Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Juniperus hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0319, von Junikäfer bis Junius, Briefe des Öffnen
, Stamm- und auch bei Bauerngütern vorkommende Successionsordnung, wonach unter den gleich nahen erbfolgefähigen Agnaten stets der jüngste zur Erbfolge berufen wird und insbesondere der jüngste Sohn das Gut zu übernehmen hat. Juniperus L., s
80% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0038, Abessinien Öffnen
( Juniperus procera Hochst. ) mit der Baumheide der Mittelmeerflora Bestände von cederartigem Wuchs. Die großen Berggelände des Südens in Enarea, Kaffa und Gurage sind mit Waldungen bestanden, in denen sich wildwachsender Kaffee findet
70% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0528, von Baumgrenze bis Baumheide Öffnen
zusammenhängende Wälder fehlen den innern Ketten des Himalaja – Pappeln ( Populus euphratica Oliv. ) bis zu 4000 m Höhe, ja der asiat. Wacholder ( Juniperus foetidissima Willd. ) bis 4400 m, und bis zu der gleichen Höhe gehen hier auch
62% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0027, von Jodide bis Kalkutta Öffnen
. Jungvieh , s. Fleisch (141) und Viehhandel . Juniperus communis , Wachholderbeeren. Juniperus oxycedrus , s
50% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1006, von Jün-ho bis Junius (Briefe des) Öffnen
( senior ) gleichen Namens unterschieden werden soll. Juniorāt (neulat.), s. Jüngstenrecht . Junipĕrus , s. Wacholder und Ceder . Junĭus , s. Juni . Junius , Briefe des , eine der merkwürdigsten Erscheinungen in der polit
41% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0072, von Cacholon bis Calabarbohne Öffnen
. Juniperi oxycedri , frz. huile de cadé, engl. cade oil); ein durch trockne Destillation des Holzes von Juniperus oxycedrus , einer Wachholderart (Spanische Zeder) gewonnenes brenzlich-öliges
40% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0859, Japan (Bevölkerung) Öffnen
verschiedenen Arten der Gattungen Chamaecyparis , Cryptomeria , Thuja , Juniperus , Thujopsis , Abies und Pinus sind hier als Eigentümlichkeiten besonders Paulownia imperialis Sieb. et Zucc. ( Kiri ), Zelkowa Keaki Savatier et
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0839, von Zed. bis Zedlitz Öffnen
vernichtet. Zedént (Cedent, lat.), der ein Forderungsrecht abtretende Gläubiger, der Abtretende oder Ablassende (s. Zession). Zeder, Bezeichnung sehr verschiedener Pflanzen. Ursprünglich nur für gewisse Juniperus-Arten und die Libanonzeder (s. Cedrus
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0160, Herbae. Kräuter Öffnen
abgegeben werden, selbst nicht für den Gebrauch bei Thieren, um so weniger, als seine Einwirkung auf den Organismus eine ungemein drastische ist. Verwechselung. Am häufigsten mit Juniperus Virginiana, in Nordamerika heimisch und dort überhaupt dafür
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0194, Fructus. Früchte Öffnen
angewandt, bei uns ziemlich obsolet. Fructus (Baccae) juníperi. Wachholderbeeren, Kranewittbeeren. Juníperus commúnis. Cupressinéae. Europa. Der Ausdruck Bacca, Beere, ist falsch; die Frucht ist keine Beere, sondern eine fleischig gewordene
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0281, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
0,150 Rauten-Kraut Ruta gravéolens 0,180 Rosen-Holz Convolvulus Scopariae 0,040 Rosen-Blüthen,frische Rosa Centifolia 0,050 Sadebaum-Kraut Juniperus Sabina 3,750 Salbei-Kraut,deutsches Salvia officinalis 1,400 " italienisches " 1,700
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0432, von Wachhabender bis Wacholder Öffnen
» (ebd. 1804; 3. Aufl., 4 Bde., Lpz. 1833), «Geschichte der histor. Forschung und Kunst, seit der Wiederherstellung der litterar. Kultur in Europa» (2 Bde., Gött. 1812‒20). Wachlokal, s. Wache. Wacholder oder Wachholder (Juniperus L.), eine Gattung
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0606, von Vielfraßfelle bis Wachholderöl Öffnen
, fructus juniperi; frz. baies de genevrier; engl. juniper berryes); die getrockneten reifen Früchte (irrtümlich Beeren genannt) des in ganz Europa auf Berg- und Hügelland wachsendem, zu den Nadelhölzern gehörigen Wachholderstrauchs (Juniperus
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0990, Rostpilze (Einteilung) Öffnen
Früchten an, welche dann ebenfalls verdorren werden. G. fuscum Dec., in rotbraunen, kegelförmigen Häufchen, im Frühjahr auf Juniperus-Arten, erzeugt den Gitterrost der Birnbäume (Roestelia cancellata Rebent.), welcher im Sommer und Herbst
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0075, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
, meist derben und lederartigen, der sog. Samenschale, und der inneren häutigen, welche den Samenkern ^[Abb:Fig. 54. Juniperus communis. 1. weibliches Kätzchen (vergr. ). 2. dasselbe von den Deckblättern befreit, mit den ausgebreiteten Carpellblättern. 3
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0159, Herbae. Kräuter Öffnen
; Quercitrin, ein gelber Farbstoff. Ziemlich obsolet. Hérba oder Summitates sabínae. **+ Sadebaumkraut, Sevenbaunu. Sabína officinális. Juníperus sabína. Cupressinéae. Südeuropa, Kaukasus, bei uns kultivirt. Die im Frühjahr zu sammelnden
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0311, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
298 Olea äthérea, ätherische Oele. Óleum sabínae. **+ Sadebaum- oder Sevenbaumöl. Durch Destillation der Blätter und jungen Zweige von Juniperus sabina mittelst Wasserdampf. Frisch farblos bis gelblich, dünnflüssig, rasch aber dick
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0472, von Ruthenium bis Safflor Öffnen
(Juniperus Sabina oder Sabina officinalis) ist ein in Südeuropa heimischer, bei uns als Ziergewächs gehaltener, immergrüner Strauch oder kleiner Baum aus der Familie der Wachholder, dessen sehr kleine Blätter in vier Reihen meist angedrückt um
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1025, von Zustandsgleichung der Gase bis Zwiedineck von Südenhorst Öffnen
, Felspartien mit Pagoden etc. in den Gärten verknüpft werden. Man verwendet für diesen Zweck hauptsächlich Nadelhölzer, wie Juniperus sinensis, Cupressus Corneyana, Chamaecyparis obtusa, Pinus parviflora und densiflora, Podocarpus macrophylla
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0965, von Gymnische Übungen bis Gynäceum Öffnen
und in der Becherrostform (Roestelia) auf den Kernobstgehölzen lebend (s. Rostpilze). So lebt G. fuscum DC. als Teleutosporenform auf Juniperus sabina und einigen Wacholderarten, als Äcidiumform verursacht es den Gitterrost der Birnbäume (Roestelia cancellata
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0558, von Wenglein bis Werner Öffnen
diesen Dichtungen: »Frau Aventiure«, »Juniperus«, »Gaudeamus«, »Bergpsalmen« u. »Trompeter von Säckingen« illustrierte er auch »Hugdietrichs Brautfahrt« von W. Hertz (1869), Herders »Eid« und einige Dramen Schillers. Daneben entstanden in den Jahren
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0023, von Ägyptischblau bis Akbar Öffnen
communis L.), die Sellerie (Apium graveolens L.), die Weinrebe, ein Gurkengewächs, Citrullus vulgaris Schrad., und Mimusops Schimperi S. et H. Von Samen und Früchten sind außer den genannten Gräsern und Datteln die des Wacholders (Juniperus phoenicea L
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0433, von Wacholderbeeröl bis Wachsleinwand Öffnen
, ätherisches Öl, das durch Dampfdestillation der zerquetschten reifen Früchte von Juniperus communis L. gewonnen wird. Es besteht wesentlich aus Terpenen, scheidet aber in der Kälte ein Stearopten aus. Es findet Verwendung bei der Bereitung von Branntwein
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0629, von Xylol bis Zedernholz Öffnen
; eines der erstem, das sog. spanische Z., stammt von einem baumartigen Wachholder, Juniperus oxycedrus, der in den Mittelmeerländern nicht selten ist, während zwei amerikanische Nadelhölzer, Cupressus thujoides und Taxodium distichum, ebenfalls weißes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0923, Asien (Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
, Vogelbeeren, Himbeeren und Juniperus Sabina, dann Hirsch und Bär sind Hauptrepräsentanten. Die Alpenwiesenregion, bis 2700 m, enthält gesunde und an Viehfutter reiche Alpentriften. Die hochalpine (bis 3300 m) und die Schneeregion (bis zur Gipfelhöhe) sind
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0808, von Beschneiden der Bäume etc. bis Beschränkter Unterthanenverstand Öffnen
sie dagegen zu Hecken (s. Zaun) benutzt werden (Juniperus, Picea, Taxus, Thuja u. a.), werden sie durch Beschneiden zur Bildung von Seitenzweigen gezwungen und dadurch dichter. Auch beschneidet man Koniferen, wenn die danach sich entwickelnden jungen Triebe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0023, von Bleirot bis Bleistifte Öffnen
der virginischen Zeder (Juniperus virginiana), für geringere Sorten das westindische Zedern- oder Zuckerkistenholz von Cedrela odorata und für die billigsten heimisches Pappel-, Erlen-, Ahorn- oder Weißbuchenholz. Aus diesen Hölzern werden die Fassungen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0756, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) Öffnen
Vertreter dieser Richtung ist Joseph Viktor Scheffel (geb. 1826) mit lyrischen und lyrisch-epischen Gedichten ("Gaudeamus", "Frau Aventiure", "Der Trompeter von Säckingen") und historischen Romanen aus der deutschen Vergangenheit ("Ekkehard", "Juniperus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0762, von Fructuarius bis Frühgeburt Öffnen
Erregung der Wehenthätigkeit durch mechanische Mittel, Eihautstich, Preßschwamm etc. In verbrecherischer Absicht werden drastische Abführmittel, Juniperus u. dgl. vielfach benutzt, welche, auch wenn der beabsichtigte Zweck mit ihnen nicht erreicht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0919, Gartenbau (im Altertum und im Orient) Öffnen
, Citrullus edulis, Cucumis sativus, Cyperus esculentus, Ficus carica, Hyphaene thebaica, Juniperus phoenicea, Mimusops Kummel, Nigella sativa, Punica Granatum, Ricinus communis, Raphanus sativus, Sapindus, Vitis vinifera. Auch die alten Inder hatten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0340, von Giftlilien bis Giftpflanzen Öffnen
. 11) * Eibenbaum (Taxus baccata L.), Zweige und Blätter, früher fälschlich auch die Frucht für giftig gehalten. 12) * Sadebaum (Juniperus Sabina L.), besonders Zweige und Blätter. III. Gramineen. 13) * Taumellolch (Lolium temulentum L., Abbildung s
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0755, von Gröningen bis Grönland Öffnen
geschütztern Stellen unterbricht zur Sommerzeit ein bunter Schmuck wilder Blumen auf grünem Rasen die Öde der Felsenufer. Die Baumvegetation ist vertreten durch Weiden- und Birkengestrüppe; im äußersten Süden kommt der Wacholder (Juniperus nana) vor. Beeren
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0434, Kanada (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) Öffnen
occidentalis), den virginischen Wacholder (Juniperus virginiana, red cedar) und von Laubholzbäumen die Silberlinde (basswood), verschiedene Ahornarten, Eschen, Ulmen, Platanen, Walnußbäume mit Einschluß von Butterwort (Juglans cinerea) und Hickory
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0419, von Scheffel bis Scheffer Öffnen
von Ofterdingens Zeit" (Stuttg. 1863; 15. Aufl., das. 1887) sowie in der Erzählung "Juniperus. Geschichte eines Kreuzfahrers" (das. 1868, 4. Aufl. 1883) überwogen die zum Erweis gründlicher Studien dienenden Einzelzüge die warme Darstellungskraft
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0898, von Seuffert bis Sever Öffnen
. 1868); eine neue Ausgabe enthält Hempels "Nationalbibliothek" (Berl. 1879, 10 Bde.). Seuse, Heinrich, Mystiker, s. Suso. Sevenbaum, s. v. w. Juniperus Sabina, s. Wacholder. Sevennen, Gebirge, s. Cevennen. Sevenoaks (spr. sséwwen-ohks
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0304, von Wachenhusen bis Wacholder Öffnen
der historischen Forschung und Kunst« (Göttingen 1812-20, 2 Bde.); »Die Pariser Bluthochzeit« (Leipz. 1826, 2. Aufl. 1828); »Lehrbuch der Litteraturgeschichte« (das. 1827, 2. Aufl. 1830). Wacholder (Juniperus L.), Gattung aus der Familie der Kupressineen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0540, Werner Öffnen
folgten die zu »Juniperus«, 1867 die zu »Gaudeamus«, 1868 die zu den »Bergpsalmen« und 1869 die zu dem »Trompeter von Säckingen«, Zeichnungen, welche durch ihre feine Empfindung und durch flotten, geistreichen Humor dem Geiste der Dichtungen völlig gerecht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0836, von Zaubertrommel bis Zaungericht Öffnen
), die Rottanne, der Eibenbaum (Taxus baccata), der Buchsbaum (Buxus arborescens) und die virginische Zeder (Juniperus virginiana). Auch die Maulbeerbäume eignen sich in mildern Gegenden sehr gut zu Hecken. Die Entfernung, in welcher die Sträucher voneinander zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0111, von Behrend bis Beleuchtung Öffnen
. Bäume mit großer, dichter Krone sind daher auf breite Hauptwege zu beschränken, während Pinus- und Juniperus-Arten, Buchsbaum, Ilexaquifolium 2c. für die Gräber sich eignen. Zur Bepflanzung der Hügel eignet sich Epheu am besten, und zur Einfriedigung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Lanessan bis Laubholzzone Öffnen
, der südliche mit der zentralen Mittelgebirgsregion zusammenfällt. Innerhalb der Laubwaldzone des westlichen Frankreich fehlen die Koniferen (außer Juniperus communis) fast ganz; dafür greifen hier die Edelkastanie und die immergrüne Qurercus Ilex aus dem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0982, Waldpflanzen (Baumgrenze) Öffnen
) die Waldgrenze. Über letztere hinaus dringen in das Gebiet der arktischen Flora nur noch strauchige Holzpflanzen niedrigen Wuchses, wie Juniperus nana, Betula nana, Zwergweiden u. a., vor. Auf der südlichen Halbkugel ist im äußersten Süden des
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0984, Waldpflanzen (Formation des Unterholzes und der Waldbodendecke) Öffnen
sich zunächst in zwei übereinander liegende Schichten, die als die Formation des Unterholzes und der Waldbodendecke unterschieden werden kann. Im mitteleuropäischen Wald wird erstere durch eine Reihe von Gebüsch- und Strauchformen, wie Juniperus
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0254, Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen Öffnen
. Hornbaum Hängebirke, s. Birke Hagebuche, s. Hornbaum Hainbuche, s. Hornbaum Haselstrauch Hemlocktanne, s. Tsuga Hornbaum Juchbaum, s. Hornbaum Juniperus, s. Wachholderstrauch Kiefer Kienbaum, s. Kiefer Knackweide, s. Salix fragilis
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0824, von Bermudez bis Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Öffnen
mit dunkelgrünem Buschwald eines Nadelholzes bedeckt; dieses, das bermudische Cedernbolz (Juniperus bermudiana L.), eignet sich trefflich zum Schiffbau und wird, wie die virgin. Ceder, auch zur Fassung von Bleistiften benutzt; in ihrem Schutz baut man
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0643, von Werner (Anton von) bis Werner (August Wilhelm Ernst) Öffnen
zu Berlin und setzte seine Studien in Karlsruhe fort, wo er 1862-67 blieb und in nahe Beziehung zu Adolf Schrödter, C. F. Lessing und Victor Scheffel trat, dessen Dichtungen "Frau Aventiure" und "Juniperus" er 1863 und 1865 illustrierte. 1865-67
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0630, von Zedrobalsam bis Zemente Öffnen
630 Zedrobalsam - Zemente amerikanische Wachholderbäume, Juniperus virginiana und bermudiana, in Anspruch (Bleistiftholz). Hierzu kommt das braunrötliche wohlriechende Cuba-Z., welches vorzugsweise Zuckerkistenholz genannt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0012, von Kachexie bis Kadettenanstalten Öffnen
, besonders Juniperus oxycedrus L., im südl. Frankreich gewonnene dickflüssige Teer. K. ist dunkelbraun, riecht angenehm teer- und wacholderartig, ist leichter als Wasser, in Äther und Chloroform klar löslich und dient zu Einreibungen bei