890, von Armadilla bis Armagnac (Landschaft) Öffnen
sich durch Eingraben zu retten. Ihre Muskelkraft ist sehr groß. Sie wühlen nach Insekten und Würmern, verschmähen aber auch Früchte und Aas nicht, gehen nur in einsamen Gegenden bei Tage aus dem Loche, lassen sich zähmen, sind aber ungelehrig und zu
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0916, von Bettemund bis Bettwanze Öffnen
(Acanthia lectularia L., s. Tafel: Insekten IV, Fig. 2), eine 5-6 mm lange, braun-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0391, von Boyer bis Boyle (Richard, Graf von Cork) Öffnen
IV. berief sogleich nach seiner Thronbesteigung 1840 B. wieder in den Staatsrat, gab ihn als den "Gründer der Landwehr" noch vor der Huldigung dem aktiven Kriegsdienste zurück und erhob ihn zum General der Infanterie. Am 1. März 1841 ward B
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0913, von Cantate bis Canton (Bezirk) Öffnen
Hauptturme von 71,5 m Höhe. Das Innere enthält zahlreiche Denkmäler, altengl. Glasmalereien, das Grab Stephan Langtons, einen reich ausgestatteten Chor und in Trinity Chapel die Gräber Heinrichs IV. und des Schwarzen Prinzen. Die Krypta
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0867, von Declaratio sententiae bis Decumatische Äcker Öffnen
., spr.-kurasch-), entmuti- gen; Decouragement (spr. -kurasch'mäng), Ent- mutigung. Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV. Decouvert (frz., spr. -kuwähr), Stückmangel. ^ ä600uv6rt (ungedeckt) verkaufen, s. Fixen. Ein großes D
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Drache (mythologisch und symbolisch) bis Drache (Papierdrache) Öffnen
bewegen sich die höchstens 30 cm (über die Hälfte davon kommt auf den Schwanz) messenden Tierchen, äußerst geschickt kletternd und springend, aber nicht fliegend, auf den Bäumen, ihrer aus Insekten bestehenden Nahrung nachgehend. Sie sind prächtig
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0169, von Entelechie bis Enten Öffnen
sie oft in großen Scharen. So kommen im Frühjahr und Herbst die nordischen E. an die deutsc hen Küsten und oft bis ins mittlere Deutschland hinein. In der Nahrung sind die E. wenig wählerisch. Gräser, Körner, Würmer, Schnecken, Insekten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0283, von Erichson bis Ericsson Öffnen
, einer Tochter Heinrichs IV. von England. E. XIV., geb. 13. Dez. 1533, König von Schwe- den (1560-68), der älteste Sohn und Nachfolger Gustav Wasas, ist durch sein tragisches Geschict berühmt geworden. Er war ein Mann von großer Begabung, aber
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0411, von Eukolit bis Eulen Öffnen
auf Gold unter Kaiser Karl IV. eine jährliche Ausbeute von 1500000 Dukaten lieferte, hat (1890) 1549, als Gemeinde 2611 czech. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (273, 19 qkm, 31 Gemeinden, 91 Ortschaften, 20075 czech. E.) und ein altertümliches
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0387, von Frostspalten bis Froude Öffnen
385 Frostspalten - Fronde Mböl, Schweineschmalz, dickem Terpentin und! Kolophonium. Diese Klebgürtel fangen nicht nur den F., sondern auch andere am Stamm empor- steigende und den Obstbaum schädigende Insekten, > B. manche Rüsselkäfer
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0486, von Galläpfel bis Gallas Öffnen
verschiedener Arten der Eiche vorkommen; dieselben rühren namentlich von den zum Behufe der Eiablage gemachten Stichen ge- wisser Gallwespenweibchen (s. Gallwespen) her, sind aber nicht, wie man früher glaubte, durch einen von dem legenden Insekte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0152, von Hexenfahrt bis Hexham Öffnen
; bekannt ist der Hexentanzplatz bei Thale im Harz. Hexenhammer, s. Hexen. Hexenknoten, ein oft in der Erde gefundenes Gebilde von Blättern des Rosenstrauchs und anderer Gewächse als Behälter von Larven geflügelter Insekten, welches der Aberglaube
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0318, von Holzläuse bis Holzminden Öffnen
). Holzläufe (?80ciäa6), eine zu den ^orroäeutia (s. d.) gehörige Familie von nur wenige Millimeter langen Geradflüglern. Die H. sind teils geflügelt, wie die langfühlerige Holzlaus (?8oou8 lonZi- coi-nig 2^.; f. Tafel: Insekten IV, Fig. 15, ver- größert
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0211, von Kaschau-Oderberger Eisenbahn bis Kaschmir Öffnen
Ludwigsquelle . – K. ist einer der ältesten Orte des Landes und wurde schon von König Bela IV. 1241 zur Stadt erhoben. Bei K. schlug 4. Jan. 1849 der österr. General Schlick den ungar. Kriegsminister Mészáros
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0350, von Kingston (im Staate Neuyork) bis Kinkel Öffnen
den Namen K. zu Ehren Georgs IV. an, der damals hier landete. Kingstown (fpr. -taun), Hauptstadt der brit. Insel St. Vincent in den Kleinen Antillen, an der Südwestküste in malerischer Lage am Fuß des Mount-St. Andrew, hat (1891) 4547 E., schöne
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0236, von Nektarinen bis Nelke Öffnen
234 Nektarinen - Nelke stäubung der Blüten durch Insekten sehr wichtig, weil diese Tiere beim Sammeln des Sekrets in die Blüte eindringen müssen, dabei den von andern Blüten mitgebrachten Pollenstaub auf dem Griffel abstreifen und so
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0816, von Paläophytologie bis Palaeornis Öffnen
mit zahlreichern Insekten, in der Steinkohlen- und Dyasperiode und entfalten sich mächtig im meso- lithischen Zeitalter (Trias, Jura, Kreide); zu ihnen gesellen sich in der obersten Trias (Bonebed) die ersten Spuren von Säugetieren, und zwar von sehr
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0995, von Peltigera bis Pelzwerk Öffnen
der der Insektenfresser, aber die Milchdrüsen stehen ähnlich wie bei den Fledermäusen vorn an der Brust. Die häufigere Art ist der Flattermaki lttülkopitkscug volan8 ^??"6,s. Tafel: Insekten- fresser, Fig. 5), mit dem 0,11 m langen Schwänze <>Mmlang
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0196, von Plattnasen bis Platzgeschäft Öffnen
Nahrung besteht aus Insekten; daneben liebt er besonders Kirschen sowie auch man- cherlei Beeren. Das Nest enthält fünf bis sechs schwach rötlichweiße, dunkelgesteckte Eier. Plattnafen, s. Affen. Plattner, Schmiede, die aus Eisenplatten Rü
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0268, Sandwichinseln Öffnen
. Die Insekten sind fchwach entwickelt, doch finden sich einige originelle Formen, die teils mit australi- schen, teils mit südamerikanischen Verwandtschaft haben. Sehr merkwürdig ist die Entwicklung der Landschnecken; neben einigen weniger
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0399, von Schaumzirpe bis Schawli Öffnen
- reich (Innsbr. 1894). Schaumzirpe (^nropboi-Ä Fpumaria ^., s. Ta- fel: Insekten IV, Fig. 6), Schaumcikade, eine auf Wiesen gemeine, 5 - 6mm lange Klein- zirpe von veränderlicher, bald bräunlicher, bald grünlicher Färbung. Die Larven erzeugen den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0408, von Scheldethalbahn bis Schellfische Öffnen
Insekten zurückbleiben, wird mit den Zweigen abgenommen und giebt den Stocklack ( stick-lac ). Entzieht man der Masse durch Kochen mit schwacher Sodalösung den roten Farbstoff (s. Lac-dye ), so entsteht der gelblichbraune Körnerlack
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0535, von Schmarotzerwespen bis Schmätzer Öffnen
, mit pfriemförmi- gem, an der Wurzel dreikantigem Schnabel, kur- zem, breitem Schwanz und langen, dünnen Bei- nen. Sie nähren sich von Insekten und leben in öden und wüstenartigen Gegenden. Der in Deutsch- land überall gemeine Steinschmätzer (saxicola s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0205, von Springflut bis Spritzlöcher Öffnen
, bewohnen in mehrern Arten, von denen die ägyptische Springmaus (Dipus aegypticus Lichtenst., s. Tafel: Nagetiere IV, Fig. 2) die gemeinste und auch in der Gefangenschaft (Preis 25 M. das Paar) häufigste und ausdauerndste ist, Nordafrika, Ägypten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0258, von Star (Vogel) bis Stare Öffnen
Osbeck) von den Sunda-Inseln, Preis 25 M. 2) Echte S. (Sturnus), zu denen der gemeine S. oder Sprehe (Sturnus vulgaris L., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel IV, Fig. 6, Bd. 14, S. 996) gehört, ein in der That gemeiner Vogel, denn er ist in ganz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0829, von Tiedemann bis Tiedge Öffnen
Müller (Heidelb. 1811) herausgegeben hatte, so jetzt die Schriften von Heinr. von Kleist (Berl. 1826), Solger (Lpz. 1826) und Jak. Mich. Reinh. Lenz (Berl. 1828). Bald nach der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. von Preußen wurde T. von diesem
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0957, von Trapp bis Trappisten Öffnen
häufig die größte Art dieser Gattung, die Großtrappe (Otis tarda L., s. Tafel: Stelzvögel IV, Fig. 5), vor. Die Farben von Kopf und Hals sind aschgrau, des Körpers schön rotbraun mit schwarzen wellenförmigen, auf dem Rücken weißgekanteten Linien
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0859, von Wurfmesser bis Würmer Öffnen
), eine zur Ordnung der Singvögel gehörige, gegen 250 Arten zählende, die ganze Erde mit Ausnahme von Südamerika, Westindien und Neuseeland bewohnende, am stärksten in Afrika entwickelte Familie, deren Angehörige sich von Insekten, die größern
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0358, von Freycinet bis Fritfliege Öffnen
, und F. legte seine Stelle nieder. 1891 wurde er in den Gemeinderat der Stadt Wien gewählt und lebt als Korrespondent großer deutscher Blätter. Von seinen Schriften sind zu nennen: »Kaiser Karl IV. und sein Anteil am geistigen Leben seiner Zeit« (Wien
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0568, von Schnepfendreck bis Schnierlach Öffnen
566 Schnepfendreck - Schnierlach den Vögel haben ein mehr oder weniger braunes, teils licht, teils dunkel gefärbtes, geflocktes oder gebändertes Gefieder, sie sind teils Zug-, teils Strichvögel. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, Mollusken
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0106, von Lepidus bis Lepsius Öffnen
in Rom. L. starb 13 v. Chr. Lepisma saccharina, Insekt, s. Silberfischchen. Lepismiden, s. Borstenschwänze. Lepontier, ein ligurisches Alpenvolk im südlichsten Teil des alten Rhätien, im heutigen Kanton Tessin, am südl. Abhange des St
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0201, von Lipacidämie bis Lippa Öffnen
. Pelzfresser und Tafel: Insekten IV, Fig. 17. Lipez (spr.-pehß), Nevadosde, Gruppe schneetragender Gipfel (6000 m) auf dem Hochland von Bolivia, unter 22° südl. Br., sind wegen ihrer Lage in unzugänglicher Gegend wenig bekannt. Der Rio L. bewässert den