Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kalliope hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0058, von Kalliope bis Kallynterien Öffnen
56 Kalliope - Kallynterien mente seiner Elegien, insbesondere das größere Bruchstück, worin die Ephcsier zur tapfern Gegen- wehr gegen die Magnesicr angefeuert werden, wurden namentlich von Bach zugleich mit den Fragmenten des Tyrtäus
40% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0408, von Kalliope bis Kallnberg Öffnen
408 Kalliope - Kallnberg. in Bergks "Poetae lyrici graeci", Bd. 2; übersetzt von Weber in den "Elegischen Dichtern der Hellenen", Frankf. 1826, von E. Geibel im "Klassischen Liederbuch" u. a.). Vgl. Franke, Callinus sive de carminis elegiaci
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0913, von Muschelwerk bis Musen Öffnen
bei Hesiod, welcher ihnen folgende Namen gibt: Kleio, Euterpe, Thaleia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania, Kalliope. Weiteres darüber s. die einzelnen Artikel. In späterer Zeit kam noch Arethusa als die Muse des Hirtengedichts
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0152, Mythologie: griechische Öffnen
Helikoniden * Piëriden, 1) Aöde Mnemosyne Erato Euterpe Kalliope Klio Melpomene Polymnia Polyhymnia, s. Polymnia Terpsichore Thalia Urania Nymphen Circe, s. Kirke Dryaden Ephydriaden Hamadryaden, s. Dryaden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0084, von Brillouin bis Brodzki Öffnen
die Gruppe der Pflege der Verwundeten. Für den Kuppelsaal der Nationalgallerie schuf er von acht sitzenden Gestalten der Musen die Klio, Kalliope, Euterpe und Polyhymnia. Brodzki , Victor Lodzia, russ. Bildhauer, geb
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0132, von Daumerlang bis Davis Öffnen
mythologischen oder allegorischen Inhalts, die in Privatbesitz nach Deutschland, England oder Rußland kamen; z. B.: die Reliefs der vier Jahreszeiten, die Musen Kalliope und Erato, eine zweimal ausgeführte Bacchantin, Flora, die Reliefs: Tag und Nacht
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0104, von Müsen bis Musenalmanache Öffnen
einem Chor von neun erweitert. Ihre Namen blieben seit Hesiod folgendermaßen fixiert: Kalliope, nach Hesiod die Vornehmste des ganzen Kreises, Kleio oder Klio (Clio), Euterpe, Thaleia oder Thalia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0454, von Orotava bis Orpheus Öffnen
Repräsentant einer eignen, nach Thrakien eingewanderten Dichterschule hält, war nach der gewöhnlichen Sage ein Sohn des Apollon und der Muse Kalliope und wurde nebst Thamyris und Herakles von Linos im Gesang unterrichtet. Der ursprüngliche Sitz der Sagen
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
769 Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke. Moschee: Gotteshaus der Mohammedaner. Musen: Die neun Göttinnen der schönen Künste: Erato (Scherz- und Liebeslieder), Euterpe (Tonkunst), Kalliope (Heldengedicht), Klio (Geschichte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0580, von Daurien bis Davenant Öffnen
seinen übrigen Marmorwerken nennen wir: die Reliefs der vier Jahreszeiten; Erato, Kalliope und Erato, eine zweimal ausgeführte Bacchantin, eine Flora, die Reliefs: Tag und Nacht, Euterpe, die kolossalen Gruppen: Alter und Jugend und Siegfried
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0705, von Desiderabel bis Desinfektion Öffnen
erhoben; man nannte sie "die zehnte Muse" und "französische Kalliope". Am besten gelungen sind ihre "Idylles", denen neben ihrer Anmut und Eleganz eine gewisse Natürlichkeit nachzurühmen ist. Ihre "Œuvres" (1687, 1695) erlebten viele Auflagen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0846, von Hykkara bis Hymenaea Öffnen
wurde. Er war nach einigen ein Sohn des Dionysos und der Aphrodite, oder des Apollon und einer Muse (Urania oder Kalliope), nach andern ein argivischer Schiffer, welcher attische Jungfrauen vor dem Überfall von Seeräubern schützte, nach andern endlich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0861, von Hysterophyten bis Iamblichos Öffnen
. Mythologie Sohn des Apollon und der Muse Kalliope, Bruder des Hymen (s. d.), Erfinder des gleichnamigen Liedes, welches in die Klasse der Klag- und Trauerlieder gehört. Iambe, Versmaß, s. v. w. Iambus. Iambendichtung (Iambische Poesie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0143, von Jalapa bis Jalousien Öffnen
, s. Ipomaea. Jalappin, s. Ipomaea. Jalemos (griech.), Klage-, Trauergesang; erscheint im Mythus personifiziert als Sohn des Apollon und der Muse Kalliope und als Erfinder und Vorsteher jener Gesänge. Jali (türk., "Meeresufer"), Bezeichnung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0665, von Pischel bis Planeten Öffnen
, Paris - 15. Nov. 1388 22 Kalliope Hind, London - 16. Nov. 1811 23 Thalia Hind, London - 15. Dez. 1557 24 Themis de Gasparis, Neapel 1853, 5. April 2025 25 Phocäa Chacornac, Marseille - 6. April 1359 26 Proserpina Luther, Bilk - 5. Mai 1581 27
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0723, von Samfara bis Samoa Öffnen
versammelt die deutschen Kriegsschiffe Olga, Adler und Eber, die amerikanischen Trenton, Vandalia und Nipsic und das englische Kriegsschiff Kalliope. Da brach am Abend des 16. März plötzlich ein furchtbarer Sturm los, welcher die deutschen und amerikanischen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........ Holzverband, 30 Fignren....... Holzwespe, gemeine (Taf. Hautflüg er). . Hom urg v. d. Höhe, Stadtwappen. . . Homer: Kalliope und Homer (Relief) . . Honduras, Flagge (Taf. Flaggen I) . . Hongkong (Kärtchen Kanton)..... Honigbiene (Taf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
400-401 Kalkspat (Fortpflanzung des Lichts). . . Kalkipatrhomboeder......... Kalkutta, Siüiationsplänchen..... Xallimk Iiiäckiz (Taf. Mimikry, Fig. 4) Kalliope (Nclicf).......... Kalmückin (Taf. Asiatische Völker, Fig. 10
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0971, von Desiderata bis Desinfektion Öffnen
969 Desiderata - Desinfektion als die zehnte Muse oder die franz. Kalliope gefeiert zu werden. Obgleich Zeitgenossin Boileaus und Racines, bleibt sie doch eine Vertreterin des vorklassischen preciösen Geschmacks. Ihre Oden, Episteln und dramat
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0481, von Hylobates bis Hymenaea Öffnen
und nachher der Sohn verschiedener Musen, der Urania, Kleio, Terpsichore, Kalliope, oder auch des Dionysos und der Aphrodite genannt wird. Nach einigen war er ein sehr schöner Jüngling, der an seinem Hochzeitstage, oder überhaupt frühzeitig starb, oder bei
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0654, von Orontes (Berg) bis Orpheus Öffnen
der Kunst des Gesangs und Saitenspiels, war nach der Sage ein Sohn der Muse Kalliope und des Apollon oder (nach späterer Umbildung der Sage) des thraz. Oiagros. Durch die Macht seines Gesangs und Saitenspiels konnte er die wildesten Tiere be- zähmen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0195, von Linoleum bis Linse (in der Optik) Öffnen
üblichen Garnsaiten sich zuerst der Darmsaiten bediente oder sich mit dem Gott in einen Wettstreit einlieft. Als Sohn des Apollon und der Kalliope wird er auch der Lehrer des jungen Herakles in der Musik genannt, von dem er, als er einst seinen