Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Isis hat nach 0 Millisekunden 115 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0034, von Isernia bis Isis Öffnen
34 Isernia - Isis. Isernia, Kreishauptstadtinder ital. Provinz Campobasso, am Fuß des Matesegebirges, unfern der Quelle des Volturno, hat (1881) 7678 Einw., Fabrikation von Leinwand, Pergament und Töpferwaren, Mineralquellen und ist Sitz
31% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0026, von Holunderbeeren bis Jodcadmium Öffnen
. Isis nobilis , s. Korallen . Isländisch Moos , s. Caragheen . Isodulcit , s. Zucker (643
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0220, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
des Himmelsraums, erzeugen den Osiris und die Isis sowie den bösen Typhon (Seth) und die Nephthys. Osiris vermählt sich mit Isis und waltet segensreich über Ä., wird aber von seinem Bruder Typhon umgebracht, sein Leichnam in einem Kasten in den Nil
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0729, von Hornung bis Horrend Öffnen
des Osiris und der Isis, d. h. dem jüngern H., der in dem Mythus von Typhon (s. d.) eine Rolle spielt, dem Bruder der von den Ägyptern Bastis genannten Artemis. H. ist noch Kind, als Osiris von Typhon getötet wird, und wird, während Isis jenen sucht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0559, von Oitava bis Oken Öffnen
, Zoologie mit vergleichender Anatomie, Pflanzen-, Tier- und Menschenphysiologie vielen Beifall fanden. 1810 wurde er Hofrat, 1812 ord. Professor der Naturwissenschaften. Im Spätherbst 1816 fing er an, die «Isis» herauszugeben, ein encyklopäd
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0370, von Hortus deliciarum bis Horváth Öffnen
Typhon, den Gott der Finsternis, den er jeden Morgen besiegt, um ihm am Abend wieder zu unterliegen. Nach anderer Auffassung ist H. der Sohn des Sonnengottes Osiris und der Isis. Osiris
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0035, von Isjum bis Iskander Öffnen
(Harpokrates) mit dem Zeigefinger auf dem Mund und dem Füllhorn in der Linken. So z. B. in der Münchener Gruppe (Fig. 2). S. auch Tafel "Bildhauerkunst IV", Fig. 15. ^[Abb.: Fig. 1. Isis mit Horos (Berliner Museum).] ^[Abb.: Fig. 2. Isis und Horos
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0672, von Osimo bis Oskar II. Öffnen
) und der Himmelsgöttin Nut (Rhea), der Gemahl seiner Schwester Isis (s. d.), der Bruder des Seth (Typhon, s. d.) und der Neph- thys, zeugte mit der Isis den (jüngern) Horus (s. d.). Or war der Lokalgott von Abydos in Oberägypten und Busiris im Delta
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0264, Pompeji Öffnen
und anderer Körper- schaften dienende Lokale (sog. Kurien) u. s. w. Von andern öffentlichen Gebäuden innerhalb der Stadt sind zu nennen: die Tempel der Isis, der Fortuna, der drei kapitolinischen Gottheiten (Jupiter, Juno, Minerva), meist Tempel
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 1024, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. Öffnen
641 Interferenz (2 Figuren) 646. 647 Irradiation (2 Figuren) 694 Iserlohn (Stadtwappen) 709 Isis 710 Isonzo (3 Figuren) 728 Itzehohe (Stadtwappen) 809 Jagdzeug (6 Figuren) 626. 627 Jahreszeiten 834 Jalousie (13 Figuren) 844 Janus 855
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
: die Verehrung des Sonnengottes Ra, die in den einzelnen Städten gepflegten Göttertriaden und die allgemein verehrten Osiris und Isis. Die Ägypter haben die Götter in bestimmte Ordnungen gebracht und ihnen die Herrschaft in den Jahrtausenden zugeschrieben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0355, von Oissel bis Oken Öffnen
und begann 1817 die Herausgabe der "Isis", eines encyklopädischen Blattes, vorzugsweise aber naturhistorischen Inhalts. Die größere Freiheit der Presse, die Weimar damals gestattete, benutzend, nahm O. viele von den ihm zugesendeten Klagen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0468, von Oshkosh bis Osiris Öffnen
, der älteste Sohn des Seb (Kronos) und der Nut (Rhea), Bruder und Gemahl der Isis, die ihm den jüngern Horos gebar. Er war ursprünglich der Lokalgott zu This in Oberägypten und eine Form des Sonnengottes Ra. Nach Plutarch ("De Iside et Osiride") ward
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0469, von Oskaloosa bis Osker Öffnen
des Schaffenden, während er in Typhon die zerstörende Gewalt der Natur erkennt. Mag nun auch der Mythus des O. sich teilweise auf das Austreten und Versinken des Nils beziehen, so liegt ihm doch jedenfalls eine weit tiefere Anschauung zu Grunde. Isis
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0712, von Isernia bis Isjum Öffnen
) der Westbahn, hat (1891) 2210, als Gemeinde 2808 E., einen Hafen und ansehnliche Ausfuhr von Butter nach England, von Cider und gesalzenem Fleisch. Isis, der Name des 42. Planetoiden. l(s. d.). Isis (spr. eis-), Name des obern Laufs der Themse
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
Osiris Phthah, s. Ptah Ptah Ra Seb Sebak Serapis Set, s. Typhon Thoth, s. Aegypten Trismegistos, s. Hermes Tr. Typhon Göttinnen. Bubastis Buto Isis Mat Neith Nephthys Heroen. Busiris Psaphon Kultus. Apis
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0260, von Herrenburg bis Herter Öffnen
, Küste von Paphos auf Cypern, Motiv vom Comer See (von feinster Sonnenwirkung), Kanal von Venedig (reines Architekturbild) und das Effektstück der Kolosse des Memnon sowie Tempel der Isis auf der Insel Philä in Oberägypten. 1855 zog er nach Dresden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0461, von Rydberg bis Sagstätter Öffnen
- wie in Linienmanier: Salvator Rosa, nach dessen Selbstporträt; Isis, nach Kaulbach (im Neuen Museum zu Berlin); aus Goethes »Frauengestalten« von Kaulbach die Blätter: Adelheid mit dem Bischof von Bamberg Schach spielend, Gretchen vor der Mater
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0436, von Bast bis Bastard Öffnen
(vereckt) ist, durch das "Fegen" abgescheuert wird. Der abgefegte B., ein Faserstaub, heißt das Gefege (s. Geweih). Bast, ägypt. Gottheit, von den Griechen mit Artemis identifiziert, des Osiris und der Isis Tochter, Schwester des Horos, teilte mit ihrer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0446, von Brockhaus bis Brockmann Öffnen
er die politischen Interessen mit in den Kreis seines Wirkens und nahm durch die "Deutschen Blätter" (Altenb. 1813-16) sowie später durch Okens "Isis" nicht unbedeutenden Anteil an den Hauptbewegungen der Zeit. Der Umfang und die Wichtigkeit, welche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0015, von Naturwissenschaftliche Vereine bis Nauck Öffnen
), der Senckenbergschen Naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M. (1817), der naturwissenschaftliche Gesellschaft "Isis" zu Dresden (1834), der königl. bayrischen Botanischen Gesellschaft zu Regensburg (der ältesten derartigen Deutschlands, gegründet 1790
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0053, von Nephritis bis Nepos Öffnen
, käsige Nierenentzündung; Nephrotomie, Nierenschnitt, operative Entfernung eines Nierensteins. Nephthys, ägypt. Göttin, Schwester des Osiris und der Isis, erzeugte mit jenem den Anubis. Gewöhnlich heißt sie die Gattin des Seth, obwohl sie häufig
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0244, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
; als des Osiris Sohn Horus unter Obhut seiner Mutter Isis herangewachsen war, sei er ausgezogen, um den Mord seines Vaters zu rächen, und habe mit Set einen schweren Kampf zu bestehen gehabt, ihn aber endlich besiegt. Neben diesen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0935, von Denck bis Dendriten Öffnen
, die des Pronaos unter Tiberius, Caligula, Claudius und Nero ausgeführt worden. (Vgl. Aug. Mariette, Dendérah, description générale du grand temple de cette ville, Par. 1880.) Strabo berichtet, daß hinter dem Tempel der Aphrodite der Tempel der Isis
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0868, von Hastings (Lawrence und John) bis Hathor Öffnen
ägyptisch, wie auch Plutarch angiebt, "Haus des Horus". Sie war wie Isis eine HimmclHgüttin und wurde vornehmlich in der oberägypt. (^tadt Enet, dem heutigen Dendcra, verehrt. Ihr war die Kuh heilig, und sie wird daher auch mit einem Kuhhaupte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0761, von Themse bis Thénard Öffnen
Tamĕsis oder Tamĕsa; angelsächs. Taemese), der größte Fluß Englands (s. Karte: England und Wales), in seinem obern Laufe bis Oxford von den Gelehrten Isis benannt, entspringt in einer Höhe von 114 m an der Grenze von Wiltshire und Gloucestershire
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0145, Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) Öffnen
) und der Missionsverein (seit 1819), der Altertumsverein (seit 1824), der Pädagogische Verein (seit 1833), der Gewerbeverein (seit 1834), mehrere Turnvereine, die "Isis", Gesellschaft für Naturkunde (1834 gegründet), die Gesellschaft für Botanik
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
33 Isis, Fig. 1 u. 2 (Berlin und München) 35 Island, Kärtchen 36 Isoëtes (Brachsenkraut) 44 Jagdgewehr von Lefaucheux 126 Jakobsstab (Meßinstrument) 142 Janus (römischer As) 153 Javan, kaiserliches und Landeswappen 163 Jauer, Stadtwappen 175
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0862, von Persepolis bis Perserkriege Öffnen
. eine allwaltende Naturgottheit und wird vielfach mit andern mystischen Gottheiten, Hekate, Gäa, Rhea, Isis, vermengt. Der römische Name Proserpina scheint nur eine Latinisierung von P. zu sein. Dargestellt ward Persephone und Hades (Relief im Vatikan zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0207, von Naturspiele bis Nauck Öffnen
), die Gesellschaft "Isis" zu Dresden (1833), der Naturhistorische Verein der preuß. Rheinlands, Westfalens und des Reg.-Bez. Osnabrück zu Bonn (1843), der Natur- wissenschaftliche Verein für Sachfcn und Thüringen zu Halle (1848), die Medizinisch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0235, von Neisser Schneeberg bis Nektarien Öffnen
Zeit zwei Pfeile, in späterer ein Instrument, das für ein Weberschiffchen gehalten wird, erinnern. Wie alle ägypt. Göttinnen wurde sie später nicht selten mit der Isis identifiziert. Zu Saïs wurde ihr das "Lampenfest" gefeiert. Plutarch und Proklus
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0286, von Kopal bis Korallen Öffnen
Polypentieren hat die Edel- oder Blutkoralle (Isis nobilis oder Corallium rubrum) als Lieferant eines schönen Materials zu Schmuckwaren einen besondern Wert. Die Heimat derselben ist das Mittelländische Meer, wo sie sich an den Festlands- und Inselküsten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0014, von Abandonnieren bis Abauj-Torna Öffnen
Name einer Felseninsel im Nil, unweit Philä, mit den Grabmälern des Osiris und der Isis, zu welcher nur die Priester Zutritt hatten. Abattant (franz., spr. -táng ), Fallladen, d. h
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0631, von Anthropometrie bis Anthropopathismus Öffnen
und ethnologische Bilder (das. 1873); Häckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte (7. Aufl., Berl. 1879); Radenhausen, Isis (2. Aufl., Hamb. 1872); Darwin, Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl (deutsch, 4. Aufl., Stuttg. 1871); F
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0639, Antilopen Öffnen
Ägypten war sie der Isis geheiligt. Sie ist das Reh der Bibel. Sie hält sich gut in der Gefangenschaft und pflanzt sich auch fort. Der Springbock (Zug- oder Prunkbock, Antidorcas euchŏre Forster), 1,3 m lang, 85 cm hoch, mit 20 cm langem Schwanz, kleinen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0663, von Antwerpensches Feuer bis Anvers Öffnen
als Mensch mit Schakalskopf dargestellt (s. Abbildung). Hauptort seiner Verehrung war Kynopolis (Hundestadt) in Mittelägypten. Osiris soll ihn in dem Wahn, seine Gattin Isis zu umarmen, mit der Nephthys erzeugt haben. A. ist der Wächter der Totenstädte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0905, von Aschhuhn bis Äschylos Öffnen
in Mittelägypten, westlich am Nil, mit Ruinen des alten Hermopolis magna, einer Kultusstätte des Toth. Die benachbarten Felsen enthalten Gräber mit Isis- und Hundsaffenmumien. Gegenüber am andern Nilufer das palmenumgebene Dorf Scheich Abbadeh und etwas östlich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1012, von Ätherische Wässer bis Äthiopische Rasse Öffnen
von acht Tempeln. Einfachheit charakterisiert diese Gebäude; Lotosblumen und der Kopf der Isis bilden den einzigen Schmuck der Säulen. In einer Grabkammer sieht man ein Opfer des äthiopischen Königs Tirhaka in Stein abgebildet. Der Stil dieser
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0483, Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) Öffnen
483 Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser). hohen Aufsatz, an dessen Seiten dämonische Gestalten dargestellt sind. Der hohe, über dem Kelchkapitäl zunächst mit vier Gesichtsmasken (Bildern der Isis oder Hathor
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0027, von Blekinge bis Blendrahmen Öffnen
auf der Insel Philä einen Tempel des Osiris, der Isis und des Ammon, welcher den Römern, Blemmyern und Nubiern gemeinsam sein sollte, aber 545 aus Justinians Befehl zerstört wurde. Später eroberten die B. einen Teil ihrer frühern Wohnsitze wieder, ihr Name
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0478, Brown Öffnen
er, von Sir Jos. Banks zum Bibliothekar ernannt, sich mehrere Jahre lang mit der Bearbeitung dieses reichen Materials beschäftigte. Zunächst gab er einen "Prodromus florae Novae Hollandiae" (Lond. 1810) heraus, den Oken in der "Isis" abdruckte und Nees
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0644, von Buoni del tesoro bis Bura Öffnen
"Isis". Bura, eine der Zwölfstädte des alten Achaia, an dem in den Korinthischen Meerbusen mündenden Fluß
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0687, von Buseo bis Bussang Öffnen
; Buschklepper. Busi, Giovanni, ital. Maler, s. Cariani. Busiris (Isidis oppidum), ehemals Hauptstadt eines Nomos in Unterägypten, nördlich von Bubastis, mit prächtigem Tempel der Isis, welcher man hier jährlich ein großes Fest feierte; jetzt Abusir
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0994, von Cheops bis Cheraskow Öffnen
er einen Tempel der Isis. Sein Bild findet sich auf einem Felsenrelief auf der Halbinsel Sinai, wie er einen vor ihm knieenden Feind am Schopfe faßt. Chephren (Chafra), König von Ägypten und Erbauer der zweitgrößte Pyramide (s. d.). Chepstow (spr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0672, von Denbigh bis Dendriten Öffnen
Größe und ein von elf Zellen umgebenes Adyton. Der ganze Tempel hat 81 m Länge und 34 m Breite. Neben der westlichen Ecke des großen Baues liegt ein kleines, unter Nero vollendetes Heiligtum der Isis, zu dessen Pylonen ein Dromos von 170 Schritt Länge
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0766, von Deutsche Morgenländische Gesellschaft bis Deutsche Mythologie Öffnen
, die in heiligen Hainen verehrt wurden, desgleichen von Opfern (auch Menschenopfern), Priestern, eigentümlichen Weissagungsarten u. dgl. Er glaubte bei den Deutschen als Hauptgott Merkur, sodann Mars und Isis, ebenso nach seiner Deutung eine "Erdmutter" (Hertha
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0070, von Doppelchor bis Doppelschlag Öffnen
der durch ein D. verlangten Töne sind die Tonbuchstaben mit angehängtem -isis; z. B. f durch × erhöht heißt fisis, c durch × erhöht cisis etc. Doppellaut, s. v. w. Diphthong. Doppelloch, s. Leberegel. Doppelquadrat, s. Biquadrat. Doppelsalze, s. Salze
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Erhebung der thebaischen Leiber bis Erich Öffnen
Substanzen, ätherische Öle etc. Erhöhung des Tons um einen halben Ton wird angezeigt durch # (Kreuz), die doppelte E. durch × (Doppelkreuz, Andreaskreuz, spanisches Kreuz); dem Buchstabennamen der Töne wird im erstern Fall -is, im letztern -isis
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0171, Feste (Altertum, jüdische Feste) Öffnen
geheime oder öffentliche und wurden von Schauspielern oder von ganzen Gemeinden aufgeführt, wie in Ägypten bei den Festen des Osiris, der Isis, des Mars, in Griechenland bei den Demeter- und Bacchusfesten. In Prozession holte man die Götterbilder
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0209, von Hâtelets bis Hattischerif Öffnen
himmlischen Raumes zu sein, ähnlich wie Neith, Mut und Nut, und gilt daher auch als Mutter der Sonne. Als Muttergöttin wird sie mit Isis verwechselt. Später tritt sie auch als Schicksalsgöttin auf (die sieben Hathoren sind die Feen der Ägypter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0442, von Herrenbreitungen bis Herrenrecht Öffnen
Architektur, unter andern: die Akropolis von Athen, das Theater von Taormina, Tempel der Isis auf Philä und das römische Forum. Herrendienste, s. Fronen. Herrenfall (Hauptfall, Thronfall, Veränderung in der herrschenden Hand), im Lehnrecht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0721, von Horn (tierisches) bis Horn (Blasinstrument) Öffnen
im Gebrauch. Da das H. ein Zeichen der Macht, Kraft und Würde war, so wurden Götter, Heroen etc. mit Hörnern dargestellt; so auf alten Münzen die Köpfe des Serapis, des Ammon, des Dionysos, der Isis, ja sogar Alexanders d. Gr. und seiner Nachfolger
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0637, Kaulbach Öffnen
Wiederholungen früherer Kompositionen), das Zeitalter der Kreuzzüge und die Epoche der Reformation dar. Die Zwischen- und Nebenbilder stellen dar: 1) Isis, Venus, Italien und Deutschland; 2) Moses, Solon, Karl d. Gr. und Friedrich d. Gr.; 3) Sage, Geschichte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0077, von Korallenachat bis Korallenriffe und Koralleninseln Öffnen
) von den Octactinia die Edelkoralle (s. d.), die Seefeder (Pennatula), die weiße Koralle (Isis), die Horn- oder Rindenkoralle (Gorgonia) und die Orgelkoralle (Tubipora); 2) von den Polyactinia die mit vielen Poren versehenen Schwammkorallen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0080, von Koramieren bis Koran Öffnen
Licht ausstrahlen (s. Abbildung auf Tafel "Korallen"), ferner die vielgestaltigen sogen. Horn- oder Rindenkorallen (Gorgonidae), von denen die zu Schmucksachen verwendete weiße Koralle (Isis) und die Edelkoralle (s. d.) die bekanntesten sind
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0015, Lyrik (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
(Manerosgesang: Klagelied der Isis um Osiris). Vorzugsweise lyrisch ist der Charakter der L. der Hebräer: für sie ist die äußere Welt nur da, insofern sie das Gemüt erregt; die Phantasie geht von der Verwandtschaft der Bilder aus, springt je nach
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0956, von Mysterien (Altertum) bis Mysterien (Mittelalter) Öffnen
, begangen. Auch die ägyptische Isis mit der zu ihr gehörigen Umgebung war ein allgemeines Naturwesen derart, wie es nur in mystischer Weise ausgedrückt und verehrt werden konnte. Die Orphischen M. entstanden zuerst aus dem thrakischen Dionysosdienst
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0010, von Naturalkomputation bis Naturforscherversammlungen Öffnen
. Naturwissenschaftliche Vereine. Naturforscherversammlungen, jährliche Versammlungen deutscher Naturforscher und Ärzte. Oken forderte in seiner Zeitschrift "Isis" im J. 1821 auf, die Naturforscher möchten sich alljährlich zum Zweck geselligen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0047, von Nelsonkotelette bis Nematoden Öffnen
und der Isis heilig, Symbol der Befruchtung des Landes durch den Nil und der Unsterblichkeit. Ihre stärkemehlreichen Wurzeln und die Samen (ägyptische Bohnen) wurden roh, gesotten und gebraten gegessen. Auch die von Pythagoras verbotenen Bohnen hält man
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0095, von Neu-Ragoczi bis Neuromuskelzellen Öffnen
und der gesetzlichen Ordnung ist, begreiflich zu machen. Die dabei vorausgesetzt höhere Bedeutung der Zahlen, nach welcher z. B. die Einheit (Monas) Apollon, die Zwei (Dyas) die Göttermutter (Isis, Demeter, Aphrodite) versinnlichen soll, hat zu symbolischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0288, von Nyfe bis Nymphäaceen Öffnen
die Blüten und Samen medizinisch und als Aphrodisiakum benutzt. N. lotos L. (ägyptischer Lotos, s. Tafel "Wasserpflanzen"), mit tief herzförmigen, spitz gezahnten Blättern und weißen Blüten, wächst in Flüssen und Gräben Ägyptens, war der Isis und dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0992, von Pherekrates bis Philadelphia Öffnen
umschließt das ganze Eiland, dessen Boden der Isis geweiht war, welche hier als Hathor (Aphrodite) verehrt wurde. Die Denkmäler, welche fast die Hälfte der Insel einnehmen, der ziemlich erhaltene Tempel mit Säulengängen (s. Tafel "Baukunst III", Fig. 9
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0139, von Plus bis Pluton Öffnen
der Orakel", "Über Isis und Osiris", "Über das Schicksal" u. a. ein. Wichtiger als einige in die Naturphilosophie hinüberstreifende Schriften sind die "Untersuchungen über Platon" und "Über die Weltseele im Platonischen Timäos". Andre Aufsätze sind
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0153, von Poggendorff bis Pogost Öffnen
Hamburg, widmete sich seit 1812 der Pharmazie, studierte seit 1820 in Berlin Chemie und Physik und gab bereits 1821 eine Abhandlung in der "Isis" über den Magnetismus der Voltaschen Säule, worin er zuerst die Eigenschaften des Multiplikators
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0221, Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude) Öffnen
, ohne Grund dem Herkules zugeschriebenen Tempels. Östlich von diesem Platz liegt eine bedeutende Gruppe öffentlicher Gebäude: die beiden Theater, der Tempel der Isis, der Tempel der kapitolinischen Gottheiten, die sogen. Curia Isiaca, wahrscheinlich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0417, von Prospekt bis Prostitution Öffnen
Kleinasiens aus. Auch die Ägypter hatten zu Ehren der Isis (Pascht) Feste, bei welchen die schrecklichsten Ausschweifungen stattfanden. Die Griechen scheinen einen solchen Kult für ihre Aphrodite nicht gekannt zu haben; dagegen führte Solon
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0538, von Radendistel bis Räderwerke Öffnen
veröffentlicht, die einen weiten Leserkreis fanden. Es sind: "Isis, der Mensch und die Welt" (Hamb. 1863, 4 Bde.; 2. Aufl., das. 1872); "Die Bibel wider den Glauben" (das. 1865); "Osiris, Weltgesetze in der Erdgeschichte" (das. 1876, 3 Bde.; Bd. 3 u. d. T
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0901, Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) Öffnen
des kaiserlichen R., gehörten, welches selbst in der dritten Region liegt. Den Bau desselben, des jetzigen Kolosseums (s. d.), hatte Vespasian begonnen, Titus vollendet. 3) Isis et Serapis (nach dem Heiligtum dieser beiden Gottheiten genannt), enthielt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0938, Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) Öffnen
und fremde Kulte, unter ihnen namentlich der der Isis, verbunden mit Astrologie und sonstigem Aberglauben, unter den Kaisern immer allgemeiner Eingang fanden, bis endlich das Christentum der religiösen Entwickelung neue Bahnen eröffnete. - Über
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0042, von Russalki bis Rüsselkäfer Öffnen
42 Russalki - Rüsselkäfer. pflege" (das. 1888 ff.). Er gibt auch die Zeitschriften: "Die gefiederte Welt" (Magdeb., seit 1872) und "Isis", Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien (das., seit 1876), heraus. Russalki (russ
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0791, von Sealskin bis Sebastian Öffnen
, hat Kohlengruben, Sägemühlen und (1881) 3533 Einw. Seb, ägypt. Gott, von den Griechen mit Kronos identifiziert, zeugte mit Nut (Rhea) den Osiris und die Isis sowie den Typhon und die Nephthys und steht somit an der Spitze des jüngern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0806, von Seekatz bis Seekultus Öffnen
(Patäken, Kabiren, Kanoben) als Schutzgötter auf den Fahrzeugen. Als Patronin der Schiffahrt galt auch die Isis, welche die Segel erfunden haben sollte, und ihr zu Ehren wurde noch im mittelalterlichen Europa die Eröffnung der Schiffahrt durch feierliche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0848, von Selichot bis Selk Öffnen
, eine Form der Isis, deren Attribut der Skorpion ist.
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0874, von Seraphische Brüder bis Serben Öffnen
. Der Serapiskultus, in welchem sich Elemente verschiedener Religionskreise vermischten, verbreitete sich, in Verbindung mit dem der Isis, bald auch nach dem Westen und gewann im römischen Reich trotz des Einschreitens des Staats große Ausdehnung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0999, von Sisteron bis Sittenpolizei Öffnen
Stillstand bringen, einstellen. Sistov (Sistowa), Stadt, s. Swischtow. Sistrum (ägypt. sechem), Lieblingsinstrument der alten Ägypter sowie der ägyptisierenden Römer und Römerinnen, das sie beim Kultus der Isis schlugen, besteht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0633, von Themse bis Thenenet Öffnen
im S. von Cheltenham, wird durch den der Quelle Thames Head (115 m ü. M.) entströmenden Bach verstärkt und vereinigt sich nach einem Laufe von 32 km oberhalb Cricklade mit dem aus W. kommenden kleinern Quellfluß, der eigentlichen T. oder Isis. Der Fluß
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0775, von Totenblume bis Totengericht Öffnen
behaftet kommt. Nicht selten ist der Verstorbene von zwei Göttinnen der Wahrheit umgeben, von denen die eine schützend die Hände erhebt, während die andre gebieterisch Rechenschaft zu heischen scheint; manchmal werden dieselben durch Isis und Nephthys
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1036, von Unterweißenburg bis Unze Öffnen
, in welchem Osiris und Isis, später Serapis herrschen und Gericht halten. Die Juden nannten die U. Scheol (s. d.). Die Griechen sollen nach Diodor von Sizilien die Begriffe von Hades, Elysion und Tartaros von den Ägyptern entlehnt haben. Unter Tartaros
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0095, von Verbas bis Verblasen Öffnen
, weiblichen oder rötlichen Blüten in langen, schmächtigen Ähren, in Europa und Australien, wurde früher medizinisch als Universalmittel benutzt. Sie war der Isis geweiht und stand auch bei Griechen und Römern als Heil- und Glückspflanze in hohem Ansehen. Man
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0665, von Pischel bis Planeten Öffnen
Chacornac, Paris 1856, 12. Jan. 1656 39 Lätitiä Chacornac, Paris - 8. Febr. 1682 40 Harmonia Goldschmidt, Paris - 31. März 1247 41 Daphne Goldschmidt, Paris - 22. Mai 1682 42 Isis Pogson, Oxford - 23. Mai 1394 43 Ariadne Pogson, Oxford 1857, 15. April
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0777, von Staubecken bis Steinwender Öffnen
. 1818 zu Niemegk in der Mark Brandenburg, veröffentlichte schon als Gymnasiast mehrere selbständige naturwissenschaftliche Beobachtungen in Okens »Isis«, studierte seit 1838 in Berlin, wo er zu Johannes Müllers hervorragendsten Schülern gehörte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0803, von Tisza bis Titel und Titelunwesen Öffnen
Sprößling des Ra, der Goldhorus ... die Sonne, der Herr der beiden Länder, der Beherrscher der Herrscher, der vom Ptah Erwählte und von der Isis Geliebte, der Sohn der Sonne, der Herr des Diadems 2c.« In den orientalischen Ländern lebt diese groteske
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0906, von Isca Damnoniorum bis Janikala Öffnen
Isenburg (Ruine iln Elsaß), Nnfaä, Isgaur, Mingrelien Ishew (Hüttenwerk), ^arapul Ishiga, Gifhigll (Bd. 17) Isis (Fluß), Themfe Isjaslaw, Rusf. Reich 8?.,1, Abchafen Iskävonen, Istäoonen Iskender Pascha, ttnrcnl»eodori Iskra
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0946, von Pektinikornia bis Pétau Öffnen
942 Pektinikornis - Pétau Pektinikornia, Vlatthornkäfer Peltose, Peltintörper Pelagia, Isis 1^17)501,2 Pelagische Fauna, Meeresfauna (Vd. Pe/at iVerg), Niederalpen, Var Pelayo, Asturien Pelcel, Franz, Tschech
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0947, von Peterbült bis Phönixmine Öffnen
Pharan, Firün Pharia (a. Geogr.), Cittavecchia 1) Pharia l^cyth.), Isis 35,1 Pharnake, Apameia Pharnakev, auch Artabazos 1) Pharos (Insel), auch Lesina 943 Phasitla (Kloster), Varadäus Phazania, Fezzan Phazemon, Mersiwan
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
II) Isanomalen des Jahres........ I8kti8 tiuewria (Taf. Farbepflanzen) . . Ischia, 'Närtchen der Insel...... Ischl, Karte der Umgebung...... Iserlohn, Stadtwappen........ Isis, Statue(Taf.Vildhauerkunst IV,Fig.15) - und Horos
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0188, von De Gubernatis bis Delos Öffnen
Römer), Poseidoniasten (Syrer aus Beirut), Alexandriner, Ägypter, hatten hier ihren Mittelpunkt; große Bauten wurden aufgeführt, z. B. ein Tempel der fremden Götter, in welchem Serapis, Isis, Anubis verehrt wurden. Auch als die Römer, welche seit 166
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0721, von Antwerpener Malerschule bis Anubis Öffnen
genannt, ist nach dem Mythus ein Sohn des Osiris, den dieser, in dem Wahne seine Gemahlin Isis zu umfangen, mit der Nephthys Zeugte. Er ist ein Totengott, der dem Verstorbenen eine gute Bestattung be-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0125, von Blemmyer bis Blenden Öffnen
Römern, B. und Nubiern gemeinschaftliches Heiligtum der Götter Osiris, Isis und Priapus (Ammon) errichtet, das erst um 545 auf Befehl des Justinian zerstört wurde. Gleichwohl finden sich in der Inschrift des Königs der damals bereits christl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0487, von Brehm (Christian Ludw.) bis Breisach Öffnen
und Wohnkreis in sich vereinigt. Seine sorgfältigen Beobachtungen und Erfahrungen hat er in vielen Beiträgen zu Okens "Isis", der von ihm selbst herausgegebenen Zeitschrift "Ornis" (3 Hefte, Jena 1824-27), im "Journal für Ornithologie" (hg. von Cabanis
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0562, von Brockengespenst bis Brockhaus, F. A. Öffnen
" (seit 1816); Okens "Isis" (seit 1817); "Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Litteratur" (seit 1819), seit 1820 von A. selbst redigiert; das ebenfalls von ihm herausgegebene "Litterarische Konversationsblatt" (seit 1820, die Fortsetzung des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0748, von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von) bis Burbage Öffnen
einem Gesetzbuche der Natur» (ebd. 1826), «Anregungen für philos.-wissenschaftliche Forschung und dichterische Begeisterung» (2. Aufl., ebd. 1828). Auch lieferte er viele Abhandlungen für Okens «Isis». Sein ei nziger Sohn, Graf Georg von B. , geb
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0791, von Busen bis Buskerud Öffnen
des Osiris; ihr alter Name war Dedu. Auch der Isis wurde hier nach Herodot ein Hauptfest gefeiert. - Ein zweites B. erwähnt Plinius. Es heißt noch jetzt Abusir und liegt am linken Nilufer an der Straße von Kairo nach Sakkara. Bei ihm Trümmer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0798, von Butler (Walter) bis Bütow Öffnen
) und der Artemis. In der Nähe des Leto-Tempels war ein großer See und in diesem eine angeblich schwimmende Insel Chemmis. Auf dieser soll Leto (Isis) den Horus, Sohn des Osiris, verborgen haben, als ihn Typhon suchte. Ähnliches erzählten die Griechen von Delos
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0586, von Credner (Karl Aug.) bis Creizenach (Michael) Öffnen
Isis zu Jena und Breslau, habilitierte sich 1828 in Jena, wurde daselbst 1830 außerord. Professor und 1832 ord. Professor zu Gießen, wo er 16. Juli 1857 starb. Von den Arbeiten C.s sind hervorzuheben: "Der Prophet Ioel übersetzt und erklärt" (Halle
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0836, von Dauphin (Albert) bis Dausch Öffnen
und Jugend, und Siegfried mit dem Drachen. Sodann: Ägypterin der Göttin Isis huldigend (1891) und Eine ägypt. Königstochter (1892).
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0910, von Delitzsch (Franz) bis Delius Öffnen
Geschichte der Herodierzeit" (ebd. 1873), "Rohlings Talmudjude beleuchtet" (7. Aufl., ebd. 1881), "Was A. Rohling beschworen hat und beschwören will" (2. Aufl., ebd. 1883), "Isis, Farbenstudien und Blumenstücke" (ebd. 1888), "Ernste Fragen an
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0042, von Deutsche Nationalpartei bis Deutsche Ostafrika-Linie Öffnen
sie wohl als Totengöttin. Vielleicht deckt sich mit ihr auch die Isis, die nach des Tacitus Bericht ein Teil der Sweben verehrte. Über die Vorstellungen unserer Vorfahren vom Anfang und Ende der Welt und der Geschöpfe erfahren wir nichts
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0517, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
für kirchliche Kunst und viele inmitten der Künstler selbst bestehende Genossenschaften. Der Pflege der Wissenschaften sind gewidmet: der Sächsische Altertumsverein, der Verein für die Geschichte Dresdens, die Isis (naturwissenschaftliche Gesellschaft
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0671, von Io bis Ionicus Öffnen
war. Hauptquelle für ihre Wanderungen ist des Äschylus «Prometheus», womit aber vieles in den «Schutzflehenden» nicht vereinbar ist. Daß sie mit der Isis (s. d.) geradezu identifiziert wurde, dazu gab namentlich die Kuhgestalt Veranlassung; wie Hera