Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Johannes Chrysorrhoas hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0243, von Johannes (Kaiser von Abessinien) bis Johanneschristen Öffnen
Beziehungen anzuknüpfen. Johannes a Lasko, s. Laski. Johannes Chrysorrhoas, aus Damaskus, deshalb gewöhnlich J. Damascenus genannt, Sohn eines Beamten bei einem sarazenischen Fürsten, verteidigte im Bilderstreit die Bilderverehrung gegen Leo
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0304, von Chrysops bis Chrysostomus Öffnen
und die fruchtbare Ebene Rutha. Behufs künstlicher Bewässerung wird ihm so viel Wasser entzogen, daß er im Sommer kaum den im Osten gelegenen, ausgedehnten Sumpf Bahrat el-Atebe erreicht. Chrysorrhŏas , Johannes, s. Johannes Chrysorrhoas
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0161, Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche Öffnen
) Hilarion Jakob (von Nisibis) Methodius, s. Cyrillus 3) Nikolaus 1) Neuere Theologen. Anastasij Bulgar Cärularius Cyrillus, 4) L. Damascenus Euthymios Zigabenos Gennadius Johannes, 5) Chrysorrhoas Mogilas Nikon Palamas
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0433, von Damascenus bis Damaskus Öffnen
Wissenschaften und seiner Familie und starb 6. Mai 1862. Damascenus, Johannes, s. v. w. Johannes Chrysorrhoas (s. Johannes). Damaskios, der letzte Lehrer des Neuplatonismus zu Athen, geboren um 470 n. Chr. zu Damaskus, in Athen von den Neuplatonikern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0942, von Johannes (Kaiser von Abessinien) bis Johannesen Öffnen
); Zarncke, Der Priester I. (2 Tle., Lpz. 1876-79). Johannes hieß der 1889 gestorbene Kaiser von Abessinien (s. d., Bd. 1, S. 38). Johannes Chrysorrhöas aus Damaskus, meist Johannes Damascenus genannt, geb. um 700, stand als Schatzmeister
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0812, von Byström bis Byzantinische Kunst Öffnen
(Geograph, 6. Jahrh.), Euagrios (Kirchenhistoriker, 6. Jahrh.), Eusthatius (Homererklärer, 12. Jahrh.), Eusthatius Makrembolites (Romanschriftsteller, 12. Jahrh.), Konstantin Harmenopulos (Jurist, 14. Jahrh.), Johannes Chrysorrhoas (Dogmatiker, 8
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0115, von Chrysopras bis Chrysostomos Öffnen
, Bristoler Messing. Chrysorrhoas ("Goldstrom", hebr. Amana, jetzt Nahr Barada), Fluß in Syrien, entspringt am Antilibanon, durchfließt in zahlreichen Armen Damaskus, dessen Umgegend durch ihn nach mohammedanischer Anschauung zu einem der vier
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0439, von Amalrich von Bena bis Amapola Öffnen
Titel: "Originalbeiträge zur deutschen Schaubühne" (Leipz. 1836-44, 7 Bde.; neue vollständige, auf Veranlassung des Königs Johann durch R. Waldmüller-Duboc besorgte Ausgabe, das. 1873, 6 Bde.). Die musikalischen Kompositionen sind nicht im Druck
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0708, von Damascenen bis Damascieren Öffnen
. ^und Damascenen. Damascener Pflaumen, s. OW-^opliviWni Damascener Nose, s. Damaskus. Damascener Stahl, s. Damascieren. Damascener Traube, s. Damaskus. Damascenus, s. Johannes^Chrysorrhoas. Damascieren (von der ^tadt Damaskus), eine seit dem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0365, von Kirchenjurisdiktion bis Kirchenlied Öffnen
, Cyrillus von Alexandria; von spätern Theologen gehören zu den K. Johannes Chrysorrhoas (Damascenus), Thomas von Aquino, Bonaventura, Bernhard von Clairvaux u. a. Kirchenlied oder geistliches Lied, das Lied, das zur Erbauung der Gemeinde in der Kirche
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0372, von Kirchenstrafen bis Kirchenverfassung Öffnen
der Rechtgläubigkeit der alten Kirche, vom 2. bis ins 6. Jahrh. Die griech.-kath. Kirche erstreckt ihre Reihe bis zu Johannes Chrysorrhoas (gest. um 754); die röm.-kath. bis zu Gregor d. Gr. (gest. 604). Von den griech. K. sind die wichtigsten