Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kalfatern hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0387, von Kalf bis Kalidasa Öffnen
. Kalfákter (verderbt aus lat. calefactor, "Einheizer"), Aufwärter, namentlich einer, der vielen Herren dient; daher s. v. w. Herren-, Liebediener. Kalfatern (niederdeutsch), das Verdichten der Beplankungsfugen (Nähte) der Schiffshaut
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0044, von Kalette bis Kalibrieren Öffnen
die K. (Erf. 1873); Comparetti, Der K. (Halle 1892). Kalfákter, s. Calefactor. Kalfātern oder Dichten, die Nähte zwischen den Planken, mit denen der Schiffsrumpf bekleidet wird, mit Werg verstopfen und darüber Pech gießen, um sie wasserdicht zu
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0254, Résinae. Harze Öffnen
als Zusatz zu Pflastern und Salben; hauptsächlich technisch zum Dichten, (Kalfatern) von Fässern, Schiffen, sowie für Schuhmacher. Einen ganz ähnlichen Rückstand wie das Schiffspech liefert der Steinkohlentheer bei seiner Destillation. Das hierbei
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0314, Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe Öffnen
Fahrwasser Gieren, s. Abfallen Halage Kaien Kalfatern Kentern Kettenschiffahrt Kielholen Kielwasser Killen Kimm Krängen * Kreuzen Laviren Lenssen Lenzen Preien Revirement Rollen Sandbank Scheitern Schiffbruch Schiffsgruß *, s
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0575, Teer Öffnen
weißes Pech ist. Die mittlere, etwas dunklere Sorte ist der Rad- oder Wagenteer, der letzte, dickste, schwarzbraune und am übelsten riechende schwarzer oder Schiffsteer, zum Teeren des Tauwerks und Kalfatern hölzerner Schiffe. Der Holzteer besteht
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0264, von Dichte bis Dickens Öffnen
als letzteres. Dichten (eines Schiffsrumpfes), s. Kalfatern. Dichtenmesser, s. Densimeter. Dichtigkeit, in der Physik, s. Dichte. – Über die D. der Bevölkerung s. Bevölkerung. Dichtigkeitsmesser, soviel wie Dichtenmesser, s. Densimeter. (S. auch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0869, von Catus bis Caudebec Öffnen
Soldaten und Seilern oder Reepschlägern, wobei letztere den kürzern zogen. Die Stadtbewohner waren hierüber sehr erbittert und suchten sich zu rächen. Unter anderm vereinigten sich die Reepschläger mit den Kalfaterern (calkers), und in ihren
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0184, von Cluses bis Cnicus Öffnen
, in Carolina, enthält in allen seinen Teilen einen bittern Balsam, welcher, sowie das aus der Rinde freiwillig ausschwitzende Gummiharz, arzneilich und wie Pech und Teer zum Kalfatern der Schiffe benutzt wird. Clusĭum, Stadt, s. Chiusi. Clusius
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0797, Kitt Öffnen
Anbolzen von Zimmerwerk mit Holz oder Eisen, zum Kalfatern der Schiffe, zum Ausfüllen von Rissen und Spalten in Holz, Mauerwerk etc. Mit der flüssigen, auf etwa 140° erhitzten Mischung überstreicht man Metalle, Holz, Leinwand, Taue, Ziegel, Röhren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0798, von Peabody-Gewehr bis Pechstein Öffnen
mit leuchtender, stark rußender Flamme. Dies P. dient zum Kalfatern der Schiffe, zum Steifen des Schuhmacherhanfs, zu wasserdichten Kitten etc. Wird Steinkohlenteer ebenso behandelt wie Holzteer, so hinterläßt er ein P., welches das aus Holzteer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0557, von Tecuciu bis Teer Öffnen
Stoffe ab. Man benutzt ihn zu konservierenden Anstrichen, zum Kalfatern der Schiffe, zum Teeren der Taue etc.; zur Darstellung von Pech und Ruß, auch wird er destilliert, und man gewinnt hierbei leichte Teeröle (Holzöl), die wenig Benzol enthalten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0004, von Caucus bis Cauer Öffnen
. Caucus (spr. kahköß) , ein Wort unsicherer Ableitung (vielleicht von Calkers , d. i. Kalfaterer ) wird in den Vereinigten Staaten von Amerika für polit. Versammlungen namentlich zu drei verschiedenen Zwecken
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0389, von Clupea bis Cluver Öffnen
Baum West- indicns und Südamerikas, schwitzt aus seiner Rinde ein dem Gummigutti (s. d.) ähnliches Gummiharz in so großer Menge aus, daß es zum Kalfatern der Schiffe benutzt werden kann. 0. ü^va I>. in West- indicn liefert das Hog-Gummi
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0936, von Heckthaler bis Hedenstierna Öffnen
, teils zu andern Zwecken, zum Kalfatern der Schiffe, zum Verpacken u. s. w. verwendet werden. Hedemarken, Amt im südl. Norwegen, grenzt im O. an Schweden, hat 27 508 ^m und (1891) 120 386 E., d. i. 4 auf 1 hkin. H. besteht haupt- sächlich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0135, von Karategin bis Karawanen Öffnen
gegeneinander stießen, sodaß die Seiten des Schiffs eine glatte Fläche bildeten. Diese Bauart, bei der die entstehenden Nähte kal- satert (s. Kalfatern) wurden, machte die Schiffe sicher gegen Leckwerden im Seegang. K. waren die Schiffe des Columbus
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0387, von Kjöprili (Geschlecht) bis Klafsky Öffnen
, der Matrosenkleidung trägt und einen hölzernen Hammer führt, mit dem er überall wie der Kalfater herumklopft. Er wäscht das Schiff und thut auch sonstige Dienstleistung, verläßt aber das Schiff, wenn diesem der Untergang bevorsteht, oder wenn man ihm
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0977, von Pechbaum bis Pechuel-Loesche Öffnen
975 Pechbaum – Pechuel-Loesche verbleibende, die am schwersten siedenden und beim Erkalten erstarrenden Anteile umfassende Rückstand, der den Schuhmachern zum Steifmachen des Nähzwirns, im Schiffbau zum Kalfatern des Schiffsrumpfs
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0183, von Planimetrie bis Plantagenet Öffnen
-, Rotbuchenholz. Sie werden in ihren Fugen durch Kalfatern (s. d.) wasserdicht gemacht. Plankengang ist eine Lage P. Je nach der Lage erhalten die P. verschiedene Benennung, und zwar unterscheidet man vom Kiel an
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0436, Schiff (Fahrzeug) Öffnen
) gelegt und erhält zunächst die Spanten (s. d.) und bei eifernen S. die Querschotten (s. d.) zwischen den Spanten aufgesetzt. Dann werden die Decke eingebaut, die Planken (s. d.) oder eiserne Außenhaut angebracht und das hölzerne S. durch Kalfatern
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0123, von Spannungsirresein bis Spargel Öffnen
, das letzte Spant wird Randsomholz genannt. Bei Kriegsschiffen werden die Zwischenräume der S. unter der Wasserlinie mit Füllholzern ausgefüllt und deren Fugen durch Kalfatern (s. d.) gedichtet. Bei eisernen Schiffen sind die S. aus je zwei (Zförmig
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0917, Schiffbaukunst Öffnen
(s. Kalfatern, Bd. 10). Gute Kalfaterung hält ein Schiff etwa fünf Jahre lang ziemlich wasserdicht. Absolut wasserdicht ist kein Schiff und braucht es nicht zu sein, da das einsickernde Wasser stets bequem durch Pumpen entfernt werden kann. Bei
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0192, von Hanf bis Harnsäure Öffnen
192 Hanf - Harnsäure das Werg ist Handelsware und dient zum Kalfatern u. dgl. Der russische H. wird an den Ausfuhrplätzen von Maklern sortiert und gezeichnet, der Paßhanf mit P, der Reinhanf mit R, und die speziellen Sorten noch durch die Zahl
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0409, von Patschuli bis Pech Öffnen
zum Kalfatern, Wasserdichtmachen von Segel- und Tauwerk, zu Kitten und Pflastern, zu Pechfackeln, zum Pichen des Schuhmacherdrahts, zum Auspichen geringer Holzgefäße. - Ein Artikel von mehr Wert und Bedeutung ist das hellere, meist gelbbräunliche Faß
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0384, von Kistophoren bis Kittel Öffnen
durch Reiben fein zerteilt hat. Das Gemisch wird in einer gut verschlossenen Flasche aufbewahrt und beim Gebrauche gelinde erwärmt. Der Marineleim (frz. und engl. Glue marine), zum Kalfatern der Schiffe wie zum Kitten aller dem Wasser ausgesetzten Holzteile